Quantcast
Channel: Blog-Portal: Religionen & Dialog - Religions & Dialogue
Viewing all articles
Browse latest Browse all 2434

Der Orient in Europa - Konsequenzen für die Schule --- Interreligiös-interkulturelles Seminar an der TU Dortmund (aktualisiert)

$
0
0
Türkenbund im Schlosspark Bonn-Poppelsdorf
Sultan Süleiman mit Turban: hier
Geschichtlicher Hintergrund: Türkenkriege
Den Orient in Europa entdecken, beginnt in der unmittelbaren Umgebung. 
Gerade das Rheinland und das Ruhrgebiet sind durch die vielen Wanderungs-Bewegungen auch zu einer großen multireligiösen Kulturlandschaft geworden.
Die vielfältigen "Orientalismen" zu entdecken und in das interreligiöse Lernen einzubeziehen, ist die Intention dieses Seminars an der TU Dortmund (Wintersemester 2017/2018, Nr. 146133).
Der Schwerpunkt wird auf Entdeckungen in Deutschland liegen.



Die TU bietet im Wintersemester auch eine thematisch verwandte 

Vorlesungsreihe in der St. Reinoldi-Kirche Dortmund an:
Bild und Klang: Orient und Okzident


SEMINARPROGRAMM - Planung
Raum 2.323, mittwochs 14.00 - 16.00 Uhr


11.10.17  Einführung - Themenschwerpunkte -
               Orient-Entdeckungen im eigenen Umfeld
18.10.17.  Architektur des Orients -
                Beispiele aus Deutschland: Duisburg-Marxloh, Hamm-Uentrop, Düsseldorf, Schwetzingen

25.10.17   Islam und Orient in Spanien und Portugal 
08.11.17   Einblicke in die Geschichte:
               
Eroberung und "trialogische" Kulturbegegnungen
            Islam und Judentum auf dem Balkan
15.11.17   Der Transfer der griechischen Philosophie durch die Araber: Averroes und Avicenna
                
22.11.17   Konfliktreiche Ost-West-Begegnungen: Kreuzzüge
                --- Franziskus von Assisi
                ---  Kaiser Friedrich II.                

                --- Templer und Johanniter                 
29.11.17  1001 Nacht 
06.12.17  Nikolaus von Myra und die Hl. 3 Könige - ihre Wege nach Europa
               A
us der Legenda Aurea: Die Siebenschläfer von Ephesus
13.12.17  Die Bibel und christliche Legenden - Begegnungen mit dem Orient
               --- Museumpark Orientalis, Nijmegen (NL)
               ---  Einblicke in das Alte und Neue Testament
              Orient und Judentum - die jüdische Diaspora -

               
Sephardisches und Ashkenasisches Judentum:
 
                   Die SchUM-Städte: Speyer, Worms, Mainz

20.12.17  Der Orient in Deutschland:Begegnungen von Islam, Judentum und Christentum
10.01.18  Die Aufklärung und der Orient: Johann Gottfried Herder und Gotthold Ephraim Lessing
17.01.18  Versöhnung zwischen Orient und Okzident: Der "Engel der Kulturen" 
24.01.18  Voltaire, Herder, Goethe und der Orient

31.01.18  Der Orient in der deutschen Sprache (arabisch, persisch, hebräisch, türkisch)
                Abschluss: Welche orientalischen Themen sind für die Schule wichtig?


Weiterführendes Material am Schluss dieser Seite



1. Einführung - Orient-Entdeckungen --- 11.10.2017
Diese irdische Welt ist eine Karawanserei zu Gott,
und alle Menschen finden sich in ihr als Reisegenossen zusammen.

Al Ghazali (1058-1111): Das Elixier der Glückseligkeit.
DG 25. Köln: Diederichs 1983, 3. Aufl., S. 75
Aus: Orientkonferenz der Klasse 8d (wordpress)

2. Architektur des Orients - Beispiele aus Deutschland --- 18.10.2017

Durch Kunst gelangen wir zur Einheit mit dem Transzendenten, atmen dessen Rhythmus
und nehmen die Energie auf, 
die wir zur spirituellen Erneuerung brauchen.

Daisaku Ikeda: Gelassenheit. Buddhas Weisheiten fürs Leben. Freiburg u.a.: Herder 2017

3. Islam und Orient in
    Spanien und Portugal --- 25.10.2017


Wenn das Wort DANKE dein einziges Gebet wäre, 
das du während deines gesamten Leben sprichst, dann wäre es genug. 
Meister Eckhart (1260-1328)
Aus: Michel Clévenot: Das Auftauchen des Islams.
Geschichte des Christentums im VI. - VIII. Jahrhundert,
Fribourg (CH): Exodus 1990, 24. Sequenz:
Das muslimische Spanien, 711, S.  149

4. Eroberung und "trialogische" Kulturbegegnungen
    
Islam und Judentum auf dem Balkan ---- 08.11.2017
Gottes ist der Okzident, Gottes ist der Orient,  wohin immer ihr euch wendet, dort ist Gottes Angesicht  (Sure 2,109)

Gottes ist der Orient! Gottes ist der Okzident!
Nord- und südliches Gelände
Ruht im Frieden seiner Hände.
Johann Wolfgang von Goethe: West-östlicher Divan (1819): 
Moganni  Nameh - Buch des Sängers:
Talismane


5. Orientklischees
    Der Transfer der griechischen Philosophie
    durch die Araber --- 15.11.2017 


Erst wenn ihr aus dem Fluss des Schweigens getrunken habt, werdet ihr wahrhaftig singen.

Schlussabschnitt aus: Der Prophet (1923) von Khalil Gibran (1883-1931)

Orient-Klischees
- aktuell der Film:
 Mord im Orient-Express (2017)



Mohrenstraße, Berlin-Mitte,
früher Stammsitz der Schokoladenfirma Sarotti
Herkunft und Geschichte des Wortes "Mohr"
(Wikipedia)
Die Geschichte des Sarotti-Mohrs (Deutschlandfunk, 18.10.2004)
Der veränderte Sarotti-Mohr: ein kleiner Magier (Sarotti-Homepage)
Averroes und Avicenna
 - Transfer und Auseinandersetzung mit der griechischen Philosophie
6. Konfliktreiche Ost-West-Begegnungen --- 22.11.2017
Ich sah in mein eigenes Herz,
Dort, an diesem Ort, da sah ich IHN.
ER war an keinem anderen Ort.

Pürgg, Johanneskapelle (Steiermark):
Fresken um 1150 - im Bogen neunmal
"Allah" in kufischer Schrift

(Wikipedia)


 Aktuell:Zur Geschichte des Bußtags


7. TAUSENDUNDEINE NACHT --- 29.11.2017

Die Liebe hat den Menschen erschaffen, die Demut hat ihn erlöst. 



8. HEILIGENLEGENDEN --- 06.12.2017
Meditation ist die Reise des Herzens
in den weiten Feldern der Andersheiten.
Meditation ist die Leuchte des Herzens;
wenn sie verschwindet,
                                                                                             ist das Herz nicht mehr erhellt.
                                                                        Ibn Ata Allah (1259-1310): Bedrängnisse sind Teppiche voller Gnaden. 
Übers. + Einl. A. Schimmel. Freiburg u.a.: Herder 1987,  S. 95

Palestrina (1524-1594): Pulchra es, anima mea (YouTube) --- Hoheslied 4,7: Schön bist du, meine Seele

Mit Erich Kästners Übersetzung des
Gedichts von Clement Clarke Moore (1778-1863)
Lüneburg: Findling-Verlag 1998
Barcelona: Sagrada Familia: Hl. Drei Könige
9. Die Bibel und christliche Legenden
    Begegnungen mit dem Orient
    Orient und Judentum ---
 13.12.2017

Das ewige Wort wird nur in der Stille laut. ---  Meister Eckhart (um 1260-1327/28)
Aus den deutschen Predigten
Je stiller du bist - desto mehr kannst du hören! --- Chinesische Weisheit
BEISPIELE: Biblische Pflanzen in Erzählungen ---- des Alten und Neuen Testaments


    Orient und Judentum
      
    - 
     die jüdische Diaspora (seit 70. n. Chr.)

    10.  Der Orient in Deutschland:
           Begegnungen von Islam, Judentum und Christentum --         -
     20.12.2017


    Zeit ist Bewegung des Bewusstseins. 
    Wenn diese Bewegung aufhört - gibt es keine Zeit --- 
    Willigis Jäger (geb. 1925), Benediktinermönch und Zen-Meister
    Eintauchen in den Orient
    bei Carrefour in Thionville



    Titelbild
    Interkulturelle und interreligiöse
    Weihnachts- und Neujahrsgrüße: hier


    Jesus der Muslim / Jesus Gottessohn  ----Cover des SPIEGELS Nr. 52 (23.12.17) als Spielkarte

    11.  Die Aufklärung und der Orient
           Johann Gottfried Herder und
           Gotthold Ephraim Lessing
           ---
     10.01.2018

    Wohin immer du gehst, geh mit ganzem Herzen. 
    (Konfuzius)



    12. Versöhnung zwischen Orient und Okzident -
           Der Engel der Kulturen --- 17.01.2018

    Es gibt eine Kraft der Liebe, die sich durch das Universum bewegt. Sie hält uns fest,
    sie wird uns niemals gehen lassen.  - 
    Juliane von Norwich (geb. um 1342, gest. nach 1413)

    Im Rahmen des Seminars„Der Orient in Europa – Konsequenzen für die Schule“werden  Carmen Dietrich und Gregor Merten, die Initiatoren der Kunstaktion „Engel der Kulturen“, zu Gast sein. Die Künstler werden (mit Videoszenen und Bildbeispielen) berichten, wie sich dieser „Radengel“ in Aktionen gegen Rassismus, Fremdenhass und für ein friedliches multikulturelles Zusammenleben variantenreich entwickelte. So rollte der Engel bereits bis Istanbul und in nicht ferner Zukunft wird er auch Jerusalem erreichen! Dieses Symbol ist zu einem glaubwürdigen Zeichen der toleranten Begegnung von Menschen unterschiedlicher Religionen und Kulturen geworden.  

    ·   Die Webseite des Engels:http://www.engel-der-kulturen.de/
    ·   Reisewege des Engels der Kulturen
    Der Engel der Kulturen im Seminar










    13.  Voltaire, Herder, Goethe und der Orient - 24.01.2018


    Die Freude nur verschwistert dich der Erde,  nur durch die Freude wirst du eins mit Gott.
                                                                Hafis ---  In: Hans Bethge: Hafis. Nachdichtungen. Kelkheim: YinYang 2004, S. 30

    Goethe-Hafis-Denkmal Weimar
    • Mohammed Schemsed-din Hafis (um 1315 - um 1390):
      Der Diwan - Gaselen und andere Gedichte

      --- Alle Texte: hier
    • Goethe, Hafis und der West-östliche Divan
      (PPP - WiSe 2012-2013)
    • Goethe an Hafis
    • An Hafis. Was alle wollen
    • Goethe: Der Gott und die Bajadere (1797)  ---- nach einer indischen Legende (vgl. Wikipedia)
    • Johann Wolfgang von Goethe:
       West-östlicher Divan. 
      Die Texte im Internet


      Gottes ist der Orient! 

      Gottes ist der Okzident! 

      Nord- und südliches Gelände - 

      Ruht im Frieden seiner Hände. -- 

      Er, der einzige Gerechte --- 

      Will für jedermann das Rechte.

      Sei von seinen hundert Namen

      Dieser hochgelobet! Amen. West-östlicher Divan (1819):
      Moganni Nameh - Buch des Sängers - Talismane
      "Ich wünsche, dass ich dir zeigen kann ---  wenn du allein oder in der Dunkelheit bist ---- das erstaunliche Licht deines eigenen Seins."   Hafis: Aus dem Divan

    14.  Der Orient in der deutschen Sprache
           - der Orient in der Schule --- 31.01.2018

    Der ganze Weg zum Himmel ist Himmel.
    Katharina von Siena (1347-1380),
    in: Dialoghi

    Wer sich selbst und andre kennt,
    Wird auch hier erkennen:
    Orient und Occident
    Sind nicht mehr zu trennen:
    Sinnig zwischen beiden Welten.
    Sich zu wiegen, lass ich gelten;
    Also zwischen Ost und Westen
    Sich bewegen, sei's zum Besten.

    Johann Wolfgang von Goethe:
    West-östlicher Divan, Nachtrag, 1825/26


    Ergänzendes Material 

    1. Orient-Begegnungen in der Geschichte

    2. Die Bibel und christliche Legenden

    3. Filme mit Orient-Thematik: 



    4. Lernorte: Orient-Entdeckungen in:
    ---------------------------------------------------------------------------------------

    Viewing all articles
    Browse latest Browse all 2434