![]() |
Der Mythos: Zeus entführt Europa (2 Euro-Münze Griechenland) Zur Bedeutung des Stiers in der Mythologie |
Der Orient ist Europas Schicksal
Er betont die kulturelle Einheit, die schon Goethe im West-östlichen Divan betonte. Zugleich erinnert er daran, dass der heutige Anti-Islamismus nur eine moderne Spielart eines Jahrhunderte lang gepflegten Anti-Orientalismus ist.
"Europa und der Orient bilden seit Urzeiten eine geistige und kulturelle Einheit. Wenn Europa nicht ein entsprechendes geopolitisches Narrativ entwickelt und in praktische Politik umsetzt, wird es untergehen.Der heutige Antiislamismus ist nichts anderes als die moderne Spielart des Antiorientalismus. Über Jahrhunderte hinweg richtete sich dieser Antiorientalismus in Europa gegen die Juden, mit Abstrichen auch gegen die Griechen. An ihre Stelle sind heute "die Moslems" getreten, und in ganz Europa sind antimuslimische Bewegungen auf dem Vormarsch.Doch mit dem Antiorientalismus schießt sich Europa ins eigene Knie. Denn Europa und der Orient bilden seit Urzeiten eine geistige und kulturelle Einheit. Der Gegenentwurf hierzu war das Konzept der "Westernness", also eines westlichen, atlantischen Europas, das sich vom vermeintlich minderwertigen Orient hermetisch abschottet – ein ebenso uraltes Konzept, das aber bis heute nicht aufgegangen ist."
![]() |
"Europa greift nach den Sternen", Skulptur von Helmut Lutz - Münsterplatz Breisach (Wikipedia) |
Aber die europäische Geschichte zeigt zum Glück auch freundliche Tendenzen interkultureller Begegnung. Diese müssen wieder stärker ins Bewusstsein rücken. Goethe bietet dazu ermutigende Anleitungen:
Wer sich selbst und andre kennt,
Wird auch hier erkennen:
Orient und Occident
Sind nicht mehr zu trennen:
Sinnig zwischen beiden Welten.
Sich zu wiegen, lass ich gelten;
Also zwischen Ost und Westen
Sich bewegen, sei’s zum Besten.
Johann Wolfgang von Goethe, West-östlicher Divan, Nachtrag, 1825/26
Schuman-Adenauer-Gedenkzeichen: 12 Stelen in Bassenheim: und Europa mit dem Stier (Wikipedia) |
Étienne François / Thomas Serrier (Hg.):
Europa. Die Gegenwart unserer Geschichte.
Aus dem Französischen von Jürgen Doll / Walter Fekl / Dieter Hornig
Darmstadt: WBG 2019, 3 Bände, zusammen etwa 1400 S., zahlr. Abb.
Verlagsinformationen mit Inhaltsverzeichnissen und Leseproben >>>
Europa. Die Gegenwart unserer Geschichte.
Aus dem Französischen von Jürgen Doll / Walter Fekl / Dieter Hornig
Darmstadt: WBG 2019, 3 Bände, zusammen etwa 1400 S., zahlr. Abb.
Verlagsinformationen mit Inhaltsverzeichnissen und Leseproben >>>
- Die Taufe Chlodwigs I., Entstehung des Frankenreiches und die Anfänge Europas(wikiwand)
- Migrationsbewegungen in Europa - das große mittelalterliche Völkergemisch
Les migrations en Europe - le grand brassage médiéval
(Herodote.net, 11.09.2019) - Scy-Chazelles:Wegstation zu einem freundschaftlichen Europaund Robert Schuman als Brückenbauer
- Der Orient in Europa - Konsequenzen für die Schule (Seminarmaterial)
Paul-Klee-Zentrum Bern (Hg.): Die Tunisreise 1914. Berlin: Hatje Kantz 2014, 336 S., Abb. |
Von der Antike bis zur Gegenwart
Der Orient in der Malerei, der Skulptur, in der Architektur und Gartengestaltung
![]() |
Potsdam: Wasserwerk im orientalischen Stil |
- Matronenheiligtümer
und Kultbilder am Limes - Islamische Hochkultur
Granada: - Alhambra - Generalife - Moschee und Rokoko-Theater Schwetzingen
- Chinesisches Teehaus im Schlosspark
von Sanssouci (Potsdam) - Gärten der Welt in Berlin-Marzahn
- Museumspark Orientalis, Nijmegen (NL)
- Gérard-Georges Lemaire:
- Orientalismus. Das Bild des Morgenlandes in der Malerei.
Aus dem Französischen.
Potsdam: H.F. Ullmann 2010, 360 S,, Abb., Künstlerbiogarfien, Register - Gereon Sievernich / Hendrik Budde (Hg.):
Europa und der Orient. 800 - 1900.
Begleitbuch und Katalog zur Ausstellung vom 28.05. 27.08.1989:
4. Festival der Weltkulturen
Horizonte '89. Berlin
Berliner Festspiele / Bertelsmann Lexikon Verlag:
Gütersloh/München 1989, 923 S., Abb., Index
Inhaltsverzeichnis: hier --- mit Lesebuch. 1989, 138 S.
Allegorische Darstellung des Kontinents Asien in orientalischem Ambiente Fresko in der Rokoko-Kirche Steinhausen |
Heilige zwischen Orient und Okzident
Orient-Sympathien und Klischees ---Rezeptionen: Theater, Oper, Literatur
- Orientalisches Christentum
- Der heilige Nikolaus:--- En Orient et en Occident, le culte de Saint Nicolas en Europe
--- Beschreibung im Heiligenlexikon: hier
--- Nikolaus von Myra - Brauchtum, Legenden (Hg. Bonifatiuswerk)
(Xe-XXIe siècle), actes du colloque de Lunéville et Saint-Nicolas-de-Port,
5 au 7 décembre 2013,
sous la direction de Véronique Gazeau, Catherine Guyon et Catherine Vincent. Paris: Les Éditions du Cerf, (« Patrimoines »), 2015
Rezension in Revue de l'Histoire des Religions, No. 01 (2018), pp. 166-169 - Reinoldus/Rinaldo in Dortmund - Stadtkirche St. Reinoldi
und Rinaldo von Georg Friedrich Händel
Die Siebenschläfer von Ephesus, Ruhstorf und Sept Saints:Christlich-islamische Begegnungen zwischen Ephesus und Europa
Orient-Sympathien und Klischees ---Rezeptionen: Theater, Oper, Literatur
- Tausendundeine Nacht Übersetzung:
Felix Paul Greve
In Zusammenarbeit mit Margaret Sironval.
Darmstadt: WBG
2019, 496 S.,
450 farbige Abb.
Verlagsinformation, Inhaltsverzeichnis, Leseprobe >>>
- Die Goldene Legende / Legenda Aurea - Geschichten von Orient und Okzident
- Die religions-geschichtliche Bedeutung der Iberischen Halbinsel für den Trialog
- Schahname, das Königsbuch von Firdausi, persisches Nationalepos
- Daniel Cyranka: Mahomet. Repräsentationen des Propheten
in deutschsprachigen Texten des 18. Jahrhunderts.
Göttingen: V & R 2018, 655 S., Anhänge, Register - Laurent Gaudé: Nous, l'Europe - banquet des peuples
--- Wir, Europa - Festmahl der Völker --- Arles (F): Actes Sud 2019, 192 pp. - John Tolan: Faces of Muhammad. Western Perceptions
of the Prophet of Islam from the Middle Ages to Today
Princeton University Press 2019, 328 pp., index, illustr.
Dante Alighieri (1265-1321)
- Die göttliche Komödie (Wikipedia)
--- Inhaltliche Zusammenfassung: hier
Gotthold Ephraim Lessing (1729 - 1781)
und Johann Gottfried Herder (1744 - 1803)
- Nathan der Weise als Anregungsmuster für interreligiöses Lernen
- Johann Gottfried Herder und der Orient: Glaube als stille Spiritualität
Melanie Christina Mohr in Qantara.de vom 14.06.2017 - Till Kinzel: Lessing und die englische Aufklärung
Bibelkritik und Deismus zwischen Esoterik und Exoterik.
Wolfenbüttler Vortragsmanuskripte Nr. 12 (2011)
Text als PDF bei academia.edu: hier
Jean Racine (1639 - 1699)
- Leben und Werk (Wikipédia.fr)
- Eberhard Spreng: Der Dramatiker Jean Racine.
Sein Stoff waren Schuld und Begehren
(Deutschlandfunk, 12.12.2014) - Bajazet, Tragédie (1672):Textbuch: hier
- Friedrich Rückert (bei Wikipedia)
- Die Weisheit des Brahmanen. Ein Lehrgedicht in Bruchstücken.
Leipzig. Weidmann 1839, 354 S. - Mehr zu den Werken von Friedrich Rückert: hier
Voltaire (1694-1778)
Johann Wolfgang von Goethe (1749-1832)
![]() |
Goethe-Hafis-Denkmal in Weimar |
Hermann Hesse (1877-1962)
und Bertolt Brecht (1898-1956):
und Bertolt Brecht (1898-1956):
- Karl-Josef Kuschel: Hermann Hesse und Bertolt Brecht im Dialog mit Buddha, Laotse und Zen.Ostfildern: Patmos, März 2018, 712 S., Abb.
--- Inhaltsverzeichnis: hier
--- Rezension: hier
Carl Zuckmayer (1896-1977)
- Die Völkermühle Europas. Plädoyer für kulturelle Vielfalt
>>>> Musik-Begegnungen
- Die universale Kraft der Musik - Weltmusik
- eeemerging (Europa-Projekt):Junge Ensembles spielen alte Musik
- Daniel Barenboim und das West-Eastern Divan Orchestra
- Jordi Savall und Hespèrion XXI - Brücken zwischen Okzident und Orient
Universität
- Liste der ältesten Universitäten (wikipedia)
- Mittelalterliche Studienfächer:
Die 7 Freien Künste - Septem Artes liberales
--- Trivium: Grammatik, Rhetorik, Dialektik
--- Quadrivium: Arithmetik, Geometrie, Astronomie, Musik - Rainer A. Müller: Geschichte der Universität.Von der mittelalterlichen Universitas zur deutschen Hochschule.Hamburg: Nikol 1996, 288 S., Abb.
- Karl-Heinrich Hansmeyer / Friedrich-Wilhelm Henning (Hg.): 600 Jahre Kölner Universität 1388/1988 --- Reden und Berichte zur Geschichte, Gegenwart und Zukunft der Universität.Köln: Wienand 1989, 411 S., Abb.
- Die Bismillah, der koranische Einleitungsversin der Promotionsurkunde von Immanuel Kant (Dialog-Journal, 17.02.2019)
Europa, die Aufklärung,
Judentum, Christentum und Islam
- Judentum in Europa
- Susannah Heschel: Der jüdische Islam.
Islam und jüdisch-deutsche Selbstbestimmung
Berlin: Matthes & Seitz 2018, 153 S. - Aspekte zum Islam in Europa und im Mittelmeerraum
- Nina May: Die stille Botschaft der Dobrudscha an Europa
Allgemeine Zeitung für Rumänien, 20.07.2019 - Alexander Bevilacqua: The Republic of Arabic Letters.
Islam and the European Enlightenment.
Cambridge, Mass./London:
Harvard Univ. Press 2018, 360 pp., illustr. - Ein europäischer Mohammed --- John Tolan: A European Mohammed?
Between history and memory, polemics and praise (Herbst 2018) - John Tolan: Die Aufklärung sah den Proheten als Held des Rationalismus:
"Les Lumières voyaient le Prophète com un héros du rationalisme"
Interview in Le Monde des Religions, 26.09.2018 - John Tolan: Mahomet l'européen. Histoire des réprésentations du Prohète en Occident
--- Paris: Albin Michel 2018, 448 S.
--- Ausführliche Darstellunng in Les Clionautes, 13.10.2018 - John Tolan: Muhammad: an anticlerical hero
of the European Enlightenment (Aeon 4/3/2019 - Monika Walter: Der verschwundene Islam?Für eine andere Kulturgeschichte Westeuropas. Paderborn: Wilhelm Fink 2016, 533 S. --- Rezension: hier
Literaturauswahl und Links:
Europa, Mittelmeer, Afrika - Orient und Orientalismus
- Stefan Weidner: 1001 Buch. Literaturen des Orients
Bad Herrenalb: Converso 2019, 430 S. - Der Orient in Europa - Konsequenzen für die Schule
(Materialzusammenstellung) - Joseph Croitorou:
Die Deutschen und der Orient. Faszination, Verachtung und
die Widersprüche der Aufklärung
München: Hanser 2018, 416 S.--- Details: hier
- Jan Assmann: Achsenzeit.
Eine Archäologie der Moderne
München: C.H. Beck
2018, 352 S., Karten, Register
--- Rezension: hier - Philip Jenkins: Gottes Kontinent?
Über die religiöse Krise Europas
und die Zukunft von Islam und Christentum.
Aus dem Amerikanischen von Ulrich Ruh.
Freiburg u.a.: Herder
2009, 399 S.
Rezension: hier - Olivier Roy:
L'Europe est-elle chrétienne?
Ist Europa christlich?
Paris: Seuil 2019, 204 pp.
Rezension von Cathérine Portevin
in: Philosophie Magazine No.126 (février 2019)
- Europa und die Moderne:
Les Grands Textes qui ont inspiré l'Europe - Die bedeutendsten Texte, die Europa inspiriert haben.
Sous la direction de / unter der Leitung von Juliette Charbonneaux - Streit ums Mittelmeer
Guillaume Calafat: Une mer jalousée.
Contribution à l'histoire de la souveraineté (Méditerranée, XVIIe siècle)
(Ein-Sichten, Oktober 2019) --- Ausführliche Rezension >>>
Paris: Les Petits Matin / Berlin: Heinrich-Böll-Stiftung 2019, 272 S.
- Die langen Schatten des Kolonialismus
- Raubkunst und Migration
(Dialog-Journal, 12.12.2018 - Europa vor der neuen Völkerwanderung -
Äthiopien, Somalia und ein Marshallplan mit Afrika
(mit dem Desertec-Projekt)
(Dokumentationen und Diskurse, 14.12.2018) - Die wirkungsgeschichtliche Bedeutung
antiker Religion und Philosophie - Europa und der Orient - Der Übergang von der Antike zum Mittelalter
(6.-7. Jahrhundert) --- mit Fotos und Karten ---
Derniers sursauts de l'Antiquité (VIe - VIIe siècles)
Hérodote, 29.05.2018 - Kaiserkrönung Karls d. Gr. am 25.12.800 in Rom
(Herodote, 27.11.2018) - Archéologie Médiévale (Paris CNRS - Open Edition)
- Georgien - zwischen Schwarzem Meer und Kaukasus
- Christentum des Ostens - mit Armenien
- Kreuzzüge und die Folgen:
Templer -- Johanniter & Malteser -- Deutscher Orden - Friedrich II. von Hohenstaufen (1194-1250)
--- 17.-19. März 1229: Kaiser Friedrich II. in Jerusalem - 1642-1849 und das 20. Jahrhundert:
Eine Chronologe der Sklaverei in Frankreich und den
französischen Kolonien bis zu ihrer Abschaffung
(Jeune Afrique, 09.05.2017)
- Bernard Hamilton: Die christliche Welt des Mittelalters.
Der Westen und der Osten.
Aus dem Englischen von Harald Ehrhardt.
Düsseldorf und Zürich: Artemis & Winkler 2004, 324 S., Abb., Register
Rezensionsnotizen: hier - Forschungsmagazin
der Universität Bamberg (Mai 2017):Cover - Wagenbach-Verlag Berlin 2015
Rezensionsnotizen in Perlentaucher: hier
Europa erforschen - Europa gestalten (Download) - Étienne François / Thomas Serrier (dir.):
Europa. Notre Histoire.
L'Héritage Européen depuis Homère
Paris: Les Arènes, 2017, 1385 pp.--- Inhaltsverzeichnis und Prolog: hier
--- Rezension in Sciences Humaines, Nov. 2017: hier - Reinhard Kirste / Paul Schwarzenau / Udo Tworuschka (Hg.):
Europa im Orient - der Orient in Europa.
Religionen im Gespräch Bd. 9 (RIG 9).
Balve: Zimmermann 2006, 528 S.
Ausführliche Besprechungen: hier - Heinrich Schmidinger (Hg.): Wege zur Toleranz
Geschichte einer europäischen Idee in Quellen.
Darmstadt: WBG 2002, 319 S.
Rezension von Alfons Brüning in "sehepunkte",
Ausgabe 3 (2003), Nr. 10: hier
- Die Reformation - eine europäische Bewegung
- Die wirkungsgeschichtliche Bedeutung
antiker Religion und Philosophie - Aspekte zum Islam in Europa
- Islam und Aufklärung - Geschichte und Gegenwart
- Wege der Templer - ungewollte Brückenbauer zwischen Orient und Okzident
- Europa, die Johanniter und die Komturei in Nieder-Weisel
- Die Wirkungsgeschichte der Zisterzienser
- Europäische Etappen: Der Jakobsweg
- Der Rhein - Völker verbindend (Carl Zuckmayer)
- Die Siebenschläfer von Ephesus, Ruhstorff und Sept Saints
- christlich-islamische Begegnungen - Die römische Antike, Judentum und Reformation in Worms
- Lernort für Europa: Schengen
- Valmy: Was hat eine Mühle mit Europa zu tun?
Der Orient in Europa - Europa im Orient
Literatur: Autoren A - Z
- Abdurrahman Al-Gabarti - aus der Chronik: Bonaparte in Ägypten.
Übersetzt von Arnold Hottinger.
SP 871. München / Zürich: Piper 1989, 450 S., Register - Al-Jabarti's Chronicle of the French Occupation.
1798. Napoleon in Egypt
Introduction: Robert L. Tignor, Translation: Shmuel Moreh.
Expanded edition in honor of Al-Jabart's 250th birthday.
Princeton (USA): Markus Wiener Publ. 2004, 210 pp., illustr. - Badisches Landesmuseum (Hg.):
Das Imperium der Götter.
Isis - Mithras - Christus.
Kulte und Religionen im Römischen Reich.
Darmstadt: Konrad Theiss (WBG)2014, 580 S., Abb. , Karten New York: W.W. Norton & Company 2017, 234 pp.
Verlagsinfo: hier- Anke Bentzin / Henner Fürtig /
Thomas Krüppner /
Riem Spielhaus (Hg.):
Zwischen Orient und Okzident. Studien zu Mobilität von Wissen,
Konzepten und Praktiken. Festschrift für Peter Heine
Freiburg u.a.: Herder 2010, 365 S.
--- Rezension: hier - Cyprian Broodbank: Die Geburt der mediterranen Welt.
Von den Anfängen bis zum klassischen
Zeitalter. Aus dem Englischen von
Aus dem Englischen von Klaus Binder und Bernd Leineweber.
München: C.H. Beck 2018, 952 S., Abb., ausführliche Register
Leseprobe mit Inhaltsverzeichnis: hier - Dominique Chevallier / Azzedine Guellouz / André Miquel:
Les Arabes, l'Islam et l'Europe. Paris: Flammarion 1991m 234 pp., cartes
Kurzrezension: hier - von Belgourch Abderrahman, in:Politique étrangère Année 1991 Volume 56 Numéro 3 p. 758 - Henry Corbin: Weder Germanist, noch Orientalist
Marian Bremer in Qantara.de, 19.04.2017 - Nefvel Cumart / Ulrich Waas:
Orient und Okzident - die andere Geschichte. Das Fremde als kulturelle Bereicherung.
Buchreihe der Georges-Anawati-Stiftung, Bd. 14
Freiburg/Br. u.a.: Herder 2017, 240 S.
--- Rezension: hier
Cover der Ausstellungsbände "Ex Oriente": Bagdad, Jerusalem, Aachen |
- DRESSEN, Wolfgang / MINKENBERG, Georg / OELLERS, Adam C. (Hg.):
EX ORIENTE: Isaak und der weiße Elephant. Bagdad-Jerusalem-Aachen. Eine Reise durch drei Kulturen um 800 und heute. Katalogbuch in drei Bänden zur Ausstellung in Rathaus,
Dom und Domschatzkammer Aachen vom 30.06.-28.09.2003
- Bd. I: Die Reise des Isaak. Bagdad. 287 S., Abb.
- Bd. II: Jerusalem. 143 S., Abb.
- Bd. III: Achen. Der Westen. 264 S., Abb.-
Kommentar zur Ausstellung 2003 in der ZEIT Nr. 28 03.07.2003) - Christoph Elsas: Mystik in der Globalisierung.
Diskurs und Traditionen der Chaldäischen Orakel
im Kontext heutiger Religionsbegegnung.
Berlin: EB-Verlag 2017, 432 S. --- Rezension: hier - Jürgen Elvert: Europa, das Meer und die Welt.
Eine maritime Geschichte der Neuzeit.
München: Deutsche Verlagsanstalt 2018, 591 S.
Verlagsinfo, Leseprobe mit Inhaltsverzeichnis: hier - Thomas Ertl: Alle Wege führten nach Rom.
Italien als Zentrum der mittelalterlichen Welt.
Ostfildern: Thorbecke 2010, 304 S. --- Rezension in damals.de (16.02.2011)London: I.B. Tauris 2011, 256 pp., illustr.
Dag Nikolaus Hasse:Von Alkohol bis Ziffer - Der arabische Einfluss in Europa im Spiegel der deutschen Sprache. In: Dorothea Klein (Hg.):"Überall ist Mittelalter". Zur Aktualität einer vergangenen Epoche. Würzburg: Königshausen & Neumann 2015, S. 151-172 (mit Abb.)
- Götz Großklaus: Das Janusgesicht Europas.
Zur Kritik des kolonialen Diskurses
Bielefeld: Transcript 2017, 230 S., Abb. - Klaus-Werner Haupt:
Okzident & Orient.
Die Faszination des Orients im langen 19. Jahrhundert
Wiesbaden 2015, 246 S., Abb., PersonenregisterMünchen: C.H. Beck 2014, 368 S.
Rezension: SWR 2,15.09.2014: hier - Friedrich Heer: Karl der Große und seine Welt.
Wien u.a.: Molden 1977, 272 S., Abb., Karten - Walter Homolka: Von wegen Abendland --- Europa als das Ergebnis Jahrhundere tlanger Pluralisierung.
Sächsische Zeitung online, 18.10.2017 - Bichara Khader: ---- Europa y el mundo árabe.
Primos, vecinos. Agencia Espanola de Cooperación Internacional
1995. 277 pp. - Europa und der Orient 800 - 1900
[28. Mai - 27. August 1989 ;
eine Ausstellung des 4. Festivals der Weltkulturen Horizonte '89
im Martin-Gropius-Bau, Berlin].
Berliner Festspiele / Bertelsmann Lexikon Verlag 1989, 923 S., Abb. - Die Päpste und die Einheit der lateinischen Welt
Antike - Mittelalter - Renaissance
Ausstellung 21.05. - 31.10.2017 (Bildergalerie im Internet)
Reiss-Engelhorn-Museen, Mannheim - Reinhard Kirste / Paul Schwarzenau / Udo Tworuschka (Hg.):
Europa im Orient - der Orient in Europa.
Religionen im Gespräch, Bd. 9 (RIG 9).
Balve: Zimmermann 2006, 528 S. -
mit ausführlichen Besprechungen thematischer Titel
Rezension RIG 9: hier - Annette Kuhn: Warum sitzt Europa auf dem Stier?
Matriarchale Grundlagen von Europa
in: Frauen verändern EUROPA verändert Frauen
Hg.: Ministerium für Generationen, Familie, Frauen und Integration
des Landes Nordrhein-Westfalen, 2008 S. 191 - 201. - Pierre Larcher: Orientalismus des Westens
Pierre Larcher: Orientalismus des Westens
Arles (F): Sindbad/Actes Sud 2017, 240 pp. - Jacques Le Goff: Die Geburt Europas im Mittelalter.
Aus dem Französischen von Grete Osterwald.
Darmstadt: WBG 2004, 344 S., IndexRezension von Klaus Oschema in "sehepunkte": hier
(Ausgabe 4 (2004), Nr. 7/8 ) - Alain de Libéra:
Penser au Moyen Âge.
Paris: Seuil 1991, 413 pp., index - Pedro Martinez Montavo / Carmen Ruiz Bravo-Villasante:
Europa unter dem Halbmond. Eine illustrierte Kulturgeschichte. Übersetzung aus dem Spanischen / Englischen: Gerhard Hoffmann.
München: Südwest [1992] 2000, 239 S.,
Kritik am Text - gute Bilder: ZEIT online, 10.04.1992 - Joseph Needham: La science chinoise
et l'Occident (Le grand tirage)
Rezension in Perséeaus: Traduit de l'anglais par Euène Jacob). Paris: Seuil 1973, 267 pp. - Hanna Nohe: Fingierte Orientalen erschaffen Europa.
Zur Konstruktion kultureller Identitäten im Reisebrief-Roman der Aufklärung.
Paderborn: W. Fink 2018, 328 S. - Harry Olmeadow: Journeys East: 20th Century Western Encounters with Eastern Religious Traditions. Bloomington, Indiana (USA): World Wisdom Books 2004, 552 pp.
Details mit Inhaltsangabe und Leseproben: hier - Französische Ausgabe:
Harry Olmeadow: Vers l'Orient!
La rencontre des Occidentaux avec les traditions orientales au XXe siècle.
La Chapelle sous Aubenas (F): Hozhoni 2018, 660 pp. - Saddek Rabah: L'Islam dans l'imaginaire Occidental.
Aux sources des discours.
Beyrouth: Al Bouraq 1998, 241 pp. - David Talbot Rice: Morgen des Abendlandes.
Von der Antike zum MittelalterAusgabe: München / Zürich: Droemer und Knaur1965, 359 S., Abb., Karten, Register• Ausgabe der Reihe: Große Kulturen in Farbe.
Eltville/Rh.: Rheingauer 1986, 215 S., Abb., Register - Bernd Rill: Sizilien im Mittelalter.
Das Reich der Araber, Normannen und Staufer.
Darmstadt: WBG 1995, 335 S., Abb., Register - J.M. Roberts: The Triumph of the West.
The Origin, Rise and Legacy of Western Civilization.
London: Phoenix Prss 1985, 324 pp., illustr., index
- ANDERS SEHEN LERNEN:
Frankfurt/M.: Fischer 2009, 464 S.
Edward Said und der Orientalismus
(Ein-Sichten)
- Andreas Schmauder / Jan-Friedrich Missfelder (Hg.): Religiöse Koexistenz im urbanen Raum
(15.-20. Jahrhundert).
Stadt in der Geschichte,
Bd. 35. Ostfildern:
Thorbecke 2010, 340 S. - Gereon Sievernich / Hendrick Buddha (Hg.):
Lesebuch zu
"Europa und der Orient
800 - 1900".
Berliner Festspiele 1989, 138 S. - Ziauddin Sardar: Orientalism.
Concepts in Social Sciences.
Buckingham:
Open University Press 1999, 136 pp., index
Deutsche Ausgabe: Der fremde Orient.
Geschichte eines Vorurteils.
Aus dem Englischen von Matthias Strobel.
Berlin: Klaus Wagenbach 2002, Wagenbach TB 451, 188 S., Personenregister - Alfred Schlicht: Geschichte der arabischen Welt.
Stuttgart: Reclam 2013, 400 S.
--- Rezension: hier
Alfred Schlicht: Ex Oriente Lux. Wissenstransfer zwischen Orient und Okzident -
Rotary Magazin, 01.12.2015 - Andreas Schmauder / Jan-Friedrich Missfelder (Hg.):
Religiöse Koexistenz im urbanen Raum
(15.-20. Jahrhundert).
Stadt in der Geschichte, Bd. 35. Ostfildern: Thorbecke (Schwabenverlag) 2010, 340 S.
Rezension von Görge Hasselhoff in "sehepunkte", Ausgabe 11 (2011), Nr. 04 - Burkhard Schnepel / Gunnar Brands / Hanne Schönig (Hg.):
Orient - Orientalistik - Orientalismus. Geschichte und Aktualität einer Debatte.
Postcolonial Studies Bd. 5.
Bielefeld: Transcript 2001, 310 S., Abb.
--- Inhaltsverzeichnis und Leseprobe: hier --- Rezension: hier - Christoph Stiegemann / Matthias Wemhoff (Hg.):
799. Kunst und Kultur der Karolingerzeit. Karl der Große und Papst Leo III. in Paderborn.
Katalog und Handbuch zur Ausstellung Paderborn 1999. 3 Bände
Mainz: Philipp von Zabern 1999,
--- Bd. 1+2: Katalog der Ausstellung. XIV, S.1-417.418-938
--- Bd. 3: Handbuch zur Geschichte der Karolingerzeit.
Beiträge zum Katalog der Ausstellung. X, 744 S - Christoph Stiegemann: Ein Erlebnis von Gleichzeitigkeit
Zu den großen Mittelalterausstellungen in Paderborn seit 1999
(Diözesanmuseum Paderborn 1999, 2001, 206, 2010)A.J. Toynbee: Civilization On Trial:
Inhaltsverzeichnis
- Arnold J. TOYNBEE:
Civilization On Trial.
New York:
Oxford Univ. Press 1948, 263 pp.
Vollständiger Download (PDF): hier - Stefan Weidner:
Der verlorene Orient.
ZEIT online, 19.10.2017 (4 S.) - Ursula Wokoeck:
German Orientalism.
The Study of the Middle East
and Islam
from 1800 to 1945.
London / New York:
Routledge
2009, XV, 333 pp.
![]() |
Stuttgart: Kohlhammer 2008, 226 S., Register --- Rezension "Ein-Sichten": hier Rezension im Portal fürPolitikwissenschaft: hier |