Quantcast
Channel: Blog-Portal: Religionen & Dialog - Religions & Dialogue
Viewing all articles
Browse latest Browse all 2434

"Orient und Okzident sind nicht mehr zu trennen" Europa üben ... (aktualisiert)

$
0
0

Der Mythos: Zeus entführt Europa (2 Euro-Münze Griechenland)
Zur Bedeutung des Stiers in der Mythologie
Ein Bericht von Konstantin Sakkas in Deutschlandfunk Kultur (17.03.2017) hat es auf den Punkt gebracht:
Der Orient ist Europas Schicksal
Er betont die kulturelle Einheit, die schon Goethe im West-östlichen Divan betonte. Zugleich erinnert er daran, dass der heutige Anti-Islamismus nur eine moderne Spielart eines Jahrhunderte lang gepflegten Anti-Orientalismus ist.

"Europa und der Orient bilden seit Urzeiten eine geistige und kulturelle Einheit. Wenn Europa nicht ein entsprechendes geopolitisches Narrativ entwickelt und in praktische Politik umsetzt, wird es untergehen.Der heutige Antiislamismus ist nichts anderes als die moderne Spielart des Antiorientalismus. Über Jahrhunderte hinweg richtete sich dieser Antiorientalismus in Europa gegen die Juden, mit Abstrichen auch gegen die Griechen. An ihre Stelle sind heute "die Moslems" getreten, und in ganz Europa sind antimuslimische Bewegungen auf dem Vormarsch.Doch mit dem Antiorientalismus schießt sich Europa ins eigene Knie. Denn Europa und der Orient bilden seit Urzeiten eine geistige und kulturelle Einheit. Der Gegenentwurf hierzu war das Konzept der "Westernness", also eines westlichen, atlantischen Europas, das sich vom vermeintlich minderwertigen Orient hermetisch abschottet – ein ebenso uraltes Konzept, das aber bis heute nicht aufgegangen ist."
"Europa greift nach den Sternen", Skulptur von Helmut Lutz - Münsterplatz Breisach (Wikipedia)
Aber die europäische Geschichte zeigt zum Glück auch freundliche Tendenzen interkultureller Begegnung. Diese müssen wieder stärker ins Bewusstsein rücken. Goethe bietet dazu ermutigende Anleitungen: 


Wer sich selbst und andre kennt,
Wird auch hier erkennen:
Orient und Occident
Sind nicht mehr zu trennen:
Sinnig zwischen beiden Welten.
Sich zu wiegen, lass ich gelten;
Also zwischen Ost und Westen
Sich bewegen, sei’s zum Besten. 


Johann Wolfgang von Goethe, West-östlicher Divan, Nachtrag, 1825/26


Schuman-Adenauer-Gedenkzeichen: 12 Stelen in Bassenheim:  und Europa mit dem Stier (Wikipedia)


Étienne François / Thomas Serrier (Hg.):
Europa. Die Gegenwart unserer Geschichte.

Aus dem Französischen von Jürgen Doll / Walter Fekl / Dieter Hornig

Darmstadt: WBG 2019, 3 Bände, zusammen etwa 1400 S., zahlr. Abb.

Verlagsinformationen mit Inhaltsverzeichnissen und Leseproben >>>





Paul-Klee-Zentrum Bern (Hg.): Die Tunisreise 1914.
Berlin: Hatje Kantz 2014, 336 S., Abb.






























Von der Antike bis zur Gegenwart

Der Orient in der Malerei, 
der Skulptur, in der Architektur und Gartengestaltung

Potsdam: Wasserwerk im orientalischen Stil

Allegorische Darstellung des Kontinents Asien in orientalischem Ambiente Fresko
in der Rokoko-Kirche Steinhausen

Heilige zwischen Orient und Okzident

Orient-Sympathien und Klischees ---Rezeptionen: Theater, Oper, Literatur


Dante Alighieri (1265-1321)

Gotthold Ephraim Lessing (1729 - 1781)
            und Johann Gottfried Herder  (1744 - 1803)


Jean Racine (1639 - 1699)


Friedrich Rückert (1788 - 1866)


Voltaire (1694-1778) 

Johann Wolfgang von Goethe (1749-1832)


Goethe-Hafis-Denkmal in Weimar
    Hermann Hesse (1877-1962)
    und Bertolt Brecht (1898-1956): 

    Carl Zuckmayer (1896-1977) 


    >>>> Musik-Begegnungen
    Universität


    Europa, die Aufklärung, 
    Judentum, Christentum und Islam


    Literaturauswahl und Links:
    Europa, Mittelmeer, Afrika - Orient und Orientalismus

    • Jan Assmann: Achsenzeit.
      Eine Archäologie der Moderne

      München: C.H. Beck
      2018, 352 S., Karten, Register

      --- Rezension: hier
    • Philip Jenkins: Gottes Kontinent?
      Über die religiöse Krise Europas
      und die Zukunft von Islam und Christentum.

      Aus dem Amerikanischen von Ulrich Ruh.
      Freiburg u.a.: Herder
      2009, 399 S.

      Rezension: hier
    • Olivier Roy:
      L'Europe est-elle chrétienne?
      Ist Europa christlich?

      Paris: Seuil 2019, 204 pp.

      Rezension von Cathérine Portevin
      in: Philosophie Magazine
        No.126 (février 2019)




      Europa in Bewegung seit der Antike


      Weitere Einblicke in die Geschichte:
      Der Orient in Europa - Europa im Orient
      Literatur: Autoren A - Z

        Cover der Ausstellungsbände "Ex Oriente":
        Bagdad, Jerusalem, Aachen

        • DRESSEN, Wolfgang / MINKENBERG, Georg / OELLERS, Adam C. (Hg.):
          EX ORIENTE
          : Isaak und der weiße Elephant. Bagdad-Jerusalem-Aachen. Eine Reise durch drei Kulturen um 800 und heute. Katalogbuch in drei Bänden zur Ausstellung in Rathaus,
          Dom und Domschatzkammer Aachen vom 30.06.-28.09.2003
          - Bd. I: Die Reise des Isaak. Bagdad. 287 S., Abb.
          - Bd. II: Jerusalem. 143 S., Abb.
          - Bd. III: Achen. Der Westen. 264 S., Abb.-
          Kommentar zur Ausstellung 2003 in der ZEIT
           Nr. 28 03.07.2003) 
        • Christoph Elsas: Mystik in der Globalisierung.
          Diskurs und Traditionen der Chaldäischen Orakel
          im Kontext heutiger Religionsbegegnung.
          Berlin: EB-Verlag 2017, 432 S. ---
           Rezension: hier
        • Jürgen Elvert: Europa, das Meer und die Welt.
          Eine maritime Geschichte der Neuzeit.
          München: Deutsche Verlagsanstalt 2018, 591 S.
          Verlagsinfo, Leseprobe mit Inhaltsverzeichnis: hier
        • Thomas Ertl: Alle Wege führten nach Rom.
          Italien als Zentrum der mittelalterlichen Welt.
          Ostfildern: Thorbecke 2010, 304 S. --- Rezension in damals.de (16.02.2011)

          London: I.B. Tauris 2011, 256 pp., illustr.
        Dag Nikolaus Hasse:Von Alkohol bis Ziffer - Der arabische Einfluss in Europa im Spiegel der deutschen SpracheIn: Dorothea Klein (Hg.):"Überall ist Mittelalter". Zur Aktualität einer vergangenen Epoche. Würzburg: Königshausen & Neumann 2015, S. 151-172 (mit Abb.) 


        • Andreas Schmauder / Jan-Friedrich Missfelder (Hg.): Religiöse Koexistenz im urbanen Raum
          (15.-20. Jahrhundert).
          Stadt in der Geschichte,
          Bd. 35. Ostfildern:
          Thorbecke 2010, 340 S.
        • Gereon Sievernich / Hendrick Buddha (Hg.):
          Lesebuch zu
          "Europa und der Orient
          800 - 1900".
          Berliner Festspiele 1989, 138 S.
        • Ziauddin Sardar: Orientalism.
          Concepts in Social Sciences.
          Buckingham:
          Open University Press 1999, 136 pp., index
          Deutsche Ausgabe: Der fremde Orient.
          Geschichte eines Vorurteils.
          Aus dem Englischen von Matthias Strobel.
          Berlin: Klaus Wagenbach 2002, Wagenbach TB 451, 188 S., Personenregister 
        • Alfred Schlicht: Geschichte der arabischen Welt.
          Stuttgart: Reclam 2013, 400 S.
          --- Rezension: hier
          Alfred Schlicht: Ex Oriente Lux. Wissenstransfer zwischen Orient und Okzident - 

          Rotary Magazin, 01.12.2015 
        • Andreas Schmauder / Jan-Friedrich Missfelder (Hg.):
          Religiöse Koexistenz im urbanen Raum
          (15.-20. Jahrhundert).
          Stadt in der Geschichte, Bd. 35. Ostfildern: Thorbecke (Schwabenverlag) 2010, 340 S.
          Rezension von Görge Hasselhoff in "sehepunkte", Ausgabe 11 (2011), Nr. 04
        • Burkhard Schnepel / Gunnar Brands / Hanne Schönig (Hg.):
          Orient - Orientalistik - Orientalismus. Geschichte und Aktualität einer Debatte.
           
          Postcolonial Studies Bd. 5.
           Bielefeld: Transcript 2001, 310 S., Abb.

          --- Inhaltsverzeichnis und Leseprobe: hier 
          --- Rezension: hier
        • Christoph Stiegemann / Matthias Wemhoff (Hg.):
          799. Kunst und Kultur der Karolingerzeit. Karl der Große und Papst Leo III. in Paderborn.
          Katalog und Handbuch zur Ausstellung Paderborn 1999. 3 Bände
          Mainz: Philipp von Zabern  1999,
          --- Bd. 1+2: Katalog der Ausstellung. XIV, S.1-417.418-938
          --- Bd. 3: Handbuch zur Geschichte der Karolingerzeit.
                         Beiträge zum Katalog der Ausstellung. X, 744 S
        • Christoph Stiegemann: Ein Erlebnis von Gleichzeitigkeit
          Zu den großen Mittelalterausstellungen in Paderborn seit 1999
          (Diözesanmuseum Paderborn 1999, 2001, 206, 2010) 
          A.J. Toynbee: Civilization On Trial:
          Inhaltsverzeichnis
        Stuttgart: Kohlhammer 2008, 226 S.,
        Register 
        --- Rezension "Ein-Sichten": hier
        Rezension im Portal fürPolitikwissenschaft: hier


        CC 

        Viewing all articles
        Browse latest Browse all 2434