![]() |
Porträt von Voltaire (Detail) Atelier de Nicolas de Largillière, Musée Carnavalet, Paris (wikipedia) |
(aus WHO'S WHO, The People Lexicon)
- Details zur Biografie >>>
(WHO'S WHO, The People Lexicon) - Voltaire - (21.11.1694 - 30.05.1778 (wikipedia.de)
Voltaire (wikipédia.fr !)

- Hans Pleschinski (Hg.): Aus dem Briefwechsel
- VOLTAIRE - FRIEDRICH DER GROSSE
Darmstadt: WBG 1992, 580 S., Abb. - Voltaire und Friedrich d. Gr.
(Michael Erbe in Damals de, 15.12.2011)
- Voltaire: Für Wahrheit und Menschlichkeit.
Seine Schriften ausgewählt und eingeleitet von Paul Sakmann.
Leipzig: Kröner 1932, 208 S. - Émilie du Chatelet (1706-1749),
die erste Frau als Gelehrte
und Muse von Voltaire:
Première >femme savante<
Camille Vignolle in Herodote.net, 04.09.2019 - Vgl. weiter:
Denis Diderot (1713-1784)Erzählungen, Ausgabe Paris: Hachette 1947, 94 pp.
mit: Zadig (1748), Micromégas (1752),
Candide (1759),
Jeannot et Colin (1764), L'Ingénu (1767)
- Candide. Programmheft: Renaissance-Theater Berlin 1986, 57 S., Abb.
- Candide oder der Optimismus. Programmheft mit Textabdruck: Schauspielhaus Bochum, Soielzeit 2010/2011, 102 S., Abb.
- Das verborgene Gesicht (des Aufklärers) Voltaire
La face cachée du Voltaire (Le Point, 02.08.2012):
Frauenhasser, homophob, antijüdisch, Mohammed - der Betrüger - Voltaire, Goethe und Mohammed--- War Goethe ein Mohammedaner? (Manfred Osten, NZZ 17.05.2002)
--- Im Namen der Aufklärung
(Tilman Krause, WELT online, 03.02.2006)
![]() |
Von Voltaire autorisierte Ausgabe, Amsterdam 1743 |
![]() |
1. Teil der Theaterstücke von Voltaire, London 1782 |