Quantcast
Channel: Blog-Portal: Religionen & Dialog - Religions & Dialogue
Viewing all articles
Browse latest Browse all 2434

Jenseitsvorstellungen in den Religionen - Europa, Ägypten und Asien (aktualisiert)

$
0
0
Grabengel  - Stadtfriedhof von Longyon (Lothringen)

Die verschiedenen Religionen haben versucht, sich dem Geheimnis des Todes sowie dem Danach und dem Dahinter anzunähern. Wichtig werden hier die Grenzerfahrungen zwischen Leben und Tod, sowie Denk- und Glaubensmodelle der Unsterblichkeit, der Auferstehung und der Reinkarnation sowie dem Verlöschen des Ichs. 


Themenfelder:
Sterben, Sterbephasen, Nahtod-Erlebnisse, 

Unsterblichkeit der Seele,
Zwischenreiche: Fegefeuer, Bardo

Jüngstes Gericht, Auferstehung, Paradies und Hölle, Wiedergänger
Reinkarnation, Nirvana

Ursprünglich: Zusammengefasste Ergebnisse eine Seminars
 an der TU Dortmund (Fachbereich Ev. Theologie) 
im Sommersemester 2018

 Aktualisierte Seminarplanung 

11.04.18  Allgemeine Einführung, Aufgabenverteilung, Materialvorstellungen - 
Inhaltlich: Grenzerfahrungen, Fragebogen
18.04.18  Griechische Mythologie: Hades, Acheron, Orpheus und Eurydike 
               Reise in Jenseits (Video)  
          

            
25.04.18  Kurzfilm: Mémoires vives" -  
Tod und Auferstehung 
Judentum
 – mit Daniel 12 und Apokalyptik
02.05.18  Christentum: Auferstehung und Jüngstes Gericht         
nach 1. Korinther 15 , Johannes 11: Auferweckung des Lazarus

09.05.18  Bestattungsriten in den Religionen                         
16.05.18  Islamische Eschatologie --- die Quellen: Koran und Hadithe - Exkurs: Jenseitsreisen im Alten Ägypten

30.05.18  Der (Welt-)Kreislauf der Wiedergeburten im Hinduismus: 
Aus den Veden, den Upanishaden und dem Mahabharata 
06.06.18    Manichäismus: Licht und Finsternis -  Leerwerden im Buddhismus 
13.06.18   Buddha-Reden und Geschichten: Der Weg zum Nirvana 
20.06.18   Leben, Sterben, Wiedergeborenwerden als Teil buddhistischer Lebenspraxis
                 
mit Texten aus dem Lotos-Sutra
27.06.18  Nachträge zum Buddhismus --- Nahtod-Erfahrungen -
Sterbebegleitung / Märchen
04.07.18  Mulla Sadra: Existenz zwischen hier und dort. Dantes Göttliche Komödie: Der Gang durch die Unterwelt 
11.07.18  Besuch [virtueller] Friedhöfe und Trauerforen: Bildbeispiele
18.07.18  Krankheit, Sterben und Tod als Themen im Unterricht
              
– mit Buchvorstellungen: Wenn Kinder trauern 

  • Ausführliche Materialvorstellung
    mit Kinder- und Jugendbüchern am Schluss
  • Ausstellung von Markus Lüpertz im Skulpturenpark Waldfrieden, Wuppertal
    - bis 05.08.2018:
     
    Der Tod, der bleiche Freier
1. Einführung, Fragebogen,
    Materialvorstellung
Wir sehen jetzt durch einen Spiegel auf ein Rätsel, 
danach aber von Angesicht zu Angesicht. 1. Kor 13,12

>>> Harold Coward (ed.): Life after Death in World Religions.
Faith Meets Faith Series. Maryknoll, NY: Orbis 1997 --- Inhalt: 
  • The Eastern Religions - Hinduism, Buddhism, and the Chinese Traditions
  • 1. Judaism /​ 
  • The Western Religions - Judaism, Christianity, and IslamEliezer Segal. The First Commonwealth (until ca. 539 B.C.E.). Babylonian Exile and Second Commonwealth (539 B.C.E. to 70 C.E.). Talmudic Perspectives (70 to ca. 700 C.E.). Medieval Judaism (ca. 700 to ca. 1750 C.E.). Modern Judaism (from ca. 1750)
  • 2. Christianity /​ Terence Penelhum. Christian Origins. The Core Christian Claims about the Afterlife. Philosophical Difficulties in the Christian View
  • 3. Islam /​ Hanna Kassis. "Only He Remains""Here I AM Lord": Preparation and Burial of the Dead. "Tasting the Nearer Chastisement": Judgment in the Tomb. "When Shall Be the Day of Resurrections?""Unto the Path of Hell""Enter Thou My Paradise"
  • 4. Hinduism /​ Anantanand Rambachan. Central Features of Hinduism. Hindu Views of the Person. Hindu Views of Death and Afterlife
  • 5. Buddhism /​ Eva K. Neumaier-Dargyay.
  • Many Lives - Many Deaths: The Basic Assumptions. Dying and Being Reborn in the View of the Traditions. The Tibetan Lore of Dying and Rebirth. The Bar do thos grol. The "Liberation from the Intermediary State" and Reports of Near-Death Experiences
  • 6.Chinese Religions /​ Gary Arbuckle. Notes from the Nether World. Cosmological Contexts and the Theory of the Soul. Going to One's Reward. Prison Breaks: Philosophy, Alchemy, Escape, Endurance. The Afterlife in "After-Times"
>>> Dietrich Steinwede / Dietmar Först (Hg.):
Die Jenseitsmythen der Menschheit
.
 Düsseldorf: Patmos 2005


    2.  Griechische Mythologie: Tod und Unterwelt
        
    Niemals vermag ich die Zahl der Meerkiesel anzusagen.
    Doch ein Maß ist in allem; und das Beste ist, zu erkennen, wann rechte Zeit ist.
    Aus der 13. Olympischen Ode
    Pindar, griech. Lyriker und Komponist (522/518 - 438/432 v.Chr.)

    3.  Tod und Unterwelt
     
        Apokalyptik und ewiges Leben im Judentum
         

    Alle unsere Vollkommenheit und alle unsere Seligkeit hängt daran, dass der Mensch durchschreite und hinüberschreite  über alle Geschaffenheit und  alle Zeitlichkeit und über alles Dasein hinaus und eingehe in den Grund, der grundlos ist. 

    Meister Eckhart (um 1260 - 1328) -
    Zitat aus: 
    Der Morgenstern. Ausgewählt, übersetzt und eingeleitet von
    Hans Giesecke. Berlin: Union 1964. S. 285


    4.  Tod und Auferstehung: Judentum und Christentum
     
       
    Der Seele Frohsinn hängt nicht ab
    von Rosen und von Grün –
    dort, wo ein Herz sich aufgetan,
    ist Garten voller Blühn!

    Mir Chawaja Dard (gest. 1785 in Delhi),
    Mystiker, der in Urdu und Persisch schrieb.
     
    Annemarie Schimmel - ausgewählt, übersetzt und herausgegeben:
     Weisheit des Islam. Stuttgart: Reclam 1994,  S. 91
    )
    Die im Jüngsten Gericht Verurteilten werden vom Teufel in die Hölle abgeführt
    Notre Dame Paris, Detail vom Portal der Westfassade 

      5.  Bestattungsriten in den Religionen 

       Denn es ist gut, wenn uns die verrinnende Zeit nicht als etwas erscheint,
      das uns verbraucht und zerstört wie die Handvoll Sand, sondern als etwas,
      das uns vollendet.
       Antoine de Saint-Exupéry (1900-1944),
      Die Stadt in der Wüste 1948 (franz. /deutsch 1956)

      6.  Islamische Eschatologie - Koran und Hadithe
         
       Glaube ist der Vogel, der das Licht fühlt und singt, 

                                    wenn die Morgendämmerung noch dunkel ist."                                                                                                                           Rabindranath  Tagore (1861-1941):
       Indische Weisheiten für jeden Tag. 
       Frankfurt/M.: Fischer TB 17091,  2006 23.03.


        Exkurs in das alte Ägypten:
        Jenseitsführer = die Nachtfahrt des Sonnengottes (Ausschnitt, Original: Neues Museum Berlin):
        Übergang vom Leben zum Tod und Rückkehr ins Leben - der Weg durch den Nil. Weitere Infos: hier
        Quelle: Siegfried Morenz (Hg.): Altägyptischer Jenseitsführer. Papyrus Berlin 3127.
        Mit Bemerkungen zur Totenliteratur der Ägypter. Edition Leipzig 1966, Faksimile + 24 S. Text

        7.  Der (Welt-)Kreislauf der Wiedergeburten
             im Hinduismus: 

               Aus den Veden, den Upanishaden und dem Mahabharata
              

        Worte Krishnas:

        Von mir, der in den Herzen wohnt, wird der Verblendung Dunkelheit

        durch der Erkenntnis Licht zerstreut. Denn dies vermag Barmherzigkeit.

        Bhagavad-Gita, 10. Gesang, Vers 11 nach der Übersetzung und Bearbeitung Hg.: Helmuth Glasenapp.

        Stuttgart: Reclam TB 7874/75, 1975 u.ö., S. 65 



        „Wie der Mensch ist auch die Welt geboren worden und wird sterben, sagen die Hindus. Sie durchschreitet große Zyklen, Kalpas genannt. Ein Kalpa ist ein Tag Brahmas (Brahma = der „erste“ Gott der indischen Götter-Trinität, nicht zu verwechseln mit Brahman, dem unpersönlichen höchsten Sein und Atman, der menschlichen Seele, die in enger Beziehung zueinander stehen)Innerhalb der Kalpas liegen Äonen, Yugas genannt. Jedes Yuga ist in vier Zeitalter eingeteilt, und in jedem Zeitalter sind Tugend und Glück des Menschen im Abnehmen begriffen. Unser jetziges Zeitalter steht im Kali-Yuga, dem letzten und dunkelsten der vier. Die Hindus glauben, dass es 3102 v. Chr. begonnen hat und von jetzt an gerechnet nach ca. 428 000 Jahren endet, wenn die ganze Welt durch Feuer und Flut zerstört wird. Aber dann wird ein neues, goldenes Zeitalter wiedergeboren …“                          
        (Bancroft, Anne: Religionen des Ostens. Wege geistiger Erfahrung. 
        Aus dem Englischen. Zürich: Theseus 1974, S. 49)
        • Krita Yuga: Das erste, goldene Zeitalter ( = 4800 göttliche Jahre = 1.728.000 irdische Jahre), es steht auf vier Beinen.
        • Treta Yuga: Das zweite nachfolgende Zeitalter (= 3600 göttliche Jahre = 1.296.000 irdische Jahre, d.h. es macht nur  drei Viertel der Vollkommenheit des Krita Yuga aus.
          Es steht nur noch auf drei Beinen (von treta = tres = drei)
        • Dvapara Yuga: Zeitalter des Gleichgewichts von Vollkommenheit und Unvollkommenheit
          (2400 göttliche Jahre =  864.000 irdische Jahre --- Balance von nur zwei Beinen = dwa = duao = zwei)
        • Kali Yuga: Das vierte und letzte Zeitalter, das nur noch ein Viertel des ersten Zeitalters ausmacht,
          d.h. 1200 göttliche Jahre = 432.000 irdische Jahre; es begann etwa 3102 v. Chr.).
          Dieses schlimme Zeitalter ist einbeinig.

        Es gibt in der christlichen Tradition eine gewisse Parallele. Joachim von Fiore (1130/35–1202)
        spricht vom Zeitalter des Vaters (AT), des Sohnes (NT) und des Heiligen Geistes.
        Er beginnt mit dem Jahr 1260.
        8.  -- Manichäismus: Licht und Finsternis -
             -- Leerwerden im Buddhismus 


        Schau hin und sieh das Entstehen und Vergehen

        aller Weisen des Daseins ([s]khandas).

        Erfahre die Freude und das Glück

        jenseits von Leben und Tod.

        Dhammapada - Die Weisheitslehren des Buddha. Aus dem Pali.
        Freiburg u.a.: Herder spektrum 5601, 2005, Nr. 374 = S. 114

        --- Infos zum Manichäismus: hier
        --- Materialsammlung zum Buddhismus: hier

        Die 12 Elemente des bedingten Entstehens /
        des Entstehens in Abhängigkeit

        1.  Ignoranz / Unwissen  (Avidya) - blinde Frau ----  
        2.  Karmische Bedingungen/ Ausprägungen (Samskara) - Topf = Kreativität  -----
         
        3.  Daraus entstehende  Erkenntnis / Gewissen  (Vijnana) - Der Affe /------ 
        4.  Mentalität-Körperlichkeit:  Name und Form (Nama-rupa) --- 
        5.  Die sechs Grundlagen der Sinne (Shadayatana) - Haus mit 6 Fenstern ------------------------------- 6.  Kontakt/Berührung der Sinne zwischen den Organen
        und den Objekten (Sparsha) - Liebespaar ----- 
        7.  Gefühl / Sinneswahrnehmung (Vedana) - Pfeil im Auge -------------
        8.  "Durst", Wunsch, Begier (Trishna) - Der Trinker ----- 
        9.   Anhaften (Upadana) - Der die Frucht Pflückende ----- 
        10. Existentielles Werden, Entstehen der Existenz (Bhava) - Koitus --- 
        11. Geburt, Heraustreten der Existenz (Jati) - Die Gebärende ----- 
        12. Konsequenz: Alter & Tod (Jaramarana) - Der  Leichenbestatter ----------- 

        Aus: Vladimir Grigorieff: Les philosophies orientales. 
        L'Inde et la Chine. Paris: Eyrolles 2005, 97-101. Erläuterung der Bilder 1-12 = S. 102


        9. Buddha-Reden und Geschichten --- der Weg zum Nirvana 

        Erfreue dich der Einsamkeit,
        Erfreue dich des friedlichen Verweilens,
        Frei von Verlangen und Abneigung,
                                      Und erfahre so Glück und Freude des Weges.


        Dhammapada - Die Weisheitslehren des Buddha. Aus dem Pali.
        Freiburg u.a.: Herder spektrum 5601, 2005, Nr.205 = S. 70




        10.  Leben, Sterben, Wiedergeborenwerden
                 als Teil buddhistischer Lebenspraxis 


        Wer völlig frei ist von Zweifeln und von Reue,
        wer tiefen Herzens einen Augenblick vertraut,
        wird ein  Heil jenseits menschlichen Heils erlangen.

        Das Lotos Sutra, übersetzt von Max Deeg.
        Darmstadt: WBG 2007, S. 249 = 5. Rolle, 17. Kap.


        Infos zum Lotos-Sutra(spirit wiki)

        11.  Nachträge zum Buddhismus
        Nahtod-Erfahrungen / Sterbebegleitung, Märchen

        Glücklich, wer aus dem Vertrauen des Glaubens lebt.
        Er entdeckt das umfassendste Geheimnis: die stete Gegenwart Gottes.

        Frère Roger: In allem innerer Friede. Ein Jahresbegleitbuch. Freiburg u.a.: Herder 2009, S. 115



        12.  Mulla Sadra und Dantes Göttliche Komödie
        Es gibt keinen Tag, der nicht ein HEUTE GOTTES sein kann.
        Frère Roger, aaO S. 143

        Ausstellung Bruno Perramant: Les Aveugles
         Paris, Collège des Bernardins 2012
        "Dante auf dem Weg zur Vorhölle"
















        13.  Besuch [virtueller] Friedhöfe und Trauerforen
        Und so lang du das nicht hast, 
        Dieses: Stirb und werde! 
        Bist du nur ein trüber Gast 
        Auf der dunklen Erde.
        Johann Wolfgang von Goethe:"Selige Sehnsucht" (Aus dem West-östlichen Divan)




        In wissender Liebe wird der Mensch mit Seele und Leib zur Fülle des Heils geleitet.
        Hildegard von Bingen (1098 - 1179):
        Weisheiten und Ratschläge für jeden Tag.
        Hg.: Angelika Conrad Seibert / Karin Hechtberger.
        Augsburg: Pattloch 1997, S. 23
        us: Scivias)

        Schwerpunkt:



      • Tobias Brocher: Wenn Kinder trauern. Wie sprechen wir über den Tod?
             Zürich: Kreuz 1980, 133 S. mit Kinderzeichnungen
      • Christine Fleck-Bohaumilitzky: Wie Kinder Tod und Trauer erleben (PDF, 16 S.)
             Link zu: Verwaiste Eltern

      • Kinder- und Jugendbuch - Empfehlungen zum Thema
      • Kinderbücher [Bilderbücher] als Annäherung an Tod und Sterben (www.eltern.de)
      • Fredrik Backmann: Oma lässt grüßen und sagt, es tut ihr leid. Roman
        Aus dem Schwedischen von Stefanie Werner
        Frankfurt/M.: Fischer 2015, 4. Aufl., 464 S.
        Inhalt und Leseprobe: hier
      • Ingeborg Hanreich / Brigitta Knoll: Die Geschichte vom himmelblauen Löwen.
        Wien: Hanreich 2016, 24 S., Abb.
      • Eoin Colfer: Meg Finn und die Liste der vier Wünsche. Roman.
        München: List 2ß004, 239 S.

      • William Paul Young: Die Hütte. Ein Wochenende mit Gott.
        Hamburg: Allegria 2009, Ullstein TB 2011, 368 S.  ---
        Rezension: hier
      • Markus Zusak: Die Bücherdiebin. Jugendroman.
        München: Blanvalet (Random House)  2008, 591 S.
        --- Mit Blick ins Buch
        --- Inhaltsangabe und Kommentar: hier


        • Weitere im Seminar vorgestellte Kinderbücher

          zum Thema Sterben und Tod
          Kinderbücher [Bilderbücher] als Annäherung an Tod und Sterben (www.eltern.de)

          Ravensburger Buchverlag 2011 u.ö.

          Carl Hanser Verlag 1997 u.ö.
          Beltz & Gelberg 2017
          Beltz & Gelberg 2018
          Heinrich Ellermann Verlag 1987 u.ö.
          Moritz-Verlag 2003
          Carl Hanser-Verlag 2005 u.ö.
          Moritz-Verlag 2018 u.ö.
          Gabriel Verlag
          im Thienemann-Esslinger Verlag  2005
          Annette Betz - Imprint
          von Ueberreuter Verlag 2012 u.ö.

          ---------------------------


          Ausführliche Materialsammlung zum Thema: hier
          Weiteres:
          ---------------------------------------------------------------------------------------------

          Viewing all articles
          Browse latest Browse all 2434