![]() |
Atítlan-See, Guatemala (wikipedia.es: America Latina) |
Lateinamerika ist ein von vielen Umbrüchen geprägter Kontinent. Neben den großen indigenen Kulturen der Mayas, Atzeken, Inkas und anderer Völker veränderte die Eroberung Amerikas durch Spanier und Portugiesen den Kontinent grundlegend. So sind die Hauptsprachen in Mittel- und Südamerika, also von Mexiko bis Argentinien sind überwiegend Spanisch (und in Brasilien) Portugiesisch. Etwa 70% der Bevölkerung gehören der Katholischen Kirche an, allerdings haben die indigenen Religionen und sog. Mischkulte, aber auch fundamentalistische protestantische Gruppen erheblich an Einfluss gewonnen. So lohnt der Blick in die lange Geschichte dieses Kontinents ebenso wie die aufmerksame Beachtung aktueller Entwicklungen.
![]() |
Mittelamerika mit Karibik (Wikipedia) |
![]() |
Hauptsprachen in Lateinamerika: Grün: Spanisch; Ocker: Portugiesisch; Blau: Französisch; Grau: Englisch (Wikipedia.en) |
- Bundeszentrale für politische Bildung (Hg.): Dossier Lateinamerika
- Le Monde des Religions (01.09.2010)
Dossier: La théologie de la libération
- Lateinamerika Nachrichten (monatlich)
- Das Portal Amerindia
Interkulturell-interreligiöse Verständigung
und Option für die Armen - International Journal of Latin American Religions
(Übersicht und Zugang zu allen Ausgaben --- ed.: Frank Usarski) - Zentralamerikanisches Forschungsprojekt
zur Erweiterung von Bildungsmöglichkeiten für die indigene Bevölkerung
"Schule für alle" - Escuela Para Todos -
von Prof. José Manuel Fajardo Salinas,
Universidad Nacional Autónoma de Honduras
(mit aktuellen Beiträgen aus den [sozialen] Medien)
INDIGENES WISSEN IN DER SCHULE: DIE KOSMOLOGIE KAINGANG UND GUARANI
(2014ff, 9 pp.)
Luis G. Restropo-Jaramillo - Universidad Catolica De Manizales
- Facultad de Educación (Kolumbien):
Religiöser Pluralismus und interreligiöse Erziehung
- Stefan Silber:
Postkolonialismus - Lateinamerikanische Perspektiven
für eine erneuerte Kirche im Horizont einer Theologie der Befreiung
(Bücher, Aufsätze, Texte) - Ein Blick aus weltkirchlicher Perspektiveauf den Synodalen WegProf. Dr.Stefan Silber (
- Kirche, Mission und Postkolonialismus:
Einblicke in eine vielfältige Literatur
Urs Bitterli: Kulturenbegegnungen Europas in Übersee ---
Zu Büchern des Autors im Horizont der europäischen Kolonialgeschichte
--- (Ein-Sichten)
- Simon Karstens: Gescheiterte Kolonien - Erträumte Imperien
- Eine andere Geschichte der europäischen Expansion 1492-1615
Göttingen: Böhlau [Vandenhoeck & Ruprecht] 2020, 619 S. - Europa und die Neue Welt -
(musikalische) Inkulturation gegenseitig - Michael Sievernich SJ / Arnulf Camps OFM,
Andreas Müller OFM, Walter Senner OP (Hg.):
Conquista und Evangelisation. 500 Jahre Orden in Lateinamerika
Mainz: Grünewald 1992, 486 S., Abb. - Jesuiten aus Zentraleuropa in Portugiesisch- und Spanisch-Amerika
Ein bio-bibliographisches Handbuch, 5 Bände
Münster: Aschendorff 2005-2013
- Brasilien - Gastland der Frankfurter Buchmesse 2013
- Jüdisches Lateinamerika >>> Judentum
- Afroamerikanische Kulte und das Christentum in Lateinamerika
Zum Buch von:
José Luis Vázquez Borau: Cultos Afroamericanos y Cristianism
Espiritismo, santería, vudú, umbanda, candomblé.
Barcelona: Claret 2018, 179 pp.
- Lateinamerika heute.
Weitere 100 Jahre Einsamkeit?
Literaturnachrichten 33.Jg., Nr. 125 (Hebst 2016)
- Kulturelle Diversität als Chance in Lateinamerika und Europa.
Beiträge aus demISIS-Institut - Institut zur interdisziplinären und interkulturellen
Erforschungvon Phänomenen sozialer Exklusion (ISIS e.V.)
Schwerpunkt: Nord-Süd-Dialog und Zusammenarbeit mit Kuba - Zeitenwende in Lateinamerika?
Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ), 66. Jg. Nr. 39 (26.09.2016), 46 S., Abb.
- Lateinamerika-Institut der Freien Universität Berlin:
Caminos - eine Reise durch die Geschichte Lateinamerikas - Sachkomptenz und Medienkompetenz am Beispiel Kolumbus:
Annerose Menninger: Historienfilme als Geschichtsvermittler.
Kolumbus und Amerika im populären Spielfilm
(präsentiert von Annerose Menninger) - rezensio.net, abgerufen 18.06.2020 - - Wie die Eroberung Amerikas
und die Dezimierung der indigenen Bevölkerung
zu einer "kleinen Eiszeit" führte (L-Express, 14.02.2019)
und Beziehungen zu Europa
- Indigene Religionen Südamerikas (wikipedia)
- Die Mayas - Zur Geschichte und zum Götterglauben
- Nikolai Grube: Maya. Gottkönige im Regenwald
Hamburg: Könemann 2000, 463 S., Abb., Chronologie - Von 1000 v.Chr. bis ins 17. Jahrhundert - die erstaunlichen Mayas
De 1000 avant JC au XVIIe siècle de notre ère - Surprenants Mayas
(Béatrice Roman-Amat Herodote.net, 29.11.2020)Eva und Arne Eggebrecht (Hg.) u.a.: Die Welt der Maya.
Archäologische Schätze aus drei Jahrtausenden.
Mainz: Ph. von Zabern 1992,
2. überarb. und erw. Aufl., 636 S., Abb
Katalog zur Ausstellung - Azteken und Mayas:
Dag Herbjørnsrud: The Mesoamerican Philosophy Renaissance
American Philosophical Association (APA), 09.01.2020
![]() |
Pyramide des Kukulcán in Chichén Itzá (Wikipedia: Maya) |
(Schwerpunkt : Theologie der Befreiung)
- Theologie der Befreiung -
unaufgebbare Stimme für eine Reform der Kirche
(Buchvorstellungen)
![]() |
Gustavo Gutierrez: Von Medellín nach Aparecida (2007). Zusammenstellung von Artikeln zu "50 Jahre - lateinamerikanische Bischofskonferenz in Medellín". Lima 2018, 190 S. |
- Theologie der Befreiung in Europa
EATWOT, Voices Nr. 2,
Dezember 2017
- AZZI, Riolando / BASTIAN, Jean Pierre / DUSSEL, Enrique / SALINAS, Maximiliano: Theologiegeschichte der Dritten Welt. Lateinamerika.
- Kaiser Taschenbücher 127. München: Kaiser 1993
- BITTERLI, Urs: Die Entdeckung Amerikas. Von Kolumbus bis Alexander von Humboldt.
München: C.H. Beck 1991, 544 S., Abb., Namenregister
- Servicios Koinonia de la Agenda Latinoamericana
- Religiöser Pluralismus und Theologie der Befreiung
- Auf dem Pfad der Theologie der Befreiung
(J.L. Tamayo, ATRIO, 21.12.2016) - Berichte von den Seminarios CIDECI in Mexiko
- Deslocamentos - Verschiebungen theologischer Erkenntnis (Buchrezension)
- José María Vigil: Religiöser Pluralismus
und Option für die Armen - Bischofssynode zu Amazonien 2019 und nachsynodales Schreiben von Papst Franziskus vom 12.02.2020 (kath.ch)
- Stefan Silber: Pastorale Umkehr.
Kirche muss sich ändern, um sie selbst zu bleiben
Vortrag zu pastoralen Konsequenzen der Amazoniensynode am 9.11.2019 in Würzburg
(über academia.edu) - Stefan Silber: Synodalität und Macht. Beiträge zur Missiologie heute
Spiritus. Iberoamerikanische Edition, September 2020 -
mit dem Thema: Die Frage nach Gott und die Mission - 500 Jahre Reformation - Bedeutung für Lateinamerika
EATWOT-Voices 1/2017 (mehrsprachig), 316 S. (vollständiger Downlaod) - Rudolf von Sinner: Reformatorische Theologie
zwischen Migration und Mission in und aus Brasilien
In: Kulturelle Wirkungen der Reformation – Cultural Impact of the Reformation.
Kongressdokumentation Lutherstadt Wittenberg August 2017. Leipzig. EVA 2018, S. 33-40 (Download: academia.edu) - Interreligiöser Dialog im Rahmen des Lateinamerikanischen Bischofsrates (CELAM):Patricio Merino Beas: El diálogo interreligioso impulsado por el Consejo Episcopal Latatinoamericano (CELAM)Veritas No. 39 (Abril 2018), 95-111
Paulo Evaristo Arns - Kardinal der Armen
(14.09.1921 - 14.12.2016 - Ein-Sichten)
-----------------------------------------------------------------------------------------------
Leonardo BOFF (geb. 1938)
- Vision neuer Menschlichkeit
und Hoffnung für die Erde
Ernesto CARDENAL (1925 - 2020)
- Ernesto Cardenal (wikipedia)
- Ernesto Cardenal und der Peter Hammer Verlag
- Ernesto Cardenal: el cura poeta maldecido por Juan Pablo II
y que abandonó la revolución sandinista -
Ernesto Cardenal der Priester-Dichter, von Johannes Paul II. abgestraft, der die sandinistische Revolution verließ
(Jesús Bastante in Amerindia, 08.03.2019)
- CASÁLDÁLIGA, Pedro
auf dem Blog von Amerindia
--- Weiteres aus Claretiner-Sicht: hier - Alle Beiträge über Pedro Casadáliga auf Amerindia (Dossier) >>>
- Juan José Tamaro:
Pedro Casaldáliga - amigo de Dios y defensor del pueblo(Amerindia, 14.08.2020)
- Michael P. Moore: La eclesiología poetica de Pedro Casaldáliga.
Las "otras" notas de una ecclesia semper reformanda
Revista Latinamericana no. 104, Mayo - Agosto 2018, p. 98-120 - Francesc Esribano:
Descalzo sobre la tierra roja.
Vida del obispo Pedro CASALDÁLIGA.
Barcelona: Circulo de Lectores 2000, 195 pp., illustr. (über academia.edu) - Pedro CASALDALIGA:
El vuelo del Quetzal
Espiritualidad en Centroamerica.
Colección Maíz Nuestro vol. 1, Coordinación Regional Centroamericana
"Mons. Oscar A. Romero",
para la presente edición 1988, 195 pp. - Vollständiger Download (PDF) >>>
PEDRO CASALDÁLIGA. HOMENAJE DE AMIGOS
LAS CAUSAS QUE DAN SENTIDO A SU VIDA.
RETRATOS DE UNA PERSONALIDADCoord.: Benjamín FORCANO, Eduardo LALLANA,
José María VIGIL CONCEPCIÓN,
Maximino Cerezo B. --- Con ilustraciones a color y en blanco negro relacionados con los testimonios
Madrid: Nueva UTopia 2008, 405 pp.
![]() |
Enrique Dussel, März 2009 (wikipedia >>>) |
Enrique Dussels Philosophie der Befreiung -
Auf dem Weg zur „Transmoderne“ -
(Sophia Boddenberg, Deutschlandfunk Kultur, 12.11.2027)- ------------------------------------------------------------------------
Reseña de «Siete ensayos de filosofía de la liberación» en Babelia - Rezension von "Sieben philosophische Essays der Befreiung - im Portal "Babelia", 22.05.2021 - von Juan José Tamayo (Editorial Trotta, Mai 2021)
«Enrique Dussel es uno de los pensadores más originales de nuestro tiempo en las diferentes disciplinas que cultiva: filosofía, teología, historia y ciencia política, una de las figuras clave de la teología y la filosofía de la liberación en América Latina y uno de los principales referentes del llamado giro decolonial. Lo viene demostrando a través de su extensa producción literaria a lo largo de seis décadas y lo confirma en esta obra, que recoge varios ensayos en los que muestra cómo la filosofía de la liberación ejerce la función filosófico-metafísica y ética del giro ‘decolonial’ a través de su crítica de la modernidad».
Juan José Tamayo firma esta reseña, que pueden leer al completo en este enlace.
Ignacio Ellacuría (1930-1989)
![]() |
Ignacio Ellacuría (wikipedia.es) |
Die Ermordung von 6 Jesuiten und
zwei Frauen in El Salvador,
Befreiungstheologe
Ignacio Ellacuría
- Kommentar: Juan José Tamayo,
(Amerindia, 21.11.2019)
- DELGADO, Mariano:
Hunger und Durst nach Gerechtigkeit.
Das Christentum des Bartolomé de las Casas.
Freiburg (CH): Kanisius 2001 - FORNET-BETANCOURT, Raúl:
Lateinamerikanische Philosophie
im Kontext der Weltphilosophie. Interkulturelle Bibliothek,
Bd. 52. Nordhausen:
Bautz 2005, 131 S.
- FABER, Gustav:
Auf den Spuren
von Christoph Kolumbus.
München: List
1987, 280 S., Abb.,
Namen- und
Ortsregister - GEWECKE, Frauke:
Wie die neue Welt
in die alte kam.
München:
dtv 4568,
1992, 315 S. + Abb.
Michelle Becka &
Franz
Gmainer-Pranzl:
Gustavo Gutiérrez: Theologie der Befreiung (1971/2021)Der bleibende Impuls
eines theologischen KlassikersSalzburger Theologische Studien interkulturell 21
Innsbruck-Wien: Tyrolia 2021, 360 S.- Gustavo Gutierrez
und die Theologie der Befreiung.
Zum 90. Geburtstag
am 08. Juni 2018 (Domradio Köln) - GUTIERREZ, Gustavo: Gott oder das Gold
Der befreiende Weg
des Bartolomé
de Las Casas. Freiburg u.a.: Herder 1990 - Begegnungen mit / encuentros con Gustavo Gutierrez
(Dokumentation Amerindia)
Erwin KRÄUTLER (geb. 1939)
- Erneuerung jetzt. Impulse zur Kirchenreform aus Amazonien.
Innsbruck-Wien: Tyrolia 2019, 160 S. --- Rezension >>> - Ein Leben für Amazonien, für die Armen und für das Klima der Welt
- Bericht von Paulo Suess in "Forum Weltkirche"(Herder-Verlag)
- Bericht in: Stimmen der Zeit, 01.12. 2009, S. 853-858
Johann Baptist METZ (1928-2019)
- Nachruf zum Tod von J.B. Metz
(Christoph Strack in Deutschlandfunk Kultur, 03.12.2019)
Jon SOBRINO (geb. 1938)
- MIRES, Fernando: Im Namen des Kreuzes.
Der Genozid an den Indianers während der spanischen Eroberung: theologische und politische Diskussionen,
Fribourg/Brig (CH): Edition Exodus 1989, 253 S. - NEHRING, Andreas / WIESGICKL, Simon (Hg.):
Postkoloniale Theologien II. Perspektiven aus dem deutschsprachigen Raum.
Stuttgart: Kohlhammer 2018, 320 S.
--- Rezension mit Hinweisen zu Postkolonialen Theologien I: hier - TAMAYO; Juan José: Entkolonialisierung der Theologie
Die brasilianisch-feministische Theologin Ana-María Tepedino (1941-2018)
- VIGIL, José María: Teología del pluralismo religioso. Curso sistemático de teología popular. Quito (Ecuador): Abya Yala 2005
- Deutsch:Theologie des religiösen Pluralismus. Eine lateinamerikanische Perspektive.
Hg.: Ulrich Winkler / Übersetzung: Helene Büchel / Mitarbeit: Reinhard Kirste.
Innsbruck-Wien: Tyrolia 2013, 492 S.
Übersicht zur spanischen und deutschen Ausgabe sowie Rezension - Der mit den Erniedrigten solidarische Gott -
zu einem Beitrag von Juan José Tamayo
(Reinhard Kirste in: Dokumentationen und Diskurse, August 2019)