![]() |
Der Mythos: Zeus entführt Europa (2 Euro-Münze Griechenland) Zur Bedeutung des Stiers in der Mythologie |
Ein Bericht von Konstantin Sakkas in Deutschlandfunk Kultur (17.03.2017) hat es auf den Punkt gebracht: Der Orient ist Europas Schicksal
Er betont die kulturelle Einheit, die schon Goethe im West-östlichen Divan betonte. Zugleich erinnert er daran, dass der heutige Anti-Islamismus nur eine moderne Spielart eines Jahrhunderte lang gepflegten Anti-Orientalismus ist.
"Europa und der Orient bilden seit Urzeiten eine geistige und kulturelle Einheit. Wenn Europa nicht ein entsprechendes geopolitisches Narrativ entwickelt und in praktische Politik umsetzt, wird es untergehen.Der heutige Antiislamismus ist nichts anderes als die moderne Spielart des Antiorientalismus. Über Jahrhunderte hinweg richtete sich dieser Antiorientalismus in Europa gegen die Juden, mit Abstrichen auch gegen die Griechen. An ihre Stelle sind heute "die Moslems" getreten, und in ganz Europa sind antimuslimische Bewegungen auf dem Vormarsch.Doch mit dem Antiorientalismus schießt sich Europa ins eigene Knie. Denn Europa und der Orient bilden seit Urzeiten eine geistige und kulturelle Einheit. Der Gegenentwurf hierzu war das Konzept der "Westernness", also eines westlichen, atlantischen Europas, das sich vom vermeintlich minderwertigen Orient hermetisch abschottet – ein ebenso uraltes Konzept, das aber bis heute nicht aufgegangen ist."
![]() |
"Europa greift nach den Sternen", Skulptur von Helmut Lutz - Münsterplatz Breisach (Wikipedia) |
Europa auf dem Stier (Zeus): Barockuhr im Stadtmuseum Iserlohn (Foto: Stadtmuseum) Bericht von Tim Gelewski, Iserlohner Kreisanzeiger, 13.07.2020 |
Aber die europäische Geschichte zeigt zum Glück auch freundliche Tendenzen interkultureller Begegnung. Diese müssen wieder stärker ins Bewusstsein rücken. Goethe bietet dazu ermutigende Anleitungen:
Wer sich selbst und andre kennt,
Wird auch hier erkennen:
Orient und Occident
Sind nicht mehr zu trennen:
Sinnig zwischen beiden Welten.
Sich zu wiegen, lass ich gelten;
Also zwischen Ost und Westen
Sich bewegen, sei’s zum Besten.
Johann Wolfgang von Goethe, West-östlicher Divan, Nachtrag, 1825/26
Schuman-Adenauer-Gedenkzeichen: 12 Stelen in Bassenheim: und Europa mit dem Stier (Wikipedia) |
Étienne François / Thomas Serrier (Hg.): Europa.
Die Gegenwart unserer Geschichte.
Aus dem Französischen von Jürgen Doll / Walter Fekl / Dieter Hornig
Darmstadt: WBG 2019, 3 Bände, zusammen 1400 S., zahlr. Abb.
Verlagsinfos, Inhaltsverzeichnisse, Leseproben >>>
![]()
Die Gegenwart unserer Geschichte.
Aus dem Französischen von Jürgen Doll / Walter Fekl / Dieter Hornig
Darmstadt: WBG 2019, 3 Bände, zusammen 1400 S., zahlr. Abb.
Verlagsinfos, Inhaltsverzeichnisse, Leseproben >>>

Grenzgänger zwischen Abendland und Morgenland
Abhandlungen und Beiträge zur historischen Komparatistik
- bisher 38 Bände (De Gruyter Berlin) --- Ausführliche Übersicht! ---
Der Nil - Wiege unserer Geschichte - Le Nil - Berceau de notre Histoire
(Isabelle Grégor, Herodote.net, 07.09.2020)
----------------------------------------
(Isabelle Grégor, Herodote.net, 07.09.2020)
----------------------------------------
Juan Vernet Ginés: Die spanisch-arabische Kultur in Orient und Okzident
Zürich: Artemis 1984, 641 S. --- Original: La cultura hispanoárabe en Oriente y Occidente (Colección historia 14), Ariel: Barcelona 1978, 395 pp.)
Die Visualisierung des Wissens in Europa des Mittelalters
und der frühen Neuzeit
M. Kupfer, A. S. Cohen, J.H. Chajes (eds.):
The Visualization of Knowledge in Medieval and Early Modern Europe
Turnhout (Belgium): Brepols 2020, 520 pp., 248 colour illustr.,
Die Visualisierung des Wissens in Europa des Mittelalters
und der frühen Neuzeit
M. Kupfer, A. S. Cohen, J.H. Chajes (eds.):
The Visualization of Knowledge in Medieval and Early Modern Europe
Turnhout (Belgium): Brepols 2020, 520 pp., 248 colour illustr.,
The Visualization of Knowledge in Medieval and Early Modern Europe
Turnhout (Belgium): Brepols 2020, 520 pp., 248 colour illustr.,
- Transkulturelle Verflechtungen im Mittelalter -
Abschluss eines umfassendes Forschungsprojekts
Details und Downloadmöglichkeit >>>Transkulturelle Verflechtungen. Mediävistische Perspektiven
Universitätsverlag Göttingen 2016, 397 S.

- Renaissancen - nicht nur in Europa,
sondern auch in anderen Kulturen
Jack Goody: Renaissances. The One or the Many?
--- Cambridge: University Press 2009, 342 pp., illustr. - Französische Ausgabe bei Armand Colin 2020

- Europa und der Orient im Mittelalter
Darmstadt: Theiss (WBG) 2007, 160 S.
![]() |
Darmstadt: WBG 2007, 160 S. |
- Die Taufe Chlodwigs I.
Entstehung des Frankenreiches und die Anfänge Europas(wikiwand) - Der Orient in Europa - Europa im Orient:
Einblicke in die Geschichte -Literaturhinweise - - Der Orient in Europa - Konsequenzen für die Schule (Seminarmaterial)
- Córdoba - Herz Europas --- Juan José Tamayo:
Hermano islam [Bruder Islam]
Madrid: Trotta 2019, 128 S.
Rezension: Hoffnungssymbol Córdoba -
vom Feindbild zu dialogischer Freundschaft
- Migrationsbewegungen in Europa -
das große mittelalterliche Völkergemisch
Les migrations en Europe - le grand brassage médiéval
(Herodote.net, 11.09.2019)
- Klaus Reichold: Warum Bayern ein orientalisches Land ist
und andere weiß-blaue Wahrheiten
München: Edition: Luftschiffer (tingeltangel) 2020, 174 S.
Mit Inhaltsverzeichnis und Leseprobe >>> - Scy-Chazelles:Wegstation zu einem freundschaftlichen Europaund Robert Schuman als Brückenbauer
Paul-Klee-Zentrum Bern (Hg.): Die Tunisreise 1914. Berlin: Hatje Kantz 2014, 336 S., Abb. |
Von der Antike bis zur Gegenwart
Der Orient in der Malerei, der Skulptur, in der Architektur und Gartengestaltung
![]() |
Fotogalerie: Chinesisches Teehaus im Schlosspark von Sanssouci (Potsdam) Bild: Wikipedia |
![]() |
Potsdam: Wasserwerk im orientalischen Stil --- Weiteres: >>> |
- Matronenheiligtümer
und Kultbilder am Limes - Islamische Hochkultur
Granada: - Alhambra - Generalife
- Gérard-Georges Lemaire:
- Orientalismus. Das Bild des Morgenlandes in der Malerei.
Aus dem Französischen.
Potsdam: H.F. Ullmann 2010, 360 S,, Abb., Künstlerbiogarfien, Register - Gereon Sievernich / Hendrik Budde (Hg.):
Europa und der Orient. 800 - 1900.
Begleitbuch und Katalog zur Ausstellung vom 28.05. 27.08.1989:
4. Festival der Weltkulturen
Horizonte '89. Berlin
Berliner Festspiele / Bertelsmann Lexikon Verlag:
Gütersloh/München 1989, 923 S., Abb., Index
Inhaltsverzeichnis: hier --- mit Lesebuch. 1989, 138 S.
- Michael Zohary: Pflanzen der Bibel. Vollständiges Handbuch.
Stuttgart: Calwer 1983 u.ö., 222 S., Abb.,, Register - Friederike und Dietrich Grönemeyer:
Selbst heilen mit Kräutern. Pflanzenheilkunde für zu Hause.
Hilden: Becker Joest Volk-Verlag 2019,
bereits 2. Aufl., 384 S., Fotos, Glossar, Register
Rezension >>>
Allegorische Darstellung des Kontinents Asien in orientalischem Ambiente Fresko in der Rokoko-Kirche Steinhausen |
Heilige zwischen Orient und Okzident
Der Orient: Entdeckungen und Begegnungen
Sympathien und Klischees
Rezeptionen in Literatur, Theater, Oper
Details >>>
- Orientalisches Christentum
- Der heilige Nikolaus:--- En Orient et en Occident, le culte de Saint Nicolas en Europe
--- Beschreibung im Heiligenlexikon: hier
--- Nikolaus von Myra - Brauchtum, Legenden
(Hg. Bonifatiuswerk)
(Xe-XXIe siècle), actes du colloque de Lunéville et Saint-Nicolas-de-Port,
5 au 7 décembre 2013,
sous la direction de Véronique Gazeau, Catherine Guyon et Catherine Vincent.
Paris: Les Éditions du Cerf, (« Patrimoines »), 2015
Rezension in Revue de l'Histoire des Religions, No. 01 (2018), pp. 166-169
Reinoldus/Rinaldo, Stadtpatron von Dortmund - Stadtkirche St. Reinoldi und Rinaldo von Georg Friedrich Händel |
- Die Siebenschläfer von Ephesus, Ruhstorf und Sept Saints:Christlich-islamische Begegnungen zwischen Ephesus und Europa
Der Orient: Entdeckungen und Begegnungen
Sympathien und Klischees
Rezeptionen in Literatur, Theater, Oper
Details >>>
>>>> Musik-Begegnungen
- Die universale Kraft der Musik - Weltmusik
- eeemerging (Europa-Projekt):Junge Ensembles spielen alte Musik
- Daniel Barenboim und das West-Eastern Divan Orchestra
- Jordi Savall und Hespèrion XXI - Brücken zwischen Okzident und Orient
Universität
- Liste der ältesten Universitäten (wikipedia)
- Mittelalterliche Studienfächer:
Die 7 Freien Künste - Septem Artes liberales
--- Trivium: Grammatik, Rhetorik, Dialektik
--- Quadrivium: Arithmetik, Geometrie, Astronomie, Musik - Rainer A. Müller: Geschichte der Universität.
Von der mittelalterlichen Universitas zur deutschen Hochschule.Hamburg: Nikol 1996, 288 S., Abb. - Karl-Heinrich Hansmeyer / Friedrich-Wilhelm Henning (Hg.): 600 Jahre Kölner Universität 1388/1988 --- Reden und Berichte zur Geschichte, Gegenwart und Zukunft der Universität.Köln: Wienand 1989, 411 S., Abb.
- Die Bismillah, der koranische Einleitungsversin der Promotionsurkunde von Immanuel Kant
(Dialog-Journal, 17.02.2019)
Europa, die Aufklärung,
Judentum, Christentum und Islam
- Lernen, lesen und schreiben für die Menschlichkeit:
Die Humanistenbibliothek in Schlettstadt/Sélestat - Judentum in Europa
- Susannah Heschel: Der jüdische Islam.
Islam und jüdisch-deutsche Selbstbestimmung
Berlin: Matthes & Seitz 2018, 153 S. - Aspekte zum Islam in Europa und im Mittelmeerraum
- Nina May: Die stille Botschaft der Dobrudscha an Europa
Allgemeine Zeitung für Rumänien, 20.07.2019 - Alexander Bevilacqua: The Republic of Arabic Letters.
Islam and the European Enlightenment.
Cambridge, Mass./London:
Harvard Univ. Press 2018, 360 pp., illustr. - Jean Paul: Friedenspredigt an Deutschland aus dem Jahr 1808
- Ein europäischer Mohammed --- John Tolan: A European Mohammed?
Between history and memory, polemics and praise (Herbst 2018) - John Tolan: Die Aufklärung sah den Proheten als Held des Rationalismus:
"Les Lumières voyaient le Prophète com un héros du rationalisme"
Interview in Le Monde des Religions, 26.09.2018 - John Tolan: Mahomet l'européen. Histoire des réprésentations du Prohète en Occident
--- Paris: Albin Michel 2018, 448 S.
--- Ausführliche Darstellunng in Les Clionautes, 13.10.2018 - John Tolan: Muhammad: an anticlerical hero
of the European Enlightenment (Aeon 4/3/2019 - Monika Walter: Der verschwundene Islam?Für eine andere Kulturgeschichte Westeuropas. Paderborn: Wilhelm Fink 2016, 533 S. --- Rezension: hier
Literaturauswahl und Links:
Europa, Mittelmeer, Afrika - Orient und Orientalismus
Eine umfassende Einführung in die Themenvielfalt des Orients im Kontext von Geschichte, Kunst, Wissenschaft und Geografie ist Die Bibliothek des Morgenlandes
im Artemis-Verlag (Zürich/München) - eine Buchreihe zu der international renommierte Fachgelehrte wichtige Beiträge beigesteuert haben.
![]() |
Christen und Muslime spielen Schach. Bild aus dem Buch der Spiele - Libro de los Juegos (Original: Museo del Escorial) |
- Libro de los Juegos - Buch der Spiele für Alfonso X., el Sabio, der Weise (1283)
Schach-Bilder aus dem Buch der Spiele (wikimedia)
- Stefan Weidner: 1001 Buch. Literaturen des Orients
Bad Herrenalb: Converso 2019, 430 S.
Bart Jaski, Christian Lange, Anna Pytlowany, und Henk J. van Rinsum (eds.): The Orient in Utrecht: Adriaan Reland (1676-1718), Arabist, Cartographer, Antiquarian and Scholar of Comparative Religion. Reihe: The History of Oriental Studies, Band: 10
Leiden: Brill 2021, 498 pp. + index --- Inhaltsverzeichnis - Open Access - Free Download
- Der Orient in Europa - Konsequenzen für die Schule
(Materialzusammenstellung)
- Europa und der Orient - Der Übergang von der Antike zum Mittelalter
(6.-7. Jahrhundert) --- mit Fotos und Karten ---
Derniers sursauts de l'Antiquité
(VIe - VIIe siècles)
Hérodote, 29.05.2018
- Joseph Croitorou: Die Deutschen und der Orient. Faszination, Verachtung und
die Widersprüche der Aufklärung
München: Hanser 2018, 416 S.--- Details: hier
- Europa im Mittelalter:
Abhandlungen und Beiträge zur historischen Komparatistik
- bisher 38 Bände (De Gruyter Berlin) - Ausführliche Übesicht! - Jan Assmann: Achsenzeit. Eine Archäologie der Moderne
München: C.H. Beck 2018, 352 S., Karten, Register
--- Rezension: hier - Philip Jenkins: Gottes Kontinent? Über die religiöse Krise Europas
und die Zukunft von Islam und Christentum.
Aus dem Amerikanischen von Ulrich Ruh.
Freiburg u.a.: Herder 2009, 399 S.
Rezension: hier - Olivier Roy: L'Europe est-elle chrétienne? Ist Europa christlich?
Paris: Seuil 2019, 204 pp.
Rezension von Cathérine Portevin
in: Philosophie Magazine No.126 (février 2019)
Europa und die Moderne:
- Les Grands Textes qui ont inspiré l'Europe
- Die bedeutendsten Texte, die Europa inspiriert haben.
Sous la direction de / unter der Leitung von Juliette Charbonneaux
Paris: Les Petits Matin / Berlin: Heinrich-Böll-Stiftung 2019, 272 S. - Eckhard Freyer:
--- Europa zwischen Brexit und Ukraine.
Der EU-Brexit und Central Eastern European Countries.
"Europas Zukunft gesünder
und gerechter""(Dokumentationen und Diskurse
--- Lektionen der Freiheit für die USA und Europa -
Von Montesquieu bis Joe Biden (eine Bücherschau)
- Guillaume Calafat: Une mer jalousée.
Contribution à l'histoire de la souveraineté (Méditerranée, XVIIe siècle)
(Ein-Sichten, Oktober 2019) --- Ausführliche Rezension >>>
Europäische Expansionen
- Dokumente zur Geschichte der europäischen Expansion
bisher 12 Bände
Wiesbaden: Harrassowitz 1986 ff - Die langen Schatten des Kolonialismus
- Raubkunst und Migration
(Dialog-Journal, 12.12.2018 - Europa vor der neuen Völkerwanderung -
Äthiopien, Somalia und ein Marshallplan mit Afrika
(mit dem Desertec-Projekt)
(Dokumentationen und Diskurse, 14.12.2018) - Die wirkungsgeschichtliche Bedeutung
antiker Religion und Philosophie - Kaiserkrönung Karls d. Gr. am 25.12.800 in Rom
- (Herodote, 27.11.2018)
- Archéologie Médiévale (Paris CNRS - Open Edition)
- Christentum unter dem Islam und unter den Sultanen -
die umfassendste Darstellung zu dieser Epoche des Osmanischen Reiches
Frederick William Hasluck (1878-1920) &Masson Hardie Hasluck, (1885-1948) --- eds:
Christianity and Islam under the Sultans
Volumes I and II (61 chapters)
Oxford: The Clarendon Press 1929, 879 pp.
E-Publishing: University of Michigan Library
- Georgien - zwischen Schwarzem Meer und Kaukasus
- Christentum des Ostens - mit Armenien
- Kreuzzüge und die Folgen:
Templer -- Johanniter & Malteser -- Deutscher Orden - Friedrich II. von Hohenstaufen (1194-1250)
--- 17.-19. März 1229: Kaiser Friedrich II. in Jerusalem - 1642-1849 und das 20. Jahrhundert:
Eine Chronologe der Sklaverei in Frankreich und den
französischen Kolonien bis zu ihrer Abschaffung
(Jeune Afrique, 09.05.2017)
Europa von der Antike
bis in die Gegenwart
bis in die Gegenwart
- Zur Geschichte der Schriften und des Alphabets (Dialog der Religionen)
- Bernard Hamilton: Die christliche Welt des Mittelalters.
Der Westen und der Osten.
Aus dem Englischen von Harald Ehrhardt.
Düsseldorf und Zürich: Artemis & Winkler 2004, 324 S., Abb., Register
Rezensionsnotizen: hier - Forschungsmagazin
der Universität Bamberg (Mai 2017):Cover - Wagenbach-Verlag
Berlin 2015
Rezensionsnotiz, Perlentaucher >>>
Europa erforschen - Europa gestalten (Download) - Étienne François / Thomas Serrier (dir.):
Europa. Notre Histoire.
L'Héritage Européen depuis Homère
Paris: Les Arènes, 2017, 1385 pp.--- Inhaltsverzeichnis und Prolog: hier
--- Rezension in Sciences Humaines, Nov. 2017: hier - Reinhard Kirste / Paul Schwarzenau / Udo Tworuschka (Hg.):
Europa im Orient - der Orient in Europa.
Religionen im Gespräch Bd. 9 (RIG 9).
Balve: Zimmermann 2006, 528 S.
Ausführliche Besprechungen: hier - Heinrich Schmidinger (Hg.): Wege zur Toleranz
Geschichte einer europäischen Idee in Quellen.
Darmstadt: WBG 2002, 319 S.
Rezension von Alfons Brüning in "sehepunkte",
Ausgabe 3 (2003), Nr. 10: hier
- Die Reformation - eine europäische Bewegung
- Die wirkungsgeschichtliche Bedeutung
antiker Religion und Philosophie - Aspekte zum Islam in Europa
- Islam und Aufklärung - Geschichte und Gegenwart
- Wege der Templer - ungewollte Brückenbauer zwischen Orient und Okzident
- Europa, die Johanniter und die Komturei in Nieder-Weisel
- Die Wirkungsgeschichte der Zisterzienser
- Europäische Etappen: Der Jakobsweg
- Der Rhein - Völker verbindend (Carl Zuckmayer)
- Die Siebenschläfer von Ephesus, Ruhstorff und Sept Saints
- christlich-islamische Begegnungen - Die römische Antike, Judentum und Reformation in Worms
- Lernort für Europa: Schengen
- Valmy: Was hat eine Mühle mit Europa zu tun?
Weitere Einblicke in die Geschichte:
Der Orient in Europa - Europa im Orient - Literatur: Autoren A - Z