Quantcast
Channel: Blog-Portal: Religionen & Dialog - Religions & Dialogue
Viewing all articles
Browse latest Browse all 2434

Dossier: "Orient und Okzident sind nicht mehr zu trennen" - Europa üben ... (aktualisiert)

$
0
0

Der Mythos: Zeus entführt Europa (2 Euro-Münze Griechenland)
Zur Bedeutung des Stiers in der Mythologie


Ein Bericht von Konstantin Sakkas in Deutschlandfunk Kultur (17.03.2017) hat es auf den Punkt gebracht: Der Orient ist Europas Schicksal
Er betont die kulturelle Einheit, die schon Goethe im West-östlichen Divan betonte. Zugleich erinnert er daran, dass der heutige Anti-Islamismus nur eine moderne Spielart eines Jahrhunderte lang gepflegten Anti-Orientalismus ist.

"Europa und der Orient bilden seit Urzeiten eine geistige und kulturelle Einheit. Wenn Europa nicht ein entsprechendes geopolitisches Narrativ entwickelt und in praktische Politik umsetzt, wird es untergehen.Der heutige Antiislamismus ist nichts anderes als die moderne Spielart des Antiorientalismus. Über Jahrhunderte hinweg richtete sich dieser Antiorientalismus in Europa gegen die Juden, mit Abstrichen auch gegen die Griechen. An ihre Stelle sind heute "die Moslems" getreten, und in ganz Europa sind antimuslimische Bewegungen auf dem Vormarsch.Doch mit dem Antiorientalismus schießt sich Europa ins eigene Knie. Denn Europa und der Orient bilden seit Urzeiten eine geistige und kulturelle Einheit. Der Gegenentwurf hierzu war das Konzept der "Westernness", also eines westlichen, atlantischen Europas, das sich vom vermeintlich minderwertigen Orient hermetisch abschottet – ein ebenso uraltes Konzept, das aber bis heute nicht aufgegangen ist."
"Europa greift nach den Sternen", Skulptur von Helmut Lutz -
 Münsterplatz Breisach (Wikipedia)
Europa auf dem Stier (Zeus): Barockuhr im Stadtmuseum Iserlohn  (Foto: Stadtmuseum)
Bericht von Tim Gelewski, Iserlohner Kreisanzeiger, 13.07.2020 

Aber die europäische Geschichte zeigt zum Glück auch freundliche Tendenzen interkultureller Begegnung. Diese müssen wieder stärker ins Bewusstsein rücken. Goethe bietet dazu ermutigende Anleitungen: 


Wer sich selbst und andre kennt,
Wird auch hier erkennen:
Orient und Occident
Sind nicht mehr zu trennen:
Sinnig zwischen beiden Welten.
Sich zu wiegen, lass ich gelten;
Also zwischen Ost und Westen
Sich bewegen, sei’s zum Besten. 


Johann Wolfgang von Goethe, West-östlicher Divan, Nachtrag, 1825/26


Schuman-Adenauer-Gedenkzeichen: 12 Stelen in Bassenheim:  und Europa mit dem Stier (Wikipedia)

Étienne François / Thomas Serrier (Hg.): Europa.
 Die Gegenwart unserer Geschichte. 

Aus dem Französischen von Jürgen Doll / Walter Fekl / Dieter Hornig 

Darmstadt: WBG 2019, 3 Bände, zusammen 1400 S., zahlr. Abb.

Verlagsinfos, Inhaltsverzeichnisse, Leseproben >>>


Grenzgänger zwischen Abendland und Morgenland



Europa im Mittelalter: 
Abhandlungen und Beiträge zur historischen Komparatistik 
bisher 38 Bände (De Gruyter Berlin) --- Ausführliche Übersicht! ---

Der Nil - Wiege unserer Geschichte - Le Nil - Berceau de notre Histoire
(Isabelle Grégor, Herodote.net, 07.09.2020)
----------------------------------------

Juan Vernet GinésDie spanisch-arabische Kultur in Orient und Okzident

Zürich: Artemis 1984, 641 S. --- Original: La cultura hispanoárabe en Oriente y Occidente (Colección historia 14), Ariel: Barcelona 1978, 395 pp.)


Die Visualisierung des Wissens in Europa des Mittelalters
und der frühen Neuzeit

M. KupferA. S. CohenJ.H. Chajes (eds.):
The Visualization of Knowledge in Medieval and Early Modern Europe

Turnhout (Belgium): Brepols 2020, 520 pp., 248 colour illustr., 

  • Transkulturelle Verflechtungen im Mittelalter -
    Abschluss eines umfassendes Forschungsprojekts

    Details und Downloadmöglichkeit >>>

    Transkulturelle Verflechtungen. Mediävistische Perspektiven
    Universitätsverlag Göttingen 2016, 397 S.



    Renaissances
  • Renaissancen - nicht nur in Europa,
    sondern auch in anderen Kulturen 

    Jack Goody: Renaissances. 
    The One or the Many? 
    --- 
    Cambridge: University Press 2009, 342 pp., illustr. - Französische Ausgabe bei Armand Colin 2020

Darmstadt: WBG 2007, 160 S.


      Paul-Klee-Zentrum Bern (Hg.):
      Die Tunisreise 1914.
      Berlin: Hatje Kantz 2014, 336 S., Abb.





















      Von der Antike bis zur Gegenwart
      Der Orient in der Malerei, 
      der Skulptur, in der Architektur und Gartengestaltung

      Fotogalerie: Chinesisches Teehaus im Schlosspark
      von Sanssouci (Potsdam)
        Bild: Wikipedia
      Potsdam: Wasserwerk im orientalischen Stil
      --- Weiteres: >>>



      • Gérard-Georges Lemaire:
      • Orientalismus. Das Bild des Morgenlandes in der Malerei.
        Aus dem Französischen.
        Potsdam: H.F. Ullmann 2010, 360 S,, Abb., Künstlerbiogarfien, Register
      • Gereon Sievernich / Hendrik Budde (Hg.): 
        Europa und der Orient. 800 - 1900.
        Begleitbuch und Katalog zur Ausstellung vom 28.05.  27.08.1989:
        4. Festival der Weltkulturen
        Horizonte '89. Berlin
        Berliner Festspiele / Bertelsmann Lexikon Verlag:
        Gütersloh/München 1989, 923 S., Abb., Index
        Inhaltsverzeichnis: hier --- mit Lesebuch. 1989, 138 S.
      Heilpflanzen Medizingeschichte in Ost und West:
      • Michael Zohary: Pflanzen der Bibel. Vollständiges Handbuch.
        Stuttgart: Calwer 1983 u.ö., 222 S., Abb.,, Register
      • Friederike und Dietrich Grönemeyer:
        Selbst heilen mit Kräutern. Pflanzenheilkunde für zu Hause.
        Hilden: Becker Joest Volk-Verlag 2019,
        bereits 2. Aufl., 384 S., Fotos, Glossar, Register
        Rezension >>>
      Allegorische Darstellung des Kontinents Asien in orientalischem Ambiente Fresko
      in der Rokoko-Kirche Steinhausen

      Heilige zwischen Orient und Okzident
      Reinoldus/Rinaldo, Stadtpatron von Dortmund -  Stadtkirche St. Reinoldi
      und Rinaldo von Georg Friedrich Händel 



        Der Orient: Entdeckungen und Begegnungen
        Sympathien und Klischees
        Rezeptionen in Literatur, 
        Theater, Oper

        Details >>>

        >>>> Musik-Begegnungen
        Universität


        Europa, die Aufklärung, 
        Judentum, Christentum und Islam


        Literaturauswahl und Links:
        Europa, Mittelmeer, Afrika - Orient und Orientalismus


        Eine umfassende Einführung  in  die Themenvielfalt des Orients im Kontext von Geschichte, Kunst, Wissenschaft und Geografie  ist Die Bibliothek des Morgenlandes
        im Artemis-Verlag (Zürich/München) - eine Buchreihe zu der
         
         international renommierte Fachgelehrte wichtige Beiträge beigesteuert haben. 



        Christen und Muslime spielen Schach.
        Bild aus dem Buch der Spiele - Libro de los Juegos (Original: Museo del Escorial)

        Bart JaskiChristian LangeAnna Pytlowany, und Henk J. van Rinsum (eds.): The Orient in Utrecht: Adriaan Reland (1676-1718), Arabist, Cartographer, Antiquarian and Scholar of Comparative Religion. Reihe: The History of Oriental Studies, Band: 10
        Leiden: Brill 2021, 498 pp. + index --- Inhaltsverzeichnis - Open Access  - Free Download



        • Joseph Croitorou: Die Deutschen und der Orient. 
        • Faszination, Verachtung und
          die Widersprüche der Aufklärung

          München: Hanser 2018, 416 S.--- Details: hier


        • Europa im Mittelalter: 
          Abhandlungen und Beiträge zur historischen Komparatistik 
          bisher 38 Bände (De Gruyter Berlin) - Ausführliche Übesicht!

        • Jan Assmann: Achsenzeit. Eine Archäologie der Moderne
          München: C.H. Beck 2018, 352 S., Karten, Register
          --- Rezension: hier
        • Philip Jenkins: Gottes Kontinent? Über die religiöse Krise Europas
          und die Zukunft von Islam und Christentum.

          Aus dem Amerikanischen von Ulrich Ruh.
          Freiburg u.a.: Herder 2009, 399 S.

          Rezension: hier
        • Olivier Roy: L'Europe est-elle chrétienne? Ist Europa christlich?
          Paris: Seuil 2019, 204 pp.

          Rezension von Cathérine Portevin
          in: Philosophie Magazine
            No.126 (février 2019)

        Europa und die Moderne:


        Streit ums Mittelmeer

        Europäische Expansionen
        OSMANISCHES REICH:
        • Christentum unter dem Islam und unter den Sultanen -
          die umfassendste Darstellung zu dieser Epoche des Osmanischen Reiches

          Frederick William Hasluck 
          (1878-1920) &Masson Hardie  Hasluck(1885-1948) --- eds:
          Christianity and Islam under the Sultans

          Volumes I and II (61 chapters)

          Oxford: The Clarendon Press 1929, 879 pp.

          E-Publishing: 
          University of Michigan Library


        Europa von der Antike
        bis in die Gegenwart




        Weitere Einblicke in die Geschichte:
        Der Orient in Europa - Europa im Orient - Literatur: Autoren A - Z


        Viewing all articles
        Browse latest Browse all 2434