Im laufenden Jahr 2021 konnte die Stiftung "Omnis Religio" wiederum eine Reihe von interkulturell und interreligiös ausgerichteten Projekten unterstützen. Bisher handelt es sich um diese Initiativen:
- Förderpreis 2021
an TRIMUM - Musik für Juden, Christen und Muslime
--- Mehr zu TRIMUM bei
Grenzen überschreitende Kraft - Weltmusik
- Digitalisierungsprojekt der Internationalen Schule
für interkulturelle Philosophie (EIFI), Barcelona
--- Mehr zur EIFI-Schule >>> - Kantorin Jalda Rebling >>>
Überregionale interkulturelle und unterreligiöse MusikarbeitJalda Rebling, Susanne Ansorg, Sabine Heller und
Hans-Werner Apel, Stefan Maass, Michael Metzler und Veit Heller
ergänzt durch den interkulturellen Mittelpunkt:
--- MAKOM - Kunst & Schule in Wittbrietzen,
Ortsteil von Beelitz (Brandenburg)
--- Jalda Rebling ist seit Februar 2021 auch
Director of Studies der European Academy for Jewish Liturgy
--- Jalda Rebling:
Die Europäische Akademie für Jüdische Liturgie in London - 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland
>>> Weitere Infos >>>
>>> Norbert Römer:
1700 JAHRE JÜDISCHES LEBEN IN DEUTSCHLAND.
GASTBEITRAG (Blog der Republik, 24.05.2021)
Weitere, bereits genehmigte Projektförderungen
(genauere Informationen folgen)
Medienprojekt in der Verbindung
mit der Ternopil- West Ukrainian National University
Zur Erinnerung: Die Neuklearkatastrophe
Förderung des Indigenen Wissens in der Schule,Porto Alegre, Brasilien
--- Hilfen für die Fortsetzung des Projekts: Indigenes Wissen in der indigenen Schule -
in Verbindung mit der Erziehungswissenschaftlichen Fakultät der Universidade Federal do Rio Grande do Sul in Porto Alegre (UFRGS).
>>> Die Kosmologie der Kaingang und Guaranì (Information in Deutsch erfolgt in Kürze)
mit der Ternopil- West Ukrainian National University
Zur Erinnerung: Die Neuklearkatastrophe
von Tschernobyl am 26.04.1986 (wikipedia)
(Bild-)Dokumentation der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb):
Die Welt nach Tschernobyl >>> 4 Fotografen, 4 Perspektiven
(Bild-)Dokumentation der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb):
Die Welt nach Tschernobyl >>> 4 Fotografen, 4 Perspektiven
Konferenz in Ternopil zur Tschernobyl-Katastrophe 1986 am 20.05.2021 |
- Aspekte erneuerbarer Energien in der Ukraine
(Eckhard Freyer, Dokumentationen und Diskurse, 25.05.2021) - Umdenken durch Nord Stream 2 --- Liefert uns die Ukraine bald grünen Wasserstoff?
(Interview, SPIEGEL online, 23.07.2021) - Hintergrundinformationen Ukraine: Andrii Portnov: Wir müssen über Bandera reden – die ideologische Aufladung einer historischen Figur hat fatale Konsequenzen für die politische Kultur der Ukraine
(NZZ online, 21.02.2021)
![]() |
Die Stadt Pripyat liegt verlassen - mit dem Tschernobyl-Kraftwerk in Sichtweite (wikipedia.en: Chernobyl disaster) |
--- Hilfen für die Fortsetzung des Projekts: Indigenes Wissen in der indigenen Schule -
in Verbindung mit der Erziehungswissenschaftlichen Fakultät der Universidade Federal do Rio Grande do Sul in Porto Alegre (UFRGS).
>>> Die Kosmologie der Kaingang und Guaranì (Information in Deutsch erfolgt in Kürze)
- Shanti-Leprahilfe Nepal
vgl. >>> bisherige Förderungen: 2015, 2019, 2020
Aus einem Brief von Marianne Grosspietsch vom 08.06.2021 (mit Fotos) >>>
- Dialogprojekt relithek.de -
Ein Multimediaportal zur (inter)religiösen Verständigung
und Bildung
für das buddhistische Nonnenkloster Jangchub Choeling in Südindien
![]() | ||
>>> Homepage und Infos zu diesem Kloster >>> >>> Mehr zum Nonnenkloster Jangchub Choeling >>> >>> Paul Syska: Buddhistische Nonnenuniversität Kurze Dokumentation der Entwicklung des tibetisch-buddhistischen Nonnenklosters Jangchub Choeling in Mundgod/Südindien in den Jahren 2001-2016 (YouTube 20 Min.)
|