![]() |
Goethe-Bildnis von Joseph Stieler (1828) Original in den Pinakotheken, München (Wikipedia) |
- Orient und Okzident sind nicht mehr zu trennen." Europa üben ...
- Goethe bei der "Kanonade von Valmy" 1791
- Goethe und der Orient:
--- Jochen Golz (Hg.):
Goethes Morgenlandfahrten.
West-östliche Begegnungen.
it 2600. Frankfurt/Leipzig:
Insel 1999, 305 S., Abb.
--- Was den Dichter
in die geistige Ferne trieb
(Melanie Christina Mohr in Qantara.de, 25.03.2015)
--- Goethes arabische Schreibübungen - Gemalte Fliegenbeine
(Svenja Macht, Blog Klassik Stiftung Weimar, 31.03.2016)
Als interkultureller Brückenbauer hat er in intensiver poetischer Weise durch die Dichtung des West-östlichen Divans den Okzident mit dem Orient verbunden.
![]() |
1819 - 2019: Divan-Erstausgabe 1819 (idw-Nachrichten): Poetische Perlen aus dem ungeheuren Stoff des Orients >>> |
West-östlicher Divan (1814-1819)
- Texte zum Download: hier
- Download der Ausgabe von 1819
(Preußische Staatsbibliothek Berlin)
![]() |
Goethe-Hafis-Denkmal in Weimar |
Karl-Josef Kuschel / Shahid Alam: Goethe und der Koran
Ostfildern: Patmos 2021, 432 S., Kalligrafien -
--- Orientbegegnungen der besonderen Art ---- Serdar Aslan: Der Koran im west-östlichen Divan -
Goethes Begegnung mit dem heiligen Buch des Islams
(academia.edu, 12-2019) - 200 Jahre West-östlicher Divan.
Eine Hommage von Jan Slomp
(Diskussionen und Diskurse, September 2019) - Heinrich Detering:
Warum der Islam zur deutschen Literatur gehört
(Qantara.de, 01.10.2019) - Goethe, Hafis und der West-östliche Divan (Power Point-Präsentation)
Barbara Schwepcke / Bill Swainson (Hg.):
Ein neuer Divan - Ein lyrischer Dialog zwischen Ost und West
Berlin: Suhrkamp/Insel 2019, 228 S.
Hommage an Hafis und Goethe am Stand des Iran (Frankfurter Buchmesse 2019) |
- Ali Radjaie: Das profan-mystische Ghasel des Hafis
in Rückerts Übersetzungen und in Goethes "Divan".
Zwischen Orient und Okzident, Bd. 5. Wüzburg: Ergon 1998, 368 S. - Goethe und Persien
Themenheft von IRANZAMIN, XII. Jahrgang, Ausgabe 4/5 (NF),
Frühjahr/Sommer 1999, 512 S.
Rezension von Paul Schwarzenau (Ein-Sichten) - Wolfgang Beutin / Thomas Bütow (Hg.):
Gottes ist der Orient! Gottes ist der Okzident.
Goethe und die Religionen der Welt.
Bonner Beiträge zur Literatur- und Ideengeschichte, Bd. 31.
Frankfurt/M. u.a.: Peter Lang 2000, 225 S. - Jochen Golz / Adrian Hsia (Hg.): Orient und Okzident
Zur Faustrezeption in nicht-christlichen Kulturen. Köln u.a.: Böhlau 2008 - Ortrud Gutjahr (Hg.): Westöstlicher und Nordsüdlicher Divan.
Goethe in interkultureller Perspektive.
Paderborn u.a.: Schöningh 2000, 279 S., Register
Download über Bayerische Staatsbibliothek (DIGI 20) >>> - Hans-Georg Kemper / Hans Schneider (Hg.):
Goethe und der Pietismus.
Hallesche Forschungen, Bd. 6.
Halle/S.: Franckesche Stiftungen /
Tübingen: Niemeyer 2001, Namenregister - Friedrich Lienhard: Das klassische Weimar
Wissenschaft und Bildung, Bd. 35.
Leipzig: Quelle & Meyer 1914, 2. Aufl., 159 S., Personenregister


- Katharina Mommsen: Goethe und die Arabische Welt.
Frankfurt/M.: Insel 1988, 670 S., Register
--- Inhaltsverzeichnis --- Rezension in FAZ online vom 13.10.2001 - Katharina Mommsen: Goethe und 1001 Nacht
st 674. Frankfurt/M.: Suhrkamp 1981, 332 S., Register
Ausgabe Bernstein-Verlag 2006, 335 S.: Verlagsinformation mit Inhaltsverzeichnis - Paul Schwarzenau: Goethe und Persien.
Eine Würdigung der Zeitschrift Iranzamin,
18. Jg., Ausgabe 4/5 (Neue Folge), Frühjahr Sommer 1999
- Goethe, Voltaire und der Prophet Mohammed
Voltaire und Goethe
War Goethe ein Mohammedaner?
(Manfred Osten, NZZ online, 17.05.2002)
- Gabriele Schwieder:
Goethes "West-östlicher Divan". Eine poetologische Lektüre.
Köln u.a.: Boehlau 2001, 242 S.
(zugleich Diss. Universität Zürich, 1999/2000 - Hans-Joachim Sinn (Hg.):
Goethe und die Religion.
Aus seinen Werken, Briefen, Tagebüchern
und Gesprächen zusammengestellt.
it 2200. Frankfurt/M. & Leipzig: Insel 2000, 432 S. - Annette Weber (Hg.): "Außerdem waren sie ja auch Menschen.
Goethes Begegnung mit Juden und dem Judentum
Schriftenreihe des Jüdischen Museums Frankfurt am Main, Bd. 7.
Berlin und Wien: PHILO 2000, 171 S., Abb.
- Vom Sturm und Drang zur Romantik
Alban Dignat: Du "Sturm und Drang" au romantisme
(Hérodote.net, 09.07.2019) - Goethe in Sessenheim (Elsass) - ein kleiner Ort und eine große Liebe
Goethe und die Religion --- Rezension in "Perlentaucher">>>
Goethe-Gesamtausgabe letzter Hand (1832) |
- Goethezeit-Portal mit virtueller Zeitreise
- Sessenheim - ein kleiner Ort im Elsass und eine große Liebe
- Dagmar von Gersdorfff: Goethes erste große Liebe. Lili Schönemann.
Frankfurt/M. & Leipzig: Insel-Bücherei 2002 u.ö., 112 S., Abb. - Meditation mit Goethe
- Der Orient in der Literatur, im Theater und der Musik (Schwerpunkt: Oper)
- HADOT, Pierre: N'oublie pas de vivre.
Goethe et la tradition des exercices spirituels.
Vergiss nicht zu leben -
Goethe und die Tradition der spirituellen Übungen
Paris: Albin Michel 2008, 286 S.,Abb., Index
--- Inhaltsverzeichnis und Leseprobe >>> --- Ausführliche Rezension von Simone Manon >>>
(philolog.fr, 05.12.2009)
