Quantcast
Channel: Blog-Portal: Religionen & Dialog - Religions & Dialogue
Viewing all articles
Browse latest Browse all 2434

Schrift und Bild im Islam (aktualisiert)

$
0
0

Der Hl. Koran  (Schriftsymbolik)
umgeben von den Namen Mohammeds
und seinen Nachfolgern
Das aus dem Judentum bekannte Bilderverbotfindet sich auch im Islam wieder: Gott und Göttliches sind jenseits jeglichen Abbildes. Darum darf Gott und alles damit Zusammenhängende nicht dargestellt werden. 
Vgl. Christiane Gruber: Realabsenz - Gottesbilder in der islamischen Kunst zwischen 1300 und 1600
(über: academia.edu, 27 S.)

Das hat dazu geführt, dass die Verschriftlichung des göttlichen Wortes im Koran besondere Bedeutung erfuhr. So entwickelte sich eine herausragende Schriftkunst: die Kalligrafie = das "schöne Schreiben". Sie ist ein wesentlicher Teil islamischer Kultur. Erstaunlicherweise gibt es dennoch für die Darstellung der Natur und des Menschlichen einen mehr oder minder großen Spielraum.

Vgl.:

Literaturhinweise:
  • Ernst Kühnel: Islamische Schriftkunst.
    Graz: Adeva 1986, 92 S., Abb. 
  • Islamic Calligraphy - Calligraphie Islamique.
    Sacred and Secular Writings - Textes sacrés et profanes.
    Musée d'art et d'histoire et Trésors de l'Islam.
    Genève 1986, 200 pp., illustr.

    Katalog der Ausstellungen 1988 und 1989 in Genf, Dublin, London, Zürich, Amman
  • Andreas Ismail Mohr: Kalligrafie im  Islam.
    Die Kunst des schönen Schreibens (2010)
  • Jamel Eddine Bencheikh: Le voyage nocturne de Mahomet suivi de l'aventure de la parole.
    Paris: Imprimerie Nationale 1988, 303 pp., illustr.
  • The Miraculous Journey of Mahomet. Mirâj Nâmeh.
    Bibliothèque Nationale, Paris.
    Manuscrit Supplément Turc 190)
    Introduction and Commentries by Marie-Rose Séguy.
    New York: George Braziller 1977, 158 pp., illustr.


Cover: Harou Malek Bakchi:
Mohammed und der mehrköpfige Engel.
Aus: Das Buch von der Himmelsreise
 des Propheten - Miradj nameh -1436
Bibliothèque Nationale de France, Paris
  • Sergio Jona: Mohammed. Eine Bildbiographie in Farbe.
    Luxembourg: Hasso Ebeling 1981, 77 S., Abb.
  • Pierre Lory: Le rêve et ses interprétations en islam.
    (Der Traum und seine Interpretationen im Islam)  
    Spiritualités vivantes 286.
    Paris: Albin Michel [2003], 2015, 421 pp.
  • Mohammed in der islamischen Kunst 
    (gesammelt von einem Islam-Kritiker)
  • Maxime Rodinson: Muhammad.
    Translated from the French by Ann Carter --- London / New York: Penguin Books. Second English Edition 1971
  • Ziauddin Sardar: Muhammad - Aspects of His Biography.
    London: The Islamic Foundation
    1978, 68 pp., illustr.

Vgl. auch: Der Koran - Vielfalt der Übersetzungen und Kommentare



 Bismillah: Im Namen Gottes, des Gnädigen
und Barmherzigen 
 - und ein Koranvers rechts






Seite aus einem andalusischen Koran
des Mittelalters (Wikipedia)







Mohammed und Jesus auf dem Weg zum Propheten Jesaja
Illustration in: Al-Biruni: Athar al-Baqiya 
(= Chronologie der alten Nationen),
 um 1000 n. Chr. entstanden,
aus der Handschrift von 1307 (
Universitätsbibliothek Edinburgh) 

Zakariya, Yahya, Maryam and ‘Isa/Jesus 
Islamic Miniature, Falnama India 1610,
Khalili Family Trust, London
























Franz-Josef Vollmer (Texte):
Angels and Madonnas in Islam. 

Berlin 2015, 115 S., Abb
.










Cover: Freikauf des Sklaven Salman al-Farsi
durch Mohammed.
Miniatur von Siyer-i Nebi,
spätes 17. Jh.
Museum für Türkische und Islamische Kunst,
Istanbul


CC

Viewing all articles
Browse latest Browse all 2434