Quantcast
Channel: Blog-Portal: Religionen & Dialog - Religions & Dialogue
Viewing all articles
Browse latest Browse all 2434

Udo Tworuschka: Praktische Religionswissenschaft als dialogische Wegbereitung (aktualisiert)

$
0
0

Udo Tworuschka  (geb.1949 in Seesen) ist ein engagierter Religionswissenschaftler und Religionspädagoge. Seine Arbeit zielt darauf ab, dass  der Religionswissenschaftinsgesamt mehr Aufmerksamkeit im Kontext der Nachbardisziplinen, aber auch in der interessierten Öffentlichkeit zukommen sollte. Als Praktische Religionswissenschaftdient sie verstärkt der Vermittlung und Erweiterung des Verständnisses von Religion und Religionen in gesellschaftlichen und bildungsorientierten Bezügen. Sie sieht sich dabei als dienende und Orientierung gebende Erkenntnislehre.  

Bahnbrechend  war Tworuschkas Zusammenarbeit mit dem Kölner Orientalisten Abdoldjavad Falaturi. Beginnend 1986 entstand hier über mehrere Jahre die erste kritische Analyse von Schulbüchern zum Islam, und zwar nicht nur in Deutschland, sondern auch in einigen  europäischen Ländern. Seine Tätigkeit an der Universität zu Köln, setzte er als Professor für Religionswissenschaften  von 1993 - 2011 an der Universität Jena fort. 
International bekannt geworden ist er als Wissenschaftler auch durch die Publikation und Herausgabe vieler Bücher zu Themen der Religion(en) und ihrer praktischen Vermittlung. 

Hier gilt es besonders zu erwähnen, dass Udo Tworuschka viele dieser Titel zusammen mit seiner Frau Monika Tworuschka erarbeitet[e]. Sie ist selbst eine renommierte Religions- und Politikwissenschaftlerin.
Beide erhielten für ihre interreligiöse Friedensarbeit 2002 den angesehenen italienischen Friedenspreis„Premio Satyagraha“.

Mehr zu Monika Tworuschka >>>

    Das Ehepaar Tworuschka (2017)

    INTR°A-Projektpreisverleihung
    2012 in Wesseling
    Udo Tworuschka
    gehört auch zu den
    Mitbegründern der  Interreligiösen Arbeitstelle (INTR°A)
    die sich als dialogische Schnittstelle zwischen Theorie und Praxis versteht. Bei der Neuwahl des INTR°A-Vorstands im November 2018 kandidierte er nicht mehr. Er wurde darum zum INTR°A-Ehrenvorsitzenden ernannt.
    All diese Veröffentlichungen des Ehepaars Tworuschka haben eine 
    doppelte Zielrichtung:
     
    Vertiefung und Erweiterung von Sachkompetenz bei der Begegnung mit anderen religiösen Traditionen und Umsetzung dieser Erkenntnisse in die Praxis von Schule und allgemeiner Bildung. Neben der Vorstellung anderer Religionen und wichtigen religionswissenschaftlichen Konzeptionen sowie bekannten Religionswissenschaftlern ist darum die didaktische Hinführung für Kinder, Jugendliche, Studierende und Interessierte im Sinne des interreligiösen Lernens besonders wichtig.

    Seit 1997 geben Udo Tworuschka, Michael Klöcker  und seit 2023 auch Martin Rötting das das umfassende Handbuch der Religionen (HdR) heraus, das glücklicherweise auch  über das Internet zugänglich ist. Dieses Nachschlagewerk gilt seit einiger Zeit als interdisziplinäres "peer reviewed journal". Das HdR hat sich in seiner Printfassung - und in den letzten Jahren verstärkt als Digitalausgabe (vgl. Leseprobe) - zu einem religionswissenschaftlichen Standardwerk entwickelt.


             Veröffentlichungen Udo Tworuschka (Auswahl)       

    • Friedrich Heiler (1892-1967). Wegbereiter des interreligiösen Dialogs
      Religionen unterwegs, 26. Jg., Nr. 01/2020, S. 24-29

    • Zusammen mit Michael Klöcker und Martin Rötting (Hg.): 
      Handbuch der Religionen (HdR)
      1997 - 2015 mit Ergänzungslieferungen. München: Olzog

      seit 2016:  Bamberg: Mediengruppe Oberfranken.
      seit 2018:
      Westarp-Verlag, Hohenwarsleben (Sachsen-Anhalt)
      ---  
      Details >>>
     Kleine Zusammenstellung von Buchbesprechungen: 
    • (Hg.):Heilige Schriften. Eine Einführung
      vdw 7. Berlin: Verlag der Weltreligionen (Suhrkamp) 2008, 447 S., Register 

      Verlagsinformation, Inhaltsverzeichnis, Leseprobe
      --- Erstausgabe: 
      Darmstadt: WBG  2000, 318 S., Register
      --- WBG-Neuauflage als Sonderausgabe 2015
      Neuauflage: Frankfurt/M.: Suhrkamp 2007, 447 S., Register
    • (zusammen mit Michael Klöcker) - Hg.: Ethik der Weltreligionen
      Ein Handbuch. Darmstadt: WBG 2005, 310 S., Register
      Rezension von Viggo Mortensen in THLZ Nr. 12/2006 >>>
    • Lexikon. Die Religionen der Welt.
      Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus 1999, 341 S., Abb. + Register
    • (Hg.): Heilige Stätten.
      Darmstadt: WBG  1994, 248 S., Abb.
    • (unter Mitarbeit von Monika Tworuschka):
      Methodische Zugänge zu den Weltreligionen.
      Einführung für Unterricht und Studium.
      Frankfurt/M. u.a.: Diesterweg / München: Kösel 1982, 222 S.
      Vgl. Christian Feichtinger: Religionen lernen im Ethikunterricht.
      Ethikdidaktik und Religionswissenschaft. Nachwuchsforum Fachdidaktik, Bd. 7
      Herausgegeben vom Forschungsnetzwerk Fachdidaktik im Rahmen des universitären Forschungsschwerpunktes Lernen – Bildung – Wissen der Universität Graz 2015, 104 S.
      Hier besonders S. VII.53-54
    • (zusammen mit Dietrich Zilleßen) - Hg.: Thema Weltreligionen.
      Frankfurt/M. u.a.: Diesterweg / München: Kösel 1977, 224 S.
    Veröffentlichungen zusammen mit Monika Tworuschka
    • Die Welt der Religionen. Judentum
      Gütersloher Verlagshaus 2008, 216 S., Abb., Glossar.
    • Die Welt der Religionen.
      Buddhismus --- 
      Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus 2008, 216 S., Abb., Glossar, Register
    • Die Welt der Religionen:
      Christentum und Islam 
      Gütersloher Verlagshaus 2007, jeweils 216 S., Abb., Glossar, Register
    • (Hg.): Bertelsmann Handbuch Religionen der Welt
      Grundlagen, Entwicklung und Bedeutung der Gegenwart.
      München: Bertelsmann Lexikon Verlag:
      Gütersloh / München 1992, 480 S., Abb., Glossar, Register

                                           


    CC


    Viewing all articles
    Browse latest Browse all 2434