![]() |
Yin und Yang, Grundsymbol der Ganzheit |
Die Lehre des Tao ist von der Sinnfrage und der Gelassenheit auf dem Lebensweg geprägt.
Tao erzeugt Eins,
Eins erzeugt Zwei
Drei erzeugt alle Wesen.
Alle Wesen tragen das ruhende Yin
und umfassen das bewegende Yang.
Der vermittelnde Lebensodem
bewirkt harmonische Vereinigung.
Lao-Tse - Tao Tê King.
Aus dem Chinesischen von Victor von Strauss,
bearbeitet W.Y. Tonn. Zürich: Manesse 1959, S. 114
Orientierung
- Geschichte Chinas im Überblick
- Chinesisches Neujahrsfest
- Einführung in den Taoismus (Daoismus)
- Vincent Goossaert / Caroline Gyss: Le Taoisme. La révélation continue.
Paris: Gallimard 2010 --- Die weitergehende Offenbarung - Cyrille J.-D. JAVARY: Les trois sagesses chinoises - taoisme, confucianisme, bouddhisme.
Spiritualités vivantes 269. Paris: Albin Michel 2012 --- Die drei chinesischen Weisheitslehren.
Besprechung in Deutsch mit
ÜBERSICHTSTABELLLE zu Taoismus, Buddhismus, Konfuzianismus - Allgemeine Infos: Ostenasieninstitut der Hochschule Ludwigshafen
Das Tao Te King (Dau De Dsching)
I Ging (I Dsching)
- Das Buch der Wandlungen
- Das Buch der Wandlungen
- I Ging - Übersicht und Texte
- Details zum chinesischen Tierkreis
mit 12 Zeichen: hier - Paul Schwarzenau: Am Himmel wie auf Erden
- Einführung in das Transzendenzsymbol der chinesischen Religion
- (RIG 8/2004, S. 84-102)
Literaturempfehlungen
- Joseph A. ADLER. Chinesische Religionen (Rezension).
Freiburg u.a.: Herder spektrum 5863, 2007 - Julia CHING: Chinese Religions. Maryknoll, NY: Orbis 1993
- Chang CHUNG-YUAN: Tao, Zen und schöpferische Kraft.
DG 30. München: Diederichs 1990, 6. Aufl. - Shaoping GAN: Die chinesische Philosophie.
Die wichtigsten Philosophen, Werke, Schulen und Begriffe.
Darmstadt: WBG 1997 - Luis (Aloisisus) GUTHEINZ: China im Wandel:
Das chinesische Denken im Umbruch seit dem 19. Jahrhundert, München: Kindt 1985 - Luis Gutheinz: China im Aufbruch. Kultur und Religionen Chinas und das Christentum.
Theologie interkulturell, Band 10, Frankfurt a.M.: IKO 2001 - Luis Gutheinz: Chinesische Theologie im Werden:
Ein Blick in die Werkstatt der christlich-chinesischen Theologie.
Theologie interkulturell, Band 22. Ostfildern: Grünewald 2012.
Inhaltsverzeichnis und Einleitung: hier - James MILLER: Daoism. A Short Introduction. Oxford (UK): OneWorld 2005, 2. Aufl.
- Joseph PETULLA: The Tao Te Ching and the Christian Way.
A New English Version. Maryknoll, NY: Orbis 1999