Quantcast
Channel: Blog-Portal: Religionen & Dialog - Religions & Dialogue
Viewing all articles
Browse latest Browse all 2434

Laotse und der Daoismus / Taoismus - chinesische Religion und Philosophie

$
0
0

Yin und Yang,
Grundsymbol der Ganzheit
Die Ursprünge des Taoismus/Daoismus liegen im Dunkel. Als chinesische Philosophie und religiöse Tradition wird er mit Laotse/Laoziund dem Tao Te King/Dao De Dsching  im Zusammenhang gesehen. Laotse könnte ein älterer Zeitgenosse von Konfuzius gewesen sein, also im 6. Jh. v. Chr. gelebt haben. Der Taoismus gehört neben demBuddhismusund dem Konfuzianismuszu den drei großen Weisheitslehren Chinas.
Die Lehre des Tao ist von der Sinnfrage und der Gelassenheit auf dem Lebensweg geprägt.  

Tao erzeugt Eins,
Eins erzeugt Zwei
Drei erzeugt alle Wesen.
Alle Wesen tragen das ruhende Yin
und umfassen das bewegende Yang.
Der vermittelnde Lebensodem
bewirkt harmonische Vereinigung.
Lao-Tse - Tao Tê King. 
Aus dem Chinesischen  von Victor von Strauss, 
bearbeitet W.Y. Tonn. Zürich: Manesse 1959, S. 114

Orientierung
Das Tao Te King (Dau De Dsching)
 I Ging (I Dsching)
- Das Buch der Wandlungen

Literaturempfehlungen
  • Joseph A. ADLER. Chinesische Religionen (Rezension).
    Freiburg u.a.: Herder spektrum 5863, 2007
  • Julia CHING: Chinese Religions. Maryknoll, NY: Orbis 1993
  • Chang CHUNG-YUAN: Tao, Zen und schöpferische Kraft.
    DG 30. München: Diederichs 1990, 6. Aufl. 
  • Shaoping GAN: Die chinesische Philosophie.
    Die wichtigsten Philosophen, Werke, Schulen und Begriffe.
    Darmstadt: WBG 1997
  • Luis (Aloisisus) GUTHEINZ: China im Wandel:
    Das chinesische Denken im Umbruch seit dem 19. Jahrhundert,  München: Kindt 1985
  • Luis Gutheinz:  China im Aufbruch. Kultur und Religionen Chinas und das Christentum.
    Theologie interkulturell,
    Band 10, Frankfurt a.M.: IKO 2001
  • Luis Gutheinz: Chinesische Theologie im Werden:
    Ein Blick in die Werkstatt der christlich-chinesischen Theologie.
    Theologie interkulturell, Band 22. Ostfildern: Grünewald 2012.
    Inhaltsverzeichnis und Einleitung: hier
  • James MILLER: Daoism. A Short Introduction. Oxford (UK): OneWorld 2005, 2. Aufl.
  • Joseph PETULLA: The Tao Te Ching and the Christian Way.
    A New English Version. Maryknoll, NY: Orbis 1999
     
 

Viewing all articles
Browse latest Browse all 2434