
Der an der Temple University in Philadephia lehrende Leonard Swidler (geb. 1929)hat nicht nur als einer der ersten (zusammen mit seiner Frau) eine interreligiöse Zeitschrift gegründet, und zwar 1964 das Journal of Ecumenical Studies (JES), dem inzwischen das Dialogue Institute angegliedert ist. Hier wird die Begegnung der Religionen "auf Augenhöhe" praktiziert.
Die Washington Post hat dazu am 12. März 2009 einen ausführlichen Bericht gebracht. Am 26. April 2009 fand eine Ehrung für den großen Dialogiker statt, der in diesem Jahr auch 80 Jahre wurde. Das Alter scheint jedoch eher noch seine Aktivitäten zu beflügeln! Weitere Details: hier
Als INTR°A-Mitglied hat Leonard Swidler auch der Interreligiösen Arbeitststelle (INTR°A) eine Reihe von Texten zur Verfügung gestellt, die sein interreligöses Engagement dokumentieren.
In diesem Zusammenhang besprachen wir bereits in RIG 5 (1998) das Buch, das eine vorläufige Bilanz des Dialogs zwicshen Juden, Christen und muslimen wiedergibt:
Theoria --- Praxis. How Jews, Christian and Muslims
can Together Move from Theory to Practice. Leuven (B) 1998
Zwei neue Bücher - Oktober 2014:
- Leonard Swidler: Dialogue for Interreligious Understanding. Strategies for the Transformationof Culture-Shaping Institutions (2014)
--- Verlagsankündigung mit Inhaltsverzeichnis
--- Rezension: hier - River Adams: There Must be You -
Leonard Swidler's Journey to Faith and Dialogue (2014)
Infos & Inhaltsverzeichnis
Hier eine ÜBERSICHT von Materialien und Webseiten mit Downloads
--- Neuestes aus dem DIALOGUE INSTITUTE (Dec 2014)
--- Len Swidlers Blog (seit September 2012 --- aktualisiert Januar 2015)
--- Trialogue Group (Yahoo): Jewish-Christian-Muslime Dialogue
- Neu! The Importance of Critical Thinking for Deep-Dialogue, Humanization(JES vol 51:1, Winter 2015)
- "Naming" Ultimate Reality - Editorial JES 48:1, Winter 2013
- The History of Inter-Religious Dialogue
In: The Wiley-Blackwell Companion to Inter-Religious Dialogue
Hoboken, NJ (USA) u.a.: Wiley-Blackwell Companions to Religion
(erscheint Juni 2013, S. 3-19) - Deep Dialogue / Critical Thinking / CompetetiveCooperation /
the Most Human Way to Be and to Act
(JES, Spring 2012, S. 143-151)--- Grundlage für einen Online-Kurs - Offener Brief an Benedikt XVI.
anlässlich seiner Rücktrittsankündigung (Dialog-Journal, 12.02.2013) - Len Swidler im Dialog mit Otto Friedrich (Die Furche, 04.10.2012):
Gemäßigte Muslime werden hörbarer - Neues aus dem Dialogue-Institute (Newsletter Juli 2012)
- Webseite von Len Swidler mit Infos und digitalen Kursangeboten
- Grundlegendes: Der Dialog-Dekalog
(zuerst erschienen in "Erziehen heute,
34. Jg. 1984, Nr. 04, S. 21-24,
bei der aej-Villigst und in:
"Stimmen der der Zeit", Nr. 10 [1984], S. 715-718) - "Knackpunkte" im Trialog - jüdisch-christlich-islamisch
- und Bericht über seine Reise nach Saudi-Arabien
(2010, in englischer Sprache) - Interview an der Imam-Universität in Riad (Saudi-Arabien)!
(28. Juni 2010) - Für das Weltsozialforum in Dakar (Februar 2011):DIA-LOGOS
- Im Interview mit Prof. Dr. Ingrid Shafer
(Youtube, Nov. 2010, 15 Min.) - Bericht von einer interreligiösen Reise
nach Zentralasien und in den Nahen Osten (März 2011) - Leonard Swidler in Wien (Oktober 2011)
- "Tipping Point" im Trialog - November 2011
- Philadelphia Human Rights Award in Community Service
- für Len Swidler (Newsletter Nr. 04 - November 2011) - Dialog - Erlösung - Holocaust (JES Editorial, Herbst 2011)
- Das Zeitalter des globalen Dialogs(RIG 7/2002, S. 125-136)
- Michael Harrington über Leonard Swidler: Faith life: Is religion getting a new mind-set? (RIG 7/2002, S. 403-405)
- Leonard Swidler im Gespräch mit Sybille Fritsch-Oppermann:
Was heißt Dialog?(RIG 2/1992, S. 117-157)
