![]() |
Kalligrafie - Bismillah: Im Namen Gottes, des Gnädigen und Barmherzigen - und ein Koranvers rechts |
Ursprünglich Seminar für Lehramtsstudierende an der
TU Dortmund, Wintersemester 2013-2014
I. Themenstruktur
II. Ergänzende Materialsammlung
III. Weitere (aktuelle) Literatur
Islamische Feste: hier
Begleittexte:
- Der Koran digital (10. Aufl. 2013):
Die ungefähre Bedeutung des Al Qur´ān Al Karim in deutscher Sprache
aus dem Arabischen von Abu-r-Ridā’Muhammad ibn Ahmad ibn Rassoul
- Der Koran digital (10. Aufl. 2013):
- Annemarie Schimmel: Der Islam.
Eine Einführung. Stuttgart: Reclam TB 8639 (1991 u.ö.) - Martin Affolderbach / Inken Wöhlbrand (hg. im Auftrag von VELKD und EKD):
Was jeder vom Islam wissen muss. Vollständige überarbeitete Neuauflage.
Gütersloher Verlagshaus (8. Aufl.) 2011
Seminarprogramm: hier
1.Einführung, Islam-Vorverständnisse,
Gottesverständnis (Monotheismus)
2. Quellen des Glaubens
Gottes ist der Westen und der Osten; wohin ihr euch immer wendet, dort ist Gottes Angesicht (Sure 2,109).
Annemarie Schimmel: Dein Wille geschehe, aaO S. 71
- Zu den Schwierigkeiten einer modernen Koran-Auslegung
- Der Koran - Vielfalt der Übersetzungen und Kommentare
- Als Gast: Saniye Özmen, islamische Theologin
- Koran und Auslegungstradition (Protokoll)
- Stefan Jakob Wimmer / Stephan Leimgruber:
Von Adam bis Muhammad. Bibel und Koran im Vergleich (2005) - Vergleichstexte: Bibel und Koran
- Islamische Rechtsschulen mit Untergruppen
- Scharia (Erläuterung)
- Mouhanad Khorchide: Scharia - der missverstandene Gott
Rezension in "Ein-Sichten" - Mehr zum islamischen Recht und zur Scharia: hier
- Strukturen des Islam, Scharia und 5 Säulen(Protokoll)
- Anstrengung für den Glauben - Formen des Djihad
- Djihad und Heiliger Krieg
- Lektüre - Annemarie Schimmel:
Der Islam. Eine Einführung (s.u.), S. 27-64
Was Gott vor dir verhüllt, ist Seine übergroße Nähe zu dir.
Denn Er verhüllt sich durch seine allzugroße Klarheit
und verbirgt sich den Augen durch Sein allzustarkes Licht.
Ibn Ata Allah (13. Jh.): Bedrängnisse sind Teppiche voller Gnaden.
Übersetzt und eingeleitet von Annemarie Schimmel.
Freiburg/Br.: Herder TB 1508, 1987, S. 72
Übersetzt und eingeleitet von Annemarie Schimmel.
Freiburg/Br.: Herder TB 1508, 1987, S. 72
- Lektüre-Nachtrag (Link) - Míkel de Epalza:
Jesus zwischen Juden, Christen und Muslimen - Annemarie Schimmel: Der Islam. Eine Einführung (s.u.), S. 82-90
- Informationen zu Sunna und Schia(Referat)
- Ergänzende Literatur:
--- Heinz Halm: Die Schia. Darmstadt: WBG 1988
--- Yann Richard: Die Geschichte der Schia im Islam. Grundlagen einer Religion.
Aus dem Französischen von Beate Seel. Berlin: Wagenbach 1983 - Feste im Islam(Abschnitt 3 - Feste der Religionen)
- Sunniten und Schiiten - Feste und Rituale (Protokoll)
- Gebet und Gebetshaltungen (aus islam.de)
5. Mohammed und der Beginn der islamischen Geschichte
Meditation ist die Reise des Herzens
in den weiten Feldern der Andersheiten.
Meditation ist die Leuchte des Herzens;
wenn sie verschwindet,
ist das Herz nicht mehr erhellt. Ibn Ata Allah, aaO, S. 95
- Lektüre - Annemarie Schimmel, aaO, S. 12-19
- Alternative: Was jeder vom Islam wissen muss (s.u.), S. 25-36
Mohammed und der Beginn der islamischen Geschichte
--- Thematisches Protokoll
--- Power-Point-Präsentation- Nacherzählungen zum Leben
des Propheten Mohammed
(ICT 18, S. 70-89) - Mohammed, das Maultier Duldul und andere Maultiere
Wim Raven in: Zenith, 22.08.2014 - Die Göttinen-Trias der Kaaba in vorislamischer Zeit
(thaliatook.com, abgerufen 19.03.2015) - Mohammeds Kampf gegen die alten Götter, 630 n. Chr.
(WDR 01.11.2010) - Sure 53 und die sog. Satanischen Verse (Wikipedia)
- Arabien vor dem Islam -
vgl. Annie Caubet: Aux sources du Monde Arabe. L'Arabie avant l'Islam.
Collection du Musée du Louvre
Paris: IMA & Réunion des musées nationaux 1999 - Mohammed in der islamischen Kunst
(erstaunlicherweise gesammelt von einem Vertreter von Politically Incorrect, PI) - Orientierung an den Zeittafeln (s.u.)
6. Brennpunkte islamischer Geschichte (1. Teil)
Jedes Wort, das hinausgeht,
trägt das Gewand des Herzens, aus welchem es kommt.
Ibn Ata Allah, aaO, S. 76
Lektüre Aufgaben:trägt das Gewand des Herzens, aus welchem es kommt.
Ibn Ata Allah, aaO, S. 76
--- Annemarie Schimmel, aaO, S. 12-13.20-27
--- Was jeder vom Islam wissen muss, S. 261-275
- Die Bundessschlüsse des Propheten Mohammed
und islamischer Herrscher mit den Christen der Welt (englisch) - Mohammed und der Vertrag von Medina (aus ICT 18)
- Geschichte 1. Teil: 7. - 13. Jahrhundert(Protokoll)
- Die Kreuzzüge aus islamischer Sicht
--- Paul Cobb: Der Kampf ums Paradies(2014)
--- Francesco Gabrieli: Arab Historians of the Crusades. Selected and translated from the Arabic Sources. New York: Dorset 1989
--- Amin Maalouf: Der Heilige Krieg der Barbaren.
Die Kreuzzüge aus der Sicht der Araber. München Diederichs 1996
Rezension in "Der Humanist" (abgerufen, 25.03.2015)
--- Usama ibn Munqidh: Ein Leben im Kampf
gegen Kreuzritterheere [1982], Goldmann TB 1988
-- Kommentar in ZMS-Working-Paper Nr. 9:
Akkulturation und Identität(e) jenseits des Mittelmeers
--- Il ya 900 ans à Jérusalem. Chrétiens - Musulmans: le Choc
mit Dossier: La croisade vue par les musulmans.
Historia No. 630 (Juin 1999), bes. S. 35-61
--- Elif Gömleksiz: Kreuzzüge aus muslimischer Sicht.
Die Darstellung der "Franken" in Usama ibn Munqids Kitab al- I'tibar
Zeitschrift fir Islamische Studien (ZIS), 1. Jg. Heft 1 (April 2011), S. 44-54 - Juden und Muslime - so nah und doch so fern
(Besprechung der ARTE-Dokumentation, Teil 1 und 2) - Zeittafel zur islamischen Geschichte
- theologisch, philosophisch, naturwissenschaftlich, politisch - Weitere Zeittafeln
- Zeittafel islamischer Geschichte von Adam bis zum Mittelalter
- Islamisches Erbe im Mittelmeerraum (Zeitreisen)
bis hin zum Arabischen Frühling
Das Rad des Universums, in welchem wir uns drehen,
gleicht einer magischen Laterne.
gleicht einer magischen Laterne.
Die Sonne ist die Leuchte,
die Welt der Bildschirm.
Und wir - die Bilder, die vorbeiziehen.
Omar Khayyam, Iran (1048-1131), Rubaijat ( = Vierzeiler) Nr. 44
Aus: Jean Vernette: Paraboles d'Orient et d'Occident.
Paris: Droguet et Ardant [1993] 2002, S. 162 (eig. Übers.)
Paris: Droguet et Ardant [1993] 2002, S. 162 (eig. Übers.)
Lektüre:
--- Annemarie Schimmel, aaO, S. 20-27 (Wiederholung), S. 114-130
--- Was jeder vom Islam wissen muss, S. 172-189
- Vom Mittelalter bis zur Gegenwart:
Zeittafel zur islamischen Geschichte
- theologisch, philosophisch, naturwissenschaftlich, politisch - Thematisches Protokoll
Mittelmeerraum und Arabische Welt
Es gibt kein Leben ohne Tod; ich bring mich wieder ein.
Ich möchte wieder widersteh'n und weiterhin verwundbar sein.
Konstantin Wecker - Homepage: hier
- Buchvorstellungen:
Die Araber im 21. Jahrhundert und
Der Arabische Frühling - Der arabische Frühling braucht Zeit (Qantara.de, 22.11.13) -- Link
- Vorstellung der Islam-Materialsammlung und CDs der bpb
- Thematisches Protokoll
9. Islamische Geschichte in Deutschland (4. Teil)
Was können wir gewinnen, wenn wir zum Mond fahren,
und es nicht schaffen, den Abgrund in uns selbst zu überqueren?
Das ist die wichtigste Reise in unserem Leben.
Thomas Merton (1915-1968)
Lektüre:
--- Annemarie Schimmel, aaO, S. 125-130
--- Was jeder vom Islam wissen muss, S. 203-217
10. Islamische Geschichte (5. Teil)und Sufismus
Das Fenster der Verwundbarkeit ist ein Fenster zum Himmel.
Das Buch (Bibel, Koran, Bhagavadgita, Tao Te King)
hilft nur, das Fenster offen zu halten
nach Dorothee Sölle (1929-2003)
nach Dorothee Sölle (1929-2003)
Lektüre:
--- Annemarie Schimmel, aaO, S. 125-130 (Wiederholung), Neu: S. 91-114
--- Was jeder vom Islam wissen muss, S. 203-217 (Wiederholung), Neu: S. 122-131
- Exegetisch-religionswissenschaftliche Anmerkungen zu den
Geburt Jesu im Neuen Testament - Diskussion: Der Islam in Deutschland und die islamischen Verbände
- Einführung in den Sufismus (PPP)
11. Islamische Geschichte (Nachtrag mit Sufismus),
Sonderformen des Islam und Abgrenzungen
Die Gottes-Erkenntnis kann man nicht durch Suchen erlangen,
aber nur die Suchenden erlangen sie.
Bayezid Bastami (Bistami), 803-875, persischer Mystiker
aus: Hossein Kazemzadeh-Iranschähr (Hg.):
Leben und Sprüche der Sufi-Meister des Islam. berlin: Dagyeli 2005, S. 174
Lektüre:Leben und Sprüche der Sufi-Meister des Islam. berlin: Dagyeli 2005, S. 174
--- Annemarie Schimmel, aaO, S. 117-130
--- Was jeder vom Islam wissen muss, S. 132- 139
--- INTERNET-Recherche:
Mutaziliten, Wahabiten, Salafisten, Alawiten, Aleviten, Ahmadiyya, Drusen, Baha'i, Yeziden
--- Orientierungshilfe: Lexikon der EZW von A-Z
- Der Alawiyya-Orden (AISA) in Frankreich und Deutschland
- Islamische Mystik - ein Thema für den Religionsunterricht?
- Islamische Mystik / Sufismus: Literaturvorstellung
- Islamische Reformkräfte vom Mittelalter bis zur Neuzeit
- Salafismus - Materialsammlung, Blog von Serdar Günes(24.04.2014)
- Islamismus - Salafismus (Dokumentation, bpb, Januar 2015)
- Die Reformation, Luther und der Islam(Hg. EKD, Okt. 2013)
- Salafismus und Wahabismus -
Gemeinsamkeiten und Unterschiede (Qantara.de, 03.01.2014) - Sonderformen und Abgrenzungen:
Von Aleviten bis Yeziden (Protokoll) - Feste der Aleviten
12. Islam in Schulbüchern und im Unterricht
Vom Kreis aus unsrem Kommen und Gehn
Hat niemand noch Anfang und Ende gesehn.
Noch niemand sprach zu der Frage wahr,
Woher wir kommen, wohin wir gehn.
Omar Khayyam, Iran (1048-1131), Rubaijat ( = Vierzeiler) Nr. 3
Hg.: Manuel Sommer. Wiesbaden: Pressler 1974, S. 41
Hg.: Manuel Sommer. Wiesbaden: Pressler 1974, S. 41
- Islam-Thematik im Materialpool von rpi-virtuell
- Kommentierte Schulbücher
und Unterrichtsmaterialien (Protokoll) - Gotteshäuser, Islam lernen und Feste der Religionen
- Willi Bühler, Benno Bühlmann, Andreas Kessler (Hg.): Sachbuch Religionen. Hinduismus, Buddhismus, Christentum, Islam (2009), S. 236-282
- Lamya Kaddor / Rabeya Müller:Der Islam für Kinder und Erwachsene (2012)
- Clauß Peter Sajak (Hg.):
Trialogisches Lernen: Synagoge - Kirche - Moschee (2012) - ders. (Hg.):Feste feiern. Jahreszeiten– Mahlzeiten – Lebenszeiten (2013)
Gemeinsame Traditionen in Bibel und Koran
Die Seele steht so recht in der Mitte zwischen Zeit und Ewigkeit
Johannes Tauler (1300-1361)
Aus: Geduld bringt Frieden. Mystische Losung für jeden Tag ...
Frankfurt/M.: Insel 1994 (6.3.)
Frankfurt/M.: Insel 1994 (6.3.)
Vorlesung von Prof. Antes, Hannover, auf YouTube (2 Teile):
BIBEL UND KORAN IM VERGLEICH
http://www.youtube.com/watch?v=IprVKE3DrsQ
http://www.youtube.com/watch?v=rBeScB6DePc
--- Lektüre:- Annemarie Schimmel, aaO, S. 73-82
- Was jeder vom Islam wissen muss, S. 220-259
- Schulbücher zum Islam
und Unterrichtshilfen -auch zur Koran-Lektüre
(kommentierte Übersicht, vgl. 12. Sitzung) - Von Adam bis Muhammad - Bibel und Koran im Vergleich
(ausführliche Rezension, vgl. 3. Sitzung) - Werner Trutwin: Weltreligionen - Islam.
Arbeitsbücher Sekundarstufe II (2010)
--- Ausführliche Besprechung: hier - Kooperatives Lernen zum Thema Islam-Christentum (Sek I + II)
- Martin Bauschke: Der Sohn Marias. Jesus im Koran (2013)
- Míkel de Epalza: Jesus zwischen Juden, Christen und Muslimen
- Joachim Gnilka: Wer waren Jesus und Mohammed? Ihr Leben im Vergleich(2011)
- AT: Noah, Abraham, Mose
- Noah und Abraham in Koran und Bibel(Text-Gegenüberstellung)
- NT: Maria, Jesus, Engel
- Bibel und Koran - Unterschiede und Gemeinsamkeiten(Präsentation)
"Liebe ist die Zerreißung der Schleier und die Enthüllung der Geheimnisse"
--- Al-Qusairi (Iran, 11. Jh.)
Aus: Geduld bringt Frieden. Mystische Losung für jeden Tag ...
Frankfurt/M.: Insel 1994 (4.3.)
--- Lektüre: Was jeder vom Islam wissen muss, S. 261-299
- A COMMON WORD BETWEEN US AND YOU:
Vollständiger englischer Text (Oct 2007)
Ein gemeinsames Wort von 138 muslimischen Theologen
an Papst Benedikt XVI. und die gesamte Christenheit. Oktober 2007:
Deutsche Übersetzung: hier - Evangelii Gaudium.
Apostolisches Schreiben von Papst Franziskus (25.11.2013)
Dialog mit dem Islam Nr. 252-253 - Engagement und Kompetenz
im christlich-islamischen Dialog(CIG e.V.) - Die Deutschen und die Ablehnung des Islam
(zu einer Studie der Universität Münster vom Herbst 2010) - Als Gast: Mehmet Soyhun, islamischer Theologe (Dortmund)
Thematisches Protokoll: Christlich-islamischer Dialog
15. Islam und Moderne (Seminar-Bilanz)
Halt an, wo läufst du hin? Der Himmel ist in dir.
Suchst du ihn anderswo, du fehlst ihn für und für.
Suchst du ihn anderswo, du fehlst ihn für und für.
Angelus Silesius(1624-1677)
Aus: Geduld bringt Frieden. Mystische Losung für jeden Tag ...
Aus: Geduld bringt Frieden. Mystische Losung für jeden Tag ...
Frankfurt/M.: Insel 1994 (7.2.)
- Nachbesprechung zur Sitzung am 29.01.2014
- Religiopolis - auch zum Thema Islam (Präsentation der CD-ROM)
- Islam in der Welt heute
- Mohammed Arkoun: Islam und Moderne(2004)
- Angelika Neuwirth: Islam, Koran und Aufklärung
(MiGAZIN, 21.11.2013) - Die religionsgeschichtliche Bedeutung
der Iberischen Halbinsel für den Dialog - Frank Griffel (Yale University):
Islamische Philosophie und westliche Forschung
Die Geschichte einer (bislang) nicht immer glücklichen Beziehung --- Islam IQ, 05.04.2014
- Islam und FRAUEN - die Gender-Problematik
- Islamische MYSTIK - ein Thema für den Religionsunterricht?
Literaturbericht, Textbeispiele, Literaturauswahl
Iserlohner Con-Texte Nr. 15 (ICT 15), 2009 (neu bearb.), S. 71-100 - Abdoldjavad Falaturi (1926 - 1996):
Der Islam - Religion der rahma, der Barmherzigkeit
In: A. Falaturi / J.J. Petukowski / W. Strolz (Hg.): Universale Vaterschaft Gottes. Begegnung der Religionen. Freiburg u.a.: Herder 1987, S. 67-87, wieder abgedruckt in: "Der Islam im Dialog".
Aufsätze von Prof. A. Falaturi. Hamburg: Islamwissenschaftliche Akademie 1996, S. 98-120 - Jesus im Koran - islamische Sichtweisen im Dialog
- SCHARIA und islamische Rechtstraditionen
- Bertelsmann-Stiftung: Religionsmonitor:
Sonderauswertung Islam - Januar 2015 - Ein dauerndes Problem: Schleier, Kopftuch, Burka
- Islam, Saudi-Arabien und die Ablehnung des Terrorismus (NZZ , 13.04.2010)
- ZDF-Forum am Freitag:
Informationen und Gespräche zum Islam - Liberal-Islamischer Bund: Religionsverschiedene Ehen im Islam
III. Literaturhinweise
III.1 Vertiefende Literatur zum Thema
Islam in Europa, Säkularismus und Demokratie (Suhrkamp-Verlag)
- Markus Hero / Volkhard Krech / Helmut Zander (Hg.):
Religiöse Vielfalt in Nordrhein-Westfalen.
Empirische Befunde und Perspektiven der Globalisierung vor Ort.
Paderborn u.a. Schöningh 2008 --- Rezension: hier --- - Richard Heinzmann (Hg.):
(in Zusammenarbeit mit Peter Antes, Martin Thurner, Mualla Selçuk und Halis Albayrak):
Lexikon des Dialogs. Grundbegriffe aus Christentum und Islam.Freiburg/Br. u.a.: Herder 2013
--- Band 1: Abendmahl bis Kult
--- Band 2: Kultur bis Zwölferschiiten
--- Verlagshinweis: hier
Ausführliche Besprechung: hier - Ibn 'Ata Allah und Al Halladsch: Begegnungen mit islamischer Mystik
- Lamya Kaddor / Rabeya Müller: Der Islam für Kinder und Erwachsene (2012)
- Mouhanad Khorchide: Islam ist Barmherzigkeit. Grundzüge einer modernen Religion (2012)
- Mouhanad Khorchide: Scharia - der missverstandene Gott
Der Weg zu einer modernen islamischen Ethik (2013) --- Rezension neu! - Ali Özgür Özdil: Islamisch-theologische Ausbildung an Universitäten Europas (2011)
- Mathias Rohe: Das Islamische Recht. Geschichte und Gegenwart (2009)
--- Rezensionen bei "Perlentaucher" --- - Thorsten Gerald Schneiders: Die Araber im 21. Jahrhundert (2013) --- Inhaltsverzeichnis ---
- ders.: Der Arabische Frühling (2013) --- Inhaltsverzeichnis ---
- Annemarie Schimmel: Dein Wille geschehe.
Die schönsten islamischen Gebete. Bonndorf: Turban 1992 - Tilman Seidensticker (Hg.):
Zeitgenössische islamische Positionen zu Koexistenz und Gewalt (2011)

Materalien unter den Lizenzbedingungen von Creative Commons