RIG-Texte und Rezensionen
Aus der Reihe Religionen im Gespräch (RIG) werden eine Reihe von Texten als Auswahlpräsentation online zugänglich gemacht, zumal inzwischen alle RIG-Bände vergriffen sind. Damit werden auch wichtige Texte aus der Rubrik "Interreligiöser Dialog" dokumentiert.
GesamtinhaltsverzeichnisRELIGIONEN IM GESPRÄCH (RIG 1-9), 1990-2006:
GesamtinhaltsverzeichnisRELIGIONEN IM GESPRÄCH (RIG 1-9), 1990-2006:
Gemeinsam vor Gott. Religionen im Gespräch (JIB 1/RIG 1, 1990)
--- RIG 1-Ludwig Schleßmann-Sufismus in Deutschland (S. 258-265)
--- RIG 1-Ludwig Schleßmann / Reinhard Kirste: Eine WocheTrialog
"Ständige Konferenz von Juden, Christen und Muslimen in Europa (JCM) -
Bendorf, Februar 1990 (S. 253-254)
"Ständige Konferenz von Juden, Christen und Muslimen in Europa (JCM) -
Bendorf, Februar 1990 (S. 253-254)
--- RIG1-Baar1990: Die ÖRK-Konferenz in Baar/Schweiz 1990.
Zum Verständnis des Religionendialogs im Sinne eines Pluralismus
gehört zu den Marksteinen der
Dialog-Bewegung. Einleitung: Reinhard Kirste (S. 229-235)
Zum Verständnis des Religionendialogs im Sinne eines Pluralismus
gehört zu den Marksteinen der
Dialog-Bewegung. Einleitung: Reinhard Kirste (S. 229-235)
Engel - Elemente - Energien (RIG 2, 1992)
--- RIG2-Swidler-Fritsch-Dialog: Gespräch zwischen Leonard Swidler
und Sybille Fritsch-Oppermann: Was heißt Dialog? ( S. 117-157)
und Sybille Fritsch-Oppermann: Was heißt Dialog? ( S. 117-157)
--- RIG2-Chung: Chung Hyun Kyung: "Komm, heiliger Geist -
erneuere die ganze Schöpfung". Referat
während der 7. Vollversammlung des ÖRK 1991
in Canberra (Australien) - (S. 292-303)
erneuere die ganze Schöpfung". Referat
während der 7. Vollversammlung des ÖRK 1991
in Canberra (Australien) - (S. 292-303)
--- Ella Rozett (Ellen von Rautenstrauch): Himmelsläuferinnen -
die Engel des tibetischen Buddhismus? (S. 350-360)
Interreligiöser Dialog zwischen Tradition und Moderne (RIG 3, 1994)
die Engel des tibetischen Buddhismus? (S. 350-360)
Interreligiöser Dialog zwischen Tradition und Moderne (RIG 3, 1994)
--- RIG3-John Hick: Religiöser Pluralismus und Absolutheitsansprüche (S. 128-149)
--- RIG3-Silvia Bartelheimer/Reinhard Kirste: Frankreich - Der Integrismus
im Streit mit der Laizität. Ein Beitrag zur Fundamentalismusdebatte (S. 290-323)
--- RIG3-Udo Tworuschka: Das Weltparlament der Religionen in Chicago 1893
(S. 425-428)
--- RIG3-Silvia Bartelheimer/Reinhard Kirste: Frankreich - Der Integrismus
im Streit mit der Laizität. Ein Beitrag zur Fundamentalismusdebatte (S. 290-323)
--- RIG3-Udo Tworuschka: Das Weltparlament der Religionen in Chicago 1893
(S. 425-428)
Wertewandel und religiöse Umbrüche (RIG 4, 1996)
--- RIG4-John Hick: Juden, Christen und Muslime.
Verehren wir alle denselben Gott? (S. 189-207)
--- Paul Knitter: Gemeinsame Ethik als Teil des interreligiösen Dialogs (S. 228-241)
--- Mohammed Arkoun: Kritische Annäherung an den "Islam"
und die heutige Moderne (S. 350-364)
Die dialogische Kraft des Mystischen (RIG 5, 1998)
--- John Hick: Der religiöse Sinn des Lebens (S. 19-35)
--- Paul Knitter: Der "einzigartige" Beitrag von fünf Religionen zur globalen Verantwortung:
Hinduismus, Buddhismus, Judentum, Islam
und traditionale amerikanische Spiritualität (S. 106-134)
--- RIG5-Ella-Rozett: Angela di-Foligno (1248/49-1309)
und Dölpopa Gyaltsen (1292-1361)
Beispiele religiöser Grenzüberschreitung. (S. 197-210)
--- RIG5-Paul Schwarzenau: Die dialogische Kraft der Kabbala
und die Reformation (S. 211-240)
--- RIG5-Elsayad Elshahed: Die mystische Essenz des Koran (S. 241-249)
--- RIG5-Annemarie Schimmel: Der Falter und die Kerze (S. 250-253)
--- RIG5-Míkel de Epalza: Spanisch-arabische Symbiose:
Der Schriftsteller Anselm Turmeda und seine Wirkung (S. 280-292)
--- RIG5-Eckhard Gottwald-AiL: Interreligiöses Lernen in
Theologie und Lehrerbildung. "Die Arbeitsstelle Interreligiöses Lernen (AIL)
in Duisburg - Stand 1998 - (S. 510-512)
Hoffnungszeichen globaler Gemeinschaft (RIG 6, 2000)
Der Schriftsteller Anselm Turmeda und seine Wirkung (S. 280-292)
--- RIG5-Eckhard Gottwald-AiL: Interreligiöses Lernen in
Theologie und Lehrerbildung. "Die Arbeitsstelle Interreligiöses Lernen (AIL)
in Duisburg - Stand 1998 - (S. 510-512)
Hoffnungszeichen globaler Gemeinschaft (RIG 6, 2000)
--- RIG6-Míkel de Epalza: Die Aktualität von Anselm Turmeda
in der islamisch-christlichen Polemik
in Frankreich und in Katalonien (S. 182-192)
--- RIG6-Elsayad Elshahed: Die islamische Mystik.
Zwischen Dialog und Einheit der Religionen (S. 217-233)
--- RIG6-Reinhard Kirste: Spuren einer größeren Ökumene
Ramon Llull (Raimundus Lullus) und Mallorca (S. 390-395)
Neue Herausforderungen für den interreligiösen Dialog (RIG 7, 2002)
--- RIG7-Raimon Panikkar: Are the Words of the Scripture Universal Categories?
The Case of Christian Language for the Third Millenium (S. 189-197)
The Case of Christian Language for the Third Millenium (S. 189-197)
Wegmarken zur Transzendenz (RIG 8, 2004)
--- RIG8-Sr Bruno Colin: At the Heart of Dialogue (S. 79-83)
--- RIG8-"Keine Religion ist besser als die andere".
Internationale Pluralismuskonferenz Birmingham (Sept. 2003)
mit dem Theologen und Religionsphilosophen John Hick (S. 220-224).
--- RIG 8-Martin Repp: Einübung in den Dialog mit ostasiatischen Religionen.
Das "Interreligious Studies in Japan Program" (ISJP)
in Kyoto (S. 268-272).
--- RIG 8-Martin Repp: Einübung in den Dialog mit ostasiatischen Religionen.
Das "Interreligious Studies in Japan Program" (ISJP)
in Kyoto (S. 268-272).
--- RIG8-Jan Slomp: Arbeitsethos und Rückständigkeit in der muslimischen Welt
Veränderungen, aber auch auch Fixierungen
in der muslimischen Welt (S. 351-362).
in der muslimischen Welt (S. 351-362).
Europa im Orient - der Orient in Europa (RIG 9, 2006)
--- RIG9-Raimon Panikkar: Estudio preliminar sobre la sabiduría oriental /
Vorstudie zur östlichen Weisheit (S. 11-32)
--- RIG9-Christoph Elsas: Religionsfreiheit wozu?
Grundwerte im Dialog nach dem Irakkrieg (S. 252-258)
--- RIG9-Martin Bauschke: "Die Stunder der Märtyyrer"
--- RIG9-Raimon Panikkar: Estudio preliminar sobre la sabiduría oriental /
Vorstudie zur östlichen Weisheit (S. 11-32)
--- RIG9-Raimon Panikkar: Die Aufgabe der Philosophie
angesichts einer bewaffneten Vernunft (S. 33-42)
--- RIG9-Martin Repp: From Disputations to Dialogue
- An Inquiry into Forms of Religious Communication in Japanese Buddhism
and European Christianity (S. 44-59)
angesichts einer bewaffneten Vernunft (S. 33-42)
--- RIG9-Martin Repp: From Disputations to Dialogue
- An Inquiry into Forms of Religious Communication in Japanese Buddhism
and European Christianity (S. 44-59)
Grundwerte im Dialog nach dem Irakkrieg (S. 252-258)
--- RIG9-Martin Bauschke: "Die Stunder der Märtyyrer"
- Beobachtungen zum Islam und seiner "Talibanisierung" (S. 268-277)
--- RIG9-Reinhard Kirste: 15 Jahre West-östlicher Diwan in Iserlohn (S. 342-345)
--- RIG9-Reinhard Kirste: 15 Jahre West-östlicher Diwan in Iserlohn (S. 342-345)
--- RIG9- Hamid Reza Yousefi: Toleranzmonopol
und die Hermeneutik der Macht (S. 428-453)
und die Hermeneutik der Macht (S. 428-453)
Rezensionen aus RIG 1-9
Rz-Berque-RIG 6.pdf: Besprechungen einiger Bücher von Jacques Berque
unter der Überschrift: Islam in Bewegung und Bedeutung des Korans
Rz-Epalza-RIG 8.pdf
Besprechungen des Buches von Mikel de Epalza: Jesus zwischen Juden, Christen und Muslimen (Lembeck 2002) unter systematisch-theologischen, religionswisenschaftlichen und religionspädagogischen Gesichtspunkten
Rz-Hildegard-RIG5.pdf
Sammelrezension: "900 Jahre Hildegard von Bingen: Biografien und einige Musikbeispiele"
in RIG 5 (1998), S. 549-559
Rz-Hildegard-RIG5.pdf
Sammelrezension: "900 Jahre Hildegard von Bingen: Biografien und einige Musikbeispiele"
in RIG 5 (1998), S. 549-559
Rz-Panikkar-RIG6.pdf
Rezensionen zu Büchern von Raimon Panikkar, den in RIG 6 (2000) erschienen sind.
Rz-Panikkar-Vision-RIG7.pdf
Besprechungen einiger Bücher von Raimon Panikkar zu kosmotheandrischer Vision und Christophanie
Rz-RIG 6 -Brian Victoria: Zen, Nationalismus und Krieg (1999)
Beiträge (mit Rezensionen)von Reinhard Kirste in RIG 1 (1990) - RIG 9 (2006): Übersicht
Rz-Panikkar-RIG9.pdf
Rezensionen zu Büchern von Raimon Panikkar, die in RIG 9 (2006) erschienen sind.
Rz-Schiffer-Medien RIG9.pdf
Rezension in RIG 9 (2006) von: Sabine Schiffer: Die Darstellung des Islams in der Presse. Würzburg 2005
Rz-Schiffer-Medien RIG9.pdf
Rezension in RIG 9 (2006) von: Sabine Schiffer: Die Darstellung des Islams in der Presse. Würzburg 2005
Beiträge (mit Rezensionen)von Reinhard Kirste in RIG 1 (1990) - RIG 9 (2006): Übersicht