![]() |
Labyrinth von Chartres |
Vorlesungsverzeichnis, Nr. 146134
Mittwochs, 14.00–16.00 Uhr
Seminarplanung
Einführung: Rituale des Alltags, Typen von Festen
Dieses Rad, auf dem wir uns drehen,
ist mit einer magischen Laterne vergleichbar.
Die Sonne ist die Lampe, die Welt der Bildschirm.
Und wir sind die Bilder, die vorbeiziehen.
Seminarplanung
Einführung: Rituale des Alltags, Typen von Festen
Schülerbild: Kreuzweg |
ist mit einer magischen Laterne vergleichbar.
Die Sonne ist die Lampe, die Welt der Bildschirm.
Und wir sind die Bilder, die vorbeiziehen.
Omar Khayyam (1048-1131), persischer Astronom, Mathematiker,
Philosoph und Dichter (aus: Jean Vernette: Paraboles d'Orient et d'Occident. Paris 1993, S. 162)
Philosoph und Dichter (aus: Jean Vernette: Paraboles d'Orient et d'Occident. Paris 1993, S. 162)
- Interreligiöse Voraussetzungen
zum Verstehen anderer Religionen - Fest und Feierrituale der Religionen(Textmaterial)
- Kreuzweg-Kurzbeschreibung (kath.de)
- Kreuzweg zum Leben - 14 Stationen
(aus: Tag und Nacht Gedanken) - Schüler malen den Kreuzweg (HS, Klasse 10 - Beispielbild, s.o.)
- Oster-Kreuzweg in der Kirche Sacre Coeur
in Paray-le-Monial (Burgund)
2. Sitzung, 15.04.2015: Passageriten
Taufe und Beschneidung / Konfirmation und Firmung
GRUNDMUSTER RELIGIÖSER RITUALE:
Gebet, Fasten, Gottesdienst; das Labyrinth als Lebensweg
Nur wer durch die unaufhörliche Flut von Wünschen nicht gestört ist
- die wie Flüsse in den Ozean münden, der ständig gefüllt wird,
doch immer ausgeglichen bleibt -,
kann Frieden erlangen, nicht derjenige,
der danach trachtet, solche Wünsche zu befriedigen.
Bhagavad-Gita 2,70 (Bhaktivedanta Book Trust 1993, S. 148)
- Ulrike Stohrer: Väter der Ritualtheorie.
Arnold van Gennep und die Übergangsriten
und Victor Turners Begriff der "Liminalität".
journal-ethnologie.de (abgerufen 16.03.15) - Sterben, Tod, Begräbnis, Auferstehung und Wiedergeburt:
Christentum und Hinduismus - Bibeltexte: Johannes-Evangelium, Kap. 20-21 und 1. Korinther 15
- Beispiel:Predigt zu Johannes 20,1-18
- Protokoll:Passageriten, Sterben, Tod, Wiedergeburt (Christentum und Hinduismus)
- Ergänzungen:
- Erläuterung:Reinkarnation im Hinduismus
--- Vgl.: Reinkarnation-hinduistisch(REMID) - Höhere Welt im Hinduismus und
Nicht-Ort-Nirvana im Buddhismus - Todesvorstellungen und Sterberiten in den Religionen
- Religiöse Lehren und gelebtes Brauchtum
(Materialhilfe der EKHN 2012, Hinduismus S. 50-61) - PP-Präsentation aus dem Seminar SoSe 2010:
Ewiges Leben und Wiedergeburt
- Erläuterung:Reinkarnation im Hinduismus
Taufe und Beschneidung / Konfirmation und Firmung
Die innere Stille
und der Friede des Herzens
und der Friede des Herzens
lassen nie den Ruf nach menschlicher Solidarität verhallen,
der geradewegs aus dem Evangelium kommt.
Frère Roger Schutz, Taizé:
In allem innerer Friede. Freiburg u.a.: Herder 2009, S. 79
In allem innerer Friede. Freiburg u.a.: Herder 2009, S. 79
- "Das Unfassbare bekommt eine Fassung".
Kommentierender Bericht zum Trauergottesdienst
Im Gedenken an die Opfer des Germanwing-Absturzes
(SZ 17.04.2015) - Feste im Lebenslauf von Juden, Christen und Muslimen
- Jungen-Beschneidung bei Juden und Muslimen
- Beschneidung im Islam (brauchwiki)
- Vorüberlegungen zu Taufgottesdiensten
- Die Taufkirche Martin Luthers in Eisleben
- Bibeltexte: Markus 1,9-13; Lukas 2,21-24; Apg. 16,1-4
- --- Konfirmation (Ev. Kirche in Hessen und Nassau)
--- Kath.de: Firmung - Protokoll:Trauerriten, Taufe, Konfirmation/Firmung
- Ritual und Sakrament bei Augustinus und Luther:
Accedit verbum ad elementum et fit sacramentum.
Das Wort kommt zum Element und wird Sakrament.
Erläuterung: hier
Die Freiheit des Menschen besteht nicht darin,
vor Schwierigkeiten bewahrt zu werden,
sondern darin, sie zu einem Bestandteil seiner Freude zu machen.
Rabindranath Tagore- 1861-1941- (übers., Hg. Axel Monte):
Indischen Weisheiten für jeden Tag.
Frankfurt/M.: Fischer TB 17091, 2009 (18. April)
- Trauung ev. --- Trauung kath.
- Trauung -Liturgie, Agende II, EKU (1964)
- Bildergalerie von einer Trauung (Mai 2015)
- Passageriten: Erwachsenwerden (PPP)
- Symbolik- heiliges Salböl:
Chrisam (von griech. "chrisma" = Salböl)/ Myron (griech. = durftendes Öl) - Orthodoxe Gemeinden in Dortmund
GRUNDMUSTER RELIGIÖSER RITUALE:
Gebet, Fasten, Gottesdienst; das Labyrinth als Lebensweg
Man braucht sehr lange, um jung zu werden.
Pablo Picasso (1881-1973)
Wahrhaftig ich sage euch:
Wer das Reich Gottes/die Gottesherrschaft
nicht wie ein Kind empfängt/annimmt,
der wird auch nicht hinein kommen.
Jesus von Nazareth (Mk 10,15)
Wahrhaftig ich sage euch:
Wer das Reich Gottes/die Gottesherrschaft
nicht wie ein Kind empfängt/annimmt,
der wird auch nicht hinein kommen.
Jesus von Nazareth (Mk 10,15)
- Gebet und Gottesdienst im Judentum, Islam und Christentum,
das Labyrinth als Ursymbol (PPP)
Vgl. unten: Literaturverzeichnis zum Thema
mit aktuellen Ergänzungen !
6. Sitzung, 13.05.2015: Heilige Orte und Pilgerrituale I -
interreligiöse Aspekte des Pilgerns
Geh deinem Gott entgegen, indem du in dich gehst.
Denn das Wort ist dir nahe,
es ist in deinem Mund und in deinem Herzen.
Denn das Wort ist dir nahe,
es ist in deinem Mund und in deinem Herzen.
Bernhard von Clairvaux (1090-1153)
--- Das Beispiel einer kirchlichen Trauung: Bildergalerie, siehe 29.04.15 ---Andreas Aigner: Zur Spiritualität des Pilgerns (RIG 8/2004, S. 13-22):
Sinn von Pilger"reisen" und Wallfahrten
--- Heilige Orte und Wallfahrtsstätten (Auswahl A-Z)
--- Vgl. Interreligiöse Aspekte des Pilgerns(Seminar SoSe 2007)
7. Sitzung, 20.05.2015: Heilige Orte und Pilgerrituale II
Schwerpunkte: Hinduismus und im Buddhismus
7. Sitzung, 20.05.2015: Heilige Orte und Pilgerrituale II
Schwerpunkte: Hinduismus und im Buddhismus
Wer immer tiefer blickt
durch dieses Leben-Sterben-Wandel-Sein,
den wird dann umfangen
die Fülle der Glück-Seligkeit,
die Fülle der Glück-Seligkeit,
weil er das Ewige erkennt.
Dhammapadam. Der Wahrheitspfad Nr. 374
- Aktuelle Feste: '
--- Schawuot (Judentum)
--- Pfingsten (Christentum)
--- Verkündigung des Báb und Tod Bahá'u'lláhs (Baha'i-Religion) - Heilige Orte
- Heilige Orte: Wormbach - Geheimnis des Tierkreises
- Lernen im Trialog: Gotteshäuser und Feste.
Praxishefte (Hg. C.P. Sajak)
- Lernen im Trialog: Gotteshäuser und Feste.
- Bildergalerie Benares / Varanasi und der Ganges
- Einführung in den Hinduismus
- Der Kamadchi-Ampal-Tempel in Hamm-Uentrop
- Einführung in den Buddhismus
- Bildergalerie: Spuren des Buddha in Indien und Südostasien
8. Sitzung, 03.06.2015:
Fasten/Ramadan - Wallfahrt und Prozessionen im Islam
- Pilgerfahrt nach Mekka (Gast: Saida Aderras, Dortmund)
Bitte zur Vorbereitung wirklich lesen!
Fasten/Ramadan - Wallfahrt und Prozessionen im Islam
- Pilgerfahrt nach Mekka (Gast: Saida Aderras, Dortmund)
Bitte zur Vorbereitung wirklich lesen!
- Bekir Alboga: Pilgerfahrt zum Hause Gottes in Mekka (RIG 8/2004, S. 141-154)
- Ramadan und Fastenbrechen - Pilgerfahrt und Opferfest
(Textmaterial / Feste, Islam, Januar 2015, 6 S.) - Fasten - Herausforderung und Versuchung (Mt 4,1-11)
- Ramadan 2015 und Opferfest 2015 (in Vorb.)
- Communauté de Taizé (Homepage)
--- Frère Roger Schutz (1915 - 2005) - Biografie im Ökumenischen Heiligenlexikon
--- Taizé et son lien avec le protestantisme - in: La Réforme, 25.04.2013 - Japans tolerante Götter:Morgens Jesus preisen, mittags die Sonne anbeten
und abends Buddhist sein. Deutschlandradio Kultur 12.02.2015 - Religiöse Souvenirs und Reliquien, z.B. Dreikönigsschrein in Köln, Dom zu Halle/S.
--- Vgl. dazu: Arnold Angenendt: Heilige und Reliquien.
Die Geschichte ihres Kultes vom frühen Christentum bis zur Gegenwart.
München: C.H. Beck 1994, 470 S., Register FULCANELLI. La mystère des cathédrales
et l'interprétation ésotérique des symboles hermétiques du grand oeuvre.
(1926, 3. Aufl. 1964)
- Religiöse Souvenirs und Reliquien, z.B. Dreikönigsschrein in Köln, Dom zu Halle/S.
III. Literaturhinweise
- Feste der Religionen (mit aktuellen Hinweisen)
- Fest-Beschreibungen von 12 Religionen
- Otto Betz: Labyrinth des Lebens. Freiburg u.a.: Herder 1999
- Willi Bühler / Benno Bühlmann / Andreas Kessler (Hg.):
Sachbuch Religionen.
Hinduismus, Buddhismus, Judentum, Islam. Luzern:db-verlag 2009 - Simon Coleman / John Elsner: Pilgrimage.
Past and Present in the World Religions.
Cambridge: Mass. Harvard Univ. Press 1995, 240 S., Abb., Register
--- Ausführliche Leseprobe: hier - Gräb, Wilhelm: Religion
als Deutung des Lebens. Perspektiven
einer Praktischen Theologie gelebter Religion.
Gütersloher Verlagshaus 2006 - ! Gray Henry / Susannah Marriott:
Perlen des Glaubens.
Wege zu Meditation und Spiritualität.
Rosenkränze, Gebetsketten und heilige Worte.
Aus dem Englischen.
Kreuzlingen/München: Hugendubel 2003 - ! Vgl. Symbol-Übungen: Perlen des Glaubens
- ! Hermann Kirchhoff: Urbilder des Glaubens.
Haus - Garten - Labyrinth - Höhle. München: Kösel 1988 - Reinhard Kirste / Paul Schwarzenau /
Udo Tworuschka (Hg.):
Wegmarken zur Transzendenz.
Interreligiöse Aspekte des Pilgerns.
Religionen im Gespräch Bd. 8 (RIG 8).
Balve: Zimmermann 2004
Rezension und weitere Titel: hier - Nigel Pennick: Das Geheimnis der Labyrinthe.
Aus dem Englischen. München: Goldmann TB 12401, 1992 - Matthieu Ricard: Tibet. Mit den Augen der Liebe (2006)
- !Martin Riesebrodt: Cultus und Heilsversprechen.
Eine Theorie der Religionen. München: C.H. Beck 2007 - ! Clauß Peter Sajak: Kippa, Kelch, Koran.
Interreligiöses Lernen mit Zeugnissen der Weltreligionen.
Ein Praxisbuch. München: Kösel 2010 - David Souden: Pilgerwege.
Aus dem Englischen.
München: Christian-Verlag 2002
--- Inhaltsverzeichnis, siehe Bild rechts --- - Uwe Wolff: Welche Farbe hat die Himmelsthür.
Symbole der Weltreligionen für unsere Zeit gedeutet.
Stuttgart/Zürich: Kreuz 2003
Weiteres: Material bei:
--- Seminar SoSe 2007: Interreligiöse Aspekte des Pilgerns
--- Interreligiöse Arbeitsstelle (INTR°A)
--- Materialpool von rpi-virtuell
Mit Passwort - TU-Dortmund
--- Webmail
--- Serviceportal
--- Seminardetails
--- EWS mit Materialhinweisen
--- Anfragen: interrel@t-online.de