Türkenbund im Schlosspark Bonn-Poppelsdorf |
Gerade das Rheinland und das Ruhrgebiet sind durch die vielen Wanderungs-Bewegungen auch zu einer großen multireligiösen Kulturlandschaft geworden.
Die vielfältigen "Orientalismen" zu entdecken und in das interreligiöse Lernen einzubeziehen, ist die Intention dieses Seminars an der TU Dortmund (Wintersemester 2017/2018, Nr. 146133, ). Der Schwerpunkt wird auf Entdeckungen in Deutschland liegen.
SEMINARPROGRAMM - Planung
Raum 2.323, mittwochs 14.00 - 16.00 Uhr
11.10.17 Einführung - Themenschwerpunkte -
Orient-Entdeckungen im eigenen Umfeld
18.10.17. Architektur des Orients -
Beispiele aus Deutschland: Duisburg-Marxloh, Hamm-Uentrop, Düsseldorf, Schwetzingen
25.10.17 Islam und Orient in Spanien und Portugal sowie auf dem Balkan
08.11.17 Einblicke in die Geschichte: Eroberung und christlich-islamische Kulturbegegnungen
15.11.17 Der Transfer der griechischen Philosophie durch die Araber: Averroes und Avicenna
Konfliktreiche Ost-West-Begegnungen:
Templer und Johanniter - Die Folgen der Kreuzzüge
22.11.17 Die Bibel - ein orientalisches Buch
Lernort: Museumpark Orientalis in Nijmegen
29.11.17 1001 Nacht sowie Heiligenlegenden aus der Legenda Aurea: Die Siebenschläfer von Ephesus
06.12.17 Nikolaus von Myra und die Hl. 3 Könige - ihre Wege nach Europa
13.12.17 Die Vertreibung des Judentums aus Palästina:
Einblicke in das Neue Testament und die jüdische Diaspora -
Sephardisches und Ashkenasisches Judentum:
Die SchUM-Städte: Speyer, Worms, Mainz
22.12.17 Der Orient in Deutschland:Begegnungen von Islam, Judentum und Christentum
10.01.18 Die Aufklärung und der Orient: Johann Gottfried Herder und Gotthold Ephraim Lessing
17.01.18 Versöhnung zwischen Orient und Okzident: Der "Engel der Kulturen"
24.01.18 Johann Wolfgang von Goethe und der West-östliche Divan
31.01.18 Der Orient in der deutschen Sprache (arabisch, persisch, hebräisch, türkisch)
Abschluss: Welche orientalischen Themen sind für die Schule wichtig?
1. Einführung - Orient-Entdeckungen --- 11.10.2017
Der Orient im eigenen Umfeld
Der Zauber des Orients bei Lidl (Werbung zum 31.08.2017)
Begegnungen in der Geschichte
- Orient und Okzident sind nicht mehr zu trennen
- Aspekte zum Islam in Europa
- Der Orient auf der Iberischen Halbinsel: Impulse für ganz Europa
- Wege der Templer - ungewollte Brückenbauer zwischen Orient und Okzident
- Ritter im Exil - die Geschichte der Johanniter (Buchrezension)
- Der Jakobsweg - Pilgern nach Santiago de Compostela
- Rheinisches Landesmuseum Bonn:
- Die Zisterzienser. Das Europa der Klöster (bis 18.01.2018)
Judentum
- Jüdische Diaspora (Wikipedia)
- Sephardisches Judentum auf der Iberischen Halbinsel
- Aschkenasim (Wikipedia)
- Ursprung der Aschkenasim (Die Presse, 11.10.2013)
- Zu den Unterschieden: Sephardim - Aschkenasim (Jüd. Kulturgeschichte)
Die Bibel - ein orientalisches Buch und christliche Legenden
- T.C. Mitchell: The Bible in the British Museum. Interpreting the Evidence.
London: British Museum Press [1998], 2nd revised edition 2004, 112 pp., index - Pflanzen der Bibel (Bibelwerk)
- Michael Zohary: Pflanzen der Bibel. Vollständiges Handbuch.
Stuttgart: Calwer 1983, 222 S., Abb., Register - Orientierung zum Buch (Ausstellung der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf)
- Kommentar zu Buch und Ausstellung (Deutsche ApothekerZeitung, 31.10.2013)
- Die Erzählungen von 1001 Nacht (Märchenatlas)
- Die Goldene Legende / Legenda Aurea
- Die Siebenschläfer von Ephesus
Nathan der Weise als Anregungsmuster für interreligiöses Lernen
Voltaire (1742) und Goethe (1802) zu Mohammed:
Der Fanatismus oder Mohammed der Prophet
Correspondance Voltaire (abgerufen, 02.08.17)
Goethe und der mystische Orient
![]() |
Goethe-Hafis-Denkmal Weimar |
nur durch die Freude wirst du eins mit Gott.
Hafis
In: Hans Bethge: Hafis. Nachdichtungen.
Kelkheim: YinYang 2004, S. 30
"Ich wünsche, dass ich dir zeigen kann
- wenn du allein oder in der Dunkelheit bist -
das erstaunliche Licht deines eigenen Seins."
Hafis: Aus dem Divan
- Goethe, Hafis
und der West-östliche Divan (PPP) - Johann Wolfgang Goethe:
West-östlicher Divan.
Die Texte im Internet - Gotthold Ephraim Lessing: Nathan der Weise:
Nathan der Weise als Anregungsmuster für interreligiöses Lernen
- Voltaire (1742) und Goethe (1802) zu Mohammed: Der Fanatismus oder Mohammed der Prophet Correspondance Voltaire (abgerufen, 02.08.17)Lessing: Nathan der Weise
Orient-Entdeckungen in:
- Reisewege des Engels der Kulturen
- Berlin-Marzahn:Gärten der Welt
- Bochum:Chinesischer Garten
- Düsseldorf: EKO-Haus der Japanischen Kultur ---
--- Ein Besuch im EKO-Haus - Duisburg-Marxloh:
- Eifel - Matronenheiligtümer
- Gisors (Normandie): Die Templer - Spekulationen um ihren Schatz
- Hildesheim: Der Hezilo-Leuchter (Symbol für Jerusalem) im Mariendom
- Hamm-Uentrop: Hindu-Tempel
- Hofheim-Langenhain (Taunus): Das Bahá'í-Haus der Andacht
- Laon (Nordfrankreich) - Chapelle des Templiers
- Nieder-Weisel (Butzbach): Johanniter-Komturei-Kirche
- Nijmegen (NL): Museumpark Orientalis
- Paris: Institut du Monde Arabe
- - Brücke zwischen Orient und Okzident
- Ruhstorf (Niederbayern): Siebenschläfer-Kirche
- Schwetzingen: Moschee, Schlosspark, Rokokotheater
- Wettin-Mücheln (Saale): Templerkapelle
- Worms - Zentrum religiöser Veränderungen
--- und die SchUM-Städte: Speyer, Worms, Mainz - Xanten: Archäologiepark (römische Stadt)
- Hamburg-Wilhelmsburg:
- Gärten der Religionen - Bundesgartenschau (2013)
- Schallaburg bei Melk, Österreich:
- Das Goldene Byzanz & der Orient 2012
- Venlo (Niederlande): Floriade (2012)
- Kataloge der TU Dortmund und weltweit
- Datenbanken "Theologie und Religionswissenschaft"
über die UB der TU Dortmund
- Datenbanken "Theologie und Religionswissenschaft"
- InterReligiöse Bibliothek (IRB): Kataloge (print und digital)
- Digitalisierte Bibliotheken
- Kostenlose Bilder unter CC-Lizenz (Jörg Lohrer, rpi-virtuell)
- Themen interreligiöser Seminare an der TU-Dortmund (seit 2005)
- Meditative Campusgänge seit 2007
--- Webmail--- Anfragen / Kontakt: hier
Lizenzbedingungen: Creative Commons |