Quantcast
Channel: Blog-Portal: Religionen & Dialog - Religions & Dialogue
Viewing all articles
Browse latest Browse all 2434

Martin Luther, die Reformation und ihre Folgen

$
0
0
Luther vor dem Papst-Legaten Cajetan in Augsburg 1518
Kolorierter Holzschnitt,1557 (Wikipedia)
Die Veröffentlichungen der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) und vieler kirchlicher Einrichtungen zum Lutherjahr 2017 schwanken zwischen Jubiläumsbegeisterung und vorsichtig kritischem Bedenken. 

Im Horizont von Martin Luther wird dort zwar Wichtiges  "entdeckt", 
aber doch zu sehr "gestaunt"
und gejubelt". 

Vgl. dazu die Einangsgseite
 zum Lutherjahr: hier 

Immerhin ist die dazu gehörende Reformationsseite um eine gewisse Sachlichkeit bemüht, auch wenn wichtige andere Reformatoren neben Luther und Melanchthon nicht angesprochen werden - wie Martin Bucerin Straßburg,  Andreas Bodenstein, der Doktorvater Martin Luthers aus Karlstadt am Main, und Thomas Müntzer im Zusammenhang der Bauernkriege - ganz zu schweigen vom  "linken Flügel der Reformation" ( = die von Luther beschimpften "Schwärmer und Täufer").
Der einführende Gesamttext: hierDort heißt es darum auch etwas distanziert:

Mit „Reformation“ (lat.: Erneuerung, Wiederherstellung) wird heute eine Erneuerungsbewegung im frühen 16. Jahrhundert bezeichnet, die in Deutschland überwiegend von Martin Luther, in der Schweiz von Johannes Calvin und Huldrych Zwingli, angestoßen wurde. Der Beginn der Reformation wird allgemein auf den 31. Oktober 1517 datiert, dem Tag, an dem der Mönch Martin Luther seine 95 Thesen gegen den Missbrauch des Ablasses an die Kirchentür der Schlosskirche in Wittenberg geschlagen haben soll. Ihre Ursachen und Vorläufer reichen aber wesentlich weiter zurück. Die zunehmende Verweltlichung und der oft wenig vorbildhafte Lebenswandel hoher und niedriger Geistlicher sowie die Käuflichkeit kirchlicher Ämter verschärften den Unmut in der Bevölkerung. Der Ablasshandel, mit dessen Einnahmen der Petersdom in Rom erneuert werden sollte, gab schließlich den Anstoß zur Reformation ...Die Reformation, ursprünglich von Luther als innere Veränderung der Kirche gedacht, um zahlreiche Missstände abzubauen, führte letztendlich zu einer von Luther nicht beabsichtigten Spaltung der Kirche, aber auch einer Spaltung der deutschen Gebiete in katholische und protestantische. Die Reformation revolutionierte nicht nur Kirche und Theologie, sie setzte auch eine umfangreiche gesellschaftspolitische Entwicklung in Gang: Musik und Kunst, Wirtschaft und Soziales, Sprache sowie Recht und Politik – kaum ein Lebensbereich blieb von der Reformation unberührt. 


Diese Mischung aus Jubiläumsmentalität und vorsichtiger Kritik - auch an Luthers Judenfeindschaft - hat verständlicherweise Gegentendenzen  auf den Plan gebracht.

Ein besonders herausragendes künstlerisches Beispiel ist das bei den Bad Hersfelder Festspielen 2017 uraufgeführte Stück des Regisseurs  Dieter Wedel:

 Kommentierte Literatur- und Medienhinweise
"Altgläubige" und die gesamte reformatorische Bewegung geraten gleichermaßen sehr schnell in eine Konfliktsituation, die zu militärischen Bündnissen und gewaltsamer Auseinandersetzung führen. So entstehen lutherische und reformierte Kirchen in einzelnen Territorien Mitteleuropas, die sich bald ebenfalls befehden. Im britischen Königreich trennen sich die Anglikaner von der katholischen Kirche. Die aus den großen Konfessionsgruppen ausgestoßenen Sondergemeinschaften werden entweder verfolgt oder wandern aus, besonders nach Amerika. Für die weitere Geschichte bleiben scharfe Auseinandersetzungen der unterschiedlich konfessionell geprägten Fürstentümer und Städte vorherrschend, was schließlich zum Dreißigjährigen Krieg  (1618-1648) führt.


CC


Viewing all articles
Browse latest Browse all 2434