In diesem Seminar an der TU Dortmund (Sommersemester 2014) werden anhand von Originaltexten und Vertretern der genannten drei Religionen Zugänge zu anderen religiösen Traditionen angesprochen, die sich aus inklusiven und pluralistischen Verstehenskonzepten ergeben.
Seminarprogramm (in Vorb.)
Materialien
--- Reinhard Kirste: Thesen zum religiösen Pluralismus
---ICT 18 (2009): Gespiegelte Wahrheit.
Biblische Geschichten und Kontexte anderer Religionen (PDF-Download).
---Ramon Llull und die Begegnung der Religionen im Mittelalter
--- John Hick und die religionspluralistische Theologie
--- Reinhard Kirste: Die Bibel interreligiös gelesen
---Reinhard Kirste: Ruth, die Moabiterin im Stammbaum Jesu
---Paul Knitter: Dialogische Theologie und interreligiöses Christsein
--- Informationen und Kommentare zum Lotos-Sutra
---Margareta von Borsig: Einführung in das Lotos-Sutra
(Quod est Dicendum, 07.08.2005)
--- Paul Schwarzenau: Chinesische Religions-Symbolik
Seminarprogramm (in Vorb.)
Materialien
--- Reinhard Kirste: Thesen zum religiösen Pluralismus
---ICT 18 (2009): Gespiegelte Wahrheit.
Biblische Geschichten und Kontexte anderer Religionen (PDF-Download).
---Ramon Llull und die Begegnung der Religionen im Mittelalter
--- John Hick und die religionspluralistische Theologie
--- Reinhard Kirste: Die Bibel interreligiös gelesen
---Reinhard Kirste: Ruth, die Moabiterin im Stammbaum Jesu
---Paul Knitter: Dialogische Theologie und interreligiöses Christsein
- Dalai Lama XIV.
--- Politik und Religion - Zitate und Überlegungen
--- Bücher zur Lebensphilosophie
--- Das Auge der Weisheit. Grundzüge des Buddhismus für westliche Leser (1982, 3. Aufl.)
--- Informationen und Kommentare zum Lotos-Sutra
---Margareta von Borsig: Einführung in das Lotos-Sutra
(Quod est Dicendum, 07.08.2005)
--- Paul Schwarzenau: Chinesische Religions-Symbolik