Mai 2018
- Hans Joas: Die Macht des Heiligen --- Berlin: Suhrkamp 2017, 527 S.
- Der Koran - Vielfalt der Übersetzungen
(neu bearbeitet, Ein-Sichten, 25.05.2018) - Titus Burckhardt: Sufismus.
Einführung in eine Sprache der Mystik.
Xanten: Chalice 2018, 172 S., Abb. - Schirin Amir-Moazami (Hg.):
Der inspizierte Muslim. Zur Politisierung der Islamforschung in Europa. Bielefeld: Transcript 2018
Verlagsinfo / Inhaltsverzeichnis / Leseprobe: hier
- Biblische und koranische Texte
in Gegenüberstellungen
Anregungen in neueren Büchern
(Ein-Sichten) - Mouhanad Khorchide / Klaus von Stosch:
Der andere Prophet. Jesus im Koran.
Freiburg u.a.: Herder 2018 - Khaled Bentounes: Islam und der Westen.
Für ein friedliches Zusammenleben.
Genève u.a.: Jouvenance 2018 - Von den frühen Mandäern bzw. Sabiern bis zum heutigen Mandäismus
(zum Buch von Kevin T. van Bladel,
Leiden: Brill 2017) - Wieder im Blick:
Die poetische Kraft der koranischen Offenbarung -
zur Koranübersetzung von Milad Karimi (2009) - Mouhanad Khorchide: Islam ist Barmherzigkeit
Zum Verständnis einer umstrittenen Religion
(Ein-Sichten, aktualisiert, 03.05.2018) - Abdoldjavad Falaturi: Die Umdeutung der griechischen Philosophie durch das islamische Denken. Würzburg: Königshausen & Neumann 2018
April 2018
- Festschrift für die britische Religionswissenschaftlerin Ursula King
(Journal of the British Association
for the Study of Religions, April 2018) - Frauen im Islam und die Genderproblematik (aktualisiert in: Ein-Sichten)
- Christoph Elsas: Mystik in der Globalisierung
Berlin: EB-Verlag 2017, 432 S. - Interreligiöse Begegnungen in Kita und Grundschule:
Saida Aderras u.a.: Aufeinander zugehen - gemeinsam Schätze teilen ...
Lippstadt: Kontakte Musikverlag 2018 - Firdausi: Schahname. Das Buch der Könige.
Berlin: Klaus Schwarz-Verlag 2018, 4. Bände - Jesus anders sehen lernen -
islamisch-christliche Annäherungen
(Ein-Sichten, 13.04.2018) - Klaus Krämer / Klaus Vellguth (Hg.):
Inkulturation. Gottes Gegenwart
in den Kulturen.
Freiburg u.a.: Herder 2017, 368 S. - Koran-Nacherzählungen,
islamische Kinderbücher
und Orient-Geschichten (aktualisiert) - Das Islamische Opferfest erleben.
Zugänge für Kinder.
München: Don Bosco 2018 - Amar S. Baadj:
Saladin, die Almohaden und die Banu Ghania.
Der Wettbewerb für Nordafrika, 12-13. Jahrhunderte
Leiden: Brill 2015 - Festschrift für Reinhard Schulze:
Islam in der Moderne
- Moderne im Islam
(Leuven: Brill 2018) - Olivier Roy - Zeitanalysen
in der Begegnung mit dem Orient (aktualisiert) - REMMM - Perspektiven des Islam
und der Geschichte des Mittelmeerraumes (aktualisiert) - Philosophische Untersuchungen zu modernen Dschihadismus
Philosophical Journal of Conflict and Viaolence
Vol. / (Ausgabe 2/2017 Dezember) - Karl Lehmann: Mit langem Atem.
Wege - Erfahrungen - Einsichten.
Freiburg u.a.: Herder 2017, 4. Aufl., 2171 S.
März 2018
- Friedrich-Ebert-Stiftung (Hg.):
Die Finanzierung muslimischer Organisationen
in Deutschland (Download).
Arbeitspapier Religion und Politik 4.
Berlin: FES 2018, 64 S. - Jameleddine Ben-Abdeljelil (Hg.):
Historizität und Transzendenz im Islam.
Offenbarung, Geschichte und Recht
Berlin: EB-Verlag 2017 - Buddhismus aktuell, Nr. 02/2018: Thema "Freiheit"
- Saba Mahmood (1962-2018):
Islam und der Aufbruch der Frauen in anthropologischer Sicht
(Ein-Sichten, 25.03.2018) - Religionen unterwegs. Vierteljahreszeitschrift
Hg.: Forum für Weltreligionen Wien - Karl M. Woschitz: Homo transcendentalis.
Der Mensch in seiner Symbolfähigkeit zwischen Leiden, Dramatik und Hoffnung.
Theologie im kulturellen Dialog 33
Innsbruck-Wien: Tyrolia 2017 - Ina Wunn: Barbaren, Geister, Gotteskrieger
Die Evolution der Religionen - entschlüsselt
Wiesbaden: Springer 2017 - Joey Dodson & David Briones:
Paul and Seneca in Dialogue.
Leiden: Brill 2017 - Studies in Interreligious Dialogue (SID) -
Forschungen und Begegnungen -
Religionen verbindend (Ein-Sichten) - Ramakrishna (1836-1886) - Gelebte Heiligkeit
(Dialog der Religionen) - Paulo Evaristo Arns -
Zeugnisse und Erinnerungen an den
Kardinal der Armen
(Sao Paulo: Paulinas 2018) - Niklaus Brantschen - gleichermaßen verwurzelt
im Christus und im Buddha (Ein-Sichten) - Zur Wirkungsgeschichte
des Zisterzienserordens
(Dialog der Religionen, 07.03.2018) - Mark Beaumont (ed.): Arab Christians
- and the Qur'an.
From the Origins of Islam to the Medieval Period. Leiden: Brill 2018 - Wieder im Blickfeld:
Michael von Brück zu Jenseitsvorstellungen in Europa und Asien
(Ein-Sichten) - Jordanka Telbizova-Sack: Islam in Europa.
Transformation, religiöse Erneuerung
und innere Diversifizierung am Beispiel Bulgariens.
Wiesbaden: Harrassowitz 2018 - Die Wiedmann-Bilder-Bibel
zum Alten und Neuen Testament
(auf 3.333 Seiten)
Stuttgart: Deutsche Bibelgesellschaft 2018 - Wieder im Blickfeld:
Interreligiös-spirituelle Zusammenhänge
von Gesundheit und Pflege (im Krankenhaus)
Präsentationen mehrerer Bücher
(Ein-Sichten) - Juan José Tamayo: Teologías del Sur.
El giro descolinizador.
= Theologien des Südens. Die Abkehr
vom Kolonialismus. Madrid: Trotta 2017
Februar 2018
- Dalai Lama XIV. - universales Verstehen
(Ein-Sichten, 28.02.2018) - Ahmad Milad Karimi:
Warum es Gott nicht gibt, und er doch ist
Freiburg u.a.: Herder 2018 - HORIN - Publikationsreihe
aus dem EKO-Haus
zum besseren Verständnis
der japanischen Kultur - Grundwissen über die Bedeutung von "Scharia"
Oxford University Press 2018 - Erneut gelesen:
Mohamed Arkoun: Kritische Annäherung
an den Islam.
Paris: J. Crancher 1998, 3. Aufl. - Staatlich anerkannte Religionsgemeinschaften
in Österreich - Bestandsaufnahmen
Innsbruck-Wien Tyrolia 2018, 219 S. - Wieder im Blickfeld:
Jacques Dupuis und der religiöse Pluralismus - Mohamed Turki: Einführung
in die arabisch-islamische Philosophie.
Freiburg / München: Karl Alber (Herder): 2015 - Bernd Rudow: Beruf Erzieher / Erzieherin -
mehr als Spielen und Basteln.
Münster / New York Waxmann 2017, 365 S. - Bernard McGinn: Mysticism in the Reformation,
1500-1650, Part 1
New York City: Crossroads 2017, 350 pp. - Malek Chebel und der aufgeklärte Islam
- Im Fokus:
Die Bibel Ludwig des Heiligen (13. Jh.) - Museum. Themenheft
tà katoptrizómena, Nr. 111, Februar 2018 - Islamische Extreme und psychoanalytische Zugänge --- Fethi Benslama:
Psychoanalyse des Islam
(Berlin: Matthes & Seitz 2017)
Januar 2018
- Höchst aktuell !
Mohamed Abed Al-Jabri: Kritik der arabischen Vernunft
München: Perlen-Verlag 2008/2013 - Öffentlichkeit - Soziale Medien
- informative Rücksichtslosigkeit und Fake News.
Zum Buch "Öffentlichkeiten"
der Salzburger Hochschulwoche 2017
Innsbruck-Wien: Tyrolia 2018 - Rabi Jabir: Die Reise des Granadiners.
Erzählung. Berlin: Hans Schiler 2013 - Wieder im Blickfeld:
Averroes und Averroismus - Erkenntnis im Horizont der Moderne - Michael Hudson: Finanzimperialismus - Die USA
und ihre Strategie des globalenb Kapitalismzs
Stuttgart: Klett-Cotta 2017 - Georg Cavallar: Islam, Aufklärung und Moderne
Stuttgart: Kohlhammer 2017 - Juan José Tamayo: Theologien des Südens.
Die Abkehr vom Kolonialismus.
Teologías del Sur. El giro descolonizador.
Madrid: Trotta 2017 - Mohamed Aziz Lahbabi: Freiheit oder Befreiung?
Eine kritische Auseinandersetzung mit Henri Bergson
Berlin: Klaus Schwarz Verlag 2018 - Debatten um das Barnabas-Evangelium -
eine Chance für den vhristlich-islamischen Dialog? - Tarek Kahloui: Creating the Mediterranean.
Maps and the Islamic Imagination. Leiden (NL): Brill 2017 - Fethi Benslama: Der Djihadismus der Frauen -
Formen islamistischer Radikalisierung (Seuil 2017) - Südtiroler Aspekte:
Jörg Ernesti / Markus Moling / Martin M. Lintner (Hg.):
Weltereignis Reformation / Evento Riforma.
Anstöße und Auswirkungen.
Innsbruck: Tyrolia 2017
Dezember 2017
- Interreligiöse Freundschaft nach Nostra Aetate:
J. Fredericks / T.tiemeier (eds:)
Interreligious Friendship after Notra Aetate
New York (USA) / Basingstoke (UK): Palgrave Macmillan 2015 - Wieder im Blickfeld:
Bücher zur Symbolik im Buddhismus - C.S. Satpathy: Shirdi Sai Baba
und andere vollkommene Meister (2014) - Harald Seubert (Hg.): Orte des Denkens.
Festschrift für Hamid Reza Yousefi
zum 50. Geburtstag
(Nordhausen: Bautz 2017) - Parlament der Weltreligionen / Parliament of the World's Religions 1893 - 1993 - 2018
(Dialog der Religionen, Dezember 2018) - Interreligiöses Lernen mit Kinderbibeln und Kinderbüchern
(aktualisierte Seite mit Franziskus von Assisi) - Olivier Roy: Le djihad et la mort (Seuil 2016)
Deutsche Ausgabe:
"Ihr liebt das Leben, wir lieben den Tod".
Der Dschihad und die Wurzeln des Terrors
(Siedler 2017)
Ausführliche Rezension: hier - Wieder im Blickpunkt:
Bücher zu Martyrium und Selbstopferung - THEO WEB. Zeitschrift für Religionspädagogik (Wien)
--- Aktuelle Ausgabe: 16. Jg. 2017, Heft 2 (mit Download) - Karl M. Woschitz: Homo transcendentalis
Hg.: Theresia Heimerl (Tyrolia 2017) - Angelika Walser (Hg.): "Freundschaft"
im interdisziplinären Dialog (Tyrolia 2017) - Buch des Monats Dezember 2017:
--- Michael Blume: Islam in der Krise (Patmos 2017) - Tà katoptrizómena Nr. 110: Reformationsjubiläum
- Kulturelle Diversität als Chance in Lateinamerika und Europa.
--- Hg.: ISIS-Institut Eichstätt - International Journal of Latin America Religions,
--- Vol 1, Issue 2, December 2017
November 2017
- Ricoldus de Monte Crucis:Der Traktat gegen die Muslimeund den Koran (Edition / Übers. / Kommentar:Daniel Pachurka). Wiesbaden: Harrassowitz 2017
- David Motadel: Für Prophet und Führer.
- Die Islamische Welt und das Dritte Reich.
Stuttgart: Klett Cotta 2017 - Christopher de Bellaigue:
The Islamic Enlightenment.
The Struggle Between Faith and Reason,
1798 to Modern Times.
New York City: Norton & Norton 2017 - Neuauflage:
Kamel Hussein: La Cité inique
(Actes Sud, 3. Aufl. 2017) --- Muslimische Empathie für den leidenden Jesus - Perry Schmidt-Leukel: God Beyond Boundaries (Waxmann 2017)
--- Englische Übersetzung von "Gott ohne Grenzen" (2005) - Das Reich der Mongolen zwischen Mythos und Realität ---(englisch, Brill 2015) Archiv der Rezensionen
- Buch des Monats November 2017:
D. Asghar-Zadeh: Menschsein im Angesicht des Absoluten ----
(Paderborn: Schöningh 2017): Christlich-islamische Annäherungen
Oktober 2017
- Glaube und Vernunft in den Weltreligionen (Leipzig: EVA 2017) -- Buchbesprechung --
- Focus Lateinamerika: Wichtige Bücher zur Theologie der Befreiung
- Georgien - Faszination zwischen Schwarzem Meer und Kaukasus
--- Ehrengast der Frankfurter Buchmesse 2018 - Die Wiedmann-Bibel - eine Bilderbibel zu allen Büchern des Alten und Neuen Testaments
- Frankfurter Buchmesse 2017: Von Aristoteles bis Diderot und Goethe ---------------- Geistesbrücke Frankreich
- Karl-Josef Kuschel: Die Bibel im Koran (2017) --- Verlagsinformation: hier
--- Inhaltsverzeichnis und Leseprobe: hier - Die Vielfalt koranischer Auslegungstraditionen (Bielefeld: Transcript 2017)
- Wichtige Neuerscheinungen (2017):
(zu Ehren von Stefan Reichmuth) - Beeindruckende Darstellung: Anfänge und Folgewirkungen von Religion: --------------- Chasing Down Religion in the Sights of History and Cognitive Sciences (2014)
- Buch des Monats Oktober 2017: Indonesien - Chancen und Gefährdungen religiöser Vielfalt --- (Innsbruck: Tyrolia 2017)
- Tà katóptrizomena 109 (Oktober): Abendmahl