Quantcast
Channel: Blog-Portal: Religionen & Dialog - Religions & Dialogue
Viewing all 2434 articles
Browse latest View live

Zur Wirkungsgeschichte des Zisterzienserordens in Europa (aktualisiert)

$
0
0
Abtei Sénanque, Provence (Wikipedia.fr)

Die als Reformorden im Mittelalter entstandenen Zisterzienser haben im 12./13. Jahrhundert binnen kurzer Zeit ein europäisches Netzwerk aufgebaut. Man darf diese neue Klosterbewegung auch als eine Reaktion auf die cluniazensische Klosterreformsehen, die in die spirituelle und politische Maßlosigkeit abgeglitten war und nun selbst in die Krise geriet.
Vgl.: Kloster und Klosterreformen: Cluny und Hirsau
Die konsequente Umsetzung des benediktinische Armutsideals durch die Zisterzienser faszinierte europaweit. Das besondere Vermächtnis der Zisterzienser wirkt bis in die Gegenwart.

Zisterzienserkirche Pontigny - bewusst ohne Turm

Altenberger Dom, Westfenster
Literaturhinweise, Texte,
Rezensionen 

Weitere Buchinweise: 

  • Christoph Dartmann
    Die Benediktiner. 
    Von den Anfängen bis zum Ende des Mittelalters. Urban-TB. Stuttgart: Kohlhammer 2017, 301 S., Abb.  
  • Walter Nigg: Vom Geheimnis der Mönche
    Zürich / Stuttgart: Artemis 1953, 2. Aufl., 421 S.
    Ausgabe Diogenes-Verlag Zürich  2003, 423 S.

    Rezension >>>

Bernhard von Clairvaux (1090 - 1153)


  • Infos bei Wikipedia: hier 
    Mönchshabit
    - Sandsteinskulptur
    Abteikirche Marmoutier (Elsass)
  • Saint Bernard. La tradition vivante.
    Ste. Maxime:
    C.I-F. Editions 1990, 32 pp., illustr.

  • PAFFRATH, Arno: Bernhard von Clairvaux
    2 Bände. Bergisch Gladbach:
    Altenberger Domverein 1984
           --- Bd. 1: Leben und Wirken -
    dargestellt in den Bilderzyklen
    von Altenberg bis Zwettl. 448 S., Abb.
           --- Bd. 2: Die Darstellung des Heiligen
    in der Bildenden Kunst.

    222 S., Abb., biografische Daten

>>> Bernhard von Clairvaux:
Gott in sich entdecken
Bernhard von Clairvaux - 
faszinierend-polemischer Prediger
und Wundertäter

auch in Deutschland:
 

Bernhard ruft 1146/1147
geradezu fanatisch
 
zum 2. Kreuzzug auf  (auch zum Slawenkreuzzug
 und indirekt zu Judenpogromen)
 

gegen die anfänglichen Bedenken von Kaiser Konrad III.
 

>>> Rezension  in der FAZ , 20.06.1997
zu  
Gerd Althoff: Spielregeln der Politik 

        im Mittelalter.  Kommunikation in Friede und Fehde. 
Darmstadt: Primus 1997, IX, 360 S.

    • Der Hl. Bernhard in Frankfurt/M.: 
      Bericht in der FAZ, 07.10.2017,
      Nr 233, Seite L3: 
      zur Frankfurter Buchmesse
      2017: 
      "In weiter Ferne so nah".

    • Peter Dinzelbacher: 
      Bernhard von Clairvaux. 
      Leben und Werk das berühmten Zisterziensers. 
      Darmstadt: WBG [1998], 2012, 497 S. 

    Jean Leclercq:
    Bernhard von Clairvaux.
    Ein Mönch prägt seine Zeit
    München u.a.:
    Neue Stadt 2005 (Neuausgabe), 200 S.

    Bernhard von Clairvaux: Sämtliche Werke. Gesamtausgabe. Innsbruck-Wien: Tyrolia 2002 

                   
    Weitere Literatur
    • Franz-Karl Freiherr von Linden: Die Zisterzienser in Europa. 
      Reise zu den schönsten Stätten
      mittelalterlicher Klosterkultur. 
      Ehem. Abtei Royaumont
      zugleich Cover des Buches von F. LeRoux/H. Gaud
    • Jean-Francois LeRoux-Dhuys / Henri Gaud:
      Die Zisterzienser. Geschichte und Architektur.

      Aus dem Französischen.
      Potsdam: Ullmann 2013, 366 S., Abb.
    • Jens Rüffer:  Die Zisterzienser und ihre  Klöster.
      Leben und Bauen  für Gott. 
       
      Darmstadt: Primus- Verlag 2007, 208 S., Abb. --- Buchvorstellung: hier
    • --- Weitere  Literatur zu den Zisterziensern: hier

    Ehemaliges Zisterzienserkloster Eberbach, Rheingau

      Zisterzienserklöster in Europa: Länderauswahl
      --- Deutschland --- Österreich --- Schweiz --- Frankreich
      --- Grossbritannien --- Irland --- Spanien --- Portugal --- Italien

        Zisterzienser-Literatur im Klosterladen Eberbach, Vgl.: u.a.: 
        --- Ralf Frenzel (Hg.): Kloster Eberbach. Geschichte  und Wein. 
                          Wiesbaden: Tre Torri 2015, 240 S., Abb.
              --- Sebastian Koch: Kloster Eberbach im Nationalsozialismus.
                   Hg: Stiftung Kloster Eberbach.
                   Frankfurt/M.: Brandes & Apsel 2019, 312 S.
         DEUTSCHLAND
        • M.-Anselme Dimier / Jean Porcher:
          Die Kunst der Zisterzienser in Frankreich.
          Aus dem Französischen von Gisela Umenhof und Karl Kolb.
          Würzburg: Zodiaque-Echter 1968, 367 S., Glossar, Abb.

        Ehem. Zisterzienserkloster La Chalade (Meuse / Maas)



               














              Pauline de Préval
               Une saison au Thoronet. 
               Carnets spirituels

               Paris: Seuil 2015, 208 S.

          --- Verlagsinfo: hier
          ---  Besprechung: hier

          Julie Roux (réd.): Les Cisterciens. 
          Vic-en-Bigorre: MSM 1998, 2005, 225 S., Abb.



          Ehem. Zisterzienser-Abtei Cadouin (Dordogne)
          Blick vom Kapitelsaal auf den Kreuzgang (Wikipedia mit Bildergalerie)
          Das zisterziensische Abenteuer beginnt im Jahre 1098, als Robert von Molesme und Stephan Harding - angeregt durch den Willen zu einer Rückkehr zur Regel des Hl. Benedikt - einen Ort namens Cistels/Cîteauxgründen. Das ist ihr neues Kloster. Mit Bernhard von Clairvaux vervielfachen sich die Klostergründungen des Ordens von Cîteaux. Von den religiös und politisch Mächtigen geschätzt sind sie zugleich große Organisatoren. Man nennt sie auch aufgrund ihres Habits: Die weißen Mönche. Sie prägen eine ursptüngliche mystische Theologie und eröffnen neue Wege für die Kunst und Architektur durch die Betonung der Einfachheit. Noch heute schreiben die Nachfahren der Ordensgründer, die Mitglieder der großen zisterzensischen Familie diese Geschichte weiter. 




          Le Collège des Bernardins: Refektorium,  
          Teil der 
          ehemaligen Zisterzienser-Universität in Paris: Details: hier 
          Le Collège des Bernardins     

           

          Préface: André Vingt-Trois 
          hors série , numéro 370
           
          (Paris, septembre 2008)






          GROSSBRITANNIEN

          • Mirko Breitenstein: Gerechtigkeit als Leitidee und Ordnungsprinzip
            im frühen Cisterzienserorden
            ,
            in: Analecta Cisterciensia 60 (2010), pp 225-262
          • William F. Pollard / Robert Boenig (eds.):
             Mysticism and Spiritualiy in Medieval England.
            Cambridge (UK): Brewer 1997, XI, 260 pp., index
          • Lionel Butler & Chris Given-Wilson:
            Medieval Monasteries of Great Britain
            London: Michael Josepj 1979, 416 pp., illustr., index
          • Gordon Mursell: English Spirituality. From Earliest Times to 1700.
            Louisville et al.: Westminster John Knox Press 2001, XI, 584 pp., index
          • David H. Williams: The Welsh Cistercians
            Written to Commemorate the Centenary of the Death of Stephen William Williams (1837-1899) - (The Father of Cistercian Archeology in Wales.
            Leominster, Herefordshire (UK): Gracewing 2001, IX, 339 pp., illustr., indices
          • Aelred of Rivaulx: Spiritual Friendship
            Cistercien Fathers Series, Number Five
            Translated by Lawrence C. Braceland, sj Edited and Introduction by Marsha L. Dutton
            Cistercian Publications / LITURGICAL PRESS Collegeville, Minnesota 2010, 159 pp.

            Download der Einleitung und des 1. Buches: hier
          • Aelred von Rievaulx: Über spirituelle Freundschaft. Hg.: Wolfgang Buchmüller OCist, Übers: Moses Hamm OCist.
            St. Ottilien: EOS 2018, 197 S., Anhang mit Bibliografien und Personenregister
            Rezension: hier


           
          Rievaulx Abbey, North Yorkshire (Wikipedia.en)
          Byland Abbey (wikipedia.en)
          Fountains Abbey (wikipeda.en)

          IRLAND


          SPANIEN
          Kloster Santa María de Huerta im Süden der Provinz Soria
          in 
          Kastilien-León an der Grenze zu Aragonien
          (Wikipedia)

          PORTUGAL

          Abbazio Follina, Venetien 
          ITALIEN
          Kreuzgang: Abazio Follina

          Reinhard Kirste

          Konfuzius und der Konfuzianismus (aktualisiert)

          $
          0
          0
          Konfuzius-Statue,
          Gärten der Welt, Berlin-Marzahn
          Neben dem Taoismus/Daoismus 
          und dem Buddhismus
          ist der  Konfuzianismusdie bedeutendste                  philosophische Lebensdeutung
          und Welt-Anschauung in China.


          Die Einsichten des Konfuzius/Kungfutse (ca. 551-449 v. Chr.) in Gesprächen mit seinen Jüngern, die sog. Analekten  haben die Weltgeschichte in ihrem Normen- und Werteverständnis wesentlich beeinflusst und prägen das chinesische Denken bis heute.
          Man kann darüber streiten, ob der Konfuzianismus im westlichen Sinne als eine Religion oder mehr als eine ausgefeilte Lebensorientierung zu vestehen ist.
          Vgl.:  Tilman Spengler:
          Ein jeder an seinem Platz.

          Ist der Konfuzianismus eine Religion?

          (Die Zeit online, 23.03.2007)



          Cover des Buches: Frederking & Thaler 2003 

          Zur Geschichte Chinas
          im Kontext des Konfuzianismus
           als ethischer und politischer Philosophie

          Zeittafel zur Geschichte Chinas  (Wikipedia, engl.)
          • Edward Aves / Abigail Mitchell (eds.) / Jenette El Naggar (US-editor):
            China Through Time. 
            A 2.500-Year Journey
            Along the World's Greatest Canal.
             Illustrated by Du Fei.
            London / New York: DK Publishing (Random House)
            2020, 32 pp., illustr.
            Based on original manuscript by 
            Encyclopedia of China Publishing House
            Rezension >>>
          Gabriele Fahr-Becker (Hg.)- Köln: Könemann 1998




           Chinesische Feste - Übersicht und Beschreibungen

          Chinesischer Tierkreis (daoistisch), Qingyanggong-Tempel
          in 
          Chengdu (wikipedia)


          Japanischer Konfuzianismus
          Kiri Paramore: Japanese Confucianism.
          A Cultural History.New Approaches to Asian History.
          Cambridge, MA (USA): Cambridge University Press   2016, 249 pp.

          Rezension: hier
          Zugang zu den Quellen
          • Kungfutse: Gespräche. Aus dem Chinesischen übertragen und hg. von Richard Wilhelm.
            Diederichs Gelbe Reihe. Kreuzlingen/München: Hugendubel 2008
          • Jonathan Clements: Confucius. A Biography.
            Thrupp, Stroud (Gloucestershire, UK): Sutton 2004
          • Gregor Paul: Konfuzius. Meister der Spiritualität.
            Herder spektrum 5069. Freiburg u.a.: Herder 2001

          Weitere Literatur



             

            Open Acces: InterReligiöse Bibliothek (IRB) - InterReligious Library

            $
            0
            0


            English version: scroll down!
            InterReligiöse Bibliothek
             (IRB)

            DieInterReligiöse Bibliothek (IRB)mit etwa 30.000 Titeln (einschließlich digitaler Bibliothek - Open Access) ist als Grundlage für Informationen, Recherche und Forschung zu Themen des Dialogs der Religionen, der Religionswissenschaft, Theologie, Philosophie und Religionspädagogik entstanden. 
            Sie wurde vonKarin und Reinhard Kirste 
            in Verbindung mit der  

            Stiftung "Omnis Religio"
             aufgebaut.



            Der GESAMTKATALOG (print)
            - in den Jahren 2005-2007 als PDF-Datei erstellt und kontinuierlich erweitert - enthält Bücher, Zeitschriften und weitere Materialien, nicht nur in Deutsch, sondern auch in
            Englisch, Französisch und Spanisch. 


            Glanzlichter der Buchkunst - highlights of artful books

            The InterReligious Library (IRB) with about 30,000 titles (including the digital library - open access) has been created as a basis for information, research and research on topics of dialogue between religions, religious studies, theology, philosophy and religious education. It was established by Karin and Reinhard Kirste in connection with the foundation "Omnis Religio".

            The complete CATALOGUE (print) - created and continuously expanded
             as a PDF file in 2005-2007 - contains books,
            journals and other materials,
            not only in German, 
            but also in English, French and Spanish. 

            • Lending for some titles (print) possible
            • Digital Library - Books, articles and other materials can be downloaded for free: Licenses Creative Commons 



            CC

            Focus Lateinamerika (aktualisiert)

            $
            0
            0
            Lateinamerika ist ein von vielen Umbrüchen geprägter Kontinent. Neben den großen indigenen Kulturen der Mayas, Atzeken, Inkas und anderer Völker veränderte die Eroberung Amerikas durch Spanier und Portugiesen den Kontinent grundlegend. So sind die Hauptsprachen in Mittel- und Südamerika, also von Mexiko bis Argentinien sind überwiegend Spanisch (und in Brasilien) Portugiesisch. Etwa 70% der Bevölkerung gehören der Katholischen Kirche an, allerdings haben die indigenen Religionen und sog. Mischkulte, aber auch fundamentalistische protestantische Gruppen erheblich an Einfluss gewonnen. So lohnt der Blick in die lange Geschichte dieses Kontinents ebenso wie die aufmerksame Beachtung aktueller Entwicklungen.
            Mittelamerika mit Karibik (Wikipedia)



            .











            Hauptsprachen in Lateinamerika:
            Grün: Spanisch; Ocker: Portugiesisch;
            Blau: Französisch; Grau: Englisch
            (Wikipedia.en)










            Lektüre und Weiterarbeit:
            Gustavo Gutierrez: Von Medellín
            nach Aparecida (2007).
            Zusammenstellung von Artikeln  zu "50 Jahre
            - lateinamerikanische Bischofskonferenz
            in Medellín". Lima 2018, 190 S.





            • >>>>

            Weiteres:


            Leonardo BOFF (geb. 1938)
            Ernesto CARDENAL (geb. 1925)


            Pedro CASALDÁLIGA (geb. 1928) 
            Ignacio Ellacuría (wikipedia.es)

            Ignacio ELLACURÍA (1930-1989)
            Zur Erinnerung - 16.11.1989: 
            Die Ermordung von 6 Jesuiten 
            und zwei Frauen in El Salvador,
            unter ihnen der bekannte lateinamerikanische
            Befreiungstheologe
            Ignacio Ellacuría
             -  Kommentar: Juan José Tamayo,
               
             (Amerindia, 21.11.2019)

            -----------------------------------------
            • DELGADO, Mariano:
              Hunger und Durst nach Gerechtigkeit. 

              Das Christentum des Bartolomé de las Casas.

              Freiburg (CH): Kanisius 2001
            • FORNET-BETANCOURT, Raúl:
              Lateinamerikanische Philosophie
              im Kontext der Weltphilosophie. 
              Interkulturelle Bibliothek,
              Bd. 52. Nordhausen:
              Bautz 2005, 131 S.
            • FABER, Gustav:
              Auf den Spuren
              von Christoph Kolumbus.

              München: List 1987, 280 S., Abb., 
              Namen- und Ortsregister
            • GEWECKE, Frauke:
              Wie die neue Welt
              in die alte kam.
              München:
              dtv 4568, 1992, 315 S. + Abb.
                
            ------------------------------------------

            Gustavo GUTIERREZ (geb. 1928)
            Erwin KRÄUTLER (geb. 1939)


            Jon SOBRINO (geb. 1938)
            -------------------------------------------------------------------------
            --------------------------------------------------------------------------------------------------


              Religiöser Pluralismus und Option für die Armen
              • VIGIL, José María: Teología del pluralismo religioso. Curso sistemático de teología popular. Quito (Ecuador): Abya Yala 2005 
              • Deutsch:Theologie des religiösen Pluralismus. Eine lateinamerikanische Perspektive. Hg.: Ulrich Winkler / Übersetzung: Helene Büchel / Mitarbeit: Reinhard Kirste.
                Innsbruck-Wien: Tyrolia 2013, 492 S.
              • Der mit den Erniedrigten solidarische Gott -
                zu einem Beitrag von Juan José Tamayo
                (Reinhard Kirste in: Dokumentationen und Diskurse, August 2019)






                Interkulturelle und interreligiöse Organisationen: national und international (Auswahl A-Z)

                $
                0
                0

                Seit dem ersten Weltparlament der Religionen in Chicago 1893 ist unübersehbar geworden, dass Menschen aller religiösen Traditionen sich verstärkt für ein friedvolles Zusammenleben bewusst einsetzen wollen, um Brücken der Verständigung und der Versöhnung zu bauen. 
                Die beiden Weltkriege haben die internationalen Bemühungen zwar unterbrochen, aber diese wichtigen Impulse blieben erhalten und haben
                sich nach dem 2. Weltkrieg wesentlich verstärkt.





                ------------ Archiv & Dokumentationen ----------------------------- Archives & Documentations --------------

                $
                0
                0

                Aspekte zum Islam in Europa und im Mittelmeerraum (aktualisiert)

                $
                0
                0
                Foto: Bernd Westerhoff, Schwerte

                Angesichts der aufgeregten und oft polemischen Debatten um den Islam in Deutschland ist es sinnvoll, sich zumindest einen kleinen Überblick zur Geschichte des Islam in Europa zu verschaffen. Im Fokus steht dabei, wie der Islam Kunst, Kultur und Wissenschaft bereicherte.


                Brill - Over Three Centuries of Scholarly Publishing
                LogoMiddle East and Islamic StudiesFacebookLinkedInTwitterYoutube


                FEATURED SERIES
                Brill image
                Muslim Minorities

                Editors:
                Jørgen S. NielsenAminah Beverly McCloud 
                and Jörn Thielmann
                Brill's Muslim Minorities series is designed to represent scholarly research into the situation of Islam and Muslims in world regions characterized by long-term European settlement: Europe from the Atlantic through the Russian Federation, the Americas, southern Africa and Australasia.

                Forthcoming Volume 32Muslims at the Margins of Europe, Finland, Greece, Ireland and Portugal,
                edited by Tuomas MartikainenJosé Mapril and
                Adil Hussain Khan.
                Recently published Volume 31,  Minority Religions under Irish Law, edited by Kathryn O'Sullivan, and
                Volume 30Both Muslim and European, edited by Dževada ŠuškoVolume 21,  Marmaduke Pickthall: Islam and the Modern World, edited by Geoffrey P. Nash is available in Open Access.
                Brill image
                Brill image
                Brill image
                Brill image
                Brill image
                Brill image





                ISLAM und TRIALOG AUF DER IBERISCHEN HALBINSEL

                ISLAM IN ITALIEN - Schwerpunkt Sizilien

                ISLAM AUF DEM BALKAN 
                Ali-Pascha-Moschee, Sarajevo


                ISLAM IN DEUTSCHLAND

                Mihrab und Freitagskanzel
                der DITIB-Zentralmoschee in Köln
                Geschichte
                Moschee im Kriegsgefangenenlager Wünsdorf (1916 - wikipedia)
                Islam in Deutschland heute
                Dialog offene MUSLIME und SIGNALE der TOLERANZ

                ISLAM IN ÖSTERREICH

                ISLAM IN DER SCHWEIZ


                ISLAM IN FRANKREICH


                Große Moschee, Paris (wikipédia.fr)

                Institut du Monde Arabe (IMA), Paris
                Kalligrafie: Das Wissen verleiht ewige Kraft

                ISLAM IN BELGIEN UND DEN NIEDERLANDEN


                ISLAM IM VEREINIGTEN KÖNIGREICH
                London: Zentralmoschee (Wikipedia.en)






                Die Reformation - eine europäische Bewegung (aktualisiert)

                $
                0
                0
                St. Thomaskirche Straßburg, seit 1524 lutherisch
                Mehr bei Wikipedia: hier
                Was in Wittenberg im
                16. Jahrhundert durch Martin Luther schließlich zu einem Umbruch des gesamten mittelalterlichen Europas führte, hat viele Entwicklungen bestärkt, die sich seit über 100 Jahren zuvor ankündigten: teilweise extreme politische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Veränderungen. In besonderer Weise ermöglichte auch der Buchdruck eine äußerst schnelle Verbreitung der reformatorischen Schriften. 
                So sei hier der Blick nicht nur auf Martin Luthers Reformation und Mitteldeutschland gelegt, sondern auch auf eine Reihe anderer europäischer Regionen:

                Fenster: Kirche St. Sauveur, Straßburg

                Weiteres:
                • Dokumentarfilm: Reformation in Europa
                • Nur Vorläufer?
                  Die böhmische Reformation (Deutschlandfunk, 04.11.2016)
                • Krisen und Reformen im Zeitalter der Konfessionalisierung
                  (1500-1618)  --- Universität Zürlich: Legal History Onlinline
                • Geoffrey R. Elton: Europa im Zeitalter der Reformation 1517-1559. 
                  München: C.H. Beck 1982, 2. überarb. Aufl. 326 S., Personenregister
                • Scott H. Henrix: Recultivating the Vineyard.
                  The Reformation Agendas of Christianization
                  Louisville (USA) / London (UK): Westminster John Knox 2004, 254 pp., index
                • Bernard McGinn: Mysticism in the Reformation, 1500-1650, Part 1
                  New York City: Crossroads 2017, 350 pp.
                  Oskar Thulin (Hg.): Reformation in Europa.
                  Berlin: EVA 1967, 352 S., Abb., Zeittafel, Personenregister



                Tim Dowley: Der Atlas zur Reformation in Europa
                Neukirchener Verlag 2016, 160 S.
                (mit zahlreichen Karten, Grafiken und umfangreicher Zeitleiste)
                Leseprobe mit Libreka  --- Coverdownload
                Über Europa hinaus:




                Maghreb, Arabien, Mittelost und Süd(-Ost)-Asien: Geschichte, Minderheiten, Länderprofile (aktualisiert)

                $
                0
                0
                Durch die Revolutionen im Nahen Osten, besonders in Ägypten und durch den Bürgerkrieg in Syrien seit 2011 sowie durch den immer noch nicht besiegten "Islamischen Staat" bleibt die Lage  im Nahen und Mittleren Osten weiter zugespitzt. Das betrifft besonders alle ethnischen und religiösen Minderheiten, aber verstärkt die Christen dieser Region. Ähnliches gilt auch für Pakistan und weitere Staaten Südasiens, z.B.  auch Malaysia und Indonesien

                Wann wird man friedlich  wieder miteinander
                Kaffee trinken?

                Auch in Indien übt der  der Hindu-Nationalismus verstärkt Druck auf die anderen religiösen Traditionen aus, besonders den Islam und das Christentum.

                Es ist schwer abzuschätzen, wie sich das Jahrhunderte lange oft friedliche und gastfreundliche multireligiöse Zusammenleben in den afrikanischen und asiatischen Gesellschaften weiter entwickeln wird. Besonders durch die Bürgerkriege und die Expansion des sog. Islamischen Staats (IS) und verwandter Milizen sind der gesamte Mittlere Osten, Teile Nordafrikas und der Subsahara-Gebiete destabilisiert.


                ÜBERSICHT
                1. Länder und Regionen (A - Z)
                2. Hintergrundinformationen: Naher und Mittlerer Osten
                3. Der sog. Islamische Staat - Bedrohung und Gewaltexzesse






                1.  LÄNDER UND REGIONEN

                ARABISCHE HALBINSEL und NAHER OSTEN 



                ÄGYPTEN
                ALGERIEN, siehe unten: >>> MAGHREB

                INDIEN



                INDONESIEN

                IRAK

                IRAN (Persien)
                • Zeittafel
                  zur Geschichte Irans

                  (mehriran.de)
                  Cover der Ausgabe des Verlags Kipenheuer,
                  Leipzig und Weimar 1988, 207 S., Abb.
                  Hg. Vokmar Enderlein / Werner Sundermann
                  Minaturen und Texte der Berliner Handschrift von 1605
                • Iran (Planet Wissen)
                • Robert Rollinger / Kai Ruffing /
                  Louisa Thomas /Hg.):
                  Das Weltreich der Perser.
                  Rezeption - Aneignung - Verargumentierung
                  Classica et Orientalia 23
                  Wiesbaden: Harrassowitz
                  2019, VIII, 450 S., Abb.
                  Verlagsinformation >>>
                • Die Zeitschrift:
                  Spektrum Iran
                   ---
                  Interkulturelle und interreligiöse Begegnungen zwischen Orient und Okzident
                • Nahal Tajadod: Das unbekannte Persien.
                  Magier, Ketzer und Christen.
                  Düsseldorf: Patmos[1995]  2003, 311 S., Tabellen.
                  Weiteres bei Amazon mit Kundenrezensionen >>>
                • Schahname- das persische Königsbuch
                  des  Abū ʾl-Qāsim Firdausī (940–1020)
                • Schahname, das Königsbuch Firdausis,
                  persisches Nationalepos. 4 Bände.

                  Berlin: Klaus Schwarz 2018, 1362 S. mit weiteren Literaturhinweisen


                ISRAEL, siehe auch: PALÄSTINA

                JEMEN
                •  Jemen - erschütternde Bilanz 2017  (Open Democracy, 09.01.2018)

                JORDANIEN




                MAGHREB mit ALGERIEN, MAROKKO und TUNESIEN

                 

                --- Direktorin des neuen Dialog-Instituts in Fes:

                     "Es bewegt sich derzeit viel in Marokko"
                      (Deutschlandfunk, 01.03.2017)
                --- Abfall vom Islam steht nicht  mehr unter Todesstrafe
                      (Radio Vatikan, 11.02.2017)
                --- Frauenrechte - noch von Gleichstellung weit entfernt
                      (Al Sharq-Blog, 11.09.2014)
                 --- Asmaa Lamrabet
                    und das Centre d'Études féminines en Islam

                     (Challenge.ma, 06.03.2016) --- Homepage von Asmaa Lamarabet
                  Präsentation auf der Frankfurter Buchmesse 2018


                  MALAYSIA
                  MAROKKO >>> MAGHREB

                  MYANMAR / BURMA
                  OMAN 
                  Präsentation am Stand des Sultanats Oman, Frankfurter Buchmesse 2018

                  PAKISTAN / AFGHANISTAN
                  PALÄSTINA
                  --- Von den Anfängen bis heute, vgl. Wikipedia: Palästinakonflikt.
                  ---
                  Israel und Palästina. Umkämpft, besetzt, verklärt
                       Le Monde Diplomatique, Edition No. 21, 2017, 112 S., Abb.

                       Inhaltsverzeichnis und Leseprobe >>>

                  --- Israel-Palestine: Creative Regional Initiatives (IPCRI)
                        Israelisch-palästinensischer Think Tank

                  SAUDI-ARABIEN



                  SYRIEN

                  TÜRKEI

                  TUNESIEN >>> MAGHREB


                  2. Geschichtliche und politische
                      Hintergrundinformationen:
                      NAHER und MITTLERER OSTEN / SÜDOSTASIEN


                    3.  Terrorismus des sog. Islamischer Staat


                    Martin Luther, die Reformation und ihre Folgen (aktualisiert)

                    $
                    0
                    0
                    Luther vor dem Papst-Legaten Cajetan in Augsburg 1518
                    Kolorierter Holzschnitt,1557 (Wikipedia)
                    Die Veröffentlichungen der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) und vieler kirchlicher Einrichtungen zum Lutherjahr 2017 schwankten zwischen Jubiläumsbegeisterung und vorsichtig kritischem Bedenken. 

                    Im Horizont von Martin Luther wird dort zwar Wichtiges  "entdeckt", 
                    aber doch zu sehr "gestaunt"
                    und gejubelt". 

                    Vgl. dazu die Einangsgseite
                     zum Lutherjahr: hier 

                    Immerhin ist die dazu gehörende Reformationsseite um eine gewisse Sachlichkeit bemüht, auch wenn wichtige andere Reformatoren neben Luther und Melanchthon nicht angesprochen werden - wie Martin Bucerin Straßburg,  Andreas Bodenstein, der Doktorvater Martin Luthers aus Karlstadt am Main, und Thomas Müntzer im Zusammenhang der Bauernkriege - ganz zu schweigen vom  "linken Flügel der Reformation" ( = die von Luther beschimpften "Schwärmer und Täufer").
                    Der einführende Gesamttext: hierDort heißt es darum auch etwas distanziert:

                    Mit „Reformation“ (lat.: Erneuerung, Wiederherstellung) wird heute eine Erneuerungsbewegung im frühen 16. Jahrhundert bezeichnet, die in Deutschland überwiegend von Martin Luther, in der Schweiz von Johannes Calvin und Huldrych Zwingli, angestoßen wurde. Der Beginn der Reformation wird allgemein auf den 31. Oktober 1517 datiert, dem Tag, an dem der Mönch Martin Luther seine 95 Thesen gegen den Missbrauch des Ablasses an die Kirchentür der Schlosskirche in Wittenberg geschlagen haben soll. Ihre Ursachen und Vorläufer reichen aber wesentlich weiter zurück. Die zunehmende Verweltlichung und der oft wenig vorbildhafte Lebenswandel hoher und niedriger Geistlicher sowie die Käuflichkeit kirchlicher Ämter verschärften den Unmut in der Bevölkerung. Der Ablasshandel, mit dessen Einnahmen der Petersdom in Rom erneuert werden sollte, gab schließlich den Anstoß zur Reformation ...Die Reformation, ursprünglich von Luther als innere Veränderung der Kirche gedacht, um zahlreiche Missstände abzubauen, führte letztendlich zu einer von Luther nicht beabsichtigten Spaltung der Kirche, aber auch einer Spaltung der deutschen Gebiete in katholische und protestantische. Die Reformation revolutionierte nicht nur Kirche und Theologie, sie setzte auch eine umfangreiche gesellschaftspolitische Entwicklung in Gang: Musik und Kunst, Wirtschaft und Soziales, Sprache sowie Recht und Politik – kaum ein Lebensbereich blieb von der Reformation unberührt. 

                    Lutherrose im Pflaster
                     der Stadt Eisleben
                    Wenn man die ungeheuren Folgewirkungen bedenkt, lässt sich ohne Übertreibung sagen: Die von einer abgelegenen Universitätsstadt ausgehende Bewegung hat weltweite Folgen, und sie verändert in großer Geschwindigkeit die europäischen Gesellschaften:

                    Die Reformation
                    - eine europäische Bewegung: hier mehr 


                    Jubiläumskritik 
                    Die durch die EKD und die die meisten deutschen Landeskirchen zum Ausdruck kommende Jubiläumsmentalität hat trotz  der kirchlichen Kritik an Luthers Judenfeindschaft  und Türkenphobie  Gegentendenzen  auf den Plan gebracht.
                    Ein besonders herausragendes künstlerisches Beispiel war das bei den Bad Hersfelder Festspielen 2017 uraufgeführte Stück des Regisseurs  Dieter Wedel:
                    Buchcover: Kreuz-Verlag 2017
                    Zu Christoph Markschies: hier




                     Was bleibt
                     nach
                     dem
                     Reformationsjubiläum?













                    Kommentierte Literatur- und Medienhinweise
                    • Luthers sprachgewaltige
                      Bibelübersetzung:
                      Neues Testament deutsch 1521
                      auf der Wartburg,
                      erste Gesamtausgabe
                      AT und NT 1534 -

                      Jubiläumsausgabe 2017
                      ----- München: C.H. Beck 2016, 508 S. Abb. 
                      - mit weiteren Literaturhinweisen und Besprechungen

                      auch zur Reformationsgeschichte in Westfalen
                    • Reformation und Freiheit.
                      500 Jahre Reformation 2017.
                      Ein Grundlagentext des Rates der Evangelischen Kirche
                      in Deutschland (EKD).
                      Gütersloher Verlagshaus
                      [2014], 2015, 4. Aufl. , 124 S.
                    • Martin Luther 
                      in Halle heute begegnen
                    • Eine digitale Zeitreise: 
                      Martin Luther und
                      die frühe Reformation in Bayern
                    • Martin Luther und Worms
                    • (WDR 3, 22.01.2016)
                    • (spanisch-deutsch) --- RIG 7/2002, S. 273-284 ---
                    • WOLLGAST, Siegfried (Einl, Anmerkungen, Hg.): Zur Friedensidee in der Reformationszeit. Texte von Erasmus, Paracelsus, Frank.Berlin (DDR): Akademie-Verlag 1968
                    • Martin Luther und das Judentum
                      --- Martin Luther und die Juden (Wikipedia)
                      Der Antisemitismus des Reformators

                    • Der Antisemitismus des Reformators
                      und seine Wirkung (Hagalil.com, 28.03.2017) 
                    •  
                       
                       
                       
                      Frankfurt am Main: Peter Lang
                      2017, 570 S.
                      geb. ISBN 978-3-631-73362-2
                      CHF 75 • € 60.70 • £ 50 • $ 73.95
                       
                       
                       
                      Andreas  Pangitz: Theologie und Antisemitismus.
                      Das Beispiel Martin Luthers
                      Martin Luthers Judenfeindschaft ist berüchtigt. Ihr Zusammenhang mit zentralen Themen seiner Theologie ist jedoch umstritten. Die Antisemitismusforschung wiederum hat sich bisher nur wenig für theologische Wurzeln der Judenfeindschaft interessiert. Die Untersuchung führt beide Perspektiven zusammen: Luthers Schrift «Von den Juden und ihren Lügen» (1543) wird nicht nur im Blick auf die darin zum Ausdruck kommende Judenfeindschaft analysiert, sondern auch auf ihren theologischen Gehalt hin befragt. Dadurch verschärft sich das Problem: Der Antisemitismus ist im Zentrum der Theologie des Reformators verankert, in der Christologie und in der Rechtfertigungslehre. Diese Erkenntnis führt zu einer Sicht auf Luthers Theologie, in der diese selbst zum Problem wird. Andreas Pangritz ist Professor für Systematische Theologie an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Universität Bonn. Seine Arbeitsschwerpunkte sind: Theologie des 20. Jahrhunderts (Karl Barth, Dietrich Bonhoeffer, Helmut Gollwitzer und Friedrich-Wilhelm Marquardt), Theologie des christlich-jüdischen Verhältnisses. 500 Jahre Reformationsjubiläum Zum 31. Oktober 2017 stellt der Peter- Lang- Verlag eine Auswahl von aktuellen Buchtiteln zum Leben und Werk von Martin Luther vor.

                      • Konferenz für Islamfragen der EKD: 
                        Reformation und Islam. Ein Impulspapier (Mai 2016, 40 S.)
                      • Werner Höbsch / André Ritter (Hg.):
                        Reformation und Islam. Ein Diskurs

                        Leipzig: EVA 2019, 355 S.
                        Rezension >>>
                      • Markus Hirte (Hg.): "Mit Schwert und festem Glauben. 
                        Martin Luther und die Hexen. 

                        Darmstadt: Theiss-WBG 2016, 160 S., Abb. 

                    Zwischen Reformation und Pietismus 

                    Cover der Luther-Biografie
                    von Andreas Venske
                    "Altgläubige" und die gesamte reformatorische Bewegung - mit einem  linken und einem rechten Flügel - geraten gleichermaßen sehr schnell in eine Konfliktsituation, die zu militärischen Bündnissen und gewaltsamer Auseinandersetzung führen (Bauernkrieg, Schmalkaldischer Bund). 

                    Es entstehen lutherische und reformierte Kirchen in einzelnen Territorien Mitteleuropas, 
                    die sich bald ebenfalls befehden. 

                    Daneben spielen die Täuferbewegung und andere "Schwärmer" eine wichtige Rolle.
                    Die theologische Lebendigkeit der Reformation
                    führt auch langsam zu einer dogmatischen Verfestigung hin zur sog. lutherischen und reformierten Orthodoxie.

                    Im britischen Königreich trennen sich die Anglikaner von der katholischen Kirche. 
                    Die aus den großen Konfessionsgruppen ausgestoßenen Sondergemeinschaften werden entweder verfolgt oder wandern aus, besonders nach Amerika. 
                    Vgl.: Die Quäker - eine christliche Friedensalternative
                    Für die weitere Geschichte 
                    bleiben scharfe Auseinandersetzungen der unterschiedlich konfessionell geprägten Fürstentümer und Städte vorherrschend, was schließlich zum Dreißigjährigen Krieg  (1618-1648) führt.


                    Reformationserinnerung der Bäckerei Schreiber, Iserlohn



                    CC

                    Buddhismus und religiöse Traditionen in Japan (aktualisiert)

                    $
                    0
                    0
                    Amida-Buddha-Daibutsu (13. Jh.) am Kōtoku-in
                     im japanischen Kamakura (wikipedia)

                    Die "Wanderung" des Buddhismus von seiner "Heimat" Indien nach Osten über Südasien, über die Seidenstraße und nach China erreichte Japan im 7. Jahrhundert.

                    ZEN-Buddhismus
                    Meditativer Lebensstil, soziales Engagement
                    und japanischer Nationalismus


                    Amitabha-Buddhismus  (Amida- / Reines Land-Buddhismus)

                    • Amitabha-Buddhismus- Glaube an den transzendenten Buddha (wikipedia)
                    • Pure Land Buddhism (BBC)
                    • Shingon, der sog. geheime Buddhismus (wikipedia)
                    • Roger Goepper (Hg.): Shingon. Die Kunst des Geheimen Buddhismus in Japan.
                      Eine Ausstellung des Museums für Ostasiatische Kunst der Stadt Köln, der Japan Foundation, Tokyo und des Tokyo National Museums unter Beteiligung des Nara National Museums.
                      Köln: Museum für Ostastaitusche Kunst,
                      24.09. bis 27.11.1988, Abb., Zeittafel


                    Nichiren-Buddhismus

                    "Quer"-Verbindungen
                    Kyoto-Schule

                    Besondere Japanische Feste



                    Die Bedeutung des Lotos-Sutra  
                    im Mahayana-Buddhismus (spiritwiki)


                    Besprechung zweier Übersetzungen des Lotos-Sutra, und zwar von
                    Margareta von Borsig und Max Deeg 
                    mit Hinweisen auf andere Kommentierungen und Inhaltsübersicht.

                    --- Inhalt des Lotos-Sutra (ichinen.de = Studienseite zum Buddhismus von Nichiren Daishonin)
                         Buddha, die Erleuchtung und das Lotos-Sutra 
                    ---
                     mit den 7 Gleichnissen im Lotos-Sutra
                         u.a. das Gleichnis vom brennenden Haus
                         und das Gleichnis vom verlorenen Sohn (Seminarprotokoll, 02.11.2016)
                        
                                                         

                    --- Bertolt Brecht: Das Gleichnis des Buddha vom brennenden Haus    
                         (Philos Webseite, abgerufen 05.06.18)



                    CC

                         

                    Religiöser Pluralismus und Gleichwertigkeit der Religionen: Thesen - Texte - Literatur (aktualisiert)

                    $
                    0
                    0


                    Begegnung mit anderen Religionen. Theologische Voraussetzungen: 
                      Wahrheit des Glaubens
                    und Offenbarung zum Heil 
                    auf unterschiedlichen Wegen

                    Thesen von Reinhard Kirste 
                    Im katholischen Raum fand man viele Jahrhunderte die 
                    exklusivistische
                     Position ("außerhalb der Kirche ist kein Heil"),
                    der man die protestantische Variante zuordnen kann:
                    "Außerhalb des Christentums ist kein Heil".
                    Diese wird unter missionarischer Perspektive teilweise immer noch
                     – wenn auch nicht mehr so offenkundig
                    unter post-kolonialen Bedingungen – gepflegt.

                    Alle inklusivistischen Positionenfavorisieren letztlich
                     ein christlich höheres Verständnis gegenüber anderen
                    Glaubensweisen (so z.B. trotz ihrer dialogischen Offenheit
                     Hans Küng und Walter J. Hollenweger).
                    Andere Religionen haben nicht den vollen Zugang zur Heilswahrheit.
                    Karl Rahners Ausspruch von den  
                    anonymen Christen
                    in anderen Religionen ist ebenso berühmt wie problematisch.
                    Christologische Engführungen im Sinne der Verbindlichkeit auch für andere Glaubensweisen scheinen das wirkliche Handicap
                    der inklusivistischen Positionen zu sein,
                     wie zurückhaltend sie sich auch immer artikulieren
                    („strenger“ oder „milder“ Inklusivismus).
                    Die Höherwertigkeit des Christentums im Blick auf das Heil bleibt bindend,
                    weil sonst die anderen Christus, sein Kreuz und seine Auferstehung
                    im Sinne einer Heilskonzeption nicht bräuchten.
                    Der amerikanische Theologe Paul Knitter
                    zeigt in diesem Zusammenhang auf, dass im Inklusivismus,
                    die eigene Religion doch die Beste ist.
                    Er nennt dies darum eine
                     partikularistische 
                    Position
                    --- zuletzt in einem Vortrag über:
                    Interreligiöser Dialog: Bleibende Differenz oder kreatives Potenzial, Münster 03.02.2014.
                     

                    Theologien des religiösen Pluralismus, also religionspluralistische Positionen,
                    versuchen dagegen jeder Glaubensweise ihr Recht zu lassen und sie als eigenständigen Weg zum Heil anzuerkennen.
                    Der bedeutendste Vorreiter dieser Konzeptionen ist
                    der englische Theologe und Religionsphilosoph 
                    John Hick (1922-2012).
                    Der Theologe und Religionspädagoge Paul Schwarzenau (1923-2006)
                    hat das so formuliert:
                    Alle Religionen bedürfen einander,
                    nicht nur in ihren Gemeinsamkeiten,
                    sondern gerade auch in ihren Unterschieden,
                    durch die sie einander ergänzen.
                    Wir sollen in der eigenen Religion daheim
                    und in der anderen Gäste sein,
                    Gäste, nicht Fremde

                    Der auf diese Weise geführte interreligiöse Dialog will
                    also die Fremdheit abbauen und durch Begegnung
                    Gemeinsamkeiten und Unterschiede durchaus klärend hervorheben,
                    Differenzen aber nicht als Hindernis auf den unterschiedlichen Heilswegen ansehen. Außerdem geschieht Begegnung immer zwischen Menschen. Ihr Verhalten ist dabei oft ein genauerer Anzeiger ihres Glaubens
                    als ihre Theologie oder Philosophie.
                    Je unbeweglicher dogmatische Positionen dabei festgehalten werden,
                    umso gefährdeter ist eine friedvolle Begegnung
                    und ein unvoreingenommenes Religionsgespräch.

                    Religionspluralistische Positionen sind darum als Foren zu verstehen,
                    nicht im Sinne religiöser Beliebigkeit, sondern um Grenzüberschreitungen
                    zu ermöglichen und so gegenseitige Bereicherung zu erfahren.
                    Es soll also intensiv versucht werden, das Bewusstsein von Toleranz
                    und Versöhnung zwischen den Religionen umfassend zu fördern
                    und auf diese Weise auch dem Frieden in der Gesellschaft zu dienen.


                    Dazu können die folgenden Thesen Orientierung bieten:
                    • Dialog kann nur sinnvoll zwischen gleichwertigen Partnerinnen und Partnern geschehen.
                      Es geht nicht um Gleich-Artigkeit, sondern um 

                      prinzipielle Gleich-Wertigkeit
                       
                      gerade angesichts
                      unterschiedlicher Glaubensverständnisse und Denkvoraussetzungen.
                    • Absolutheitsansprüche einzelner Religionen (wie auch des Christentums) dürfen sich nur auf die Verbindlichkeit des eigenen Glaubens beziehen. Das erlaubt kein noch so verdecktes inklusives Denken, das die anderen religiösen Traditionen in irgendeiner Form als minder-wertig einstuft. Es erlaubt aber auch kein inklusives Vereinnahmen („anonyme“ Christen, Buddhisten, Muslime usw.).
                    • Das Missionsverständnis (besonders des christlichen Glaubens) ist im Sinne eines persönlichen Zeugnisses und Engagements zu interpretieren, ohne dabei die anderen zur eigenen Glaubensweise bekehren zu wollen.
                    • Die verschiedenen Religionen drücken nicht endgültige Wahrheit aus. Sie sind sprachliche, rituelle und spirituelle Annäherungen an das Transzendente. Ihre Aussagen sind vorläufig und bleiben revisionsbedürftig.
                    • Religionen sind eingebunden in vielfältige Kulturen und differierende Denkweisen. Sie sind darum als unterschiedliche Wege zum Heil zu verstehen.
                    • In einer globalisierten Welt kann keine Religion mehr für sich leben, sondern nur in Beziehung mit anderen. Interreligiöse Begegnung ist darum Herausforderung und Bereicherung zugleich, m.a.W. die anderen religiösen Anschauungen sind notwendig im Sinne der Komplementarität als des ergänzenden Verstehens durch den Anderen.

                    Vielfalt und Gleichwertigkeit der Religionen
                    (Zum Lesen auf die Überschriften klicken / To read - click on the headlines ) 






                      Rückseite des Buches von Gnana Robinson (ed.): Unite to Serve.
                      Kanyakumari Peace Trust 2002


                      Denis Diderot
                      von Dimitry Levitzky, 1773/74 (Wikipedia.fr)



                      Eine Mahnung des Aufklärers
                      Denis Diderot (1713-1784):

                      Von der Philosophie zur Gottlosigkeit ist es eben so weit wie von der Religion zum Fanatismus, aber vom Fanatismus zur  
                       Barbarei ist es nur ein Schritt. 


                          Papst Franziskus, 2015
                          (Wikipedia)
                          Papst Franziskus:  
                          Absage an Gewalt und  Fundamentalismus 
                          Es ist nicht wahr und auch nicht zutreffend über den Islam [zu sagen], dass er Terrorismus ist ... Wenn ich über islamische Gewalt reden muss, muss ich auch über katholische Gewalt reden. In fast allen Religionen gibt es immer eine kleine Gruppe Fundamentalisten. Wir haben sie auch ... Wie viele von den jungen Europäern haben wir ohne Ideal, ohne Arbeit  allein gelassen?  ...



                          Antwort von Papst Franziskus am Sonntag 31. Juli 2016 im Flugzeug, das ihn nach Krakau zum Weltjugendtag brachte. Er sagte dies, nachdem er zur Ermordung des Priesters Jacques Hamel in der Kirche von Saint-Étienne-du-Rouvray (bei Rouen) befragt wurde.

                          • Papst Franziskus und der interreligiöse Dialog:
                            Harold Kasimow / Alan Race (Eds.):

                            Pope Francis and Interreligious Dialogue

                            Religious Thinkers Engag
                            e with Recent Papal Initiatives

                            Basingstoke (UK): Palgrave Macmillan 
                            2018, XXVII, 348 pp





                          relpäd/Relplur-Thesen, aktualisiert, 23.05.2017 und öfters

                          "Orient und Okzident sind nicht mehr zu trennen" Europa üben ... (aktualisiert)

                          $
                          0
                          0

                          Der Mythos: Zeus entführt Europa (2 Euro-Münze Griechenland)
                          Zur Bedeutung des Stiers in der Mythologie
                          Ein Bericht von Konstantin Sakkas in Deutschlandfunk Kultur (17.03.2017) hat es auf den Punkt gebracht:
                          Der Orient ist Europas Schicksal
                          Er betont die kulturelle Einheit, die schon Goethe im West-östlichen Divan betonte. Zugleich erinnert er daran, dass der heutige Anti-Islamismus nur eine moderne Spielart eines Jahrhunderte lang gepflegten Anti-Orientalismus ist.

                          "Europa und der Orient bilden seit Urzeiten eine geistige und kulturelle Einheit. Wenn Europa nicht ein entsprechendes geopolitisches Narrativ entwickelt und in praktische Politik umsetzt, wird es untergehen.Der heutige Antiislamismus ist nichts anderes als die moderne Spielart des Antiorientalismus. Über Jahrhunderte hinweg richtete sich dieser Antiorientalismus in Europa gegen die Juden, mit Abstrichen auch gegen die Griechen. An ihre Stelle sind heute "die Moslems" getreten, und in ganz Europa sind antimuslimische Bewegungen auf dem Vormarsch.Doch mit dem Antiorientalismus schießt sich Europa ins eigene Knie. Denn Europa und der Orient bilden seit Urzeiten eine geistige und kulturelle Einheit. Der Gegenentwurf hierzu war das Konzept der "Westernness", also eines westlichen, atlantischen Europas, das sich vom vermeintlich minderwertigen Orient hermetisch abschottet – ein ebenso uraltes Konzept, das aber bis heute nicht aufgegangen ist."
                          "Europa greift nach den Sternen", Skulptur von Helmut Lutz - Münsterplatz Breisach (Wikipedia)
                          Aber die europäische Geschichte zeigt zum Glück auch freundliche Tendenzen interkultureller Begegnung. Diese müssen wieder stärker ins Bewusstsein rücken. Goethe bietet dazu ermutigende Anleitungen: 


                          Wer sich selbst und andre kennt,
                          Wird auch hier erkennen:
                          Orient und Occident
                          Sind nicht mehr zu trennen:
                          Sinnig zwischen beiden Welten.
                          Sich zu wiegen, lass ich gelten;
                          Also zwischen Ost und Westen
                          Sich bewegen, sei’s zum Besten. 


                          Johann Wolfgang von Goethe, West-östlicher Divan, Nachtrag, 1825/26


                          Schuman-Adenauer-Gedenkzeichen: 12 Stelen in Bassenheim:  und Europa mit dem Stier (Wikipedia)


                          Étienne François / Thomas Serrier (Hg.):
                          Europa. Die Gegenwart unserer Geschichte.

                          Aus dem Französischen von Jürgen Doll / Walter Fekl / Dieter Hornig

                          Darmstadt: WBG 2019, 3 Bände, zusammen etwa 1400 S., zahlr. Abb.

                          Verlagsinformationen mit Inhaltsverzeichnissen und Leseproben >>>





                          Paul-Klee-Zentrum Bern (Hg.): Die Tunisreise 1914.
                          Berlin: Hatje Kantz 2014, 336 S., Abb.






























                          Von der Antike bis zur Gegenwart

                          Der Orient in der Malerei, 
                          der Skulptur, in der Architektur und Gartengestaltung

                          Potsdam: Wasserwerk im orientalischen Stil

                          Allegorische Darstellung des Kontinents Asien in orientalischem Ambiente Fresko
                          in der Rokoko-Kirche Steinhausen

                          Heilige zwischen Orient und Okzident

                          Orient-Sympathien und Klischees ---Rezeptionen: Theater, Oper, Literatur


                          Dante Alighieri (1265-1321)

                          Gotthold Ephraim Lessing (1729 - 1781)
                                      und Johann Gottfried Herder  (1744 - 1803)


                          Jean Racine (1639 - 1699)


                          Friedrich Rückert (1788 - 1866)


                          Voltaire (1694-1778) 

                          Johann Wolfgang von Goethe (1749-1832)


                          Goethe-Hafis-Denkmal in Weimar
                            Hermann Hesse (1877-1962)
                            und Bertolt Brecht (1898-1956): 

                            Carl Zuckmayer (1896-1977) 


                            >>>> Musik-Begegnungen
                            Universität


                            Europa, die Aufklärung, 
                            Judentum, Christentum und Islam


                            Literaturauswahl und Links:
                            Europa, Mittelmeer, Afrika - Orient und Orientalismus

                            • Jan Assmann: Achsenzeit.
                              Eine Archäologie der Moderne

                              München: C.H. Beck
                              2018, 352 S., Karten, Register

                              --- Rezension: hier
                            • Philip Jenkins: Gottes Kontinent?
                              Über die religiöse Krise Europas
                              und die Zukunft von Islam und Christentum.

                              Aus dem Amerikanischen von Ulrich Ruh.
                              Freiburg u.a.: Herder
                              2009, 399 S.

                              Rezension: hier
                            • Olivier Roy:
                              L'Europe est-elle chrétienne?
                              Ist Europa christlich?

                              Paris: Seuil 2019, 204 pp.

                              Rezension von Cathérine Portevin
                              in: Philosophie Magazine
                                No.126 (février 2019)




                              Europa in Bewegung seit der Antike


                              Weitere Einblicke in die Geschichte:
                              Der Orient in Europa - Europa im Orient
                              Literatur: Autoren A - Z

                                Cover der Ausstellungsbände "Ex Oriente":
                                Bagdad, Jerusalem, Aachen

                                • DRESSEN, Wolfgang / MINKENBERG, Georg / OELLERS, Adam C. (Hg.):
                                  EX ORIENTE
                                  : Isaak und der weiße Elephant. Bagdad-Jerusalem-Aachen. Eine Reise durch drei Kulturen um 800 und heute. Katalogbuch in drei Bänden zur Ausstellung in Rathaus,
                                  Dom und Domschatzkammer Aachen vom 30.06.-28.09.2003
                                  - Bd. I: Die Reise des Isaak. Bagdad. 287 S., Abb.
                                  - Bd. II: Jerusalem. 143 S., Abb.
                                  - Bd. III: Achen. Der Westen. 264 S., Abb.-
                                  Kommentar zur Ausstellung 2003 in der ZEIT
                                   Nr. 28 03.07.2003) 
                                • Christoph Elsas: Mystik in der Globalisierung.
                                  Diskurs und Traditionen der Chaldäischen Orakel
                                  im Kontext heutiger Religionsbegegnung.
                                  Berlin: EB-Verlag 2017, 432 S. ---
                                   Rezension: hier
                                • Jürgen Elvert: Europa, das Meer und die Welt.
                                  Eine maritime Geschichte der Neuzeit.
                                  München: Deutsche Verlagsanstalt 2018, 591 S.
                                  Verlagsinfo, Leseprobe mit Inhaltsverzeichnis: hier
                                • Thomas Ertl: Alle Wege führten nach Rom.
                                  Italien als Zentrum der mittelalterlichen Welt.
                                  Ostfildern: Thorbecke 2010, 304 S. --- Rezension in damals.de (16.02.2011)

                                  London: I.B. Tauris 2011, 256 pp., illustr.
                                Dag Nikolaus Hasse:Von Alkohol bis Ziffer - Der arabische Einfluss in Europa im Spiegel der deutschen SpracheIn: Dorothea Klein (Hg.):"Überall ist Mittelalter". Zur Aktualität einer vergangenen Epoche. Würzburg: Königshausen & Neumann 2015, S. 151-172 (mit Abb.) 


                                • Andreas Schmauder / Jan-Friedrich Missfelder (Hg.): Religiöse Koexistenz im urbanen Raum
                                  (15.-20. Jahrhundert).
                                  Stadt in der Geschichte,
                                  Bd. 35. Ostfildern:
                                  Thorbecke 2010, 340 S.
                                • Gereon Sievernich / Hendrick Buddha (Hg.):
                                  Lesebuch zu
                                  "Europa und der Orient
                                  800 - 1900".
                                  Berliner Festspiele 1989, 138 S.
                                • Ziauddin Sardar: Orientalism.
                                  Concepts in Social Sciences.
                                  Buckingham:
                                  Open University Press 1999, 136 pp., index
                                  Deutsche Ausgabe: Der fremde Orient.
                                  Geschichte eines Vorurteils.
                                  Aus dem Englischen von Matthias Strobel.
                                  Berlin: Klaus Wagenbach 2002, Wagenbach TB 451, 188 S., Personenregister 
                                • Alfred Schlicht: Geschichte der arabischen Welt.
                                  Stuttgart: Reclam 2013, 400 S.
                                  --- Rezension: hier
                                  Alfred Schlicht: Ex Oriente Lux. Wissenstransfer zwischen Orient und Okzident - 

                                  Rotary Magazin, 01.12.2015 
                                • Andreas Schmauder / Jan-Friedrich Missfelder (Hg.):
                                  Religiöse Koexistenz im urbanen Raum
                                  (15.-20. Jahrhundert).
                                  Stadt in der Geschichte, Bd. 35. Ostfildern: Thorbecke (Schwabenverlag) 2010, 340 S.
                                  Rezension von Görge Hasselhoff in "sehepunkte", Ausgabe 11 (2011), Nr. 04
                                • Burkhard Schnepel / Gunnar Brands / Hanne Schönig (Hg.):
                                  Orient - Orientalistik - Orientalismus. Geschichte und Aktualität einer Debatte.
                                   
                                  Postcolonial Studies Bd. 5.
                                   Bielefeld: Transcript 2001, 310 S., Abb.

                                  --- Inhaltsverzeichnis und Leseprobe: hier 
                                  --- Rezension: hier
                                • Christoph Stiegemann / Matthias Wemhoff (Hg.):
                                  799. Kunst und Kultur der Karolingerzeit. Karl der Große und Papst Leo III. in Paderborn.
                                  Katalog und Handbuch zur Ausstellung Paderborn 1999. 3 Bände
                                  Mainz: Philipp von Zabern  1999,
                                  --- Bd. 1+2: Katalog der Ausstellung. XIV, S.1-417.418-938
                                  --- Bd. 3: Handbuch zur Geschichte der Karolingerzeit.
                                                 Beiträge zum Katalog der Ausstellung. X, 744 S
                                • Christoph Stiegemann: Ein Erlebnis von Gleichzeitigkeit
                                  Zu den großen Mittelalterausstellungen in Paderborn seit 1999
                                  (Diözesanmuseum Paderborn 1999, 2001, 206, 2010) 
                                  A.J. Toynbee: Civilization On Trial:
                                  Inhaltsverzeichnis
                                Stuttgart: Kohlhammer 2008, 226 S.,
                                Register 
                                --- Rezension "Ein-Sichten": hier
                                Rezension im Portal fürPolitikwissenschaft: hier


                                CC 

                                AN-DEUTUNGEN: Tag und Nacht Gedanken - meditative Texte: Übersicht

                                $
                                0
                                0

                                --- Advent -Licht
                                     des Kommenden

                                --- An-DEUTUNGEN 
                                --- Annäherungen
                                     mit Meister Eckhart


                                --- Aphorismen I:
                                     Engel - Elemente
                                   - Energien

                                ---Aphorismen  II:
                                     Werte-Wandel
                                     und religiöse Umbrüche 

                                --- Aphorismen III:
                                     Denken und Handeln

                                --- Aphorismen IV:
                                    Die dialogische Kraft des Mystischen

                                --- Aphorismen V:
                                    Neue Herausforderungen für den interreligiösen Dialog


                                --- Atem des Lebens (aus dem Hinduismus)
                                ---Aus dem levantinischen Tagebuch: Byblos und Ugarit
                                --- Aus dem levantinischen Tagebuch: Damaskus 
                                ---Aus dem levantinischen Tagebuch: Damaskus
                                     - in der Omayyaden-Moschee

                                ---Aus dem levantinischen Tagebuch: Krak des Chevaliers 
                                --- Aus dem levantinischen Tagebuch: Maa'ula (Syrien)
                                --- Aus dem Sizilianischen Tagebuch: Palermo

                                --- Barbara und die Heiligen - Wenn im Winter die Zweige blühen
                                ---Begegnung mit Marguerite Porète
                                ---Begegnung mit Mechthild von Magdeburg 
                                ---Begegnung mit Thomas von Kempen
                                     - Gott füllt in leere Gefäße

                                --- Breisach, Stephansmünster: Die Fresken meditieren
                                --- Brot, das vom Himmel gekommen ist(Anmerkungen zu Johannes 6)
                                --- Buddha und Christus

                                --- Charter of Compassion:
                                     Anregungen für Compassion, Mitgefühl und Empathie im täglichen Leben


                                --- Das Weltspiel göttlicher Liebe
                                --- Den Engel sehen - Bileams Eselin
                                --- Den Meister finden 
                                --- Der Rhein - Völker verbindend
                                --- Dialog bedeutet - Weisung in die gemeinsame Richtung(Daisaku Ikeda)
                                ---Durchbruch des Lichts 
                                ---Durchbruch zum Leben
                                --- Durch Leid und Schmerz zu neuer Kraft(Gedanken zu Hebräer 5,7-9)

                                --- Eigentum - oder: Was allen gehört !
                                     (Frère Roger und Johannes Chrysostomos)
                                --- Eins werden mit dem Unendlichen im Augenblick
                                    (Friedrich Schleiermacher)

                                --- Engel unterwegs ...
                                --- Fasten - Herausforderung  und Versuchung (nach Mt 4,1-11)
                                ---Feuerholz der Liebe
                                --- Fremd und doch nah: Gebete der Weltreligionen
                                --- Friedensgebete - Welttreffen von Assisi 1986
                                --- Für den Frieden und gegen Krieg(Erasmus von Rotterdam)

                                --- Gebet - die Weise, wie wir beten sollen (Martin Luther)
                                --- Geduld(R.M. Rilke / Ägidius von Assisi)
                                --- Gleichnis von den anvertrauten Pfunden
                                     Versuch einer Nacherzählung von Lukas 19,11-27
                                --- Gleichnis von der Wildgans(aus dem Buddhismus)

                                --- Gleichwertigkeit der Religionen
                                --- Gottes Absteige 

                                ---Heilende Heilige
                                ---HEIL-SAMES Zeit-Geschenk
                                --- Herbst-Gedichte: Rainer-Maria Rilke
                                --- Himmlischer Trialog: Buddha, Jesus, Mohammed
                                --- Für HUMANITÄT und gegen Barbarei (Denis Diderot)

                                --- Ikonen sind wie Fenster ... (Frère Roger)
                                ---Indische Besinnungsorte zwischen Leben und Tod 
                                --- Wenn JESUS heute lebte ... (Lothar Zenetti)
                                --- Der Prophet JONA und die schöne Stadt Ninive (zum Buch von K.-P.Hertzsch)

                                --- Karfreitag in Benares
                                --- Krieg und Frieden - Besinnungstexte
                                --- Kreuzweg zum Leben - 14 Stationen vom Leiden zur Auferstehung 

                                --- Die Lebenskraft des Samens - gegen den Tod
                                               Zum Opfer des Polizisten Arnaud Bertrame  (März 2018)
                                --- Lessings Nathan und der echte Ring

                                ---Lessings "Nathan der Weise"
                                    als Anregungsmuster für interreligiöses Lernen

                                --- Leuchtsignale von dort
                                --- Leuchtspuren des Geistes 
                                --- Lichtbogen des Lebens
                                --- Lichtmess-Zaubernuss

                                ---Madeira - Blumen über dem Meer 
                                --- Maria Magdalena - dem Morgen entgegen
                                --- Mahatma Gandhi - die große Seele er-innern 
                                --- Memento (Mascha Kaléko)
                                --- Mitte des Lebens (Ann Morrow Lindbergh)

                                --- MEDITATIVES - MYSTISCHES - MYSTIKER/INNEN
                                     Grundsätzliches - Geschichte - Mystiker/innen

                                --- Mystikerinnen und Mystiker des Mittelalters: Textbeispiele

                                ---Nikolaus - Von der Kraft der Liebe 
                                ---Nikolaus - Station im Advent
                                --- Nikolaus -Zeitreise mit dem Hl. Nikolaus

                                --- Ostern - Aufstand und Absprung(Wilhelm Willms)
                                ---Palmsonntag  oder die Wahrheit des Esels (nach Mt 21,1-9) 

                                --- Pfingsten - Anhauch des Geistes
                                --- Platons Höhlengleichnis
                                --- Predigt-Materialien und Gottesdienst-Entwürfe
                                --- Prophetische Stimmen 
                                ---Psalm-Variationen

                                --- Maulana RUMI - im Anhauch Gottes
                                --- Schönheit Gottes(Frère Roger)
                                --- Siddharta Gautama - der Buddha - Begegnungen
                                --- Sihlcity-Kirche in Zürich - Rastplatz der Seele
                                --- Stern in der Nacht - Gedanken gegen den Terror
                                --- Stundengebet: Ein-Halt für die Nacht
                                --- Stundenschläge - vom Tod zum Leben
                                ---Tempel auf Bali
                                --- Treue zahlt sich aus (zu Lukas 16,9-12)
                                ---  Trialog >>>Himmlischer Trialog: Buddha, Jesus, Mohammed
                                ---Tunesische Reminiszenzen 

                                ---Valentin, ein Priester für Liebende 
                                --- Verlassenheit - Jugendliche ohne Geschmack am Leben(Frère Roger)

                                --- Wachsende Weisheit im Horizont des Älterwerdens (Hans-Martin Schmidt)
                                --- Wahrnehmung - Bewusstsein - Vision (Hasan Askari)
                                --- Wegmarkierungen nach dort
                                --- Wegzeichen
                                --- Weihnachten:
                                     Initial Reflections About Christmas (Leonard Swidler)

                                --- Weißt du, Jesus ...
                                --- Wenn die Haifische Menschen wären (Bertolt Brecht)
                                --- Wer bin ich? Elia Abu Madi und Wang Wei
                                --- Wittgensteins Boot
                                ---Wo die Nacht dem Tag leuchtet 
                                --- Wort zum Sonntag (ARD und SRF)

                                --- Zeit-Ansage 
                                --- Zeit-Markierungen: Buddha und Christus
                                --- Zeitreisen:
                                     Virtuelle Museumsrundgänge und Kunstbegegnungen

                                --- Zerbrechlichkeit der Welt
                                --- Zukunft der Menschheitsfamilie (Frère Roger)


                                Alle Texte und Bilder nach den Lizenzbedingungen von Creative Commons 

                                Der ENGEL DER KULTUREN - weiter auf dem Weg interreligiöser Versöhnung (aktualisiert)

                                $
                                0
                                0
                                Cover: Broschüre zum Kunstprojekt "Engel der Kulturen"

                                Seit mehreren Jahren ist der Engel der Kulturen als rollendes Hoffnungssymbol unterwegs. Geschaffen haben ihn das Burscheider Künstlerpaar Carmen Dietrich und Gregor Merten aus Burscheid. Sie wollen damit ein Zeichen des Friedens zwischen Religionen und Kulturen setzen. An vielen Orten im In- und Ausland ist der "Engel" schon gewesen. Er regt intensiv zum Nachdenken und Umdenken an und hat oft auch materielle Eindrücke hinterlassen: 

                                Dies sind Bodenintarsien, die in verschiedenen Städten als bleibendes
                                Denk-mal eingelassen sind. 

                                Hier die Homepage des Engels mit Fotos und Hintergrundinformationen



                                Zwei Mahnungen
                                "So was hätt' einmal fast die Welt regiert!
                                Die Völker wurden seiner Herrjedoch
                                dass keiner uns zu früh da triumphiert
                                Der Schoß ist fruchtbar nochaus dem das kroch!"


                                     Von der Philosophie zur Gottlosigkeit ist es eben so weit
                                     wie von der Religion zum Fanatismus, 
                                     aber vom Fanatismus zur Barbarei ist es nur ein Schritt.


                                Engelsäule
                                für Jerusalem:

                                Die  konkrete Planung: hier


                                Literatur- und Medienhinweise 

                                Stationen des Engels 

                                Es wird jeweils die rollende Skulptur
                                durch den Stadtraum bewegt 
                                und die Bodenintarsie verlegt.
                                Genaue Termine und Aktionsabläufe 
                                werden auf der Homepage des Engels unter "Aktuelles"
                                zeitnah bekannt gegeben.

                                21. November 2019 - Voerde
                                Dialogveranstaltung in Voerde
                                mit Michael Rubinstein, Lamya Kaddor und Rafael Nikodemus
                                 >>


                                5. November 2019 - Voerde


                                Flyer zu den Veranstaltungen in Voerde zum Engel  der Kulturen von September bis Ende November >>

                                Voerde setzt ein Zeichen für friedliches Mieinander- Berichte:
                                NRZ vom 5.11.2019: >> -- WAZ vom 5.11.2019:  >> --- WR vom 5.11.2019 >> --- WR vom 5.11.2019: >>
                                 

                                31. Oktober 2019 - Gelsenkirchen, Evangelische Gesamtschule

                                17. Oktober 2019 - Emmendingen

                                Vorankündigung Badische Zeitung vom 11.9.2019:
                                Ein "Engel der Kulturen" auch für Emmendingen? >>


                                Badische Zeitung vom 11.10.2019: Ein Engel mahnt zur Toleranz >>>


                                KOMMENTAR: Ein Symbol für den Dialog >>


                                Ablauf der Aktion auf der Homepage der Stadt Emmendingen >>




                                6./7. September 2019, Frankfurt./M.
                                Fest der Vielfalt --- 
                                Flyer mit Ablauf >>> --- Plakat >>>


                                ab 3. September 2019, Voerde (Niederrhein)
                                Aktionen im Rahmen des Kunstprojekts "Engel der Kulturen"
                                --- Voerde füllt Toleranzprojekt "Engel der Kulturen" mit Leben
                                     (Bericht, WAZ online, 23.08.2019)



                                9. Juli 2019 Gelsenkirchen, Wiehagenschule

                                Plakat mit Ablauf >>>

                                20.-22. Juni 2019 - Dortmund
                                --- Der Engel der Kulturen beim Kirchentag
                                     (Dialog-Journal)




                                16. Juni 2019 - St. Augustin: 

                                --- Klosterfest der Steyler Missionare
                                     mit Überreichung des Engel der Kulturen-Preises
                                     an den  Palästinenser Daoud Nassar
                                    (und das "Zelt der Völker)


                                12. Juni 2019 - Halle/Saale

                                --- Flyer mit Ablauf und Beteiligung >>>
                                --- Bericht mit Fotogalerie 
                                     (dubisthalle, 13.06.2019)
                                --- 
                                Bericht in Halle spektrum, 12.06.2019

                                ---
                                 Bericht Mitteldeutsche Zeitung,
                                     MZ 12.06.2019







                                6. Juni 2019 - Lindau/Bodensee  
                                --- in Kooperation mit dem Theater Lindau


                                Vorbereitung: Engel-Sandbild vor dem Alten Rathaus

                                 


                                Der Platz der Engel-Intarsie am Stift
                                Die Engel-Intarsie in Lindau



















                                -






                                Info  der Stadt Lindau

                                - Flyer: Aktionstag am 6. Juni 
                                  2019


                                - Schüler- Rap zum  Engel der
                                  Kulturen
                                  (YouTube)











                                19. Mai 2019 - Bad Kreuznach

                                --- "Engel der Kulturen" auf dem Bad Kreuznacher
                                      Kornmarkt eingeweiht

                                       (Allgemeine Zeitung Bad Kreuznach, 20.05.2019


                                17. Mai 2019 - Freiburg/Br.
                                --- 
                                Flyer mit Ablauf und Beteiligung >>



                                3. April 2019 - Vilshofen/ Donau
                                --- 
                                Flyer mit Ablauf >> 
                                     Vilshofener Anzeiger vom 12.3.2019: 

                                    Ein Engel, der Kulturen verbindet >>
                                ---Engel der Kulturen - Montessori-Schule Vilshofen


                                15. März 2019 - Nürnberg
                                --- Bericht zum Engel der Kulturen-Stelenweg
                                     Giebitzenhof
                                 (wdb-franken.org)

                                --- Pädagogisches Konzept "Stelenweg"



                                Homepage "Engel der Kulturen-Stelenpfad": hier


                                13. November 2018 - Höxter
                                --- Eine Ausstellung  zur Erinnerung an den Besuch des "Engels der Kulturen" 
                                     (Höxter-News, Online-Portal, 04.05.2019)

                                --- Verlegung auf dem Marktplatz:
                                     Bericht, Neue Westfälische, 13.11.2018--- Engel der Kulturen auf dem Marktplatz  -
                                     Bericht mit Fotogalerie (Neue Westfälische, 14.11.2018)

                                --- Gelungene Kunstaktion (Westfalenblatt, 13.11.2018)

                                8. November 2018 - Lüdinghausen 
                                --- Verlegung der Engel-Intarsie --- Westfälische Nachrichten, 13.09.2018
                                --- Kath. Online-Magazin "Kirche und Leben" (17.11.2018)



                                11./12. Oktober 2018 Köln
                                Erzbischöfliches Ursulinen-Gymnasium und Dom




                                --- Ablauf: am 11.10. um 16:30 Uhr
                                    Auftakt in der Schule, anschließend Stationengang zur Realschule 
                                   und zur "Alten Feuerwache" mit temporären Sandbildern
                                --- 12.10. um 9:00 Uhr Feierliche Messe im Dom
                                     mit dem Engel der Kulturen
                                --- ca. 11:00 Uhr Verlegung der Bodenintarsie
                                    am Ursulinen-Gymnasium




                                6. Oktober 2018 - Neunkirchen-Seelscheid, 


                                2. Oktober 2018 - Heiligenhaus






                                1. September 2018  - Troisdorf 
                                --- Flyer mit Ablauf >>



                                10. Juli 2018 - Geilenkirchen

                                4. Juli 2018 - Remscheid
                                --- Bericht im Remscheider Generalanzeiger (04.07.2018)


                                28. Juni 2018 - Wuppertal --- Flyer mir Ablauf

                                16. Juni 2018 - Mörfelden-Waldorf


                                27. Mai 2018 Köln-Porz
                                Ev. Kirchenverband Köln und Region (14.05.2018):
                                Der Engel kommt nach Porz >>>


                                9. Mai 2018 - Lüdenscheid --- Adolf-Kolping-Grundschule
                                --- Bildergalerie bei come.on, 09.05.2018


                                6. April  2018 - Calbe (Sachsen-Anhalt)
                                --- ab 10 Uhr am F. Schiller Gymnasium  --- Neuapostolische Kirche (Schloßstr. 88) --- St.-Norberti-Kirche (Magdeburger Straße) --- ca.12 Uhr St. Stephani-Kirche --- Verlegung der Engel der Kulturen-Bodenintarsie --- 

                                -- Der Engel der Kulturen in Calbe (Volksstimme,06.04.2018)



                                12. März 2018 - Tel Aviv-Jaffa
                                Cologne Day Care Center, Peace-Kindergarten 




                                Fotos und Informationen auf der Website von International Relations
                                Tel Aviv - Yafo >>>

                                Artikel in Yediot Tel Aviv >>






                                Der Engel in einem Seminar an der TU Dortmund 
                                17. Januar 2018 - TU Dortmund im Rahmen des Seminars:

                                8. November 2017 - Breisach am Rhein
                                ---  Campus Christophorus Jugendwerk


                                18. Oktober 2017 - Bayreuth



                                --- Bericht in BR 24(18.10.2017)




                                --- Bayreuth Eangelisch (Oktober-November 2017):





                                27. September 2017 - Siegburg


                                24. September 2017 - Köln




                                1. September 2017 - Engelskirchen




                                27. August 2017 - Kevelaer - Interreligiöse Wallfahrt ---     Programm: Friedensweg mit dem Engel der Kulturen




                                  







                                25. August 2017 - Neunkirchen
                                Flyer mit Ablauf >>



                                Herstellung der nächsten Bodenintarsie
                                in Neunkirchen


                                Der "Engel" vor der Stadtkirche Wittenberg
                                  
                                6. August 2017 - Wittenberg 
                                Aktionen mit Verlegung des Engels der Kulturen als Bodenintarsie


                                Sandbild vor der "95-Thesen-Tür"
                                der Schlosskirche
                                Bodenintarsie an der Schlosskirche Wittenberg






















































                                17. Juli 2017 - Nürnberg 




                                7. Juli 2017 - Köln-Bilderstöckchen 
                                Informationen zur Aktion mit zeitlichem Ablauf >>


                                29. Juni 2017 - Düsseldorf 
                                Informationen zur Aktion mit zeitlichem Ablauf >>


                                17. Juni 2017 - Köln 
                                Engel der Kulturen beim Friedensmarsch in Köln
                                - Muslime und Freunde gegen Gewalt und Terror >>


                                26. Mai 2017, Jena
                                24./25. Mai, Magdeburg
                                28. April 2017, Eupen, Belgien
                                Abschlussfeier - Alter Schlachthof

                                21. Januar 2017Koblenz
                                Protest gegen die Tagung der Rechtspopulisten Europas
                                in der Rhein-Mosel-Halle. Der Engel der Kulturen
                                zeigte Flagge für Demokratie, Respekt und Vielfalt in Europa.


                                --------------------------------------------------------------------------------------------------

                                Stationen des Engels 2016
                                Nach unten scrollen bis zu den Anfängen 2007


                                15. November 2016, Bocholt 



                                27. Oktober 2016, Dormagen

                                100. Engel der Kulturen-Kunstaktion !
                                                                                       18./26. Oktober 2016, Augsburg









                                9. Oktober 2016: Dietzenbach 





                                29. September 2016: Köln, Maternushaus


                                der kath. Familienzentren im Erzbistum Köln

                                Präsentation des Projekts und Workshop

                                mit  Beispielen für die Arbeit mit dem Engel der Kulturen in Kitas


                                27. August 2016: Borken --- Flyer mit Programmablauf
                                25. August 2016: Monheim --- Flyer mit Programmablauf

                                29. Juni 2016: Krefeld --- Aktionstag

                                08. Juni 2016: Soest --- Flyer mit Ablauf

                                19. Mai 2016 Trier: Moschee - Synagoge - Dom - Basilika

                                      --- Flyer mit Ablauf
                                11. Mai 2016 Nieder-Olm (südlich von Mainz)

                                8. Mai 2016 --- Halle/Westfalen, Gerry Weber Stadion, "Weite wirkt-Festival"
                                --- Reformation. Weltweit ---
                                    Ausbrennen eines 2-teiligen Engel der Kulturen-Objekts mit den BesucherInnen

                                28. April 2016 Duisburg, Campus der Universität Duisburg-Essen


                                21. April 2016 --- Willich


                                Der "Engel" in Willich
                                Stationen des Engels 2015


                                14. November 2015 --- Würselen








                                5. November 2015 --- DRESDEN






                                30. Oktober 2015 --- Oberhausen
                                22. Oktober 2015 --- Recklinghausen

                                18. Oktober 2015 --- Schwerte, 
                                Flyer mit Ablauf 

                                30. September 2015 ---- Tübingen Flyer mit Ablauf

                                27. September 2015: 
                                Rockenhausen/ Nordpfalz

                                16. September 2015: Neuss


                                13. September 2015: 

                                Der "Engel" beim Weltkindertag in Düsseldorf

                                25. August 2015: Essen-Borbeck, Interkulturelles Zentrum Kreuzer

                                Der Engel als Zeichen für Toleranz (Lokalkompass Essen vom 22.08.2015)

                                Einweihung des Wandobjekts Engel der Kulturen, dessen Gegenstück im Oktober 2014 in 

                                Tel Aviv-Jaffa am Arab-Jewish-Community-Center installiert wurde





                                13. Juni 2015: Heinsberg --- Bericht zur Gestaltung
                                10. Juni 2015: Worms


                                26. Mai 2015: Schwerte-Villigst

                                Kunstaktion am Pfingstsonntag (WAZ online, 27.05.2015 - mit Bildergalerie)

                                23. April 2015: Heiligenhaus

                                20. April 2015: Mainz

                                Vorstellung des Projekts Engel der Kulturen bei der Fachtagung Kinderrechte des

                                Ministeriums für Integration, Familie, Kinder, Jugend und Frauen Rheinland-Pfalz



                                14. März 2015: Herten
                                Aktion mit der rollenden Skulptur und Verlegung der Bodenintarsie am Platz der Bergleute

                                11. März 2015: Frankfurt/Main




                                Kunstaktion Engel der Kulturen mit Stipendiaten
                                des ev. und des kath. Studienwerks,
                                des jüdischen Ernst Ludwig Ehrlich Studienwerks (ELES)
                                und des muslimischen Studienwerks Avicenna
                                während der 3-tägigen Konferenz der Studienwerke 2015 in Frankfurt/M.:
                                „Religion im Hochschulalltag“

                                Stationen des Engels 2014
                                Stationen des Engels 2013
                                Stationen des Engels 2012

                                Überblick: 2007-2012

                                Bereits seit 2007 rollt der Engel der Kulturen ein interreligiöses Projekt des Künstlerpaares
                                 Carmen Dietrich und Gregor Merten durch die Lande.
                                Im Rahmen der Kulturhauptstadt 2010: Ruhrgebiet, Pecs, Istanbul  führte der Weg des Rad Engels als Abraham-Karawane auch über den Balkan bis an den Bosporus.
                                Immer deutlicher wird er zum Symbol gegen die Fremdenfeindlichkeit, für Toleranz und Begegnung der Religionen.

                                Hier: Berichte aus dem Jahr 2010 bis Frühjahr 2012, ferner:
                                "Abraham-Karawane" und "Engel-Geld"


                                Der "Rad-Engel als Halsschmuck kann sogar als
                                "interreligiöses Navi in Köln" dienen.



                                -------------------------------------------------------------------------------------------


                                INTERRELIGIÖSER RAST-ORT


                                Die Gestaltung des Interreligiösen Raumes der Stille
                                in der Alexianer-Klinik Krefeld

                                (August 2012)







                                  © Fotos mit freundlicher Genehmigung
                                          von Carmen Dietrich und Gregor Dietrich


                                  Mayors for Peace - Bürgermeister für den Frieden: Weltweites Engagement zur Abschaffung der Atomwaffen

                                  $
                                  0
                                  0

                                  In der internationalen Organisation Mayors for Peace / Bürgermeister für den Friedenhaben sich weltweit Städte miteinander verbunden, die die Förderung des Friedens in besonderer Weise als ihre Aufgabe betonen. Dieser Zusammenschluss entstand 1982 auf Initiative des damaligen Bürgermeisters von Hiroshima Takeshi Araki, weil am 6. Mai 1945 durch die Atombombenangriffe etwa 140.000 Menschen getötet wurden. Jedes Jahr gibt es am Friedensdenkmälern in Hiroshima und Nagasaki besondere Gedenkveranstaltungen. 
                                  Der derzeitige Bürgermeister von Hiroshima, Kazumi Matsui, ist seit seiner Amtseinführung im April 2011 Präsident der "Mayors of Peace" (Homepage)>>>

                                  Auf Grund dieser Initiative haben seitdem Bürgermeister aus der ganzen Welt unterschrieben. Wenn sie für ihre Stadt unterzeichnen, bedeutet das, dass sie die Aufnahme von Verhandlungen über die Abschaffung von Atomwaffen bis zum Jahr 2020 unterstützen.
                                  Der Lichtkünstler Leo Lebendighat dafür ebenfalls eine Initiative gestartet:
                                  Rings of Peace --- Details >>>


                                  In Deutschland hat sich besonders die Stadt Hannover für diese Friedensinitiative stark gemacht. Sie war bereits zum dritten Mal Gastgeberin für die Exekutivkonferenz am 11./12. November 2019 --- Bericht >>> 

                                  Liste der Städte, die die als Mitglieder dieser Friedenskooperative angehören >>>Am 1. Dezember 2019 waren es 7854 Städte aus 163 Ländern
                                  Aus Deutschland sind 673 Städte dabei. 


                                  CC



                                  Interkulturelle und interreligiöse Organisationen: national und international (Auswahl A-Z)

                                  $
                                  0
                                  0

                                  Seit dem ersten Weltparlament der Religionen in Chicago 1893 ist unübersehbar geworden, dass Menschen aller religiösen Traditionen sich verstärkt für ein friedvolles Zusammenleben bewusst einsetzen wollen, um Brücken der Verständigung und der Versöhnung zu bauen. 
                                  Die beiden Weltkriege haben die internationalen Bemühungen zwar unterbrochen, aber diese wichtigen Impulse blieben erhalten und haben
                                  sich nach dem 2. Weltkrieg wesentlich verstärkt.





                                  Bücher und Zeitschriften - Interreligiöser Dialog - interreligiöses Lernen - Pluralismus - Mission (aktualisiert)

                                  $
                                  0
                                  0


                                  Interreligiöses Lernen



                                  Interreligiös orientierte Zeitschriften

                                   CC



                                    Vielfalt des Islam - Traditionen und Entwicklungen - Dialog mit dem Islam (aktualisiert)

                                    $
                                    0
                                    0
                                    Kalligrafie - Bismillah: Im Namen Gottes,  des Gnädigen und Barmherzigen -
                                    und ein Koranvers rechts
                                    Ursprünglich Seminar für Lehramtsstudierende an der TU Dortmund (WiSe 2013-2014),
                                    inzwischen erweiterte und kommentierte Materialsammlung.

                                    ------------------------------------------------------------------------
                                    Materialzusammenstellung 
                                    I.  Themenstruktur:  
                                    1. - 15. Quellen, Geschichte, Dialog, Moderne
                                    II. Ergänzende Materialsammlung (mit Literatur)
                                    III. Weitere (aktuelle) Literatur
                                    -----------------------------------------------------------------------



                                    1. Islam in Geschichte und Gegenwart






                                    2. Koran-Übersetzungen und Interpretationen







                                      I.  THEMENSTRUKTUR
                                          1. Gottesverständnisse (Monotheismus)









                                      2. Quellen des Glaubens
                                      Gottes ist der Westen und der Osten; wohin ihr euch immer wendet,
                                      dort ist Gottes Angesicht
                                      (Sure 2,109).

                                      Annemarie Schimmel: Dein Wille geschehe, aaO S. 71 


                                      3. Glaube, Riten, Recht, Djihad,
                                           Krieg und Frieden


                                      4. Sunniten, Schiiten, Ibaditen, Feste im Islam
                                      Was Gott vor dir verhüllt, ist Seine übergroße Nähe zu dir.
                                      Denn Er verhüllt sich durch seine allzugroße Klarheit
                                      und verbirgt sich den Augen durch Sein allzustarkes Licht.

                                      Ibn Ata Allah (13. Jh.): Bedrängnisse sind Teppiche voller Gnaden.
                                      Übersetzt und eingeleitet von Annemarie Schimmel.
                                      Freiburg/Br.: Herder TB 1508, 1987, S. 72
                                      • Ergänzende Literatur:
                                        --- Heinz Halm: Die Schia.
                                        Darmstadt: WBG 1988
                                        --- Yann Richard: Die Geschichte der Schia im Islam. Grundlagen einer Religion.
                                            
                                        Aus dem Französischen  von Beate Seel. Berlin: Wagenbach 1983
                                      • Zwischen Sunna und Schia - der Ibadismus 
                                        --- (Le Monde des Religions, 26.04.2016)


                                      5. Mohammed und der Beginn der islamischen Geschichte
                                      Meditation ist die Reise des Herzens
                                      in den weiten Feldern der Andersheiten.
                                      Meditation ist die Leuchte des Herzens;
                                      wenn sie verschwindet,
                                                                                                         ist das Herz nicht mehr erhellt.
                                                                                                              Ibn Ata Allah, aaO, S. 95
                                      • of the Prophet of Islam from the Middle Ages to Today
                                        Princeton University Press 2019, 328 pp., index, illustr.
                                      • Arabien vor dem Islam -Annie Caubet:
                                        Aux sources du Monde Arabe. L'Arabie avant l'Islam.
                                        Collection du Musée du Louvre
                                        Paris: IMA & Réunion des musées nationaux
                                        1999
                                      • Die Göttinnen von Mekka in vorislamischer Zeit
                                      • Orientierung an den Zeittafeln (s.u.) 
                                      Cover der Ausgabe (2015)
                                       



                                      Schrift und Bild
                                       im Islam


                                      Details und Bildbeispiele: hier



                                      6. Brennpunkte islamischer Geschichte (1. Teil)
                                      Jedes Wort, das hinausgeht,
                                      trägt das Gewand des Herzens, aus welchem es kommt.
                                       
                                                                 Ibn Ata Allah, aaO, S. 76

                                      Monika und Udo Tworuschka: Illustrierte Geschichte des Islam
                                      Berlin: Metzler 2017, 176 S., Abb.

                                      Lektüre Aufgaben:
                                      --- Annemarie Schimmel, aaO, S. 12-13.20-27
                                      --- Was jeder vom Islam wissen muss, S. 261-275

                                      7. Brennpunkte islamischer Geschichte (2. Teil)
                                          bis hin zum Arabischen Frühling

                                      Das Rad des Universums, in welchem wir uns drehen,
                                      gleicht einer magischen Laterne.
                                      Die Sonne ist die Leuchte,
                                      die Welt der Bildschirm.
                                      Und wir - die Bilder, die vorbeiziehen.
                                      Omar Khayyam, Iran (1048-1131), Rubaijat ( = Vierzeiler) Nr. 44
                                      Aus: Jean Vernette: Paraboles d'Orient et d'Occident.
                                      Paris: Droguet et Ardant [1993] 2002, S. 162 (eig. Übers.)



                                      Lektüre:
                                      --- Annemarie Schimmel, aaO, S. 20-27 (Wiederholung), S. 114-130
                                      --- Was jeder vom Islam wissen muss, S. 172-189




                                        8. Brennpunkte islamischer Geschichte (3. Teil) -
                                            Mittelmeerraum und Arabische Welt 

                                        Es gibt kein Leben ohne Tod; ich bring mich wieder ein.
                                        Ich möchte wieder widersteh'n und weiterhin verwundbar sein.
                                        Konstantin Wecker - Homepage: hier

                                        9. Islamische Geschichte in Deutschland (4. Teil) 
                                        Was können wir gewinnen, wenn wir zum Mond fahren,
                                        und es nicht schaffen, den Abgrund in uns selbst zu überqueren? 
                                        Das ist die wichtigste Reise in unserem Leben.
                                        Thomas Merton (1915-1968)

                                        Lektüre:
                                        --- Annemarie Schimmel, aaO, S. 125-130
                                        --- Was jeder vom Islam wissen muss, S. 203-217


                                         10. Islamische Geschichte (5. Teil)undSufismus
                                        Das Fenster der Verwundbarkeit ist ein Fenster zum Himmel.
                                        Das Buch (Bibel, Koran, Bhagavadgita, Tao Te King)
                                        hilft nur, das Fenster offen zu halten
                                                                                                            nach Dorothee Sölle (1929-2003)

                                         Lektüre:
                                        --- Annemarie Schimmel, aaO, S. 125-130 (Wiederholung), Neu: S. 91-114
                                        --- Was jeder vom Islam wissen muss, S. 203-217 (Wiederholung), Neu: S. 122-131


                                        11. Islamische Geschichte:

                                        Sufismus und Sonderformen des Islam
                                        Mutaziliten, Wahabiten, Salafisten,
                                        Alawiten, Aleviten, Ahmadiyya, Drusen, Baha'i, Yeziden 
                                         
                                        Die Gottes-Erkenntnis kann man nicht durch Suchen erlangen,
                                        aber nur die Suchenden erlangen sie.
                                        Bayezid Bastami (Bistami), 803-875, persischer Mystiker
                                        aus: Hossein Kazemzadeh-Iranschähr (Hg.):
                                        Leben und Sprüche der Sufi-Meister des Islam. Berlin: Dagyeli  2005, S. 174

                                         Lektüre:
                                        --- Annemarie Schimmel, aaO, S. 117-130 

                                        --- Was jeder vom Islam wissen muss, S. 132- 139


                                        1.  SUFISMUS 
                                        Diese irdische Welt ist eine Karawanserei auf dem Wege zu Gott,
                                        und alle Menschen finden sich in ihr als Reisegenossen zusammen.
                                        Da sie aber alle nach demselben Ziel wandern und gleichsam eine Karawane bilden,
                                        so müssen sie Frieden und Eintracht miteinander halten und einander helfen
                                        und ein jeder die Rechte des andern achten.
                                         
                                        Abu Hamid al-Ghazali (1058-1111):
                                        Vom Professor in Bagdad zum wandernden Derwisch
                                        Das Elixier der Glückseligkeit. DG 23. Köln: Diederichs 1984, 3. Aufl. 
                                         

                                        ------------------------------------------------------------------------------------------- 


                                        2.  Weitere islamische Richtungen


                                        12. Islam in Schulbüchern und im Unterricht
                                        Vom Kreis aus unsrem Kommen und Gehn
                                        Hat niemand noch Anfang und Ende gesehn.
                                        Noch niemand sprach zu der Frage wahr,
                                        Woher wir kommen, wohin wir gehn.
                                        Omar Khayyam, Iran (1048-1131), Rubaijat ( = Vierzeiler) Nr. 3
                                        Hg.: Manuel Sommer. Wiesbaden: Pressler 1974, S. 41

                                        13. Islam-Unterrichtsmaterial
                                        Gemeinsame Traditionen in Bibel und Koran,
                                        die Propheten, Mohammed und Jesus


                                         Die Seele steht so recht in der Mitte zwischen Zeit und Ewigkeit
                                        Johannes Tauler (1300-1361)
                                        Aus: Geduld bringt Frieden. Mystische Losung für jeden Tag ...
                                        Frankfurt/M.: Insel 1994 (6.3.)


                                        Vorlesung von Prof. Antes, Hannover, auf YouTube (2 Teile):
                                        BIBEL UND KORAN IM VERGLEICH

                                        http://www.youtube.com/watch?v=IprVKE3DrsQ
                                        http://www.youtube.com/watch?v=rBeScB6DePc
                                        --- Lektüre:
                                              - Annemarie Schimmel, aaO, S. 73-82

                                              - Was jeder vom Islam wissen muss, S. 220-259


                                        14. Christlich-Islamischer Dialog
                                        "Liebe ist die Zerreißung der Schleier und die Enthüllung der Geheimnisse"
                                                                                                                                                         --- 
                                        Al-Qusairi (Iran, 11. Jh.)

                                                                                                            Aus: Geduld bringt Frieden. Mystische Losung für jeden Tag ...
                                                                                                             Frankfurt/M.: Insel 1994 (4.3.)
                                        --- Lektüre: Was jeder vom Islam wissen muss, S. 261-299

                                        • Positionspapier der EKD zum christlich-islamischen Dialog (24.09.2018)
                                        • „Willkommen in der evangelischen Kirche“--- "Willkommen in der evangelischen Kirche" - so lautet der Titel einer Broschüre, die die Evangelische Kirche von Westfalen herausgegeben hat. Das kleine Heft gibt es als türkisch-deutsche und als arabisch-deutsche Ausgabe. Es richtet sich an muslimische Besucher aus den entsprechenden Ländern, die zu Gast in evangelischen Kirchen sind. 19 kurze Beiträge erklären einfach, aber präzise in Wort und Bild, was in einer Kirche zu sehen ist: Altar, Kreuz, Kanzel, Taufstein, aber auch Kerzen, Klingelbeutel, Orgel oder Glocken.
                                        • Türkisch-deutsche Ausgabe (pdf)
                                        • Arabisch-deutsche Ausgabe (pdf)

                                        15.  Islam und Moderne (Bilanz)
                                        Halt an, wo läufst du hin? Der Himmel ist in dir.
                                        Suchst du ihn anderswo, du fehlst ihn für und für.
                                        Angelus Silesius(1624-1677)
                                          Aus: Geduld bringt Frieden. Mystische Losung für jeden Tag ...
                                                                                                             Frankfurt/M.: Insel 1994 (7.2.)
                                        II.  Ergänzende Materialsammlung


                                          Islamische Eschatologie 

                                          III.  Weitere Literaturhinweise
                                           III.1 Vertiefende Literatur zum Thema
                                          Islam in Europa, Säkularismus und Demokratie
                                          (Suhrkamp-Verlag)



                                          »Jetzt, nach dem Schock über das Gemetzel in der Redaktion von Charlie Hebdo, ist der Moment gekommen, um Mut zum Nachdenken zu finden. Jetzt und nicht später, wenn sich die Dinge legen, wie uns die Freunde billiger Weisheiten zu überzeugen suchen: Die Herausforderung besteht genau darin, den Akt des Denkens mit der Hitze des Augenblicks in Einklang zu bringen.« Slavoj Žižek
                                          Cover: Islam in EuropaCover: Menschenrechte zwischen Universalität und islamischer LegitimitätCover: Islam und Moderne. Die neuen DenkerCover: Toleranz im KonfliktCover: Ein säkulares Zeitalter
                                          Cover: Religion und ÖffentlichkeitCover: Laizität und GewissensfreiheitCover: Religion ohne GottCover: Multikulturalismus und die Politik der AnerkennungCover: Glauben und Wissen

                                            III.2. Weitere Literatur

                                                                   

                                                Materalien unter den Lizenzbedingungen von Creative Commons

                                            Die Stiftung OMNIS RELIGIO - Merkzeichen interreligiöser Verantwortung

                                            $
                                            0
                                            0


                                                     Omnis Religio -  

                                            alle Religionen umfassend

                                            Dies ist der Name der von Karin und Reinhard Kirste gegründeten privaten Stiftung.
                                            Sie wurde im Dezember 2003 vom Land
                                            Nordrhein-Westfalen anerkannt. 
                                            Die Stiftung hat es sich zur Aufgabe gemacht, die interreligiöse und interkulturelle Verständigung zu fördern und entsprechende nachhaltige Projekte zu unterstützen.
                                            Dies ist seit dem Jahr 2005 bereits für eine Reihe von Initiativen geschehen. 
                                            Der (jährliche)
                                            Förderpreiswird an interkulturelle Projekte, interreligiös tätige Einrichtungen oder Vorhaben  einzelner vergeben. Wichtig ist dabei, dass der größere gesellschaftliche Zusammenhang 
                                            im Sinne einer Verbesserung und Stabilisierung multireligiöser Bedingungen deutlich hervortritt.

                                            Vorstand und Kuratorium wählen die jeweils zu fördernden Initiativen selbst aus,
                                            so dass wir bitten, von [Anfragen zu] Bewerbungen abzusehen!  



                                            Unterstützte Aktivitäten (mit Förderpreis) --- seit 2005

                                            2019:
                                            • Förderpreis 2019 an den Verein "Our Bridge"


                                            --- für den Ausbau des Waisenhauses und des Schulbetriebs
                                                 in Khanke, Nordirak
                                            --- Homepage von "Our Bridge": hier
                                            --- Zur aktuellen Lage in Mossul:

                                                  Ostern in Mossul - Die Christen beten für die
                                                  Rückkehr ihrer Angehörigen ---
                                                  Pâques à Mossoul, les chrétiens prient
                                                  pour le retour de leurs proches
                                             (La Croix, 22.04.2019)









                                              Erweiterungsbau Günsbach (Baufortschritt April 2019 - Foto: AISL)


                                              • Unterstützung für den Schulunterricht syrischer Flüchtlingskinder
                                                im Libanon durch Schams e.V.

                                                Dies ist eine Initiative des bekannten deutsch-syrischen Schriftstellers
                                                Rafik Schami.

                                              2018:
                                              1. Förderpreis 2018 an die Jemen-Kinderhilfe Aichach
                                              2. Beteiligung am Deutschlandstipendium der Universität Tübingen
                                                  Jahresstipendium für zwei Studierende: 2018/2019

                                              3. Erdbebenhilfe Indonesien über medico international
                                                  (außerhalb des Förderprogramms der Stiftung)



                                              2017: 
                                              • Unterstützung des "Engels der Kulturen":
                                                Inerkulturelles Projekt - Die Säule für Jerusalem
                                              • Förderpreis 2017 an die Herbst-Winter-Akademie
                                                der
                                                Clearingstelle für Geflüchtete der TU Dortmund
                                                Aus der Begründung: 
                                                "Vorstand und Kuratorium der Stiftung „Omnis Religio“ haben beschlossen, den Förderpreis 2017 an ein konkretes Projekt der Clearing-Stelle für Geflüchtete an der Technischen Universität Dortmund zu vergeben.
                                                Die Stiftung möchte damit die Möglichkeiten verstärken, dass geflüchtete Studierende – besonders aus dem Nahen und Mittleren Osten – im Rahmen ihrer Weiterbildung sich im neuen Kulturbereich besser zurechtfinden. Zugleich soll ihnen durch die entsprechenden Rahmenbedingungen ein Studium an der TU Dortmund erleichtert werden."
                                              • Unterstützung zur Schulerweiterung im Operndorf Afrika
                                                --- Operndorf Afrika: News und Events
                                                --- Große Fortschritte beim Schulerweiterungsbau (März 2019)

                                                --- s.u. Förderpreis 2013
                                              in tiefenpsychologischen und interreligiösen Zusammenhängen
                                              (Förderpreis 2016 an PD Dr. Hamid Reza Yousefi)

                                              2016: Kunstprojekt am Olivaer Platz in Berlin
                                                        Der Leuchter "Aviv & Samir"
                                                       
                                              (Männliche Vornamen: Aviv = jüdisch / Samir = islamisch)
                                                        
                                              Entwurf: Arik Levi
                                                         (in Verbindung mit Avitall Gerstetter
                                                --- siehe - Förderpreis 2011)

                                              2015: West-Eastern Divan-Orchestra
                                                       im Rahmen derDaniel Barenboim Stiftung 
                                                        (Förderpreis 2015)

                                              2015:  Unterstützung derShanti-Leprahilfe
                                                         für ein Krankenhaus und eine Schule in Nepal
                                                         (
                                              nach dem großen Erdbeben)


                                              2014: Unterstützung an "Orienthelfer e.V." für den Schulunterricht
                                                        syrischer Flüchtlingskinder im Libanon
                                               


                                              2014: Förderpreis 2014 an: L'Association
                                              Les Amis de Mar Moussa (Genf)

                                              Sr. Houda mit Arbeitern 
                                              auf der Klosterbaustelle (2014)

                                               

                                              2013: Förderpreis 2013 an das Operndorf Afrika
                                              in Burkina Faso, initiiert von Christoph Schlingensief

                                              --- "Von Afrika lernen"


                                              2012: Förderpreis 2012 an: Jacob Soetendorp-Institut, Den Haag
                                               
                                              2011: Förderpreis 2011 für: Interreligiöse Initiativen der jüdischen Kantorin
                                                        Avitall Gerstetter (Berlin)

                                              2010:Förderpreis 2010 an: Rüdiger Nehberg: TARGET
                                              Gegen weibliche Genitalverstümmelung
                                              eine interkulturelle und interreligiöse Notwendigkeit 

                                              2009: Förderpreis 2009 an: Interreligiöse Bildungsarbeit der Begegnungsstätte
                                              der DITIB-Moschee Duisburg-Marxloh


                                              2008: Förderpreis 2008 an: Interkulturelles Jugendprojekt in Köln-Vingst
                                                --- Grundsätzliches und Weiteres in "Tauwetter"

                                              Diese franziskanische Zeitschrift greift aktuelle Themen auf
                                              und verbindet sie mit franziskanischer Spiritualität und Ethik.
                                               
                                              2007: - 1. Multikulturelles Kunstprojekt
                                              im Blick auf christliche Kunst in
                                              Indien
                                              - zusammen mit nichtchristlichen Künstlern
                                              (aktualisierter Bericht, Dezember 2009)


                                              2007:- 2. Schule "Heiliger Andrei-Santiniketan"
                                              in Moieciu-Magura (Rumänien) 


                                              2006:Interreligiöse Arbeit
                                              zur Versöhnung der Religionen in Nigeria


                                              2005:Interreligiöses Projekt an der Marienschule Offenbach:
                                              "Begegnung mit dem Islam"  (vgl. Dialog im Bistum Mainz)





                                              -----------------------------------------------------------------------------------------------------
                                                  Creative Commons 
                                                Viewing all 2434 articles
                                                Browse latest View live