Quantcast
Channel: Blog-Portal: Religionen & Dialog - Religions & Dialogue
Viewing all 2434 articles
Browse latest View live

Christentum - Feste im Kirchenjahr: Weihnachten, Ostern, Pfingsten, Ende des Kirchenjahres (aktualisiert)

$
0
0
Die Vielfalt des Christentums spiegelt sich geschichtlich, regional und weltweit sehr unterschiedlich wieder. Diese Materialhinweise sind stärker auf das westliche Christentum und die griechisch/russische Orthodoxie fokussiert; dennoch ist der Blick auf die orientalischen Kirchen gerade angesichts der hier lebenden Minderheiten aus der arabischen Welt und dem Mittleren und Nahen Osten ebenfalls wichtig.


Kirchenjahr


  • Reinhard Kirste / Herbert Schultze / Udo Tworuschka:
    Die Feste der Religionen.
     
    Ein interreligiöser Kalender mit einer synoptischen Übersicht.
    GTB 771. Gütersloher Verlagshaus  [1995], 1997,
    2. korr. Aufl., 127 S., Illustr., hier S. 34-61


    Feste und Fasten
    Weihnachtsfestkreis / Osterfestkreis



    Heiligenfeste: Die Goldene Legende und der Heiligenkalender

    Kirchenjahr - evangelisch (Kirchspiel Bad Zwesten)


    Weitere Feste im Einzelnen





    Meditatives - Mystisches - Mystiker/innen: Geschichte und Gegenwart (aktualisiert)

    $
    0
    0
      MEIN SIND DIE JAHRE NICHT
      DIE MIR DIE ZEIT GENOMMEN
      MEIN SIND DIE JAHRE NICHT
      DIE ETWA MÖCHTEN KOMMEN
      DER AUGENBLICK IST MEIN
      UND NEHM' ICH DEN IN ACHT
      SO IST DER MEIN
      DER JAHR
      UND EWIGKEIT GEMACHT


                         Andreas Gryphius
                         (1616-1664)

    Verschiedene Wegweiser des Camino de Santiago (wikipedia.es)





    >>>>

      • Mystik und Mystagogie in der Alten Kirche
        Hans van Loon, Giselle de Nie, Michielle de Coul OP, Peter van Egmond (eds.): Prayer and the Transformation of the Self in Early Christian Mystagogy
        Late Antique History and Religion 18
        Leiden (NL): Peeters 2018, XXVIII, 482 pp.
        Verlagsinformation + Inhaltsverzeichnis: hier
        Die minnende Seele - Mystische Abhandlung
        des Basler Franziskaner Otto von Passau (gest. nach 1383),
        Ausgabe von 1430 (kopiert von Jacques Leistenmacher,  Schlettstadt)
        --- Bibliothèque Humaniste Sélestat/Schlettstadt ---

      Mystiker/innen verschiedener Religionen





      Abtei St. Hildegard bei Bingen (wikipedia)




      Kathedrale von Norwich (UK), Blick vom Kreuzgang (wikpedia.en)


        Marktplatz und Rathaus von Valenciennes:
        Hier ließ der Bischof von Cambrai  um 1300
         das Buch der Marguerite Poréte: Mirouer des simples âmes anéanties
         
        [= Spiegel der einfachen Seelen] als häretisch verbrennen.


      Magdeburg mit dem Dom (wikipedia)

        

      Willigis JÄGER (1925-2020):
      Auf dem Weg zu gemeinsamen Quellen westlicher und-östlicher Spiritualität




      Thomas MERTON (1915-1968): 


      Das Innere der Einsiedelei von Thomas Merton
      in der Trappistenabtei Our Lady of Gethsemani in Kentucky (Wikipedia)


      Obere Ranftkapelle, links die angebaute Klause des Bruder Klaus
      (wikipedia: Niklaus von Flüe)



      Suso-Haus Überlingen, vermutliches Geburtshaus
      von Heinrich Seuse (1295/1297 - 1365)
      • TERESA von ÁVILA - Kampf und Kontemplation 
      Konvent der Hl. Teresa in Ávila
        ---Teresa von Ávila  (1515-1582)
        ---Mystik und Gebet: Teresa von Ávila,
            Martin Luther, Gerhard Tersteegen

            (PPP TU-Dortmund, SoSe 2016)

        --- Universidad de la Mística /(CITeS) - Universität der Mystik 
              Programmgestaltung >>>


             


                Mystische Symbolik
                  Die mystische Mühle Kapitell in der Basilika
                  S. Marie-Madeleine, Vézelay
                  >>>>
                  >>> MYSTIK - Bücher und Buchbesprechungen >>>


                  • Peter Dinzelbacher: Vision und Magie. Religiöses Erleben im Mittelalter
                    Paderborn: Schöningh (Brill) 2019, 221 S., Abb., Register 
                    Rezension >>>
                  • Christoph Elsas: Mystik in der Globalisierung.
                    Berlin: EB-Verlag 2017, 432 S.
                  • Joan Prat: La nostalgia de los orígenes.
                    Chamanes, gnósticos, monjes y místicos
                    Die Sehnsucht nach den Ursprüngen -
                    vier spirituelle Wege: Schamanismus, Gnosis, Mönchtum, Mystik

                    Barcelona: Editorial Kairós 2018, 618 pp
                  • Wege zum tieferen Verstehen -
                    die Symbolik der Vier und der vierfache Schriftsinn im Mittelalter
                  • Hans Dieter Zimmermann (Hg.): Rationalität und Mystik.
                    Frankfurt/M.: Insel 1981, 380 S.

                    Mit Beiträgen von:
                    I. Ernst Bloch, Martin Buber, Martin Heidegger, Werner Heisenberg,
                    Franz Kafka, Wassily Kandinsky, Gustav Landauer,
                    Fritz Mauthner, Robert Musil, Ludwig Wittgenstein

                    II. Angelus Silesius, Jakob Böhme, Dionysios Areoppagita,
                    Meister Eckhart, Johann Georg Hamann, Hildegard von Bingen,
                    Johannes Kepler, Plotin und aus dem Buche Sohar
                  • Moshe Idel / Bernard McGinn (eds.): 
                    Mystical Union in Judaism, Christianity, and Islam.
                    An Ecumenical Dialogue.
                    New York: Continuum 1996, IX, 251 pp., index


                  • Wolfgang Frühwald:
                    Das Gedächtnis der Frömmigkeit.
                    Religon, Kirche und Literatur in Deutschland
                    vom Barock bis zur Gegenwart.
                    Frankfurt/M./Leipzig:
                    Verlag der Weltreligionen (Insel) 2008, 378 S., Abb., Personenregister

                    Verlagsinfo --- Inhaltsverzeichnis - Leseprobe
                  • Gregor Jason: The Science and Practice of Humility.
                    The Path to Ultimate Freedom.

                    Rochester, Vermont (USA) / Toronto (Canada):
                    Inner Tradition 1014, 167 pp.

                    Inhaltsverzeichnis und Blick ins Buch: hier 





                  Kurt Ruh: Geschichte der abendländischen Mystik.
                  4 Bände. Müchen: C.H. Beck 1990–1999 u.ö.

                  --- Band I: Die Grundlegung durch die Kirchenväter
                                                       und die Mönchstheologie des 12. Jahrhunderts.
                   1990

                  --- Band II: Frauenmystik und Franziskanische Mystik der Frühzeit. 1993

                  --- Band III: Die Mystik des deutschen Predigerordens 

                                                        und ihre Grundlegung durch die Hochscholastik. 1996

                  --- Band IV: Die niederländische Mystik des 14. bis 16. Jahrhunderts. 1999


                  >>>>
                  >>>>
                  >>>>
                  Spiritualität zwischen Denken, Glauben und Engagement
                  (Präsentation Édition Albin Michel Paris, Frankfurter Buchmesse 2018)

                  N A C H K L Ä N G E



                                                                            Dass die Rose dir zum Beispiel werde!                                                                                    Sonne, Tau und süßen Wind von Osten                   
                                                                        Allen Glanz und alles Glück der Erde 
                                                                        Weiß sie frei und unbesorgt zu kosten.                                                     Des Propheten Weisheit braucht sie nicht                                                                               Denn sie lebt ja so, wie jener spricht.                          
                  Hafis - Khwajeh Shams al-Din Muhammad Hafez-e Shiraz, 1320-1390 - aus den Ghaselen - 

                  Detail aus der Merkez-Moschee,
                  Duisburg-Marxloh



                    DIE ROS' IST OHN' WARUM
                    SIE BLÜHET, WEIL SIE BLÜHET
                    SIE ACHT' NICHT IHRER SELBST
                    FRAGT NICHT, OB MAN SIE SIEHET

                                 Angelus Silesius(1624-1674) 





                  Die heilige Silbe OM (AUM)


                                                                                                                                                                              Lizenzbedingungen unter Creative Commons

                   

                  Interkulturelle und interreligiöse Organisationen: national und international (Auswahl A-Z)

                  $
                  0
                  0




                  Omnis Religio - Stiftungsvorstand und Kuratorium

                  $
                  0
                  0
                  Die von Karin und Reinhard Kirste im Jahr 2003 gegründete Stiftung "Omnis Religio" wird (in Verbindung mit der InterReligiösen Bibliothek - IRB) gemäß der Satzung von einem Vorstand und einem Kuratorium geleitet.
                  Der Sitz von "Omnis Religio" ist Nachrodt-Wiblingwerde (Nordrhein-Westfalen)



                  Blick von der Terrasse auf das Lennetal


                  Der Vorstand 
                  Kontakt: interrel@t-online.de














                                                                                                             The Religion of Unity and the Unity of Religion: Remembering the Bahá'í  Faith and Bahá'u'lláh | Center for the Study of World Religions


                  Das Kuratorium  
                  • Silvia Bartelheimer, Hemer


















                  Ehrenvorsitzende: Karin Kirste, Nachrodt

                                                         


                  Die Stifter

                  Die Stifter: Reinhard und Karin Kirste

                  Die Reformation - eine europäische Bewegung (aktualisiert)

                  $
                  0
                  0
                  St. Thomaskirche Straßburg, seit 1524 lutherisch - Mehr bei Wikipedia: hier

                  Was in Wittenberg
                  im 16. Jahrhundert durch Martin Luther schließlich zu einem Umbruch des gesamten mittelalterlichen Europas führte, hat viele Entwicklungen bestärkt, die sich seit über 100 Jahren zuvor ankündigten: teilweise extreme politische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Veränderungen. In besonderer Weise ermöglichte auch der Buchdruck eine äußerst schnelle Verbreitung der reformatorischen Schriften. 
                  So sei hier der Blick nicht nur auf Martin Luthers Reformation und Mitteldeutschland gelegt, sondern auch auf eine Reihe anderer europäischer Regionen:

                  Fenster: Kirche St. Sauveur, Straßburg

                  "Vorläufer" und Weiterentwicklung:
                  Nur Vorläufer?

                  Krisen und Reformen im Zeitalter der Konfessionalisierung
                  (1500-1618)  --- Universität Zürich: Legal History Onlinline
                  • Geoffrey R. Elton: Europa im Zeitalter der Reformation 1517-1559. 
                    München: C.H. Beck 1982, 2. überarb. Aufl. 326 S., Personenregister
                  • Scott H. Henrix: Recultivating the Vineyard.
                    The Reformation Agendas of Christianization
                    Louisville (USA) / London (UK): Westminster John Knox 2004, 254 pp., index
                  • Bernard McGinn: Mysticism in the Reformation, 1500-1650, Part 1
                    New York City: Crossroads 2017, 350 pp.
                    Oskar Thulin (Hg.): Reformation in Europa.
                    Berlin: EVA 1967, 352 S., Abb., Zeittafel, Personenregister



                  Tim Dowley: Der Atlas zur Reformation in Europa
                  Neukirchener Verlag 2016, 160 S.
                  (mit zahlreichen Karten, Grafiken und umfangreicher Zeitleiste)
                  Leseprobe mit Libreka  --- Coverdownload
                  Über Europa hinaus:



                  Martin Luther, die Reformation und ihre globalen Folgen (aktualisiert)

                  $
                  0
                  0
                  Luther vor dem Papst-Legaten Cajetan in Augsburg 1518
                  Kolorierter Holzschnitt,1557 (Wikipedia)
                  Die Veröffentlichungen der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) und vieler kirchlicher Einrichtungen zum Lutherjahr 2017 schwankten zwischen Jubiläumsbegeisterung und vorsichtig kritischem Bedenken. 

                  Im Horizont von Martin Luther wurde
                  dort zwar Wichtiges  "entdeckt", 
                  aber doch zu sehr "gestaunt"
                  und gejubelt". 


                  Inzwischen stehen wieder andere Themen im Vordergrund, aber die Reformation - nicht nur im Blick auf  Luther und Melanchthon - sondern auch auf  weitere bedeutende Reformationspersönlichkeiten wie Martin Bucerin Straßburg,  Andreas Bodenstein, der Doktorvater Martin Luthers aus Karlstadt am Main, und Thomas Müntzer zeigen weiterhin wirkungsgeschichtliche Bedeutsamkeit der Reformation. Letzterer  spielt gerade im Zusammenhang der Bauernkriege eine Schlüsselrolle.
                  Erinnert sei auch an den  
                  "linken Flügel der Reformation" ( = die von Luther beschimpften "Schwärmer und Täufer").

                  "Mit >Reformation< (lat.: Erneuerung, Wiederherstellung) wird heute eine Erneuerungsbewegung im frühen 16. Jahrhundert bezeichnet, die in Deutschland überwiegend von Martin Luther,
                  in der Schweiz von Johannes Calvin und Huldrych Zwingli, angestoßen wurde.
                  Der Beginn der Reformation wird allgemein auf den 31. Oktober 1517 datiert, dem Tag, an dem der Mönch Martin Luther seine 95 Thesen gegen den Missbrauch des Ablasses an die Kirchentür der
                   
                  Schlosskirche in Wittenberg geschlagen haben soll. Ihre Ursachen und Vorläufer reichen aber wesentlich weiter zurück. Die zunehmende Verweltlichung und der oft wenig vorbildhafte Lebenswandel hoher und niedriger Geistlicher sowie die Käuflichkeit kirchlicher Ämter verschärften den Unmut in der Bevölkerung. Der Ablasshandel, mit dessen Einnahmen der Petersdom in Rom erneuert werden sollte, gab schließlich den Anstoß zur Reformation ...Die Reformation, ursprünglich von Luther als innere Veränderung der Kirche gedacht, um zahlreiche Missstände abzubauen, führte letztendlich zu einer von Luther nicht beabsichtigten Spaltung der Kirche, aber auch einer Spaltung der deutschen Gebiete in katholische und protestantische. Die Reformation revolutionierte nicht nur Kirche und Theologie, sie setzte auch eine umfangreiche gesellschaftspolitische Entwicklung in Gang: Musik und Kunst, Wirtschaft und Soziales, Sprache sowie Recht und Politik – kaum ein Lebensbereich blieb von der Reformation unberührt.
                  "


                  Lutherrose im Pflaster  der Stadt Eisleben
                  Wenn man die ungeheuren Folgewirkungen bedenkt, lässt sich ohne Übertreibung sagen: Die von einer abgelegenen Universitätsstadt ausgehende Bewegung hat weltweite Folgen, und sie verändert in großer Geschwindigkeit die europäischen Gesellschaften:


                  Zu den globalen Schlüsselereignissen der reformatorischen Bewegung gehört auch der Reichstag zu Worms, der am 27. Januar 1521 begann.
                  Christian Berndt kommentiert diese Versammlung als welthistorisches Medienereignis
                  (Deutschlandfunk, 27.01.2021) 
                  Luther auf dem Reichstag zu Worms (kolorierter Holzschnitt, 1556) - wikipedia


                  Rückblicke 
                  Die durch die EKD und die die meisten deutschen Landeskirchen zum Ausdruck kommende Jubiläumsmentalität brachte trotz kirchlicher Kritik an Luthers Judenfeindschaft  und Türkenphobie auch Gegentendenzen auf den Plan. Ein besonders herausragendes künstlerisches Beispiel war das bei den Bad Hersfelder Festspielen 2017 uraufgeführte Stück des Regisseurs  Dieter Wedel:
                  Buchcover




                  Der evangelische Theologe
                  Christoph Markschies
                  fragte schon sehr bald: 
                  Was bleibt
                  nach  dem  Reformationsjubiläum?

                  "Aufbruch oder Katerstimmung.
                  Freiburg: Kreuz [Herder] 2017, 160 S.







                  Kommentierte Literatur- und Medienhinweise
                  zur Wirkungsgeschichte der Reformation

                  • Der Einfluss von Bernhard von Clairvaux auf Martin Luther
                    Mirko Breitenstein: The influence of Bernard of Clairvaux on the Subject of Conscience
                     in Martin Luther
                     (über academia.edu), veröffentlicht  in: 

                    Rom 2017, S. 91-114

                  • Der Antisemitismus des Reformators
                    und seine Wirkung (Hagalil.com, 28.03.2017) 
                  • Martin Luther und das Judentum
                    --- Martin Luther und die Juden (Wikipedia)
                    Der Antisemitismus des Reformators
                  •  
                     
                     
                     
                    Frankfurt am Main: Peter Lang
                    2017, 570 S.
                    geb. ISBN 978-3-631-73362-2
                    CHF 75 • € 60.70 • £ 50 • $ 73.95
                     
                     
                     
                    Andreas  Pangitz: Theologie und Antisemitismus.
                    Das Beispiel Martin Luthers
                    Martin Luthers Judenfeindschaft ist berüchtigt. Ihr Zusammenhang mit zentralen Themen seiner Theologie ist jedoch umstritten.
                    Die Antisemitismusforschung wiederum hat sich bisher nur wenig für theologische Wurzeln der Judenfeindschaft interessiert.
                    Die Untersuchung führt beide Perspektiven
                    zusammen:
                    Luthers Schrift «Von den Juden und ihren Lügen» (1543) wird nicht nur im Blick auf
                    die darin zum Ausdruck kommende
                    Judenfeindschaft analysiert, sondern auch
                    auf ihren theologischen Gehalt hin befragt.
                    Dadurch verschärft sich das Problem:
                    Der Antisemitismus ist im Zentrum
                    der Theologie des Reformators verankert,
                    in der Christologie und in der
                    Rechtfertigungslehre.
                    Diese Erkenntnis führt zu einer Sicht
                    auf Luthers Theologie, in der diese selbst
                    zum Problem wird.
                    Der Autor Andreas Pangritz
                    ist Professor für Systematische Theologie
                    an der Evangelisch-Theologischen Fakultät
                    der Universität Bonn.
                    Seine Arbeitsschwerpunkte sind:
                    Theologie des 20. Jahrhunderts
                    (Karl Barth, Dietrich Bonhoeffer, Helmut Gollwitzer
                    und Friedrich-Wilhelm Marquardt),
                    Theologie des christlich-jüdischen Verhältnisses.
                    500 Jahre Reformationsjubiläum.
                    Zum 31. Oktober 2017 stellte der
                    Peter- Lang- Verlag eine Auswahl
                    von aktuellen Buchtiteln zum Leben und Werk
                    von Martin Luther vor.


                    • Konferenz für Islamfragen der EKD: 
                      Reformation und Islam. Ein Impulspapier
                      (Mai 2016, 40 S.)
                    • Jacob Langeloh: Der Islam auf dem Konzil von Basel 
                      (1431–1449)
                      Eine Studie mit Editionen und Übersetzungen unter besonderer Berücksichtigung des Johannes von Ragusa. 
                      Corpus Islamo-Christianum. Series Latina 10. 
                      Wiesbaden: Harrassowitz 
                      2019. XVI, 566 Seiten, 9 Abb. 
                    • Werner Höbsch / André Ritter (Hg.):
                      Reformation und Islam. Ein Diskurs

                      Leipzig: EVA 2019, 355 S.
                      Rezension >>>
                    • Markus Hirte (Hg.): "Mit Schwert und festem Glauben. 
                      Martin Luther und die Hexen. 

                      Darmstadt: Theiss-WBG 2016, 160 S., Abb. 

                  Zwischen Reformation und Pietismus 

                  Cover der Luther-Biografie
                  von Andreas Venske
                  "Altgläubige" und die gesamte reformatorische Bewegung - mit einem  linken und einem rechten Flügel - geraten gleichermaßen sehr schnell in eine Konfliktsituation, die zu militärischen Bündnissen und gewaltsamer Auseinandersetzung führen (Bauernkrieg, Schmalkaldischer Bund). 

                  Es entstehen lutherische und reformierte Kirchen in einzelnen Territorien Mitteleuropas, 
                  die sich bald ebenfalls befehden. 

                  Daneben spielen die Täuferbewegung und andere "Schwärmer" eine wichtige Rolle.
                  Die theologische Lebendigkeit der Reformation
                  führt auch langsam zu einer dogmatischen Verfestigung hin zur sog. lutherischen und reformierten Orthodoxie.

                  Im britischen Königreich trennen sich die Anglikaner von der katholischen Kirche. 
                  Die aus den großen Konfessionsgruppen ausgestoßenen Sondergemeinschaften werden entweder verfolgt oder wandern aus, besonders nach Amerika. 
                  Vgl.: Die Quäker - eine christliche Friedensalternative
                  Für die weitere Geschichte 
                  bleiben scharfe Auseinandersetzungen der unterschiedlich konfessionell geprägten Fürstentümer und Städte vorherrschend, was schließlich zum 
                  Dreißigjährigen Krieg  (1618-1648) führt.


                  Reformationserinnerung der Bäckerei Schreiber, Iserlohn



                  CC

                  Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Lüdenscheid in Verbindung mit der ehem. Synagoge Hohenlimburg

                  $
                  0
                  0

                  Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Lüdenscheid >>>
                  --- Ziele der GCJZ Lüdenscheid >>>
                  • Jüdische Gemeinde Lüdenscheid
                    (Aus der Geschichte der jüdischen Gemeinden im deutschen Sprachraum)
                  • Jüdischer Friedhof am Ramsberg (Stadt Lüdenscheid)
                  • Alter jüdischer Friedhof (aufgehoben)
                    [route you]
                  • Erich Kann: Aus der Geschichte der jüdischen Gemeinde in Lüdenscheid. Der Reidemeister. Geschichtsblätter für Lüdenscheid Stadt und Land, Nr. 43, 10.09.1968, S. 333-340
                  • Michael Brocke (Hg.), erarbeitet vom  Salomon Ludwig Steinheim-Institut für deutsch-jüdische Geschichte:
                    Feuer an Dein Heiligtum gelegt. Zerstörte Synagogen 1938
                    Nordrhein-Westfalen. Bochum: Kamp 1999,
                    Lüdenscheid: S. 351f
                  • Günter Birkmann / Hartmut Stratmann:
                    Bedenke, vor wem du stehst.
                    300 Synagogen und ihre Geschichte. Essen: Klartext 1998,
                    Lüdenscheid S. 100f

                  • Hella Goldbach: 

                    Rede am 27.1.2021 an der jüdischen Gedenktafel 
                    zur Erinnerung an die Befreiung von Auschwitz 1945 


                    Bald wird es jene nicht mehr geben, die die Hölle der Vernichtungslager wie Auschwitz am eigenen Leib erfahren haben. Er wird niemand mehr leben, der aus erster Hand die Geschichte seines Überlebens erzählen kann. So denke ich gerne an den Besuch von Frau Lasker Wallfisch, die Auschwitz und Bergen Belsen überstand und in anschaulicher Weise ihren Überlebenskampf schilderte, was sich unserer Vorstellungskraft vollkommen entzog, diese planmäßige Organisation der industriellen Tötung von Millionen von Menschen, einzig um ihrer gesellschaftlichen oder religiösen Zugehörigkeit willen. Die Intension der jüdischen Überlebenden war oder ist noch in seltenen Fällen, nicht zu schweigen, sondern von den Gräuel, die sie erlebten, zu berichten. „Wenn wir schweigen, wer wird dann sprechen ?“So besteht die Gefahr, dass diese ungeheuerlichen Taten als Legenden abgetan werden und das darf nicht sein, denn wenn wir die Vergangenheit vergessen, sind wir verdammt, sie zu wiederholen.
                    'Es sind jetzt 76 Jahre her, dass Auschwitz von der russischen Armee  befreit wurde. Viele Juden, besonders aus der Sowjetunion haben in Europa und bei uns eine neue Heimat gefunden. Aber haben sie das wirklich? In Europa, besonders in Frankreich und bei uns, erstarken immer mehr die politischen Rechten, der Judenhass, gewalttätige Übergriffe auf Juden häufen sich, Synagogen müssen bewacht werden, Beleidigungen und Bedrohungen sind an der Tagesordnung. Zu dem einheimischen Antisemitismus gesellt sich der muslimische, der aus Syrien, Afghanistan und Nordafrika eingesickert ist. Hinzu kommt noch, dass in ihren Augen der Stadt Israel nicht bestehen darf, er muss vernichtet werden. Verschwörungstheorien bis hin zur Leugnung der Shoa gehören auch in dieses Raster. Ein erschreckendes Bild, was sich da auftut.
                    Mit Blick auf die Zukunft sind wir aufgerufen, dem Antisemitismus die Stirn zu bieten, dagegen anzukämpfen. Es reicht nicht, nur Gedenktage wie der 9.November und den heutigen zu halten, wir müssen wach und sensibel werden, Menschenrechte achten, Minderheiten tolerieren und jüdische Religion, Lebensweise und Kultur kennenlernen, denn was man nicht kennt, achtet man nicht. Wir profitieren von der Andersartigkeit unserer Mitmenschen, doch wenn wir sie nicht sehen wollen, werden wir blind. Wenn wir nicht zuhören, lernen wir nichts dazu. Wenn wir nicht auf zugehen, bleiben wir stehen und unsere Lebensweise wird grau.  

                  • Gottesdienst zum Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus,  27.01.2021 in der Johanneskirche Lüdenscheid


                  Besuch der ehemaligen Synagoge Hohenlimburg >>>
                  Nach Vereinbarung: Anmeldung bei
                  Hella Goldbach (E-Mail:  hella.goldbach@gmx.de --- Tel. 02351-677655)



                  Synagoge Hohenlimburg: Gedenktafel in der Tora-Nische


                  Lizenz: CC


                  MUSEUMSRUNDGÄNGE und ZEITREISEN ---- interkulturell - interreligiös (aktualisiert)

                  $
                  0
                  0

                  VON DORT (2012) - InterReligiöse Bibliothek (IRB)
                  Beispiele aus der Kunst

                  Virtuelle Rundgänge und Kommentare

                  Museums- und Ausstellungsrundgänge 
                  --- virtuell und real ---
                  Auf die einzelnen Orte klicken:
                  Louvre Abu Dhabi, VAR (Headout.Blog)


                    Rijksmuseum Amsterdam (wikipedia.en)

                    Das Jüdische Museum mit dem Libeskind-Bau rechts, 2017 (wikipedia)
                    Fassaden-Gestaltung mit Titan-Elementen je ein Unikat, Architektur-Detail Ost-Ansicht (wikipedia)


                    Im Kreuzgang des ehemaligen Dominikanerklosters Konstanz, Kerker von Jan Hus (wikipedia)
                    Bildergebnis für Louvre Bilder
                    Louvre mit Eingangspyramide

                      Michelangelo: Der Sündenfall und die Vertreibung aus dem Paradies (wikipedia: Sixtinische Kapelle)

                    Bildergebnis für Weltmuseum Wien Bilder
                    Weltmuseum Wien, Innenhof (wikipedia)
                    Bemalte Decke der St. Martinskirche in Zillis,  CH-Graubünden (wikiwand.fr: Zillis-Reischen)

                    Lizenz: CC




                      Focus Lateinamerika (aktualisiert)

                      $
                      0
                      0
                      Atítlan-See, Guatemala (wikipedia.es: America Latina)

                      Lateinamerika ist ein von vielen Umbrüchen geprägter Kontinent. Neben den großen indigenen Kulturen der Mayas, Atzeken, Inkas und anderer Völker veränderte die Eroberung Amerikas durch Spanier und Portugiesen den Kontinent grundlegend. So sind die Hauptsprachen in Mittel- und Südamerika, also von Mexiko bis Argentinien sind überwiegend Spanisch (und in Brasilien) Portugiesisch. Etwa 70% der Bevölkerung gehören der Katholischen Kirche an, allerdings haben die indigenen Religionen und sog. Mischkulte, aber auch fundamentalistische protestantische Gruppen erheblich an Einfluss gewonnen. So lohnt der Blick in die lange Geschichte dieses Kontinents ebenso wie die aufmerksame Beachtung aktueller Entwicklungen.
                      Mittelamerika mit Karibik (Wikipedia)














                      Hauptsprachen in Lateinamerika:
                      Grün: Spanisch; Ocker: Portugiesisch;
                      Blau: Französisch; Grau: Englisch

                      (Wikipedia.en)


                      1. Wichtige Materialien und Medien






                        Urs Bitterli: Kulturenbegegnungen Europas in Übersee --- 
                        Zu Büchern des Autors im Horizont der europäischen Kolonialgeschichte
                        --- 
                        (Ein-Sichten)



                        >>>>
                        2. Religionen Lateinamerikas
                            und Beziehungen zu Europa




                          3. Lateinamerikanische Theologie 
                              (Schwerpunkt : Theologie der Befreiung)
                          Gustavo Gutierrez: Von Medellín
                          nach Aparecida (2007). 
                          Zusammenstellung von Artikeln  zu "50 Jahre 
                          - lateinamerikanische Bischofskonferenz 
                          in Medellín". Lima 2018, 190 S.
                          • AZZI, Riolando / BASTIAN, Jean Pierre / DUSSEL, Enrique / SALINAS, Maximiliano: Theologiegeschichte der Dritten Welt. Lateinamerika. 
                          • Kaiser Taschenbücher 127. München: Kaiser 1993 
                          •  BITTERLI, Urs: Die Entdeckung Amerikas. Von Kolumbus bis Alexander von Humboldt.
                            München: C.H. Beck 1991, 544 S., Abb., Namenregister
                          -----------------------------------------------------------------------------------------------------------

                          Lateinamerikanische Theologen


                          Paulo Evaristo Arns - Kardinal der Armen 
                          (14.09.1921 - 14.12.2016 - Ein-Sichten)



                          -----------------------------------------------------------------------------------------------

                          Leonardo BOFF (geb. 1938)
                          ----------------------------------------------------------------------------------

                          Ernesto CARDENAL (1925 - 2020)
                          ------------------------------------------------------------------------------------------
                          Pedro CASALDÁLIGA (1928-2020) 

                          • PEDRO CASALDÁLIGA. HOMENAJE DE AMIGOS

                            LAS CAUSAS QUE DAN SENTIDO A SU VIDA.
                            RETRATOS DE UNA PERSONALIDAD
                            Coord.: Benjamín FORCANO, Eduardo LALLANA,
                            José María VIGIL CONCEPCIÓN,
                            Maximino Cerezo B.
                             --- 
                            Con ilustraciones a color y en blanco negro relacionados con los testimonios
                            Madrid: Nueva UTopia 2008, 405 pp.
                          Ignacio Ellacuría (wikipedia.es)
                          -------------------------------------

                          Ignacio ELLACURÍA (1930-1989)
                          Zur Erinnerung - 16.11.1989: 
                          Die Ermordung von 6 Jesuiten 
                          und zwei Frauen in El Salvador,
                          unter ihnen der bekannte lateinamerikanische
                          Befreiungstheologe
                          Ignacio Ellacuría
                           -  Kommentar: Juan José Tamayo,
                             
                           (Amerindia, 21.11.2019)

                          -----------------------------------------
                          • DELGADO, Mariano:
                            Hunger und Durst nach Gerechtigkeit. 

                            Das Christentum des Bartolomé de las Casas.

                            Freiburg (CH): Kanisius 2001
                          • FORNET-BETANCOURT, Raúl:
                            Lateinamerikanische Philosophie
                            im Kontext der Weltphilosophie. 
                            Interkulturelle Bibliothek,
                            Bd. 52. Nordhausen:
                            Bautz 2005, 131 S.
                          • FABER, Gustav:
                            Auf den Spuren
                            von Christoph Kolumbus.

                            München: List
                            1987, 280 S., Abb., 
                            Namen- und
                            Ortsregister
                          • GEWECKE, Frauke:
                            Wie die neue Welt
                            in die alte kam.
                            München:
                            dtv 4568,
                            1992, 315 S. + Abb.
                              



                          Erwin KRÄUTLER (geb. 1939)

                          ----------------------------------------------------------------

                          Johann Baptist METZ (1928-2019)



                          Jon SOBRINO (geb. 1938)
                          -------------------------------------------------------------------------
                          ----------------------------------------------------------------------------


                            5. Religiöser Pluralismus und Option für die Armen
                            • VIGIL, José María: Teología del pluralismo religioso. Curso sistemático de teología popular. Quito (Ecuador): Abya Yala 2005 
                            • Deutsch:Theologie des religiösen Pluralismus. Eine lateinamerikanische Perspektive.
                               
                              Hg.: Ulrich Winkler / Übersetzung: Helene Büchel / Mitarbeit: Reinhard Kirste.
                              Innsbruck-Wien: Tyrolia 2013, 492 S.
                              Übersicht zur spanischen und deutschen Ausgabe sowie Rezension
                            • Der mit den Erniedrigten solidarische Gott -
                              zu einem Beitrag von Juan José Tamayo
                              (Reinhard Kirste in: Dokumentationen und Diskurse, August 2019)






                              Frankreich / France: Interkulturelle und interreligiöse Promotoren --- transporteurs interculturels et interreligieux (aktualisiert)

                              $
                              0
                              0
                              Paris: Pantheon (2008):
                              Gedenkort für berühmte französische Persönlichkeiten
                              (Wikipedia
                              )

                                        Aux grands hommes la patrie reconnaissante 
                                                        (Fabienne Manière, Herodote.net, 25.08.20 2 0)



                              ABAELARD, s.u. >>> Petrus ABAELARDUS

                              Abbé PIERRE (1912-2007)

                              Mohamed ARKOUN (1928-2010)

                              Fethi BENSLAMA (geb. 1961)

                              Lili BOULANGER (1893 - 1918)




                              Cheikh Chaled BENTOUNES (geb. 1949)

                              Rachid BENZINE (geb. 1971)

                              --- (et Delphine Horveilleur): 
                                     Sciences humaines. Religions / Spiritualités. Paris: Seuil 2017, 256 pp.
                              --- Les nouveaux penseurs de l’islam. Paris: A. Michel 2004
                                   (die Gefahren des aktuellen radikalen Salafismus) --- L'Express online, 15.05.2015

                              Henri BERGSON (1859-1941)
                              Jacques BERQUE (1910-1995)

                              Claude Alexandre Comte de BONNEVAL (1675-1747)


                              Rémi BRAGUE (geb. 1947)


                              Malek CHEBEL (1953-2016) 


                              Yves CONGAR OP (1904-1995)

                              Régis DEBRAY (geb. 1940)
                              • Mehr zu Leben und Werk (wikipedia.fr)
                              • Ce que nous voile le voile. La République et le sacré. 
                                Paris: Gallimard 2003
                              • Les  communions humaines. Pour en finir avec "la religion". 
                                Paris: Fayard 2005
                              • (avec Claude GEFFRÉ) - Avec ou sans Dieu? 
                                Le philosophe et le théologien.
                                Dialogue animé par Éric Vinson. Paris: Bayard 2006

                              Denis DIDEROT (1713 - 1786)

                              Jacques DUPUIS SJ (1923-2004)


                              Jacques ELLUL (1912-1994) 
                              Diese und weitere Titel von Jacques Ellul: hier
                              im Verlag "Labor et Fides", Genf


                              Michel  FOUCAULT (1926-1984)


                              Jacques GAILLOT (geb. 1935)

                               Roger GARAUDY (1913-2012)
                              Torre Calahorra, Sitz der Roger Garaudy-Stiftung  und römische Brücke, Córdoba (wikipedia.en)


                              Maurice GENEVOIX (1890-1980)


                              Jean GIONO (1895-1970)
                              Centre Jean Giono in Manosque (wikipedia.fr)

                              René GIRARD (1923-2015)


                              Jean GLAVANY (geb. 1949)


                              Alfred GROSSER (geb. 1925)


                              René GUÉNON 
                              (1886-1951) 


                              René GIRARD (geb. 1923)

                              Stéphane HESSEL (1917 - 2013)

                              Michel HOUELLEBECQ (geb. 1956/1958)


                              Lama JIGME Rinpoche (geb. 1949 in Tibet)


                              Gilles KEPEL (geb. 1955) 


                              Claude LANZMANN (1925-2018)


                                                                         
                              Die von Jean-Paul Sartre und Simone de Beauvoir gegründete und dann von Claude Lanzmann herausgegebene Zeitschrift "Les Temps Modernes" Gallimard) erscheint nicht mehr. Bericht zum Ende von "Les Temps Modernes" in: Clarin Cultura, 27.05.2019 --- Die letzte Ausgabe vom Dezember 2018 >>>


                              Jacques LE GOFF (1924-2014)

                              Henri Le SAUX (1910-1973)

                              Emmanuel LEVINAS (1906-1995)

                              Amin MAALOUF (geb. 1949)

                              Louis MASSIGNON (1883-1962)


                              François MAURIAC (1885-1970) 

                              Abdelwahab MEDDEB (1946-2014)


                              Ali MERAD (1930-2017)

                              Fatima MERNISSI (1940-2015)



                              MOLIÈRE 
                              (eigentlich: Jean Baptiste Poquelin, 1622-1673)

                              Michel de MONTAIGNE (1533-1673)
                              Das Schloss von Montaigne wurde 1885 durch einen Brand
                              fast vollständig zerstört, aber der Turm,
                              in dem sich die Bibliothek
                              von Montaigne befand, entging dem Brand
                              und ist seit dem 16. Jahrhundert
                              unverändert geblieben.
                              (wikipedia.fr: Château de Montaigne mit Bildergalerie)


                              Blaise PASCAL (1623-1662) 

                              Port Royal des Champs, November 2015

                              PETRUS ABAELARDUS (1079-1142) 

                              Ausgabe: Insel-Verlag 1995
                              Bild: Ausschnitt aus:
                              Giorgione ( = Giorgio da Caselfranco)
                              Die drei Philosophen
                                                          


                              PETRUS VENERABILIS (1092-1156)

                              Jean RACINE (1639 - 1699)
                              RAMEAU, Jean-Philippe (1683-1764)


                              RASCHI von Troyes (1040-1105)


                              Paul RICOEUR (1913-2005) 
                               Paul Ricoeur / Lewis Edwin Hahn:
                              The Philosophy of Paul Ricoeur.
                              Library of Living Philosophers, vol 22
                              Chicago: Open Court 1998, 846 pp.




                              Maxime RODINSON 
                              (1915-2004) 






                              Romain ROLLAND (1866-1944)
                              Das Gewissen  Europas. Tagebuch der Kriegsjahre 1914 - 1919

                                Olivier ROY (geb. 1949)

                                Eric-Emmanuel SCHMITT (geb. 1960)





                                Frère Roger SCHUTZ  (1915-2005)


                                Albert SCHWEITZER (1875-1965)

                                Michel SERRES (1930-2019)



                                Antoine SFEIR (1948-2018)

                                Pierre TEILHARD DE CHARDIN 
                                (1881-1955):

                                THICH NHAT HANH (geb. 1926)


                                  Simone VEIL (1927-2017)


                                  VOLTAIRE (1694-1778) 
                                  Erzählungen, Ausgabe Hachette 1947

                                  Simone Weil (1909-1943)



                                  CC

                                  Der ENGEL DER KULTUREN - weiter auf dem Weg interreligiöser Versöhnung (aktualisiert)

                                  $
                                  0
                                  0
                                  Cover: Broschüre zum Kunstprojekt "Engel der Kulturen"

                                  Bereits seit vielen jahren ist der Engel der Kulturen als rollendes Hoffnungssymbol unterwegs. Geschaffen haben ihn das Burscheider Künstlerpaar Carmen Dietrich und Gregor Merten aus Burscheid. Sie wollen damit ein Zeichen des Friedens zwischen Religionen und Kulturen setzen. An vielen Orten im In- und Ausland ist der "Engel" schon gewesen. Er regt intensiv zum Nachdenken und Umdenken an und hat oft auch materielle Eindrücke hinterlassen: 
                                  Dies sind Bodenintarsien, die in verschiedenen Städten als bleibendes
                                  Denk-mal eingelassen sind. 
                                  Zu den einzelnen Stationen des "Engels" seit 2007: scroll down

                                  Hier die Homepage des Engels mit Fotos und Hintergrundinformationen

                                  Auszeichnung  für SchülerInnen
                                  Die"Engel der Kulturen"-Stiftung  vergibt als Auszeichnung für SchülerInnen, die sich um die interkulturelle Thematik besonders vorbildlich bemühen und/ oder hervorragende kreative Umsetzungen entwickelt haben, einen so genannten Bunten Verdienst Engel - ein "Orden" an einem Regenbogenband in einem mit dem jeweiligen Namen zu beschriftenden Kästchen (s. Foto). Es  handelt sich  hier um Edelstahl-Ringe mit den  "inneren" Engeln". Der Name wird dann auf der Stiftungs-Webseite in einer Liste veröffentlicht. 




                                  Neu:Interaktives Engel der Kulturen-Objekt



                                  Für die eigene Gestaltung:
                                  Der 2-teilige Engel der Kulturen (Karton, 11,3 cm) --- Assoziationen, Wünsche, Gedanken zur Thematik des interkulturellen, interreligiösen Zusammenlebens unter der Überschrift: 
                                  "Tauscht Euch aus".


                                  Ergebnisse des Kunstprojekts in Freiburg/Br. am 17. Mai 2019 als Jahreskalender 2020













                                  um die interkulturelle Kompetenz zu fördern ---
                                          
                                                
                                  Tafelbild von Schülerinnen der  Jerg-Ratgeb-Realschule Herrenberg

                                  Engelsäule
                                  für Jerusalem:

                                  Die  konkrete Planung: hier


                                  Literatur- und Medienhinweise 

                                  Stationen des Engels seit 2007

                                  Es wird jeweils die rollende Skulptur
                                  durch den Stadtraum bewegt 
                                  und die Bodenintarsie verlegt.
                                  Genaue Termine und Aktionsabläufe 
                                  werden auf der Homepage des Engels unter "Aktuelles"
                                  zeitnah bekannt gegeben.

                                  Juni 2020

                                  15. Juni 2020

                                  Dietzenbach



                                  Engel der Kulturen im Garten der Religionen auf dem Dietzenbacher Friedhof

                                  Homepage Arbeitskreis der Religionen in Dietzenbach >>




                                  15. Juni 2020 Kottenforst (bei Bonn)

                                  15. Juni 2020 - Generalanzeiger Bonn:
                                  Kunstprojekt im Kottenforst zeigt negative Auswirkungen des Klimawandels >>
                                   


                                  17. Juni 2020 - Rheinische Anzeigenblätter Bonn:
                                  Wald.anders.denken Neues Projekt zeigt den Wert des Waldes auf >>


                                  Podcast WDR3 Resonanzen vom 16. Juni 2020: Projekt Zeitenwende zur
                                  Veranstaltungsreihe "wald.anders.denken">>


                                  Auf der Homepage der Villewälder: Zeitenwende im Kottenforst >>

                                  forstpraxis.de vom 14. Juni 2020: „wald.anders.denken“ im Kottenforst bei Bonn >>


                                  Erklärende Tafel zur Engel der Kulturen-Skulptur "Zeitenwende" >>




                                  15. Mai 2020
                                  Bad Wünnenberg


                                  Aufstellen der Stele
                                  Engel der Kulturen im Kurpark


                                  Homepage Kunst und Kultur in Bad Wünnenberg:
                                  Einladung
                                  Grußwort des Ministerpräsidenten Armin Laschet

                                  Presse

                                  Fotodokumentation ---Dokumentationen zum jüdischen Leben in Bad Wünnenberg - "Wir waren Nachbarn..."und Historischer Stadtrundgang mit Info-Tafel auf dem jüdischen Friedhof >>






                                  Engel der Kulturen-Wandobjekt am Landgericht Bayreuth - Erklärende Tafel >>

                                  Zum EdK-Wandobjekt am Landgericht Bayreuth ist inzwischen ein Artikel in der Regionalzeitung Kurier (19.11.2020) erschienen (Der Gesamtartikel leider nur gegen Bezahlung) . Details >>>

                                  21. November 2019 - Voerde

                                  Dialogveranstaltung in Voerde
                                  mit Michael Rubinstein, Lamya Kaddor und Rafael Nikodemus
                                   >>


                                  5. November 2019 - Voerde


                                  Flyer zu den Veranstaltungen in Voerde zum Engel  der Kulturen von September bis Ende November >>


                                  Voerde setzt ein Zeichen für friedliches Mieinander- Berichte:
                                  NRZ vom 5.11.2019: >> -- WAZ vom 5.11.2019:  >> --- WR vom 5.11.2019 >> --- WR vom 5.11.2019: >>


                                  31. Oktober 2019 - Gelsenkirchen, Evangelische Gesamtschule

                                  17. Oktober 2019 - Emmendingen

                                  Vorankündigung Badische Zeitung vom 11.9.2019:
                                  Ein "Engel der Kulturen" auch für Emmendingen? >>


                                  Badische Zeitung vom 11.10.2019: Ein Engel mahnt zur Toleranz >>>


                                  KOMMENTAR: Ein Symbol für den Dialog >>


                                  Ablauf der Aktion auf der Homepage der Stadt Emmendingen >>







                                  6./7. September 2019, Frankfurt./M.
                                  Fest der Vielfalt --- 
                                  Flyer mit Ablauf >>> --- Plakat >>>


                                  ab 3. September 2019, Voerde (Niederrhein)
                                  Aktionen im Rahmen des Kunstprojekts "Engel der Kulturen"
                                  --- Voerde füllt Toleranzprojekt "Engel der Kulturen" mit Leben
                                       (Bericht, WAZ online, 23.08.2019)



                                  9. Juli 2019 Gelsenkirchen, Wiehagenschule

                                  Plakat mit Ablauf >>>

                                  20.-22. Juni 2019 - Dortmund
                                  --- Der Engel der Kulturen beim Kirchentag
                                       (Dialog-Journal)




                                  16. Juni 2019 - St. Augustin: 

                                  --- Klosterfest der Steyler Missionare
                                       mit Überreichung des Engel der Kulturen-Preises
                                       an den  Palästinenser Daoud Nassar
                                      (und das "Zelt der Völker)


                                  12. Juni 2019 - Halle/Saale

                                  --- Flyer mit Ablauf und Beteiligung >>>
                                  --- Bericht mit Fotogalerie 
                                       (dubisthalle, 13.06.2019)
                                  --- 
                                  Bericht in Halle spektrum, 12.06.2019

                                  ---
                                   Bericht Mitteldeutsche Zeitung,
                                       MZ 12.06.2019







                                  6. Juni 2019 - Lindau/Bodensee  
                                  --- in Kooperation mit dem Theater Lindau


                                  Der Platz der Engel-Intarsie am Stift
                                  Die Engel-Intarsie in Lindau



















                                  -






                                  Vorbereitung: Engel-Sandbild vor dem Alten Rathaus

                                  Info  der Stadt Lindau

                                  - Flyer: Aktionstag am 6. Juni 
                                    2019


                                  - Schüler- Rap zum  Engel der
                                    Kulturen
                                    (YouTube)




                                  19. Mai 2019 - Bad Kreuznach

                                  --- "Engel der Kulturen" auf dem Bad Kreuznacher
                                        Kornmarkt eingeweiht

                                         (Allgemeine Zeitung Bad Kreuznach, 20.05.2019


                                  17. Mai 2019 - Freiburg/Br.
                                  --- 
                                  Flyer mit Ablauf und Beteiligung >>



                                  3. April 2019 - Vilshofen/ Donau
                                  --- 
                                  Flyer mit Ablauf >> 
                                       Vilshofener Anzeiger vom 12.3.2019: 

                                      Ein Engel, der Kulturen verbindet >>
                                  ---Engel der Kulturen - Montessori-Schule Vilshofen


                                  15. März 2019 - Nürnberg
                                  --- Bericht zum Engel der Kulturen-Stelenweg
                                       Giebitzenhof
                                   (wdb-franken.org)

                                  --- Pädagogisches Konzept "Stelenweg"



                                  Homepage "Engel der Kulturen-Stelenpfad": hier


                                  13. November 2018 - Höxter
                                  --- Eine Ausstellung  zur Erinnerung an den Besuch des "Engels der Kulturen" 
                                       (Höxter-News, Online-Portal, 04.05.2019)

                                  --- Verlegung auf dem Marktplatz:
                                       Bericht, Neue Westfälische, 13.11.2018--- Engel der Kulturen auf dem Marktplatz  -
                                       Bericht mit Fotogalerie (Neue Westfälische, 14.11.2018)

                                  --- Gelungene Kunstaktion (Westfalenblatt, 13.11.2018)

                                  8. November 2018 - Lüdinghausen 
                                  --- Verlegung der Engel-Intarsie --- Westfälische Nachrichten, 13.09.2018
                                  --- Kath. Online-Magazin "Kirche und Leben" (17.11.2018)



                                  11./12. Oktober 2018 Köln
                                  Erzbischöfliches Ursulinen-Gymnasium und Dom




                                  --- Ablauf: am 11.10. um 16:30 Uhr
                                      Auftakt in der Schule, anschließend Stationengang zur Realschule 
                                     und zur "Alten Feuerwache" mit temporären Sandbildern
                                  --- 12.10. um 9:00 Uhr Feierliche Messe im Dom
                                       mit dem Engel der Kulturen
                                  --- ca. 11:00 Uhr Verlegung der Bodenintarsie
                                      am Ursulinen-Gymnasium




                                  6. Oktober 2018 - Neunkirchen-Seelscheid, 


                                  2. Oktober 2018 - Heiligenhaus






                                  1. September 2018  - Troisdorf 
                                  --- Flyer mit Ablauf >>



                                  10. Juli 2018 - Geilenkirchen

                                  4. Juli 2018 - Remscheid
                                  --- Bericht im Remscheider Generalanzeiger (04.07.2018)


                                  28. Juni 2018 - Wuppertal --- Flyer mir Ablauf

                                  16. Juni 2018 - Mörfelden-Waldorf


                                  27. Mai 2018 Köln-Porz
                                  Ev. Kirchenverband Köln und Region (14.05.2018):
                                  Der Engel kommt nach Porz >>>


                                  9. Mai 2018 - Lüdenscheid --- Adolf-Kolping-Grundschule
                                  --- Bildergalerie bei come.on, 09.05.2018


                                  6. April  2018 - Calbe (Sachsen-Anhalt)
                                  --- ab 10 Uhr am F. Schiller Gymnasium  --- Neuapostolische Kirche (Schloßstr. 88) --- St.-Norberti-Kirche (Magdeburger Straße) --- ca.12 Uhr St. Stephani-Kirche --- Verlegung der Engel der Kulturen-Bodenintarsie --- 

                                  -- Der Engel der Kulturen in Calbe (Volksstimme,06.04.2018)



                                  12. März 2018 - Tel Aviv-Jaffa
                                  Cologne Day Care Center, Peace-Kindergarten 




                                  Fotos und Informationen auf der Website von International Relations
                                  Tel Aviv - Yafo >>>

                                  Artikel in Yediot Tel Aviv >>






                                  Der Engel in einem Seminar an der TU Dortmund 
                                  17. Januar 2018 - TU Dortmund im Rahmen des Seminars:

                                  8. November 2017 - Breisach am Rhein
                                  ---  Campus Christophorus Jugendwerk


                                  18. Oktober 2017 - Bayreuth



                                  --- Bericht in BR 24(18.10.2017)




                                  --- Bayreuth Eangelisch (Oktober-November 2017):





                                  27. September 2017 - Siegburg


                                  24. September 2017 - Köln




                                  1. September 2017 - Engelskirchen




                                  27. August 2017 - Kevelaer - Interreligiöse Wallfahrt ---     Programm: Friedensweg mit dem Engel der Kulturen




                                    







                                  25. August 2017 - Neunkirchen
                                  Flyer mit Ablauf >>





                                    
                                  6. August 2017 - Wittenberg 
                                  Aktionen mit Verlegung des Engels der Kulturen als Bodenintarsie

                                  7. Juli 2017 - Köln-Bilderstöckchen 
                                  Informationen zur Aktion mit zeitlichem Ablauf >>


                                  29. Juni 2017 - Düsseldorf 
                                  Informationen zur Aktion mit zeitlichem Ablauf >>


                                  17. Juni 2017 - Köln 
                                  Engel der Kulturen beim Friedensmarsch in Köln
                                  - Muslime und Freunde gegen Gewalt und Terror >>


                                  26. Mai 2017, Jena
                                  24./25. Mai, Magdeburg
                                  28. April 2017, Eupen, Belgien
                                  Abschlussfeier - Alter Schlachthof

                                  21. Januar 2017Koblenz
                                  Protest gegen die Tagung der Rechtspopulisten Europas
                                  in der Rhein-Mosel-Halle. Der Engel der Kulturen
                                  zeigte Flagge für Demokratie, Respekt und Vielfalt in Europa.


                                  --------------------------------------------------------------------------------------------------

                                  Stationen des Engels 2016
                                  Nach unten scrollen bis zu den Anfängen 2007


                                  15. November 2016, Bocholt 



                                  27. Oktober 2016, Dormagen

                                  100. Engel der Kulturen-Kunstaktion !
                                                                                         18./26. Oktober 2016, Augsburg









                                  9. Oktober 2016: Dietzenbach 





                                  29. September 2016: Köln, Maternushaus


                                  der kath. Familienzentren im Erzbistum Köln

                                  Präsentation des Projekts und Workshop

                                  mit  Beispielen für die Arbeit mit dem Engel der Kulturen in Kitas


                                  27. August 2016: Borken --- Flyer mit Programmablauf
                                  25. August 2016: Monheim --- Flyer mit Programmablauf

                                  29. Juni 2016: Krefeld --- Aktionstag

                                  08. Juni 2016: Soest --- Flyer mit Ablauf

                                  19. Mai 2016 Trier: Moschee - Synagoge - Dom - Basilika

                                        --- Flyer mit Ablauf
                                  11. Mai 2016 Nieder-Olm (südlich von Mainz)

                                  8. Mai 2016 --- Halle/Westfalen, Gerry Weber Stadion, "Weite wirkt-Festival"
                                  --- Reformation. Weltweit ---
                                      Ausbrennen eines 2-teiligen Engel der Kulturen-Objekts mit den BesucherInnen

                                  28. April 2016 Duisburg, Campus der Universität Duisburg-Essen


                                  21. April 2016 --- Willich


                                  Der "Engel" in Willich
                                  Stationen des Engels 2015


                                  14. November 2015 --- Würselen








                                  5. November 2015 --- DRESDEN






                                  30. Oktober 2015 --- Oberhausen
                                  22. Oktober 2015 --- Recklinghausen

                                  18. Oktober 2015 --- Schwerte, 
                                  Flyer mit Ablauf 

                                  30. September 2015 ---- Tübingen Flyer mit Ablauf

                                  27. September 2015: 
                                  Rockenhausen/ Nordpfalz

                                  16. September 2015: Neuss


                                  13. September 2015: 

                                  Der "Engel" beim Weltkindertag in Düsseldorf

                                  25. August 2015: Essen-Borbeck, Interkulturelles Zentrum Kreuzer

                                  Der Engel als Zeichen für Toleranz (Lokalkompass Essen vom 22.08.2015)

                                  Einweihung des Wandobjekts Engel der Kulturen, dessen Gegenstück im Oktober 2014 in 

                                  Tel Aviv-Jaffa am Arab-Jewish-Community-Center installiert wurde





                                  13. Juni 2015: Heinsberg --- Bericht zur Gestaltung
                                  10. Juni 2015: Worms


                                  26. Mai 2015: Schwerte-Villigst

                                  Kunstaktion am Pfingstsonntag (WAZ online, 27.05.2015 - mit Bildergalerie)

                                  23. April 2015: Heiligenhaus

                                  20. April 2015: Mainz

                                  Vorstellung des Projekts Engel der Kulturen bei der Fachtagung Kinderrechte des

                                  Ministeriums für Integration, Familie, Kinder, Jugend und Frauen Rheinland-Pfalz



                                  14. März 2015: Herten
                                  Aktion mit der rollenden Skulptur und Verlegung der Bodenintarsie am Platz der Bergleute

                                  11. März 2015: Frankfurt/Main




                                  Kunstaktion Engel der Kulturen mit Stipendiaten 
                                  des ev. und des kath. Studienwerks, 
                                  des jüdischen Ernst Ludwig Ehrlich Studienwerks (ELES)
                                  und des muslimischen Studienwerks Avicenna 
                                  während der 3-tägigen Konferenz der Studienwerke 2015 in Frankfurt/M.:
                                  „Religion im Hochschulalltag“

                                  Stationen des Engels 2014
                                  Stationen des Engels 2013
                                  Stationen des Engels 2012

                                  Überblick: 2007-2012

                                  Bereits seit 2007 rollt der Engel der Kulturen ein interreligiöses Projekt des Künstlerpaares
                                   Carmen Dietrich und Gregor Merten durch die Lande.
                                  Im Rahmen der Kulturhauptstadt 2010: Ruhrgebiet, Pecs, Istanbul  führte der Weg des Rad Engels als Abraham-Karawane auch über den Balkan bis an den Bosporus.
                                  Immer deutlicher wird er zum Symbol gegen die Fremdenfeindlichkeit, für Toleranz und Begegnung der Religionen.

                                  Hier: Berichte aus dem Jahr 2010 bis Frühjahr 2012, ferner:
                                  "Abraham-Karawane" und "Engel-Geld"


                                  Der "Rad-Engel als Halsschmuck kann sogar als
                                  "interreligiöses Navi in Köln" dienen.



                                  -------------------------------------------------------------------------------------------


                                  INTERRELIGIÖSER RAST-ORT


                                  Die Gestaltung des Interreligiösen Raumes der Stille
                                  in der Alexianer-Klinik Krefeld

                                  (August 2012)







                                    © Fotos mit freundlicher Genehmigung 
                                            von Carmen Dietrich und Gregor Merten




                                    Kreuzzüge, Ritterorden, besonders: Templer - ungewollte Brückenbauer zwischen Orient und Okzident (aktualisiert)

                                    $
                                    0
                                    0
                                    Kreuzritterburg: Krak de Chevaliers (Syrien) - 
                                    Gedanken aus dem Levantinischen Tagebuch: >>>

                                    Die mittelalterlichen Kreuzzügeund die Geschichte des Heiligen Landes 
                                    wurden durch drei Ritterorden wesentlich geprägt.
                                    • Transkulturelle Verflechtungen im Mittelalter -
                                      Abschluss eines umfassendes Forschungsprojekts

                                      Details und Downloadmöglichkeit >>>

                                      Transkulturelle Verflechtungen. Mediävistische Perspektiven

                                      Universitätsverlag Göttingen 2016, 397 S.

                                    • Weiteres zu den Kreuzzügen am Schluss des Beitrags
                                    • Open Edition !  Verteidigung des Christentums. 
                                      Zur Logistik von Kreuzzügen im Spätmittelalter --- 
                                      PARTIR EN CROISADE À LA FIN DU MOYEN ÂGE. 
                                      Financement et logistique
                                      Hg.dir.: Daniel Baloup und Manuel Sánchez Martínez 
                                      Toulouse: 
                                      Presses universitaires  du Midi 2015, 443 pp.

                                    • Michel Clévenot:
                                      Episoden aus der Geschichte des Christentums, 9.-13. Jahrhundert
                                    • Michel Clévenot: Im Herzen des Mittelalters.
                                      Geschichte des Christentums im XII. und XIII. Jahrhundert.
                                      Luzern: Ed. Exodus 1992 ---
                                       Vorstellung einer Episode: hier
                                    • Noah Yuval Harari: Fürsten im Fadenkreuz.
                                      Geheimaktionen im Zeitalter der Ritter 1100 - 1550
                                      München: C.H. Beck 2020, 347 S., illustr.


                                    Martin Peilstöcker Jürgen Schefzyk / Aaron A. Burke (Hg.):
                                     --- Jaffa - Tor zur Welt --- (full text - academia.edu) --- 

                                    Bibelhaus Frankfurt u.a.: 2013

                                    Um den Orden der Templer
                                      ranken sich viele Geheimnisse. 
                                    Wer waren diese Männer, die als militärische Schutztruppe
                                    die Pilger auf dem Weg ins
                                    Heilige Land gegen die Muslime schützten?
                                    Wer waren diese, die bald als spirituelle und militärische Ritter-Elite
                                    die Levante kontrollierten und
                                    im Heiligen Land eigene 
                                    Kreuzfahrerstaaten aufbauten? 
                                    Der Orden realisierte und rechtfertigte im Sinne des spirituellen und
                                    militärischen Kampfes auch theologisch den
                                    Kreuzzugsgedanken
                                    Als intensiver und streitbarer Befürworter trat der Zisterzienserabt 
                                    Bernhard von Clairvaux (1090-1153) auf,
                                    der die Tempelritter
                                    ausgesprochen schätzte.
                                    So verfasste er zusammen mit dem Gründungsmitglied und Ordens-Großmeister 
                                    Hugues de Payens (um 1070-1136) die 
                                    Regel des Templerordens
                                    .

                                    Tempelritter im Angriff. Wandmalerei in der Templerkapelle von Cressac 
                                    (Commanderie de Cressac, wikipedia.fr)

                                    Schenkungen einflussreicher Herrscher und politisches Geschick sowie erste Erfolge während der Kreuzzüge ließen den Templerorden bald eine Art Staat im Staate werden. Nachdem durch den Fall der letzten christlichen Bastion Akkon im Jahre 1291 die Kreuzfahrer nach Westen zurückgedrängt wurden, spielten diese in der europäischen Politik eine zunehmende Rolle. Das bedeutete sicher eine Bedrohung für andersartige Interessen derjenigen Herrscher, in deren Ländern die Templer nach dem Rückzug  aus dem Heiligen Land ihr Netz von Kommanderien / Komtureien / Kommenden in Europa weiter ausbauten.

                                    Besonders die französischen Könige fürchteten den Einfluss der hoch angesehenen Tempelritter, aber auch die Kirche konnte sich faktisch nicht in die Gestaltung des Ordens einmischen. So kam es zu verschiedenen Versuchen - auch mit Hilfe der Kirche - die Macht des Ordens zu begrenzen oder gar auszuschalten.
                                    Die Geheimnisse nicht nur um die finanziellen Schätze der Templer, sondern auch ihre Verbindung zum heiligen Gral heizten die Spekulationen, Verschwörungstheorien und den Häresieverdacht gegen dieses machtvolle spirituell-ökonomische Netzwerk weiter an.


                                    Zusammenhänge ??
                                    Kathedrale St. Maurice in Vienne (Wikipedia)
                                    Wie eine Kriminalgeschichte liest sich die endgültige
                                    Zerschlagung des Templerordens 
                                    (Die ZEIT, 23.03.2012)durch den französischen König Philipp IV., den "Schönen" (1268-1314).
                                    Die Festnahme aller französischen Templer erfolgte am 13.10.1307 (Herodote.net)

                                    Philipp organisierte und besiegelte mit
                                     der Hilfe von Papst Clemens V. (1305-1314)
                                    und der Inquisition das unrühmliche Ende, und zwar auf dem 
                                    Konzil von Vienne
                                    im Jahre 1312. 
                                    Bericht im Deutschlandfunk, 22.03.2012: hier

                                    Neben dem Befehl zur Auflösung des Templerordens wurde auch auf Druck
                                    der deutschen Dominikaner das wandernde Beginentum verboten.


                                    Mehr zu  Inquisition (wikipedia) sowie Häresie und Inquisition 
                                    Die Anfänge, das Mittelalter --- Spanien und Italien
                                    (zum Buch von Donald Prudlo (ed.): A Companion to Heresy Inquisitions. Brill 2019)

                                    Innenraum der Kathedrale von Vienne - Ort des Konzils (Wikipedia)

                                    Im Turm der Gefangenen (Tour des Prisonniers) auf der
                                    Burg von Gisors wurden zeitweise einige Templermitglieder
                                    und wahrscheinlich auch der letzte Großmeister des Ordens, 
                                    Jakob de Molay, festgehalten, ehe man ihn zusammen mit
                                    Geoffrey de Charnay in Paris 1314 auf dem Scheiterhaufen hinrichtete.
                                    Interessant ist in diesem Zusammenhang, dass der Johanniter-Orden Funktion, Aufgaben und weitgehend den Besitz des Templerordens nach dessen Auslöschung übernahm ...

                                    TEMPLERORDEN:



                                    Die Templer in Deutschland und Österreich

                                    Dorfkirche, ehem. Komturei Tempelhof





                                    Die Templer in Frankreich

                                    Carcassonne, ehemalige Katharerhochburg in Okzitanien (wikipedia)

                                    Vielfältig sind die Zeugnisse der Templergeschichte in Frankreich: 
                                    Maisons et Commanderies des Templiers en France
                                    Nach dem Ende der Kreuzzüge bauten sie hier verstärkt ein Netzwerk auf.

                                    Allein in Beauvais besaß die Ritter-Komturei 17 Häuser. Auch beim Bau der Kathedrale Saint-Pierre waren die Templer beteiligt.
                                    ---
                                    Ausführliche Beschreibung mit Bildergalerie (Text französisch) >>> 

                                    Templerkreuz am Altar der Taufkapelle
                                    der Kathedrale von Beauvais

                                      Templerkapelle in Metz nach dem Vorbild von Laon, um 1225


                                        Ferme Marie Madeleine: Landwirschaftsbetrieb der Templer in Provins -
                                        im Hintergrund: Tour César und Kirche St. Quiriace
                                      • Die Templer in Provins (Brie)

                                      Sog. Templerhaus in
                                      Caudebec-en Caux 
                                      (Normandie)



                                          Die Templer in Spanien 

                                          Castillo de Ponferrada (Wikipedia)
                                          Peñiscola mit Templerburg (nördlich von Valencia) ---  (Wikipedia)















                                          Die Templer in Portugal

                                          Convento de Cristo, Tómar (Wikipedia)

                                          Im Convento de Cristo (Christuritterburg)








                                              
                                              Convento de Cristo: Fliese 
                                            Burg Almoural am Tajo - die letzte Templer-Zuflucht (Wikipedia)


                                            Die Templer in England

                                            The Inner Temple Church
                                            in London (Wikipedia)


                                              Die Templer in Italien 

                                                Das Turiner Grabtuch, Fotografie des Gesichts,
                                                Positiv links, rechts Negativ (Kontrast etwas verstärkt) 
                                                (Wikipedia)

                                                Buchhinweise - 
                                                Templer
                                                • Malcolm Barber: Die Templer. Geschichte und Mythos.
                                                  Düsseldorf: Patmos 2005
                                                • Alain Desgris: L'Ésotérisme Templier.
                                                  Le Livre des Mystères & des Révélations.
                                                  Paris: Guy Trédaniel 1998, 448 S., Abb.
                                                • Thomas Biller: Templerburgen. 
                                                  Darmstadt: Philpp Zabern [WBG] 2014, 172 S., Abb., Karten
                                                  Rezension in Literaturkritik.de
                                                • Alain Demurger: Die Templer. Aufstieg und Untergang 1120-1314.
                                                  Aus dem Französischen von Wolfgang Kaiser.
                                                  München: C.H. Beck 1994, 3. überarb. Aufl., 343 S., Abb.
                                                • Bruno Hapel (dir.): L'Ordre du Temple. Les textes fondateurs.
                                                  Paris: Guy Trédaniel 1991, 73 pp.
                                                • Monika Hauf: der Mythos der Templer. Düsseldorf: Patmos 2003
                                                • Monika Hauf: Die Templer und die Große Göttin. Düsseldorf: Patmos 2000
                                                • Keith Laidler: Das Haupt Gottes. Der Stamm Davids, die Templer und
                                                  die wahre Natur des Heiligen Grals. Aus dem Englischen von Sabine Steinberg.
                                                  Bern u.a.: Scherz 1999, 413 S., Abb.
                                                • Ferdinand Neundlinger / Manfred Müksch: Die Templer in Österreich.
                                                  Auf den Spuren der geheimen Lehrmeister der Freimaurer in Europa
                                                  und in den habsburgischen Erblanden.
                                                  Innsbruck: Edition zum rauhen Stein 2005, 2. erw. Aufl., 233 S., Abb.
                                                • Piers Paul Read: Die Templer. Die Geschichte der Tempelritter,
                                                  des geheimnisvollen Ordens der Kreuzzüge.
                                                  München: AT-Verlag 2005 
                                                • Jürgen Sarnowsky: Die geistlichen Ritterorden. Anfänge - Strukturen - Wirkungen.Stuttgart: Kohlhammer
                                                  2018, 273 S., Abb. 
                                                  Beschreibung: hier
                                                • Judith-Mary Upton Ward: The Rule of the Templars.
                                                  The French Text of the Rule
                                                  of the Order of the Knights Templar.
                                                  Woodbridge, Suffolk (UK):
                                                  The Boydell Press 1992, 200 pp., index

                                                Religion(en) und Kulturen: Schwerpunkte der Recherche - Themenseiten

                                                $
                                                0
                                                0
                                                Übersicht der Schwerpunktthemen (alphabetisch)


                                                BIBEL und  KORAN
                                                Christlich-islamischer Dialog

                                                BRÜCKENBAUER/INNEN:
                                                Interkulturell - interreligiös


                                                DIALOG DER RELIGIONEN ---
                                                INTERRELIGIÖSES LERNEN - MISSION - KONVERSION


                                                1. Dialog der Religionen und interreligiöses Lernen:
                                                  Übersichten und Weiterführendes
                                                2. Religiöser Pluralismus und Gleichwertigkeit der Religionen:
                                                  Thesen - Texte - Literatur
                                                3. Ergänzende Buchhinweise und Sachtexte
                                                4. Kirche - Mission - Konversion - (Post-)Kolonialismus
                                                  --- mit Focus Lateinamerika --- 
                                                5. TRIALOG - Begegnung von drei Monotheismen 


                                                ETHIK: 
                                                EUROPA & ORIENT: ANTIKE - MITTELALTER - REFORMATION
                                                Muslim und Christ beim Schach (Libro de los Juegos, 1283)

                                                FESTE und RITEN 

                                                FRANKREICH  - Laizismus - Pluralismus - Islam
                                                FRANCE - 
                                                laïcité - pluralisme - islam 

                                                FRAU und RELIGION
                                                GOTTESDIENST und PREDIGT
                                                FRIEDEN und FRIEDENSPÄDAGOGIK
                                                s.a.u. Krieg und Frieden


                                                IBERISCHE HALBINSEL und MITTELMEER-RAUM

                                                Literatur: Iberische Halbinsel (Ausschnitt)

                                                  INTERRELIGIÖSER DIALOG (s.o. Dialog der Religionen)

                                                  KINDERBÜCHER und KINDERBIBELN
                                                  (interreligiöse Aspekte)
                                                  KINDERGARTEN und FRÜHERZIEHUNG
                                                  --- 
                                                  Begegnung der Religionen im Kindergarten

                                                  KRIEG UND FRIEDEN
                                                  mit Gewalt, Opfer, Märtyrertum, Djhadismus, Terrorismus 

                                                  LÄNDERPROFILE
                                                   zu: Nordafrika, Türkei, Arabien, Mittlerer Osten, Südostasien


                                                  Focus LATEINAMERIKA
                                                   --- 
                                                  Geschichte und Gegenwart

                                                  LERNORTE ---- kulturell - religiös - interreligiös

                                                    MAGHREB, MITTLERER OSTEN und SÜD(-OST)ASIEN
                                                    mit Berichten zu einzelnen Ländern und Regionen

                                                    MEDITATION - MYSTIK - KLÖSTER/ORDEN (s.u. Mystik und Spiritualität)

                                                    MISSION -  (POST-)KOLONIALISMUS - KONVERSION (s.o. Dialog der Religionen)

                                                    MITTELALTER
                                                    mit Rückblicken in die Antike und Vorblicken in die Moderne


                                                    MUSEEN und Zeitreisen
                                                    --
                                                    -
                                                    Kulturelle Entdeckungen: MUSEUMSRUNDGÄNGE und religiöse ZEITREISEN
                                                         



                                                    MYSTIK und SPIRITUALITÄT


                                                    PERSONEN und PERSÖNLICHKEITEN (A-Z)

                                                    PHILOSOPHIE und RELIGION

                                                    PREDIGT und GOTTESDIENST
                                                     --- 
                                                    Materialien und  Gottesdienstentwürfe

                                                    REFORMATION >>>>  EUROPA

                                                    RELIGIONEN (von Alevismus bis Zoroastrismus)
                                                    RELIGION UND BILD

                                                    RELIGION  und MUSIK 
                                                    --- 
                                                    Die Grenzen überschreitende Kraft der Musik

                                                    RELIGION, PHILOSOPHIE und THEOLOGIE von der ANTIKE
                                                    über  das MITTELALTER  bis zur GEGENWART (vgl. oben Mittelalter)

                                                      RELIGIONSPÄDAGOGIK
                                                      SEIDENSTRASSE


                                                      STATISTIK

                                                      STERBEN - TOD - JENSEITS - WIEDERGEBURT 
                                                      SYMBOLIK
                                                      TIBET


                                                      TRADITIONALE RELIGIONEN --- Symbolische Vielfalt (Fotos)

                                                      WEIHNACHTEN - INKARNATION

                                                        RELIGIONEN IM GESPRÄCH (RIG 1-9) - Texte zum Download

                                                        $
                                                        0
                                                        0

                                                        RIG-Texte und Rezensionen

                                                        Herausgeber: Reinhard Kirste / Paul Schwarzenau /
                                                        Udo Tworuschka. 
                                                        Verlag: Zimmermann in Balve (ab RIG 2)

                                                        RIG 1/JIB 1 (1990) bis RIG 9 (2006)

                                                        Auswahlpräsentation mit Download-Möglichkeit von Texten der Printausgaben 

                                                                         

                                                        Gemeinsam vor Gott. Religionen im Gespräch (JIB 1/ RIG 1, 1990)
                                                        Inhaltsverzeichnis JIB 1/RIG 1
                                                        --- Paul Schwarzenau: Was kommt nach dem Abschluss
                                                            der christlichen Theologie?
                                                        (S. 9-24,
                                                            wieder abgedruckt in tà katoptrizómena 92/2014)
                                                        --- John Hick: Religiöser Pluralismus und Erlösung  (S. 25-40)

                                                        --- Hasan Askari: Inmitten und jenseits der Erfahrung
                                                            religiöser Vielfältigkeit
                                                        (S. 106-127)

                                                        --- Reinhard Kirste:  Der eine und drei-eine Gott
                                                             im Christentum 
                                                        (S. 165-195 [Auszüge])

                                                        --- Ramchandra Gandhi: Christus und Krishna.
                                                            Anmerkungen mit dem Ziel einer zusammengehörenden Ikonografie
                                                            von Christus und Krishna (S. 196-202)
                                                        --- Ludwig Schleßmann / Reinhard Kirste: Eine WocheTrialog
                                                             "Ständige Konferenz von Juden, Christen und Muslimen in Europa (JCM) -
                                                              Bendorf, Februar 1990 (S. 253-254)
                                                        --- Baar1990: Die ÖRK-Konferenz in Baar/Schweiz 1990.
                                                             Zum Verständnis des Religionendialogs im Sinne eines Pluralismus
                                                             Einleitung: Reinhard Kirste (S. 229-235)

                                                        Engel - Elemente - Energien (RIG 2, 1992)
                                                        Inhaltsverzeichnis RIG 2
                                                         
                                                        --- Abdoldjavad Falaturi:
                                                             Dialog zwischen Christen und Muslimen in Europa
                                                        (S. 74-79)

                                                        --- Swidler-Fritsch-Dialog: Gespräch zwischen Leonard Swidler
                                                              und Sybille Fritsch-Oppermann: Was heißt Dialog? ( S. 117-157)
                                                        --- Chung Hyun Kyung:"Komm, heiliger Geist -
                                                              erneuere die ganze Schöpfung". Referat
                                                              während der 7. Vollversammlung des ÖRK 1991
                                                              in Canberra (Australien) -  (S. 292-303)
                                                        --- Annemarie Schimmel: Engel im Islam (S. 282-291)

                                                        Wertewandel und religiöse Umbrüche (RIG 4, 1996)
                                                        Inhaltsverzeichnis RIG 4 

                                                        --- Jan Slomp: Anselm von Canterbury, erster Kreuzzug und der Islam.
                                                             Die Entdeckung von Julia Gauss (S. 121-132)

                                                        --- John Hick:  Juden, Christen und Muslime.
                                                             Verehren wir alle denselben Gott?
                                                        (S. 189-207)

                                                        --- Paul Knitter: Gemeinsame Ethik als Teil des interreligiösen Dialogs (S. 228-241)
                                                        --- Mohamed Arkoun: Kritische Annäherung an den "Islam"
                                                             und die heutige Moderne 
                                                        (S. 350-364)

                                                        --- Míkel de Epalza: Überlegungen zum religiösen Pluralismus
                                                             (Muslime, Christen und Juden) und die Toleranz auf der Iberischen Halbinsel
                                                             (S. 365-378)



                                                        Die dialogische Kraft des Mystischen (RIG 5, 1998)
                                                        RIG 5 - Inhaltsverzeichnis 
                                                        --- Míkel de Epalza: Spanisch-arabische Symbiose:
                                                                        Der Schriftsteller Anselm Turmeda und seine Wirkung 
                                                        (S. 280-292)

                                                        --- Reinhard Kirste: 900 Jahre Hildegard von Bingen.
                                                             Biografien und einige Musikbeispiele (S. 549-559)

                                                        --- Eckhard Gottwald-AiL: Interreligiöses Lernen in
                                                             Theologie und Lehrerbildung.
                                                        "Die Arbeitsstelle Interreligiöses Lernen (AIL)

                                                             in Duisburg - Stand 1998 - (S. 510-512)
                                                        --- Bücher von Annemarie Schimmel zu Lyrik und Mystik
                                                             - Sammelrezension von Reinhard Kirste (S. 618-621)--- Jan Slomp: Das Barnabas-Evangelium - Zur Forschungslage (S. 624-625)


                                                        Hoffnungszeichen globaler Gemeinschaft (RIG 6, 2000)
                                                        Inhaltsverzeichnis RIG 6
                                                         
                                                        --- Paul Schwarzenau: Essen als Lebensmittel -
                                                             zwischen Eucharistie und Gral
                                                        (S. 288-305) 

                                                        --- Jacques Berque: Islam in Bewegung und Bedeutung des Korans          (Sammelrezension deutscher und französischer Titel, S. 489-492)



                                                        Neue Herausforderungen für den interreligiösen Dialog (RIG 7, 2002)
                                                        Inhaltsverzeichnis RIG 7


                                                        Wegmarken zur Transzendenz (RIG 8, 2004)
                                                        Inhaltsverzeichnis RIG 8
                                                        --- mit Begleit-Zitaten von Khalil Gibran ---


                                                        Europa im Orient - der Orient in Europa (RIG 9, 2006)
                                                        Inhaltsverzeichnis RIG 9

                                                        --- Raimon Panikkar: Estudio preliminar sobre la sabiduría oriental /
                                                             Vorstudie zur östlichen Weisheit
                                                        (S. 11-32)

                                                        --- Raimon Panikkar: Die Aufgabe der Philosophie
                                                             angesichts einer bewaffneten Vernunft
                                                        (S. 33-43)

                                                        --- Martin Repp: From Disputations to Dialogue
                                                              - An Inquiry into Forms of Religious Communication in Japanese Buddhism
                                                              and European Christianity (S. 44-59)
                                                        --- Ashgar Ali Engineer: Inter-Faith Relations in Medieval India (S. 98-103)
                                                        --- Ashgar Ali Engineer: Islam and modern Age (S. 104-113)
                                                        --- Fatma Sagir: Globalista-Tour ...
                                                             zu europäisch-muslimischen Identitäten (S. 194-203)
                                                             Ein Kommentar zum Text: hier
                                                        --- Christoph Elsas: Religionsfreiheit wozu?
                                                             Grundwerte im Dialog nach dem Irakkrieg (S. 252-258)
                                                        --- Martin Bauschke: "Die Stunder der Märtyyrer"
                                                             - Beobachtungen zum Islam und seiner "Talibanisierung" (S. 268-277)
                                                        --- Reinhard Kirste: 15 Jahre West-östlicher Diwan in Iserlohn (S. 342-345)
                                                        --- Reinhard Kirste: Qantara.de und Babelmed
                                                             - Europäische Tore zur islamischen Welt (S. 374-377)

                                                        Rezensionen in RIG 1-9:
                                                        RIG 1 (1990) bis RIG 9 (2006):Übersicht aller besprochenen Bücher


                                                        Veröffentlichte Rezensionen aus RIG 1-9
                                                        und alle weiteren Besprechungen im

                                                        Archiv der Rezensionen (unter den Namen der Autoren bzw. Herausgeber)


                                                         

                                                        Raimon Panikkar - Brückenbau zwischen Ost und West - Publikationen & Rezensionen (aktualisiert)

                                                        $
                                                        0
                                                        0

                                                        Der am 26. August 2010 verstorbene spanische Philosoph und Theologe Raimon Panikkar(geb. 03.11.2018) gehört zu den großen Dialogikern, die mit ihrer Arbeit das Verständnis im Blick auf andere Religionen wesentlich erweitert und bereichert haben. Panikkars Bücher sind in vielen Sprachen erschienen, seine Begegnungen mit Menschen anderer Religionen auf Konferenzen und in Zwiegesprächen haben Anstöße gegeben, die für die Zukunft interkultureller und interreligiöser Begegnungen nicht überschätzt werden können.
                                                        Der kleine Ort Tavertet in den katalanischen Vorgebirgen der Pyrenäen wurde und zu einem spirituellen Begegnungsort für Menschen aus den verschiedensten kulturellen Traditionen. Er ist es auch nach dem Tod Panikkars eine Oase spirituell-reflektierenden Nachsinnens geblieben.

                                                        Rückblick: 20.-22.05.2015: International Symposium
                                                        --- Tavertet und Universität Girona (Katalonien)



                                                        Insgesamt wäre es wichtig, dass auch im deutschsprachigen Raum eine Gesamtausgabe der Werke Panikkars vorangebracht würde. weil seine religiösen Visionen in einmaliger Weise Grenzen überschreitend wirken.
                                                        Man darf vielleicht sagen, dass das Titelcover von
                                                          "Entre Dieu et le Cosmos" = "Zwischen Gott und Kosmos" für die Einstellung und die Arbeit Raimon Panikkars wegweisend gewesen ist 
                                                        (Rezension in RIG 7, s.u.).

                                                        Nachruf des musikalischen Brückenbauers
                                                        Jordi Savall
                                                        -
                                                        verbunden mit einer Erläuterung zu einem Konzert
                                                         "Sieben Worte Jesu am Kreuz" (Joseph Haydn)
                                                         von Raimon Panikkar.

                                                         
                                                        Tavertet - Valle de Bala. Año 2000 (wikipedia.es).


                                                        Die weiter bestehende Homepage "Raimon Panikkar"
                                                        in mehreren Sprachen: >>>



                                                        Buchbesprechungen 

                                                        Reinhard Kirste / Paul Schwarzenau / Udo Tworuschka (Hg.):
                                                        Religionen im Gespräch (RIG): Balve: Zimmermann


                                                         
                                                        Nach Panikkars Tod erschienene Publikationen
                                                        • Cultures et Religions en Dialogue. Pluralisme et Interculturalité.
                                                          Vol. VI, Tomo 1, Œuvres de Raimon Panikkar,
                                                          2012, Éditions du Cerf, Paris.
                                                        • Il Ritmo dell ‘Essere. Le Grifford Lectures. Vol. X, Tomo I, Opera Omnia 2012, Jaco Book, Milano
                                                        • Pellegrinaggio e ritorno alla sorgente (ed. completa) 2012, Servitium/ Jaca Book, Milano
                                                        • Mystique et spiritualité – mystique, plénitude de vie.
                                                          Vol. 1, Tomo 1. Œuvres de Raimon Panikkar),
                                                          2012, Les Éditions du Cerf, Paris
                                                        • Pelèrinage au Kailash– Retour à la Source (édition complète)
                                                          2011, Les Éditions du Cerf, Paris
                                                        • Religione e Religioni. Vol. II. Opera Omnia (LXVIII) 2010, Jaca Book, Milano
                                                        • Mistica e Spiritualità, il cammino della Vita, Vol. I, Tomo II, Opera Omnia (LXIX) 
                                                          2010, Jaca Book, Milan
                                                        • Vita e parola – La mia opera (LXII) 2010, Jaca Book, Milano
                                                        • Visione Trinitaria e cosmoteandrica. Dio – Uomo – Cosmo,
                                                          Vol. III, Opera Omnia (LXIII)2010, Jaca Book, Milano
                                                        • Concordia e armonia (LXV) 2010, Mondadori, Milano
                                                        • The Rhythm of Being. The Gifford Lectures (LXVI)
                                                          2010, Marykmoll, New York, Orbis Books 
                                                        • La religione, il mondo e il corpo (LXVII) 2010, Jaca Book, Milano
                                                        • Marcelo Barros/ Raimon Panikkar / José M. Virgil: Per I molti camminidi Dio.
                                                          Vol. 5- Verso una teología pluralista, interreligiosa, laica, planetaria,
                                                          1/2012, Pazzini (in italienischer Sprache)
                                                        • Alessandro Calabrese: Il paradigma accogliente.
                                                          La filosofia interculturale in Raimon Panikkar.
                                                          1/2012, Mimesis
                                                        • Luciano Mazzoni Benoni: Meditare con Raimon Panikkar
                                                          come presi per mano - 
                                                          3/2012, Gabrielli Editori


                                                        Der Orient in der Literatur, dem Theater und der Oper - subjektive Einblicke

                                                        $
                                                        0
                                                        0
                                                        Entdeckungen, Sympathien und Klischees
                                                        Rezeptionen in der Literatur und auf der Bühne






                                                        Dante und sein berühmtes Epos (Fresko von Domenico di Michelino in Santa Maria del Fiore,
                                                        Florenz 1465)
                                                        - Wikipedia: Göttliche Komödie

                                                        Johann Wolfgang von Goethe (1749-1832)

                                                        Hafis-Denkmal in Weimar 

                                                        Die Inschrift

                                                        Herrlich ist der Orient
                                                        Über's Mittelmeer gedrungen.
                                                        Nur wer hafis liebt und kennt
                                                        Weiß was Calderon gesungen.

                                                        Wer sich selbst und andre kennt,
                                                        Wird auch hier erkennen,
                                                        Orient und Okzident
                                                        sind nicht mehr
                                                        zu trennen
                                                        .
                                                        Die Inschrift

                                                        Und mag die ganze Welt versinken,
                                                        Hafis mit dir, mit dir allein
                                                        Will ich wetteifern! Lust und Pein
                                                        Sey uns den Zwillingen gemein!
                                                        Wie du zu lieben und zu trinken
                                                        Das soll mein Stolz,
                                                        mein Leben seyn.
                                                        Nun töne Lied mit eignem Feuer!
                                                        Denn du bist älter, du bist neuer.



                                                        Gotthold Ephraim Lessing (1729 - 1781) 
                                                        und Johann Gottfried Herder  (1744 - 1803)
                                                        Schulfilm-DVD: NATHAN DER WEISE (Vorschau) - YouTube
                                                        DVD-Schulfilm: Nathan der Weise (Trailer YouTube)

                                                        Hermann Hesse (1877-1962)
                                                        und Bertolt Brecht (1898-1956): 
                                                        Rainer Maria Rilke (1875-1926)
                                                                                  

                                                        Jean Racine (1639 - 1699)
                                                        Die Kirche und das Schloß der Madeleine - Chevreuse - Frankreich
                                                        Wege von Racine: Tal von Chevreuse,
                                                         (südwestlich von Paris) hier:
                                                        Kirche und Schloss der Madeleine

                                                        Friedrich Rückert (1788 - 1866)
                                                        Datei:Rückert-Denkmal Schweinfurt.jpg – Wikipedia
                                                        Friedrich-Rückert-Denkmal Schweinfurt (wikipedia)



                                                        Voltaire (1694-1778) 
                                                        Schloss Fernay-Voltaire (bei Genf) - Wikipedia: Voltaire


                                                        Carl Zuckmayer (1896-1977) 
                                                        Wohnhaus von Zuckmayer: die Wiesmühl in Henndorf 
                                                        von 1926-1938 (Salzburger Land) (mein bezirk.at. 16.01.2019)


                                                        Lizenz: CC


                                                        LERNORTE - kulturell, religiös, interreligiös - dauerhaft und temporär (aktualisiert)

                                                        $
                                                        0
                                                        0

                                                        Städte, Plätze, Kirchen, Tempel, Moscheen, Synagogen und Museen bieten vielfältige Möglichkeiten, "vor Ort"über Kultur, Geschichte, Religion und Philosophie "Originales" zu lernen. Hier sind einige Beispiele vorgestellt, die Anregungen für interkulturelle und interreligiöse Begegnungen geben können:


                                                          Aufsuchen der LERNORTE (Ortseingabe, ggf. mit Straßenname)

                                                            FRANKREICH: Orte A-Z: hier

                                                            DEUTSCHLAND - NIEDERLANDE - ÖSTERREICH - 
                                                            SCHWEIZ - LUXEMBURG - ITALIEN
                                                            Orte von A-Z

                                                            KULTURHAUPTSTÄDTE EUROPAS seit 1985



                                                            ÄGYPTEN










                                                            INDIEN
                                                            ITALIEN


                                                            JERUSALEM
                                                            LIBANON

                                                                  Eine ethnographische Fallstudie
                                                                  zum Kloster Sveti Naum in Ohrid (Mazedonien)
                                                                                                                          Bielefeld: Transcript 2021, 410 S.



                                                              MALI

                                                              NEPAL


                                                              • Keith Dowman (texts) / Kevin Bubriski: Power Places of Kathmandu.
                                                                Hindu and Buddhist Holy Sites in the Sacred Valley of Nepal.

                                                                London: Thames & Hudson 1995, 130 pp., illustr.
                                                                French edition: Lieux de Pouvoir de Katmandou.
                                                                Paris: Le Courrier du Livre / Guy Trédaniel

                                                                Verlagsinformation - Inhaltsverzeichnis - Leseprobe >>>



                                                              NEW YORK


                                                                TEMPORÄRE LERNORTE für religiöse Entdeckungen






                                                                      Fachzeitschriften: interreligiös & international - Periodicals: interfaith & international ---------------- (with Open Edition)

                                                                      $
                                                                      0
                                                                      0
                                                                      Zeitschriften-Auswahl  -  Selection of  journals
                                                                      sélection de magazines - selección de revistas 


                                                                      Zeitschriftenabteilung der Staats- und Stadtbibliothek Augsburg










                                                                      AMERINDIA (Montevideo, Uruguay -Open Edition)
                                                                      Interkulturelles und interreligiöses 
                                                                      Lateinamerikaportal


                                                                      Logo Université Paris 1 Panthéon Sorbonne
                                                                      --- ARCHÉOLOGIE MÉDIÉVALE (Paris CNRS - Open Edition)


                                                                      ARIES. Journal of Study of Western Esotericism
                                                                      (Leiden: Brill)

                                                                      Cover Aries

                                                                      ATRIO.Lugar de encuentro de lo sagrado y lo profano
                                                                      (Valencia, Spanien --- Open Edition)
                                                                      ATRIO


                                                                      • BABELMED.Le site des cultures méditerranéennes (Rome,Open Edition)

                                                                      Cahiers d’études du religieux. Recherches interdisciplinaires

                                                                      • CONCILIUM. Internationale Zeitschrift für Theologie (Ostfildern, Deutschland) 

                                                                      CENTRE FOR STUDY OF SOCIETY AND SECULARISM
                                                                      (Mumbai, Indien - Open Edition)

                                                                      Centre for Study of Society and Secularism

                                                                        CONFLUENCES MÉDITERRANÉE (L'Harmattan, Paris)

                                                                        Éditions L'Harmattan




                                                                        Bildergebnis für World Council of Churches Photos


                                                                          Page Header Logo




                                                                            ENTANGLED RELIGIONS. 
                                                                            Interdisciplinary Journal for the Study of Religious Contact and Transfer
                                                                            (CERES, Ruhr-Universität Bochum ---
                                                                            Open Edition)



                                                                            EZW-Texte - Ev. Zentralstelle für Weltanschauungsfragen Berlin (EZW).
                                                                                                                     
                                                                            EZW




                                                                            • JES,Journal of Ecumenical Studies -- (Temple University, Philadelphia, USA)





                                                                            • Cover Journal of Muslims in Europe

                                                                            LES CAHIERS DE L'ORIENT.
                                                                            Revue d'études et de réflexion sur le monde arabe et musulman (SER, Paris) 



                                                                            Bildergebnis für NOnfiction portail Bilder

                                                                              polylog. ZEITSCHRIFT FÜR INTERKULTURELLES PHILOSOPHIEREN
                                                                              (Wiener Gesellschaft für Interkulturelle Philosophie)
                                                                              --- Einige Beiträge der einzelnen Ausgaben als Open Edition ---
                                                                              --- Weitere Hinweise >>>




                                                                                teologia
                                                                                Ausgabe zum 75. Bestehen
                                                                                der  Theologischen Fakultät Granada



                                                                                QANTARA.de -  Dialog mit der islamischen Welt
                                                                                (Deutsche Welle, Bonn - Open Edition)








                                                                                    • REMMMRevue des mondes musulmanes et de la Méditerranée
                                                                                      (Aix-en-Provence, France) ---  
                                                                                      Open Edition)


                                                                                    REVISTA DE OCCIDENTE
                                                                                    (Fundación Ortega y Gasset, Madrid / Spanien)




                                                                                      REVUE DES DEUX MONDES(Paris)
                                                                                      Revue Des Deux Mondes

                                                                                      REVUE DE L'HISTOIRE DES RELIGIONS(Armand Colin, Paris) 
                                                                                                                                    Logo Armand Colin


                                                                                        SERVICIOS KOINONIA. Agenda Latinamericano
                                                                                        (Quito, Ecuador -Open Edition)




                                                                                        • STUDIA LULLIANA (Fundación - Dialnet: Universidad de la Rioja,
                                                                                          Logroño (La Rioja) , 
                                                                                          España --- Open Edition)
                                                                                        Educació i Cultura - Revista mallorquina de pedagogia







                                                                                        THE ECUMENICAL REVIEW (ed.: WCC, Genf) 
                                                                                        --- Archiv der Ausgaben seit 1948 in der Wiley Online Library --- Open Edition


                                                                                        The Ecumenical Review branding banner




                                                                                        THÉORÈMES - Enjeux des approches empiriques des religions
                                                                                        (Metz -Open Edition)

                                                                                                                                           ThéoRèmes



                                                                                          THE INTERFAITH OBSERVER - TIO -
                                                                                          (San Francisco - Open Edition) 
                                                                                                           The Interfaith Observer





                                                                                          TRIVIUM: Deutsch-französische Online-Zeitschrift
                                                                                          für die Geistes- und Sozialwissenschaften
                                                                                          (Paris -Open Edition)

                                                                                            TSAFON - Revue d'études juives du Nord(Lille - Open Edition)

                                                                                            Tsafon


                                                                                              • VOICES.Hg. International Theological Commission of EATWOT --- Open Edition)






                                                                                              TEXTARCHIV der INTERRELIGIÖSEN BIBLIOTHEK

                                                                                              Stiftung Omnis Religio: Unterstützungen mit Förderpreis 2005-2020

                                                                                              $
                                                                                              0
                                                                                              0


                                                                                                                    >>> Hauptseite der Stiftung "Omnis Religio">>>

                                                                                              2020:
                                                                                              Shanti-Waldorf-Schule:
                                                                                              Morgendlicher Flötenunterricht auf der Dachterrasse –
                                                                                               im Hintergrund trocknen die bei Shanti aus Altpapier und Holzspänen
                                                                                              hergestellten Bio-Briketts, die für die Kochstellen benötigt werden. 



                                                                                              Eingangsbereich Erweiterungsbau, Bauzustand Winter 2019


                                                                                              2019:
                                                                                              • Förderpreis 2019 an den Verein "Our Bridge"


                                                                                              --- für den Ausbau des Waisenhauses und des Schulbetriebs
                                                                                                   in Khanke, Nordirak
                                                                                              --- Homepage von "Our Bridge": hier
                                                                                              --- Zur aktuellen Lage in Mossul:

                                                                                                    Ostern in Mossul - Die Christen beten für die
                                                                                                    Rückkehr ihrer Angehörigen ---
                                                                                                    Pâques à Mossoul, les chrétiens prient
                                                                                                    pour le retour de leurs proches
                                                                                               (La Croix, 22.04.2019)











                                                                                              Erweiterungsbau Günsbach (Baufortschritt April 2019 - Foto: AISL)


                                                                                              • Unterstützung für den Schulunterricht syrischer Flüchtlingskinder
                                                                                                im Libanon durch Schams e.V.

                                                                                                Dies ist eine Initiative des bekannten deutsch-syrischen Schriftstellers
                                                                                                Rafik Schami.

                                                                                              2018:
                                                                                              1. Förderpreis 2018 an die Jemen-Kinderhilfe Aichach
                                                                                              2. Beteiligung am Deutschlandstipendium der Universität Tübingen
                                                                                                  Jahresstipendium für zwei Studierende: 2018/2019

                                                                                              3. Erdbebenhilfe Indonesien über medico international
                                                                                                  (außerhalb des Förderprogramms der Stiftung)



                                                                                              2017: 
                                                                                              • Unterstützung des "Engels der Kulturen":
                                                                                                Inerkulturelles Projekt - Die Säule für Jerusalem
                                                                                              • Förderpreis 2017 an die Herbst-Winter-Akademie
                                                                                                der 
                                                                                                Clearingstelle für Geflüchtete der TU Dortmund
                                                                                                Aus der Begründung: 
                                                                                                "Vorstand und Kuratorium der Stiftung „Omnis Religio“ haben beschlossen, den Förderpreis 2017 an ein konkretes Projekt der Clearing-Stelle für Geflüchtete an der Technischen Universität Dortmund zu vergeben.
                                                                                                Die Stiftung möchte damit die Möglichkeiten verstärken, dass geflüchtete Studierende – besonders aus dem Nahen und Mittleren Osten – im Rahmen ihrer Weiterbildung sich im neuen Kulturbereich besser zurechtfinden. Zugleich soll ihnen durch die entsprechenden Rahmenbedingungen ein Studium an der TU Dortmund erleichtert werden."
                                                                                              • Unterstützung zur Schulerweiterung im Operndorf Afrika
                                                                                                --- Operndorf Afrika: News und Events
                                                                                                --- Große Fortschritte beim Schulerweiterungsbau (März 2019)

                                                                                                --- s.u. Förderpreis 2013
                                                                                              in tiefenpsychologischen und interreligiösen Zusammenhängen
                                                                                              (Förderpreis 2016 an PD Dr. Hamid Reza Yousefi)

                                                                                              2016: Kunstprojekt am Olivaer Platz in Berlin
                                                                                                        Der Leuchter "Aviv & Samir"
                                                                                                        
                                                                                              (Männliche Vornamen: Aviv = jüdisch / Samir = islamisch)
                                                                                                        
                                                                                              Entwurf:  Arik Levi
                                                                                                         (in Verbindung mit Avitall Gerstetter
                                                                                                --- siehe - Förderpreis 2011)

                                                                                              2015: West-Eastern Divan-Orchestra 
                                                                                                        im Rahmen der Daniel Barenboim Stiftung 
                                                                                                        (Förderpreis 2015)

                                                                                              2015:  Unterstützung der Shanti-Leprahilfe 
                                                                                                         für ein Krankenhaus und eine Schule in Nepal
                                                                                                         (
                                                                                              nach dem großen Erdbeben)


                                                                                              2014: Unterstützung an "Orienthelfer e.V." für den Schulunterricht
                                                                                                        syrischer Flüchtlingskinder im Libanon
                                                                                               


                                                                                              2014: Förderpreis 2014 an: L'Association
                                                                                              Les Amis de Mar Moussa (Genf)


                                                                                              Sr. Houda mit Arbeitern 
                                                                                              auf der Klosterbaustelle (2014)
                                                                                               


                                                                                              2013:  Förderpreis 2013 an das
                                                                                              Operndorf Afrika
                                                                                              in Burkina Faso, initiiert von Christoph Schlingensief

                                                                                              --- "Von Afrika lernen"



                                                                                                2012: Förderpreis 2012 an: Jacob Soetendorp-Institut, Den Haag

                                                                                                2011: Förderpreis 2011 für: Interreligiöse Initiativen der jüdischen Kantorin
                                                                                                          Avitall Gerstetter (Berlin)

                                                                                                2010: Förderpreis 2010 an: Rüdiger Nehberg: TARGET
                                                                                                Gegen weibliche Genitalverstümmelung
                                                                                                eine interkulturelle und interreligiöse Notwendigkeit 

                                                                                                2009: Förderpreis 2009 an: Interreligiöse Bildungsarbeit der Begegnungsstätte 
                                                                                                der DITIB-Moschee Duisburg-Marxloh


                                                                                                2008: Förderpreis 2008 an: Interkulturelles Jugendprojekt in Köln-Vingst
                                                                                                  --- Grundsätzliches und Weiteres in "Tauwetter"

                                                                                                Diese franziskanische Zeitschrift greift aktuelle Themen auf
                                                                                                und verbindet sie mit franziskanischer Spiritualität und Ethik.

                                                                                                2007: - 1. Multikulturelles Kunstprojekt
                                                                                                im Blick auf christliche Kunst in 
                                                                                                Indien
                                                                                                - zusammen mit nichtchristlichen Künstlern
                                                                                                (aktualisierter Bericht, Dezember 2009)


                                                                                                2007: - 2. Schule "Heiliger Andrei-Santiniketan"
                                                                                                in Moieciu-Magura (Rumänien) 


                                                                                                2006: Interreligiöse Arbeit
                                                                                                zur Versöhnung der Religionen in Nigeria


                                                                                                2005: Interreligiöses Projekt an der Marienschule Offenbach:"Begegnung mit dem Islam"  (vgl. Dialog im Bistum Mainz)


                                                                                                Lizenz: CC

                                                                                                Türkei / Osmanisches Reich - Geschichte und Gegenwart - Einführungen, Kultur, Literatur, Politik

                                                                                                $
                                                                                                0
                                                                                                0
                                                                                                Datei:Türkei Karte.PNG – Wikipedia
                                                                                                Karte wikipedia - zum Vergrößern auf das Bild klicken

                                                                                                 Türkei - Länderprofil (wikipedia)

                                                                                                Historische Stätten in der Türkei(bpb - Dossier Türkei)



                                                                                                Rückblicke in die Urgeschichte und in die Antike




                                                                                                  Osmanisches Reich
                                                                                                  Osmanisches Reich (wikipedia) --- Ottoman Empire (wikipedia)


                                                                                                  Moving Frontiers, Shifting --- 
                                                                                                  Identities in the Land of Rome (13th-15th Centuries)
                                                                                                  Leiden: Brill 2020, XII, 260 pp.


                                                                                                  ----------------------------------------------------------------------------------------------------
                                                                                                  • Karl Binswanger: 
                                                                                                    München : Verlag Dr. Dr. Rudolf Trofenik, 1977. VI + 418 S., Karten,
                                                                                                     

                                                                                                    INHALT 
                                                                                                    Vorwort; Einleitung
                                                                                                    1. Dimma und Koexistenz; 2. Bemerkungen zur Terminologie; 3. Die Surut ad-Dimma
                                                                                                    ); 
                                                                                                    I. Was leisten die Dimma-Bestimmungen für die Integration der Dimmis?

                                                                                                    Vorbemerkung; 1. Geographische Integrität der Dimmi-Gemeinde; 2. Die "Kirchenpolitik" der Osmanen; 3. Anhang: Kirchenpolitik und Verlust der geographischen Integrität am Beispiel Galatas; 4. Die "Autonomie" der Dimmis; 5. Die diskriminierenden Maßnahmen
                                                                                                    6. Zusammenfassung 

                                                                                                    II. Die soziale Umwelt der Dimmis

                                                                                                    Vorbemerkung; 1. Direkt aus den Dimma-Bestimmungen ableitbare Faktoren und Handlungsmuster im sozialen Alltag; 2. Faktoren und Handlungsmuster, die Implikationen und Ausdruck des inferioren Status der Dimmis sind 
                                                                                                    III. Proselytenmacherei 
                                                                                                    Vorbemerkung; "Zwangsbekehrung"; 1. Konversion von Dimmis; 2. Konversion von Kriegsgefangenen und Sklaven); 
                                                                                                    IV. "Invania" 
                                                                                                    V. Neudefinition des Begriffes "Dimma";
                                                                                                     Nachtrag zum Devsirme; Nachwort; Bibliographie; Abkürzungen.

                                                                                                    ----------------------------------------------------------------------------------------

                                                                                                    Uwe Becker: Kunst und Kultur - Osmanisches Reich - Religiöse Koexistenz

                                                                                                  • Christentum unter dem Islam und unter den Sultanen -
                                                                                                    die umfassendste Darstellung zu dieser Epoche des Osmanischen Reiches

                                                                                                    Frederick William Hasluck 
                                                                                                    (1878-1920) &Masson Hardie  Hasluck(1885-1948) --- eds:
                                                                                                    Christianity and Islam under the Sultans

                                                                                                    Volumes I and II (61 chapters)

                                                                                                    Oxford: The Clarendon Press 1929, 879 pp.

                                                                                                    E-Publishing: 
                                                                                                    University of Michigan Library
                                                                                                  • Franz Babinger: Mehmed der Eroberer und seine Zeit:
                                                                                                    Weltenstürmer einer Zeitenwende.
                                                                                                    München: Bruckmann 1959, XII, 592 S., Illustr.
                                                                                                    Infos, Inhaltsverzeichnis und Downloadmöglichkeit >>>
                                                                                                    (Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt)
                                                                                                    Neuauflage als Taschenbuch: München: Piper 1987

                                                                                                  Geschichte und Gegenwart

                                                                                                  Istanbul: Sultan-Ahmed-Moschee (Blaue Moschee) - wikipedia



                                                                                                  Hagia Sophia -Heilige Weisheit, Istanbul (wikipedia)
                                                                                                    












                                                                                                  --- Die Hagia Sophia in Istanbul wird wieder Moschee  
                                                                                                  (Kunstmagazin monopol, 10.07.2020 -- Fotos: Wikipedia)
                                                                                                  Hagia Sophia - Kirche, Moschee, Museum, Moschee (wikipedia)
                                                                                                  Gegenwart:
                                                                                                  Religionsfreiheit in der Türkei: Kirchenneubau in Istanbul
                                                                                                  (Katrin Kleinbrahm in Deutschlandfunk Kultur, 11.09.2019)
                                                                                                  Türkei und Griechenland


                                                                                                  Weitere Literatur
                                                                                                  Lizenz: CC 

                                                                                                  Viewing all 2434 articles
                                                                                                  Browse latest View live