Quantcast
Channel: Blog-Portal: Religionen & Dialog - Religions & Dialogue
Viewing all articles
Browse latest Browse all 2434

Vielfalt des Islam - Traditionen und Entwicklungen (aktualisiert)

$
0
0
Kalligrafie - Bismillah:
Im Namen Gottes,
 des Gnädigen und Barmherzigen -
und ein Koranvers rechts



Ursprünglich Seminar für Lehramtsstudierende an der
TU Dortmund, Wintersemester 2013-2014

Seminarprogramm: hier


Kontinuierliche Begleittexte:
  • Annemarie Schimmel: Der Islam.
    Eine Einführung.
    Stuttgart: Reclam TB 8639 (1991 u.ö.)
  • Martin Affolderbach / Inken Wöhlbrand (hg. im Auftrag von VELKD und EKD):
    Was jeder vom Islam wissen muss.
    Vollständige überarbeitete Neuauflage.
    Gütersloher Verlagshaus (8. Aufl.) 2011

Islamische Feste aktuell:

1.Einführung, Islam-Vorverständnisse,
Gottesverständnis (Monotheismus)

--- Kurze Einführung in den Islam


2. Quellen des Glaubens
Gottes ist der Westen und der Osten; wohin ihr euch immer wendet, dort ist Gottes Angesicht (Sure 2,109).
Annemarie Schimmel: Dein Wille geschehe, aaO S. 71 

3. Glaube, Riten, Recht
4. Sunniten und Schiiten, Feste im Islam
Was Gott vor dir verhüllt, ist Seine übergroße Nähe zu dir.
Denn Er verhüllt sich durch seine allzugroße Klarheit
und verbirgt sich den Augen durch Sein allzustarkes Licht.

Ibn Ata Allah (13. Jh.): Bedrängnisse sind Teppiche voller Gnaden.
Übersetzt und eingeleitet von Annemarie Schimmel.
Freiburg/Br.: Herder TB 1508, 1987, S. 72

5. Mohammed und der Beginn der islamischen Geschichte
Meditation ist die Reise des Herzens
in den weiten Feldern der Andersheiten.
Meditation ist die Leuchte des Herzens;
wenn sie verschwindet,
                                                                   ist das Herz nicht mehr erhellt.
                                                                        Ibn Ata Allah, aaO, S. 95

6. Brennpunkte islamischer Geschichte (1. Teil)
Jedes Wort, das hinausgeht,
trägt das Gewand des Herzens, aus welchem es kommt.

                                                                                 
Ibn Ata Allah, aaO, S. 76
Lektüre Aufgaben:
--- Annemarie Schimmel, aaO, S. 12-13.20-27
--- Was jeder vom Islam wissen muss, S. 261-275

7.Brennpunkte islamischer Geschichte (2. Teil)
bis hin zum Arabischen Frühling

Das Rad des Universums, in welchem wir uns drehen,
gleicht einer magischen Laterne.
Die Sonne ist die Leuchte,
die Welt der Bildschirm.
Und wir - die Bilder, die vorbeiziehen.
Omar Khayyam, Iran (1048-1131), Rubaijat ( = Vierzeiler) Nr. 44
Aus: Jean Vernette: Paraboles d'Orient et d'Occident.
Paris: Droguet et Ardant [1993] 2002, S. 162 (eig. Übers.)



Lektüre:
--- Annemarie Schimmel, aaO, S. 20-27 (Wiederholung), S. 114-130
--- Was jeder vom Islam wissen muss, S. 172-189


8.Brennpunkte islamischer Geschichte (3. Teil) -
Mittelmeerraum und Arabische Welt 

Es gibt kein Leben ohne Tod; ich bring mich wieder ein.
Ich möchte wieder widersteh'n und weiterhin verwundbar sein.
Konstantin Wecker - Homepage: hier

9. Islamische Geschichte in Deutschland (4. Teil) 
Was können wir gewinnen, wenn wir zum Mond fahren,
und es nicht schaffen, den Abgrund in uns selbst zu überqueren? 
Das ist die wichtigste Reise in unserem Leben.
Thomas Merton (1915-1968)

Lektüre:
--- Annemarie Schimmel, aaO, S. 125-130
--- Was jeder vom Islam wissen muss, S. 203-217


 10. Islamische Geschichte (5. Teil)und Sufismus
Das Fenster der Verwundbarkeit ist ein Fenster zum Himmel.
Das Buch (Bibel, Koran, Bhagavadgita, Tao Te King)
hilft nur, das Fenster offen zu halten
                                                                    nach Dorothee Sölle (1929-2003)

 Lektüre:
--- Annemarie Schimmel, aaO, S. 125-130 (Wiederholung), Neu: S. 91-114
--- Was jeder vom Islam wissen muss, S. 203-217 (Wiederholung), Neu: S. 122-131


11. Islamische Geschichte (Nachtrag mit Sufismus),
Sonderformen des Islam und Abgrenzungen
Die Gottes-Erkenntnis kann man nicht durch Suchen erlangen,
aber nur die Suchenden erlangen sie.
Bayezid Bastami (Bistami), 803-875, persischer Mystiker
aus: Hossein Kazemzadeh-Iranschähr (Hg.):
Leben und Sprüche der Sufi-Meister des Islam. berlin: Dagyeli  2005, S. 174

 Lektüre:
--- Annemarie Schimmel, aaO, S. 117-130 

--- Was jeder vom Islam wissen muss, S. 132- 139
--- INTERNET-Recherche:
     Mutaziliten, Wahabiten, Salafisten, Alawiten, Aleviten, Ahmadiyya, Drusen, Baha'i, Yeziden 
 

--- Orientierungshilfe: Lexikon der EZW von A-Z 

12. Islam in Schulbüchern und im Unterricht
Vom Kreis aus unsrem Kommen und Gehn
Hat niemand noch Anfang und Ende gesehn.
Noch niemand sprach zu der Frage wahr,
Woher wir kommen, wohin wir gehn.
Omar Khayyam, Iran (1048-1131), Rubaijat ( = Vierzeiler) Nr. 3
Hg.: Manuel Sommer. Wiesbaden: Pressler 1974, S. 41

13. Islam-Unterrichtsmaterial
Gemeinsame Traditionen in Bibel und Koran



 Die Seele steht so recht in der Mitte zwischen Zeit und Ewigkeit
Johannes Tauler (1300-1361)
Aus: Geduld bringt Frieden. Mystische Losung für jeden Tag ...
Frankfurt/M.: Insel 1994 (6.3.)


Vorlesung von Prof. Antes, Hannover, auf YouTube (2 Teile):
BIBEL UND KORAN IM VERGLEICH

http://www.youtube.com/watch?v=IprVKE3DrsQ
http://www.youtube.com/watch?v=rBeScB6DePc
--- Lektüre:
      - Annemarie Schimmel, aaO, S. 73-82

      - Was jeder vom Islam wissen muss, S. 220-259

 14. Christlich-Islamischer Dialog
"Liebe ist die Zerreißung der Schleier und die Enthüllung der Geheimnisse"
                                                                                                                 --- 
Al-Qusairi (Iran, 11. Jh.)

                                                                    Aus: Geduld bringt Frieden. Mystische Losung für jeden Tag ...
                                                                     Frankfurt/M.: Insel 1994 (4.3.)
--- Lektüre: Was jeder vom Islam wissen muss, S. 261-299


15. Islam und Moderne (Seminar-Bilanz)
Halt an, wo läufst du hin? Der Himmel ist in dir.
Suchst du ihn anderswo, du fehlst ihn für und für.
Angelus Silesius(1624-1677)
  Aus: Geduld bringt Frieden. Mystische Losung für jeden Tag ...
                                                                     Frankfurt/M.: Insel 1994 (7.2.)

Literaturhinweise:

                       

    Materalien unter den Lizenzbedingungen von Creative Commons

Viewing all articles
Browse latest Browse all 2434