Quantcast
Channel: Blog-Portal: Religionen & Dialog - Religions & Dialogue
Viewing all articles
Browse latest Browse all 2434

Zur Wirkungsgeschichte der Zisterzienser und anderer Orden in Europa (aktualisiert)

$
0
0
Abtei Mariawald (Wikipedia)
Die als Reformorden im Mittelalter entstandenen Zisterzienser haben im 12./13. Jahrhundert binnen kurzer Zeit ein europäisches Netzwerk aufgebaut. Man darf diese neue Klosterbewegung auch als eine Reaktion auf die cluniazensische Klosterreformsehen, die in die spirituelle und politische Maßlosigkeit abgeglitten war und nun selbst in die Krise geriet.
Vgl.: Kloster und Klosterreformen: Cluny und Hirsau


Die konsequente Umsetzung des benediktinischen Armutsideals durch die Zisterzienser faszinierte europaweit. So breitete sich der Orden sehr schnell aus, und viele Tochterklöster wurden gegründet.
Das besondere Vermächtnis der Zisterzienser wirkt bis in die Gegenwart.
Die "Gründerväter" des Zisterzienserordens
Skulptur am ehem. Klostergebäude des Altenberger Dom
s

Abtei Sénanque, Provence (Wikipedia.fr)


Literaturhinweise, Texte, Rezensionen 

Weitere Buchinweise zu Klöstern und Orden: 
  • Christoph Dartmann
    Die Benediktiner. 
    Von den Anfängen bis zum Ende des Mittelalters. 
    Urban-TB. Stuttgart: Kohlhammer 2017, 301 S., Abb.  
  • Walter Nigg: Vom Geheimnis der Mönche
    Zürich / Stuttgart: Artemis 1953, 2. Aufl., 421 S.
    Ausgabe Diogenes-Verlag Zürich  2003, 423 S.

    Rezension >>>
  • SCHWAIGER, Georg (Hg.): Mönchtum, Orden, Klöster.
    Von den Anfängen bis zur Gegenwart.
    Ein Lexikon. München: C.H. Beck 1998, 14.-17. Tsd., 483 S.,
    Verzeichnis der Stichworte
  • Cédric Giraud (ed.): A Companion to Twelth-Century Schools.
    Brill's Companions to the Christian Tradition, Vol 88
    Leiden: Brill 2019, X, 332pp.

    Bernhard von Clairvaux (ca. 1090 - 1153)

    Bernhard von Clairvaux - 
    faszinierend-polemischer Prediger
    und Wundertäter 
    auch in Deutschland: 
    Bernhard ruft 1146/1147
    geradezu fanatisch
     
    zum 2. Kreuzzug auf  
    (auch zum Slawenkreuzzug
     und indirekt zu Judenpogromen)
     

    gegen die anfänglichen Bedenken von Kaiser Konrad III.
     

    Gerd Althoff: Spielregeln der Politik 
    im Mittelalter.  
    Kommunikation in Friede und Fehde. 
    Darmstadt: Primus 1997, IX, 360 S.
    • Der Hl. Bernhard in Frankfurt/M.: 
      Bericht in der FAZ, 07.10.2017,
      Nr 233, Seite L3: 
      zur Frankfurter
      Buchmesse 2017: 
      "In weiter Ferne so nah".
    • Peter Dinzelbacher: 
      Bernhard von Clairvaux. 
      Leben und Werk
      des berühmten Zisterziensers. 
      Darmstadt: WBG [1998], 2012, 497 S. 
      Rezension von Michael Borgolte >>>
      in FAZ Online, vom 23.06.1998: 
      Bernhard von Clairvaux blickte in die Sonne:
      Peter Dinzelbacher schaut ihm nicht in die Augen.
    • Jean Leclercq: Bernhard von Clairvaux.
      Ein Mönch prägt seine Zeit 
      München u.a.: Neue Stadt 2005 (Neuausgabe), 200 S.

    Bernhard von Clairvaux: Sämtliche Werke. Gesamtausgabe. 
    Innsbruck-Wien: Tyrolia 2002 

                   
    Weitere Literatur
    • Franz-Karl Freiherr von Linden: Die Zisterzienser in Europa. 
      Reise zu den schönsten Stätten
      mittelalterlicher Klosterkultur. 
      Ehem. Abtei Royaumont
      zugleich Cover des Buches von F. LeRoux/H. Gaud
    • Jean-Francois LeRoux-Dhuys / Henri Gaud:
      Die Zisterzienser. Geschichte und Architektur.

      Aus dem Französischen.
      Potsdam: Ullmann 2013, 366 S., Abb.
    • Jens Rüffer:  Die Zisterzienser und ihre  Klöster.
      Leben und Bauen  für Gott. 
       
      Darmstadt: Primus- Verlag 2007, 208 S., Abb. --- Buchvorstellung: hier
    • --- Weitere  Literatur zu den Zisterziensern: hier

    Zisterzienserklöster in Europa: Länderauswahl
    --- Deutschland --- Österreich --- Schweiz --- Frankreich
    --- Grossbritannien --- Irland --- Spanien --- Portugal --- Italien

      Zisterzienser-Literatur im Klosterladen Eberbach, Vgl.: u.a.: 
      --- Ralf Frenzel (Hg.): Kloster Eberbach. Geschichte  und Wein. 
                        Wiesbaden: Tre Torri 2015, 240 S., Abb.
            --- Sebastian Koch: Kloster Eberbach im Nationalsozialismus.
                 Hg: Stiftung Kloster Eberbach.
                 Frankfurt/M.: Brandes & Apsel 2019, 312 S.
       DEUTSCHLAND


      Abtei Cîteaux, Restaurierter Kreuzgang der Bibliothek (Wikipedia.fr)


      • M.-Anselme Dimier / Jean Porcher:
        Die Kunst der Zisterzienser in Frankreich.
        Aus dem Französischen von Gisela Umenhof und Karl Kolb.
        Würzburg: Zodiaque-Echter 1968, 367 S., Glossar, Abb.
      Zisterzienserkirche Pontigny - bewusst ohne Turm

      Ehem. Zisterzienserkloster La Chalade (Meuse / Maas)



             














            




        Pauline de Préval  Une saison au Thoronet.  Carnets spirituels
             Paris: Seuil 2015, 208 S.

        --- Verlagsinfo >>> --  Besprechung >>>

        Julie Roux (réd.): Les Cisterciens. Vic-en-Bigorre: MSM 1998, 2005, 225 S., Abb.


        Ehem. Zisterzienser-Abtei Cadouin (Dordogne)
        Blick vom Kapitelsaal auf den Kreuzgang (Wikipedia mit Bildergalerie)

        Das zisterziensische Abenteuer beginnt im Jahre 1098, als Robert von Molesme und Stephan Harding - angeregt durch den Willen zu einer Rückkehr zur Regel des Hl. Benedikt - einen Ort namens Cistels/Cîteauxgründen. Das ist ihr neues Kloster. Mit Bernhard von Clairvaux vervielfachen sich die Klostergründungen des Ordens von Cîteaux. Von den religiös und politisch Mächtigen geschätzt sind sie zugleich große Organisatoren. Man nennt sie auch aufgrund ihres Habits: Die weißen Mönche. Sie prägen eine ursptüngliche mystische Theologie und eröffnen neue Wege für die Kunst und Architektur durch die Betonung der Einfachheit. Noch heute schreiben die Nachfahren der Ordensgründer, die Mitglieder der großen zisterzensischen Familie diese Geschichte weiter. 


        Abteikirche Fontenay, Burgund (Wikipedia)


        Ehem. Zisterzienserabtei Ambronay
        zwischen Genf und Lyon (wikipedia.fr.) 

        Le Collège des Bernardins: Refektorium,  
        Teil der 
        ehemaligen Zisterzienser-Universität in Paris: Details: hier 
        Le Collège des Bernardins     

         

        Préface: André Vingt-Trois 
        hors série , numéro 370
         
        (Paris, septembre 2008)






        SCHWEIZ 
        GROSSBRITANNIEN

        • Mirko Breitenstein: Gerechtigkeit als Leitidee und Ordnungsprinzip
          im frühen Cisterzienserorden
          ,
          in: Analecta Cisterciensia 60 (2010), pp 225-262
        • William F. Pollard / Robert Boenig (eds.):
           Mysticism and Spiritualiy in Medieval England.
          Cambridge (UK): Brewer 1997, XI, 260 pp., index
        • Lionel Butler & Chris Given-Wilson:
          Medieval Monasteries of Great Britain
          London: Michael Josepj 1979, 416 pp., illustr., index
        • Gordon Mursell: English Spirituality. From Earliest Times to 1700.
          Louisville et al.: Westminster John Knox Press 2001, XI, 584 pp., index
        • David H. Williams: The Welsh Cistercians
          Written to Commemorate the Centenary of the Death of Stephen William Williams (1837-1899) - (The Father of Cistercian Archeology in Wales.
          Leominster, Herefordshire (UK): Gracewing 2001, IX, 339 pp., illustr., indices
        • Aelred of Rivaulx: Spiritual Friendship
          Cistercien Fathers Series, Number Five
          Translated by Lawrence C. Braceland, sj Edited and Introduction by Marsha L. Dutton
          Cistercian Publications / LITURGICAL PRESS Collegeville, Minnesota 2010, 159 pp.

          Download der Einleitung und des 1. Buches: hier
        • Aelred von Rievaulx: Über spirituelle Freundschaft. Hg.: Wolfgang Buchmüller OCist, Übers: Moses Hamm OCist.
          St. Ottilien: EOS 2018, 197 S., Anhang mit Bibliografien und Personenregister
          Rezension: hier


         
        Rievaulx Abbey, North Yorkshire (Wikipedia.en)
        Byland Abbey (wikipedia.en)
        Fountains Abbey (wikipeda.en)

        IRLAND


        SPANIEN
        Kloster Santa María de Huerta im Süden der Provinz Soria
        in 
        Kastilien-León an der Grenze zu Aragonien

        (Wikipedia)

        PORTUGAL

        Abbazio Follina, Venetien 
        ITALIEN
        Kreuzgang: Abazio Follina

        Reinhard Kirste

        Viewing all articles
        Browse latest Browse all 2434