Durch die Revolutionen im Nahen Osten, besonders in Ägypten und durch den Bürgerkrieg in Syrien seit 2011 sowie durch den immer noch nicht besiegten "Islamischen Staat" bleibt die Lage im Nahen und Mittleren Osten weiter zugespitzt. Das betrifft besonders alle ethnischen und religiösen Minderheiten, aber verstärkt die Christen dieser Region. Ähnliches gilt auch für Pakistan und weitere Staaten Südasiens, z.B. auch Malaysia und Indonesien.
Wann wird man friedlich wieder miteinander Kaffee trinken? |
Auch in Indien übt der der Hindu-Nationalismus verstärkt Druck auf die anderen religiösen Traditionen aus, besonders den Islam und das Christentum.
Es ist schwer abzuschätzen, wie sich das Jahrhunderte lange oft friedliche und gastfreundliche multireligiöse Zusammenleben in den afrikanischen und asiatischen Gesellschaften weiter entwickeln wird. Besonders durch die Bürgerkriege und die Expansion des sog. Islamischen Staats (IS) und verwandter Milizen sind der gesamte Mittlere Osten, Teile Nordafrikas und der Subsahara-Gebiete destabilisiert.
1. Der sog. Islamische Staat - Bedrohung und Gewaltexzesse
2. Länder und Regionen (A - Z)
3. Hintergrundinformationen: Naher und Mittlerer Osten
- Amnesty-Länder-Report (ausgewählte Länder) 2016/2017
- Das Kreuz der Christen im Nahen und Mittleren Osten
(Tagesspiegel, 24.12.2016) - Günther Schlee: Wie Terroristen gemacht werden.
MaxPlanckForschung Nr. 04/2015, S. 10-15
- BEDROHUNG UND GEWALTEXZESSE
- Das Zerstörungswerk des "Islamischen Staats":
Beschädigte und zerstörte Kulturdenkmäler im Irak und in Syrien
(Qantara.de, 07.07.2017) - Syrien, Irak und Region. APuZ, 66. Jg. Nr. 08 (22.02.2016), 53 S. --- (Download PDF)
- Bernd Lemke (Hg.): Irak und Syrien. 2016 (Buchvorstellung)
- Johannes Siebert, Detlof von Winterfeldt and Richard S. John,
Identifying and Structuring the Objectives of the Islamic State of Iraq and the Levant (ISIL) and Its Followers,
in: Decision Analysis (2015), Published Online: November 13, 2015.
DOI: http://dx.doi.org/10.1287/deca.2015.0324 --- Ausführliche Information: hier - Zerstörung des St. Elian-Klosters bei Homs durch den ISund Ermorderung des ehem. Direktors
der archäologischen Stätten in Palmyra --- L'Express, 21.08.2015 - Literaturhinweis:
Hamideh Mohagheghi (Hg.): Frauen für den Dschihad.
Das Manifest des Islamischen Staates.
Freiburg u.a.: Herder 2015, 112 S.
Ausführliche Rezension: hier - Interview mit Michael Lüders: "Die Zeit arbeitet für den IS"
Qantara.de, 27.05.2015 - Jürgen Todenhöfer und seine Reise in den "Islamischen Staat":
Eindrücke, Videos, Reaktionen und das neue Buch "Inside IS" - Wie tickt der Islamische Staat? Blog in der ZEIT, Teil 1: 30.03.2015
- Palmyra in den Händen des IS - Erinnerung an ein Welterbe
Fotogalerie in Qantara.de (englisch), 27.05.2015 - Zerstörung einer Weltkultur durch den IS (mit Videos):
Hatra, Nimrud, Mossul, Tikrit (L'Express, 09.03.2015) - Islamischer Staat. Dossier: "Courrier international", No. 1271, 15.03.15
- Zum Grundsatzdokument des "Islamischen Staates":
Rechtfertigung der Terrorherrschaft (Joseph Croitoru in Qantara.de, 09.12.2014) - "Handbuch des DJIHADISMUS". Kommentar in der FAZ, 20.04.2015
- Islamischer Staat - ein totalitäres, expansives und hegemoniales Projekt
(Volker Perthes in Qantara.de vom 30.09.2014) - Offener Brief von islamischen Gelehrten der arabischen Welt gegen die ISIS (27.09.14)
- Führende islamische Religionsvertreter aus aller Welt verurteilen den Terror und die Brutalität des sog. Islamischen Staates (IS) und unterzeichneten einen Aufruf der "Reporter ohne Grenzen" (Finanzen.net, 12.09.2014)
- Fatwa gegen den "islamischen Staat" (Qantara.de vom 09.09.2014)
2. LÄNDER UND REGIONEN
ARABISCHE HALBINSEL und NAHER OSTEN
--- Pulverfass Naher Osten - Der Abgrund der arabischen Welt
(NZZ online, 13.02.2017)
- Oman - eine andere Geopolitik in der arabischen Welt:
Sonia Rodríguez et Hasni Abidi:
Oman - une autre géopolitique dans le monde arabe (IRIS, 04.10.2016) - Jean-Pierre FILIU: Les Arabes, leur destin et le nôtre. Paris: La Découverte 2015
Rezension in: Chrétiens de la Méditerranée (04.06.2016) - Das Erbe des orientalischen Christentum in höchster Gefahr !
--- (La Croix, 27.01.2016) - Der Einfluss des wahabitischen Islams Saudi-Arabiens
Bericht von Rainer Hermann: Der Nährboden des Terrors (FAZ online, 28.11.2015) - Stellungnahme der VertreterInnen der Standorte für Islamisch-Theologische Studien in Deutschland zu den aktuellen politischen Entwicklungen im Nahen Osten
anlässlich des Kongresses "Horizonte der Islamischen Theologie" an der Goethe-Universität Frankfurt/M. (01.09.2014) - Evangelische Kirche in Deutschland.(EKD):
Jährliche Fürbitte für verfolgte Christen - 2014: ARABISCHE HALBINSEL - Mehr zur Verfolgung religiöser Minderheiten in "evangelisch.de"
ÄGYPTEN
- Friedensgebete in Ägypten - innerchristlche Annäherungen (WCC/ÖRK, 04.05.2017)
- ÖRK/WCC und Al-Azhar-Universität: Der Dialog kommt voran (28.04.2017)
- Die Kopten:
Verstärktes Anschlagsziel islamistischen Terrors gegen die Ungläubigen
OpenDemocracy, 11.04.2017 - ÖRK/WCC: Der Terroranschlag auf die koptische St. Markus Kathedarale in Kairo - Zeichen der Vergebung und Versöhnung (15.12.2016)
- Egypt and the Arab Uprisings (Open Democracy, 25.01.2014)
--- eine ernüchterne Zwischenbilanz --- - Ausführliche Berichte und Hintergrundinformationen zum arabischen Frühling (besonders zu Ägypten und Syrien) und zum Verhältnis Islam-Christentum im Interreligiösen Dialog-Journal
- Zur Situation der koptischen Minderheit in ÄGYPTEN
(Missio Aachen, Menschenrechtsstudie, 2014) - Politischer Richtungswechsel in der Koptischen Kirche? (Open Democracy 24.01.2014)
- Gleichschalten oder Abschalten
(Carola Richter [FU Berlin] in Qantara.de vom 20.09.13) - Wessam A. Farag:
Versöhnung ist der Schlüssel (ZERG, abgerufen 20.09.2013) - Christen in Ägypten - erst verfolgt dann vergessen
(Markus Symank in Qantara.de vom 27.09.2013) - Terroranschlag auf eine koptische Kirche in Alexandria (Silvester 2010/11)
- Bericht im INTR°A-Tagebuch (13.06.2011)
- Wieder vorgestellt:
Hintergrundbericht 2008!: Ägypten jenseits der Islamisierung? -
Penser dans l’au-delà de l’islamismeÉgypte, la dispersion idéologique des lendemains qui déchantent - Thinking beyond Islamism … Egypt and the ideological fragmentation of disenchantment
Autoren: Patrick Haenni et Husam Tammam (REMMM no. 123, juillet 2008)
- Islam in Indonesien (Wikipedia)
- Christentum in Indonesien (Wikipedia)
- Hinduismus auf Bali (E. Gallus)
- Buddhistische Kosmologie am Beispiel von Borobudur (Java)
- Indonesien zwischen dialogischer Offenheit
und zunehmendem Fundamentalismus (Januar 2013)
IRAK
- Das Wunder von Mossul - die kaum zerstörte St. Thomaskirche(Chrétiens de la Méditerrannée, 21.02.2017)
- Junge Muslime restaurieren von ISIS zerstörte Kirchen in Mossul-Ost
(Chrétiens de la Méditerrannée, 01.07.2017) - Assyrer, Aramäer, Chaldäer , Jakobiten Nestorianer
- Navid Kermani: Zwischen Koran und Kafka. West-östliche Erkundungen.
München: C.H. Beck 2015. Interview zu einer Reise in den Irak.
(Qantara.de, 09.10.2014) - Brutale Frauenfeindlichkeit!
Forderung militanter Gruppen in und um Mossul nach Zwangsbeschneidung von Mädchen und Frauen bis zum Alter von 49 Jahren (The Guardian, 24.07.2014) - Vertreibung der Minderheiten
- Vertreibung von Christen, Jeziden und Schabak, Zerstörung der Kultorte (Der Standard, Wien, 04.08.2014)
- Gülistan Gürbey: Auf den Trümmern des Irak: Das kurdische Dilemma
(Blätter für deutsche und internationale Politik, August 2014) - Ein islamischer Pädagogikprofessor der Universität Mossul wurde wegen seines Einsatzes für die Christen von den ISIS-Milizen ermordet. (Vatican Insider, La Stampa, 21.07.2014)
- Bestialische Gotteskrieger - Über den Exodus der Christen aus Mossul
(Zeit online, 21,07.2014)
Ultimatum der ISIS-Djihadisten an die Christen:
Sie müssen aus Mossul fliehen (Le Monde online, 19.07.2014) - Ein Leserbrief zur Vertreibung (religiöser) Minderheiten aus Mossul (22.07.2014)
- Ein beunruhigender Brief von Dominikanerinnen aus dem Nord-Irak, 02.07.2014
- Ergänzung und Bestätigung des Briefes der Dominikanerinnen:
ISIS - eine Spur religiöser und kultureller Verwüstung
(Qantara.de vom 08.07.2014) - Zur Situation der und religiösen Minderheiten Christen im (Nord-)Irak(Missio Aachen, 11.06.2014)
- Terroranschlag in Bagdad auf eine syrisch-katholische Kirche (31.10.2010)
- Burchardt Brentjes: Land zwischen den Strömen. Eine Kulturgeschichte
des alten Zweistromlandes Irak. Leipzig: Koehler & Amelang 1963 (!), 200 S., Abb.
- Arabische Welt:
Umgang mit der Vergangenheit - Maghreb und arabische Welt ------------------------- (Dialog-Journal, 22.08.2016) - Marokko:
--- Direktorin des neuen Dialog-Instituts in Fes:
"Es bewegt sich derzeit viel in Marokko"
(Deutschlandfunk, 01.03.2017)
--- Abfall vom Islam steht nicht mehr unter Todesstrafe
(Radio Vatikan, 11.02.2017)
--- Frauenrechte - noch von Gleichstellung weit entfernt
(Al Sharq-Blog, 11.09.2014) --- Asmaa Lamrabet
und das Centre d'Études féminines en Islam
(Challenge.ma, 06.03.2016) --- Homepage von Asmaa Lamarabet - Tunesien: --- Der Islam
und die Bedrohung der Demokratie --- (Dialog-Journal, 10.07.2016)
- Tariq Ramadan in Malaysia: Er mahnt an, den Diskrimnierungen gegen Minderheiten im eigenen Land zu begegnen und nicht nur den Westen zu kritisieren (malay mail online, 01.02.2015)
- Erheblicher Druck auf Christen (Dialog der Religionen, 12.01.2010)
- Christen dürfen das Wort "Allah" nicht mehr für "Gott" benutzen(Deutsche Welle, DW 28.06.2014)
Kämpfe und Defizite im Friedensprozess:
Birmanie: violents combats en région Kokang,
une nouvelle 'piqure de rappel' au pays de La Dame --- IRIS, 08.03.2017- Der fortdauernde Genozid in Myanmar (an den Rohingya)
--- Ashraful Asad in Open Democracy, 03.01.2016 - The Lady in the Broken Mirror. The Politics of Identity in Myanmar
Über Aun San Suu Ki als Politikerin angesichts der Demokratie-Bemühungen
------- Sergio Rodriguez Prieto in Open Democracy (19.12.2016), - Gesellschaftlich-politischer Überblick / The Crisis of Myanmar-- (Friederike Rissmann, Prezi 15.11.2014)
- Gegen Letpadaung: Kupfer-Abbau in Myanmar
und der Kampf um Menschenrechte Open Democracy, 03.08.2015 - Eine Selfie-Aktion für interreligiösen Dialog und ethnische Viefalt
(Global Voices Online, 10.06.2015) - Das Schweigen des Westens angesichts
des Flüchtlingsdramas der Rohingyas (französisch, IRIS, 04.06.2015) - Burmas Angst vor dem Islam (NZZ online, 28.05.2015)
- Die Verfolgung der (muslimischen) Rohingyas
und das Taktieren von Aung San Suu Kyi (SZ obnline, 22.05.2015 - Aun San Suu Kyi: Schatten über einer Ikone (Dialog-Journal, 03.07.14)
PAKISTAN / AFGHANISTAN
- Angriffe auf Sufis in Pakistan. Eine Art schwarzes Zeitalter
Marian Bremer in Qantara.de, 14.03.2017 - Islamischer Extremismus. Der Mythos vom Einheitsislam
Maryam S. Khan in: Qantara.de, 13.04.2015 - Die Heiligsprechung der Päpste Johannes XXIII. und Johannes Paul II. in ihrer Bedeutung für Asien (James Channan OP, Lahore, Pakistan, URI 30.04.2014)
- Burchard Brentjes: Völkerschicksale am Hindukusch.
Afghanen, Belutschen, Tadschiken. Leipzig: Koehler & Amelang 1983 (!), 247 S., Abb. Register, Karten
Von den Anfängen bis heute, vgl. Wikipedia: Palästinakonflikt.
- Interview mit Mitri Raheb (Bethlehem):"Ein abgeschotteter Islam gefährdet mehr Muslime als Christen" (Qantara.de, 24.04.2012)
- Bassam Ewaida: Die islamische Bewegung der Hamas in Palästina.
Entstehung, Entwicklung und politische Haltungen zwischen 1989 und 2007.
Diss. FU Berlin 2009, 223 S.
SYRIEN
TÜRKEI
- Bundeszentrale für politische Bildung (bpb Hg.): Türkei
APuZ 67. Jg., Nr. 9-10 (27.02.2017), 47 S. - Türkei und Balkan aktuell
Südosteuropa-Mitteilungen (SOM), Heft 01, 57. Jg. 2017 - Die Türkei nach dem Juli-Putsch
(Dokumentation des Tagesspiegels (Stand: 23.11.2016) - Dokumentation zum Putschversuch in der Türkei vom Juli 2016 (Wikipedia)
- Die Türkei und die Gülen-Bewegung
- Die Türkei und der regionale Aufstieg der Kurden (Dossier, bpb 22.02.2016)
- Die türkische Außenpolitik (Christian Johannes Heinrich, in bpb, 11.06.2015)
- Hintergrundinformationen zur religiösen Situation
(zusammengestellt von der EKD, Februar 2015)
3. Hintergrundinformationen:
NAHER und MITTLERER OSTEN / SÜDOSTASIEN
- Jews and Christian in the Middle East
- Qantara.de - Dialog mit der islamischen Welt
- Babelmed.net - die Seite der Mittelmeerkulturen
- Confluences Méditerranée No. 97: Printemps - Été 2016
--- Iran / Arabie saoudite: une guerre froide - Immaculada SMOLKA:
Introducción: actores y dinámicas de cambio
en el Norte de África y Oriente Próximo.
Introduction: The actors and dynamics of change
in North Africa and the Middle East
Revista CIDOB d'Afers internacionals, No. 109 (Abril 2015), p. 7-21
- Ein Blick in die Geschichte: OSTKIRCHEN und
ORIENTALISCHES CHRISTENTUM - Sidney H. Griffith / Sven Grebenstein (Hg.): Christsein in der islamischen Welt.
Festschrift für Martin Tamcke zum 60. Geburtstag.
Wiesbaden: Harrassowitz 2015, 633 S., Abb. --- Rezension in Vorb. --- - Christian Lochon: Chrétiens du Proche Orient. Grandeur et malheur. Paris 2016
--- Details: hier - Juden und Muslime in der östlichen Islamischen WeltMarina Rustow: ---- Jews and Muslims in the Eastern Islamic World2013 (Buchauszug mit Karten --- academia.edu)
- Martin Tamcke - Orthodoxe Spiritualität und Theologie.
Der Geist des Ostens im Westen --- Sammelrezension 2009: hier ---
--- Friedrich HUBER: Das Christentum in Ost-, Süd- und Südostasien sowie Australien. --- Kirchengeschichte in Einzeldarstellungen, Bd. IV/8. Leipzig: EVA 2005, 309 S., Register

Buchvorstellung: S.R. Goldstein-Sabbah / H.L. Murre-van den Berg: Modernity, Minority, and the Public Sphere: Jews and Christians in the Middle East. Leiden (NL); Brill 2016
