Quantcast
Channel: Blog-Portal: Religionen & Dialog - Religions & Dialogue
Viewing all 2434 articles
Browse latest View live

Multireligiosität und Weltmusik --- Renaissance, Barock und Aufklärung (aktualisiert)

$
0
0
Al-Oud - die arabische Laute (wikipedia.en)







               





Musik der Renaissance und des Barock


Basilika San Marco, Venedig -
Inspirationsquelle der Renaissance-Musik,
--- Renaissance music, wikipedia ---


  • 350 Jahre Oper 
    1669 Gründung der Académie Royale de Musique
    (Hérodote.net, September 2019)
  • eeemerging ensembles--- eeemerging-Kanal auf YouTube
    eeemerging (Emerging European Ensembles) is a large-scale European cooperation project promoting the emergence of new talent in early music.mit den Partnern:
    Centre culturel de rencontre d’Ambronay | Internationale Händel-Festspiele Göttingen ---Music and Drama Association Athens Conservatory --- York National Centre for Early Music ---Fundazione Ghislieri Pavia --- Joventuts Musicals de Torroella de Montgrí --- National Forum of Music Wrocław --- Festival Kvarner Opatija | Riga EarlyMusic centre
  • List of Early Music Ensembles: Australia - USA
  • Ensembles für Alte Musik -Übersicht (Deutschland)

Einblicke
in internationale Ensembles (subjektive Auswahl) 


Thomas-Kirche Leipzig und Johann Sebastian Bach

Schloss Versailles - Gartenseite --- (Kirchen-)Musik in Versailles:
Eine Messe für den Sonnenkönig (Deutschlandfunk, 14.07.2019)

Vgl. auch:
CC



Wege der Templer - ungewollte Brückenbauer zwischen Orient und Okzident (aktualisiert)

$
0
0
Kreuzritterburg: Krak de Chevaliers (Syrien)
Gedanken aus dem Levantinischen Tagebuch: hier

Die mittelalterlichen Kreuzzügeund die Geschichte des Heiligen Landes wurden durch drei Ritterorden wesentlich geprägt:
Um die Templer  ranken sich viele Geheimnisse. 
Wer waren diese Männer, die als militärische Schutztruppe die Pilger auf dem Weg ins Heilige Land gegen die Muslime schützten? Wer waren diese, die bald als spirituelle und militärische Elitetruppe die Levante kontrollierten und im Heiligen Land eigene 
Kreuzfahrerstaaten aufbauten? 
Der Orden realisierte und rechtfertigte im Sinne des spirituellen und
militärischen Kampfes auch theologisch den
Kreuzzugsgedanken
Als intensiver und streitbarer Befürworter trat der Zisterzienserabt 
Bernhard von Clairvaux (1090-1153) auf, der die Tempelritterausgesprochen schätzte. So verfasste er zusammen mit dem Gründungsmitglied und Ordens-Großmeister Hugues de Payens (um 1070-1136) die 
Regel des Templerordens
.


Schenkungen einflussreicher Herrscher und politisches Geschick sowie erste Erfolge während der Kreuzzüge ließen den Templerorden bald eine Art Staat im Staate werden. Nachdem durch den Fall der letzten christlichen Bastion Akkon im Jahre 1291 die Kreuzfahrer nach Westen zurückgedrängt wurden, spielten diese in der europäischen Politik eine zunehmende Rolle. Das bedeutete sicher eine Bedrohung für andersartige Interessen derjenigen Herrscher, in deren Ländern die Templer nach dem Rückzug  aus dem Heiligen Land ihr Netz von Kommanderien / Komtureien / Kommenden in Europa weiter ausbauten.

Besonders die französischen Könige fürchteten den Einfluss der hoch angesehenen Tempelritter, aber auch die Kirche konnte sich faktisch nicht in die Gestaltung des Ordens einmischen. So kam es zu verschiedenen Versuchen - auch mit Hilfe der Kirche - die Macht des Ordens zu begrenzen oder gar auszuschalten.
Die Geheimnisse nicht nur um die finanziellen Schätze der Templer, sondern auch ihre Verbindung zum heiligen Gral heizten die Spekulationen, Verschwörungstheorien und den Häresieverdacht gegen dieses machtvolle spirituell-ökonomische Netzwerk weiter an.


Zusammenhänge ??
Kathedrale St. Maurice in Vienne (Wikipedia)
Wie eine Kriminalgeschichte liest sich die endgültigeZerschlagung des Templerordens (Die ZEIT, 23.03.2012)durch den französischen König Philipp IV., den "Schönen" (1268-1314).Die Festnahme aller französischen Templer erfolgte am 13.10.1307 (Herodote.net)
Philipp organisierte und besiegelte mit
 der Hilfe von Papst Clemens V. (1305-1314)
und der Inquisition das unrühmliche Ende, und zwar auf dem 
Konzil von Vienneim Jahre 1312. Bericht im Deutschlandfunk, 22.03.2012: hier

Neben dem Befehl zur Auflösung des Templerordens wurde auch auf Druck
der deutschen Dominikaner das wandernde Beginentum verboten.


Mehr zu  Inquisition (wikipedia) sowie Häresie und Inquisition 
Die Anfänge, das Mittelalter --- Spanien und Italien
(zum Buch von Donald Prudlo (ed.): A Companion to Heresy Inquisitions. Brill 2019)

Innenraum der Kathedrale von Vienne - Ort des Konzils (Wikipedia)

Im Turm der Gefangenen (Tour des Prisonniers) auf der Burg von Gisors wurden zeitweise einige Templermitglieder und wahrscheinlich auch der letzte Großmeister des Ordens, Jakob de Molay, festgehalten, ehe man ihn zusammen mit Geoffrey de Charnay in Paris 1314 auf dem Scheiterhaufen hinrichtete.
Interessant ist in diesem Zusammenhang, dass der Johanniter-Orden Funktion, Aufgaben und weitgehend den Besitz des Templerordens nach dessen Auslöschung übernahm ...

TEMPLERORDEN:



Die Templer in Deutschland und Österreich

Dorfkirche, ehem. Komturei Tempelhof





Die Templer in Frankreich

    Carcassonne, ehemalige Katharerhochburg in Okzitanien (wikipedia)

    Vielfältig sind die Zeugnisse der Templergeschichte in Frankreich: 
    Maisons et Commanderies des Templiers en France
    Nach dem Ende der Kreuzzüge bauten sie hier verstärkt ein Netzwerk auf.

    Allein in Beauvais besaß die Ritter-Komturei 17 Häuser. Auch beim Bau der Kathedrale Saint-Pierre waren die Templer beteiligt.
    ---
    Ausführliche Beschreibung mit Bildergalerie (Text französisch) >>> 

    Templerkreuz am Altar der Taufkapelle
    der Kathedrale von Beauvais

      Templerkapelle in Metz nach dem Vorbild von Laon, um 1225


        Ferme Marie Madeleine: Landwirschaftsbetrieb der Templer in Provins -
        im Hintergrund: Tour César und Kirche St. Quiriace
      • Die Templer in Provins (Brie)

      Sog. Templerhaus in
      Caudebec-en Caux 
      (Normandie)



          Die Templer in Spanien 

          Castillo de Ponferrada (Wikipedia)
          Peñiscola mit Templerburg (nördlich von Valencia) ---  (Wikipedia)















          Die Templer in Portugal

          Convento de Cristo, Tómar (Wikipedia)

          Im Convento de Cristo (Christuritterburg)








              
              Convento de Cristo: Fliese 
            Convento de Cristo, Tomar:
            Templer-Teller 
            Burg Almoural am Tajo - die letzte Templer-Zuflucht (Wikipedia)


            Die Templer in England

            The Inner Temple Church
            in London (Wikipedia)


              Die Templer in Italien 

                Das Turiner Grabtuch, Fotografie des Gesichts,
                Positiv links, rechts Negativ (Kontrast etwas verstärkt)

                (Wikipedia)

                Buchhinweise: Kreuzfahrer, Ritterorden, Templer


                Kreuzzüge
                Templer
                • Malcolm Barber: Die Templer. Geschichte und Mythos. Düsseldorf: Patmos 2005
                • Alain Desgris: L'Ésotérisme Templier. Le Livre des Mystères & des Révélations.
                  Paris: Guy Trédaniel 1998, 448 S., Abb.
                • Thomas Biller: Templerburgen. 
                  Darmstadt: Philpp Zabern [WBG] 2014, 172 S., Abb., Karten
                  Rezension in Literaturkritik.de
                • Alain Demurger: Die Templer. Aufstieg und Untergang 1120-1314.
                  Aus dem Französischen von Wolfgang Kaiser.
                  München: C.H. Beck 1994, 3. überarb. Aufl., 343 S., Abb.
                • Bruno Hapel (dir.): L'Ordre du Temple. Les textes fondateurs.
                  Paris: Guy Trédaniel 1991, 73 pp.
                • Monika Hauf: der Mythos der Templer. Düsseldorf: Patmos 2003
                • Monika Hauf: Die Templer und die Große Göttin. Düsseldorf: Patmos 2000
                • Keith Laidler: Das Haupt Gottes. Der Stamm Davids, die Templer und
                  die wahre Natur des Heiligen Grals. Aus dem Englischen von Sabine Steinberg.
                  Bern u.a.: Scherz 1999, 413 S., Abb.
                • Ferdinand Neundlinger / Manfred Müksch: Die Templer in Österreich.
                  Auf den Spuren der geheimen Lehrmeister der Freimaurer in Europa
                  und in den habsburgischen Erblanden.
                  Innsbruck: Edition zum rauhen Stein 2005, 2. erw. Aufl., 233 S., Abb.
                • Piers Paul Read: Die Templer. Die Geschichte der Tempelritter,
                  des geheimnisvollen Ordens der Kreuzzüge. München: AT-Verlag 2005 
                • Jürgen Sarnowsky: Die geistlichen Ritterorden. Anfänge - Strukturen - Wirkungen.Stuttgart: Kohlhammer
                  2018, 273 S., Abb. 
                  Beschreibung: hier
                • Judith-Mary Upton Ward: The Rule of the Templars.
                  The French Text of the Rule
                  of the Order of the Knights Templar.
                  Woodbridge, Suffolk (UK):
                  The Boydell Press 1992, 200 pp., index
                  Die Kreuzzüge
                  aus islamischer Sicht
                --- Historia No. 630,
                     juin 1999, p. 35-61:
                     La croisade vue
                     par les musulmans (dossier)

                --- Paul Cobb: Der Kampf  ums Paradies (2014)
                --- Francesco Gabrieli: Arab Historians of the Crusades.
                     Selected and translated from the Arabic Sources.
                     New York: Dorset 1989
                --- Amin Maalouf: Der Heilige Krieg der Barbaren.
                     Die Kreuzzüge aus der Sicht der Araber. 
                München Diederichs 1996

                    Rezension in "Der Humanist" (abgerufen, 25.03.2015)
                --- Usama ibn Munqidh: Ein Leben im Kampf
                     gegen Kreuzritterheere
                 [1982], Goldmann TB 1988
                     --  Kommentar in ZMS-Working-Paper Nr. 9:
                     Akkulturation und Identität(e) jenseits des Mittelmeers
                --- Il ya 900 ans à Jérusalem.
                     Chrétiens - Musulmans: le Choc
                     
                mit Dossier: La croisade vue par les musulmans.    
                     Historia No. 630
                     (Juin 1999), bes. S. 35-61
                --- Elif Gömleksiz: Kreuzzüge aus muslimischer Sicht.
                     
                Die Darstellung der "Franken" in Usama ibn Munqids Kitab al- I'tibar
                     Zeitschrift fir Islamische Studien (ZIS), 1. Jg.  Heft 1 (April 2011), S. 44-54

                Beginen - mittelalterliche Frauenbewegungen und moderne Anknüpfungspunkte (aktualisiert)

                $
                0
                0
                Eingang des Beginenhofes in Brügge, Belgien (Wikipedia)
                Im Mittelalter hatten Frauen nur wenige Möglichkeiten, ein selbständiges Leben zu führen. Entweder sie heirateten bzw. wurden verheiratet oder gingen als Nonne ins Kloster. Durch die gesellschaftlich-wirtschaftlichen Veränderungen und das Aufstreben des Bürgertums entwickelte sich in den Städten eine neue Frauen-Bewegung, die der Beginen. Besonders in Nordfrankreich, in Flandern und entlang des Rheins von der Mündung bis in den süddeutschen Raum und nach Polen entstanden selbstständige Frauen-Kommunitäten, die in den Beginenhöfen ihr Zentrum hatten. Die Beginen hatten feste Lebensregeln und verdienten ihren Lebensunterhalt insbesondere durch soziale Fürsorge. Jeweils ein Priester war zwar einem Beginenhof zugeordnet, aber die entscheidende Autorität hatte die Meisterin. Der Zutritt war Männern verboten. 


                Im Beginenhof von Brügge (Wikipedia)
                Mehr zum Beginentum:


                Frauen im Mittelalter und in der Reformation
                Vorläuferinnen des Beginentums und Folgewirkungen
                • Allgemein: Frauen im Mittelalter (Mittelalter.net)
                • Stéphane Williame Gondoin: Portrait des femmes en Moyen Age
                  Cahors: La Louve 2019, 360 pp. --- Details folgen
                • Urte Beijick: Die Kaharerinnen. Häresieverdächtige Frauen im mittelalterlichen Südfrankreich.
                  Herder Spektrum 4211. Freiburg u.a.: Herder 1993, 153 S.

                (ehem.) Beginenhof  in Valenciennes


                Eine der bedeutendsten Beginen-Persönlichkeiten war Marguerite Porète (1250/1260 - 1310).
                Sie stammte aus der Umgebung von Valenciennes im Hennegau (Hainaut).
                Beginenhof Kortrijk (nördlich von Lille) - Wikipedia.en

                Kleiner Beginenhof in Gent (wikipedia)
                Im Beginenhof von Turnhout (Belgien) - wikipedia.nl


                Saint Quentin: Beginenhof in der Rue Saint Quentin Barré (Frankreich)


                Ehem. Beginenhaus Kalkar
                (Niederrhein) --- 
                Details zur Geschichte: hier



                Authentische Wiederbelebung 
                der Beginen-Idee?
                  Beginenhof Bochum - Planungsskizze 2012












                                                                                                                                                                                  CC

                Zur Wirkungsgeschichte der Zisterzienser und anderer Orden in Europa (aktualisiert)

                $
                0
                0
                Abtei Mariawald (Wikipedia)
                Die als Reformorden im Mittelalter entstandenen Zisterzienser haben im 12./13. Jahrhundert binnen kurzer Zeit ein europäisches Netzwerk aufgebaut. Man darf diese neue Klosterbewegung auch als eine Reaktion auf die cluniazensische Klosterreformsehen, die in die spirituelle und politische Maßlosigkeit abgeglitten war und nun selbst in die Krise geriet.
                Vgl.: Kloster und Klosterreformen: Cluny und Hirsau


                Die konsequente Umsetzung des benediktinischen Armutsideals durch die Zisterzienser faszinierte europaweit. So breitete sich der Orden sehr schnell aus, und viele Tochterklöster wurden gegründet.
                Das besondere Vermächtnis der Zisterzienser wirkt bis in die Gegenwart.


                Abtei Sénanque, Provence (Wikipedia.fr)


                Altenberger Dom, Westfenster
                Literaturhinweise, Texte,
                Rezensionen 


                Weitere Buchinweise zu Klöstern und Orden: 
                • Christoph Dartmann
                  Die Benediktiner. 
                  Von den Anfängen bis zum Ende des Mittelalters. Urban-TB.
                  Stuttgart: Kohlhammer 2017, 301 S., Abb.  
                • Walter Nigg: Vom Geheimnis der Mönche
                  Zürich / Stuttgart: Artemis 1953, 2. Aufl., 421 S.
                  Ausgabe Diogenes-Verlag Zürich  2003, 423 S.

                  Rezension >>>
                • SCHWAIGER, Georg (Hg.): Mönchtum, Orden, Klöster. Von den Anfängen bis zur Gegenwart.
                  Ein Lexikon. München: C.H. Beck 1998, 14.-17. Tsd., 483 S., Verzeichnis der Stichworte
                • Cédric Giraud (ed.): A Companion to Twelth-Century Schools.
                  Brill's Companions to the Christian Tradition, Vol 88
                  Leiden: Brill 2019, X, 332pp.

                  Bernhard von Clairvaux (1090 - 1153)


                  • Infos bei Wikipedia: hier 
                    Mönchshabit
                    - Sandsteinskulptur
                    Abteikirche Marmoutier (Elsass)
                  • Saint Bernard. La tradition vivante.
                    Ste. Maxime:
                    C.I-F. Editions 1990, 32 pp., illustr.

                  • PAFFRATH, Arno: Bernhard von Clairvaux
                    2 Bände. Bergisch Gladbach:
                    Altenberger Domverein 1984
                           --- Bd. 1: Leben und Wirken -
                    dargestellt in den Bilderzyklen
                    von Altenberg bis Zwettl. 448 S., Abb.
                           --- Bd. 2: Die Darstellung des Heiligen
                    in der Bildenden Kunst.

                    222 S., Abb., biografische Daten

                  >>> Bernhard von Clairvaux:
                  Gott in sich entdecken
                  Bernhard von Clairvaux - 
                  faszinierend-polemischer Prediger
                  und Wundertäter

                  auch in Deutschland:
                   

                  Bernhard ruft 1146/1147
                  geradezu fanatisch
                   
                  zum 2. Kreuzzug auf  (auch zum Slawenkreuzzug
                   und indirekt zu Judenpogromen)
                   

                  gegen die anfänglichen Bedenken von Kaiser Konrad III.
                   

                  >>> Rezension  in der FAZ , 20.06.1997
                  zu  
                  Gerd Althoff: Spielregeln der Politik 

                          im Mittelalter.  Kommunikation in Friede und Fehde. 
                  Darmstadt: Primus 1997, IX, 360 S.

                    • Der Hl. Bernhard in Frankfurt/M.: 
                      Bericht in der FAZ, 07.10.2017,
                      Nr 233, Seite L3: 
                      zur Frankfurter Buchmesse
                      2017: 
                      "In weiter Ferne so nah".

                    • Peter Dinzelbacher: 
                      Bernhard von Clairvaux. 
                      Leben und Werk das berühmten Zisterziensers. 
                      Darmstadt: WBG [1998], 2012, 497 S. 
                      Rezension von Michael Borgolte >>>
                      in FAZ Online, vom 23.06.1998: 
                      Bernhard von Clairvaux blickte in die Sonne: Peter Dinzelbacher schaut ihm nicht in die Augen.


                    • Jean Leclercq:Bernhard von Clairvaux.Ein Mönch prägt seine ZeitMünchen u.a.: Neue Stadt 2005 (Neuausgabe), 200 S.

                    Bernhard von Clairvaux: Sämtliche Werke. Gesamtausgabe. Innsbruck-Wien: Tyrolia 2002 

                                   
                    Weitere Literatur
                    • Franz-Karl Freiherr von Linden: Die Zisterzienser in Europa. 
                      Reise zu den schönsten Stätten
                      mittelalterlicher Klosterkultur. 
                      Ehem. Abtei Royaumont
                      zugleich Cover des Buches von F. LeRoux/H. Gaud
                    • Jean-Francois LeRoux-Dhuys / Henri Gaud:
                      Die Zisterzienser. Geschichte und Architektur.

                      Aus dem Französischen.
                      Potsdam: Ullmann 2013, 366 S., Abb.
                    • Jens Rüffer:  Die Zisterzienser und ihre  Klöster.
                      Leben und Bauen  für Gott. 
                       
                      Darmstadt: Primus- Verlag 2007, 208 S., Abb. --- Buchvorstellung: hier
                    • --- Weitere  Literatur zu den Zisterziensern: hier

                    Ehemaliges Zisterzienserkloster Eberbach, Rheingau

                      Zisterzienserklöster in Europa: Länderauswahl
                      --- Deutschland --- Österreich --- Schweiz --- Frankreich
                      --- Grossbritannien --- Irland --- Spanien --- Portugal --- Italien

                        Zisterzienser-Literatur im Klosterladen Eberbach, Vgl.: u.a.: 
                        --- Ralf Frenzel (Hg.): Kloster Eberbach. Geschichte  und Wein. 
                                          Wiesbaden: Tre Torri 2015, 240 S., Abb.
                              --- Sebastian Koch: Kloster Eberbach im Nationalsozialismus.
                                   Hg: Stiftung Kloster Eberbach.
                                   Frankfurt/M.: Brandes & Apsel 2019, 312 S.
                         DEUTSCHLAND
                        Abtei Cîteaux, Restaurierter Kreuzgang der Bibliothek (Wikipedia.fr)


                        • M.-Anselme Dimier / Jean Porcher:
                          Die Kunst der Zisterzienser in Frankreich.
                          Aus dem Französischen von Gisela Umenhof und Karl Kolb.
                          Würzburg: Zodiaque-Echter 1968, 367 S., Glossar, Abb.
                        Zisterzienserkirche Pontigny - bewusst ohne Turm

                        Ehem. Zisterzienserkloster La Chalade (Meuse / Maas)



                               














                              Pauline de Préval
                               Une saison au Thoronet. 
                               Carnets spirituels

                               Paris: Seuil 2015, 208 S.

                          --- Verlagsinfo: hier
                          ---  Besprechung: hier

                          Julie Roux (réd.): Les Cisterciens. 
                          Vic-en-Bigorre: MSM 1998, 2005, 225 S., Abb.



                          Ehem. Zisterzienser-Abtei Cadouin (Dordogne)
                          Blick vom Kapitelsaal auf den Kreuzgang (Wikipedia mit Bildergalerie)

                          Das zisterziensische Abenteuer beginnt im Jahre 1098, als Robert von Molesme und Stephan Harding - angeregt durch den Willen zu einer Rückkehr zur Regel des Hl. Benedikt - einen Ort namens Cistels/Cîteauxgründen. Das ist ihr neues Kloster. Mit Bernhard von Clairvaux vervielfachen sich die Klostergründungen des Ordens von Cîteaux. Von den religiös und politisch Mächtigen geschätzt sind sie zugleich große Organisatoren. Man nennt sie auch aufgrund ihres Habits: Die weißen Mönche. Sie prägen eine ursptüngliche mystische Theologie und eröffnen neue Wege für die Kunst und Architektur durch die Betonung der Einfachheit. Noch heute schreiben die Nachfahren der Ordensgründer, die Mitglieder der großen zisterzensischen Familie diese Geschichte weiter. 


                          Abteikirche Fontenay, Burgund (Wikipedia)


                          Ehem. Zisterzienserabtei Ambronay
                          zwischen Genf und Lyon (wikipedia.fr.) 

                          Le Collège des Bernardins: Refektorium,  
                          Teil der 
                          ehemaligen Zisterzienser-Universität in Paris: Details: hier 
                          Le Collège des Bernardins     

                           

                          Préface: André Vingt-Trois 
                          hors série , numéro 370
                           
                          (Paris, septembre 2008)






                          GROSSBRITANNIEN

                          • Mirko Breitenstein: Gerechtigkeit als Leitidee und Ordnungsprinzip
                            im frühen Cisterzienserorden
                            ,
                            in: Analecta Cisterciensia 60 (2010), pp 225-262
                          • William F. Pollard / Robert Boenig (eds.):
                             Mysticism and Spiritualiy in Medieval England.
                            Cambridge (UK): Brewer 1997, XI, 260 pp., index
                          • Lionel Butler & Chris Given-Wilson:
                            Medieval Monasteries of Great Britain
                            London: Michael Josepj 1979, 416 pp., illustr., index
                          • Gordon Mursell: English Spirituality. From Earliest Times to 1700.
                            Louisville et al.: Westminster John Knox Press 2001, XI, 584 pp., index
                          • David H. Williams: The Welsh Cistercians
                            Written to Commemorate the Centenary of the Death of Stephen William Williams (1837-1899) - (The Father of Cistercian Archeology in Wales.
                            Leominster, Herefordshire (UK): Gracewing 2001, IX, 339 pp., illustr., indices
                          • Aelred of Rivaulx: Spiritual Friendship
                            Cistercien Fathers Series, Number Five
                            Translated by Lawrence C. Braceland, sj Edited and Introduction by Marsha L. Dutton
                            Cistercian Publications / LITURGICAL PRESS Collegeville, Minnesota 2010, 159 pp.

                            Download der Einleitung und des 1. Buches: hier
                          • Aelred von Rievaulx: Über spirituelle Freundschaft. Hg.: Wolfgang Buchmüller OCist, Übers: Moses Hamm OCist.
                            St. Ottilien: EOS 2018, 197 S., Anhang mit Bibliografien und Personenregister
                            Rezension: hier


                           
                          Rievaulx Abbey, North Yorkshire (Wikipedia.en)
                          Byland Abbey (wikipedia.en)
                          Fountains Abbey (wikipeda.en)

                          IRLAND


                          SPANIEN
                          Kloster Santa María de Huerta im Süden der Provinz Soria
                          in 
                          Kastilien-León an der Grenze zu Aragonien
                          (Wikipedia)

                          PORTUGAL

                          Abbazio Follina, Venetien 
                          ITALIEN
                          Kreuzgang: Abazio Follina

                          Reinhard Kirste

                          Frankreich / France: Interkulturelle und interreligiöse Promotoren --- transporteurs interculturels et interreligieux (aktualisiert)

                          $
                          0
                          0
                          Paris: Pantheon (2008): Gedenkort für
                          berühmte französische Persönlichkeiten
                          (Wikipedia)

                          >>>>Frankreich - Aufklärung, Laizismus und Religionen

                          ABAELARD, s.u. >>> Petrus ABAELARDUS

                          Abbé PIERRE (1912-2007)

                          Mohamed ARKOUN (1928-2010)

                          Fethi BENSLAMA (geb. 1961)

                          Lili BOULANGER (1893 - 1918)



                          Cheikh Chaled BENTOUNES (geb. 1949)

                          Rachid BENZINE (geb. 1971)

                          --- (et Delphine Horveilleur): 
                               Des milles et une façons d'être juif ou musulman. Dialogue
                                 Sciences humaines. Religions / Spiritualités. Paris: Seuil 2017, 256 pp.
                          --- Les nouveaux penseurs de l’islam. Paris: A. Michel 2004
                          ---  Les dangers du salafisme radical actuel
                               (die 
                          Gefahren des aktuellen radikalen Salafismus) --- L'Express online, 15.05.2015


                          Henri BERGSON (1859-1941)
                          Jacques BERQUE (1910-1995)

                          Claude Alexandre Comte de BONNEVAL (1675-1747)


                          Rémi BRAGUE (geb. 1947)


                          Malek CHEBEL (1953-2016) 


                          Yves CONGAR (1904-1994)


                          Régis DEBRAY (geb. 1940)
                          • Mehr zu Leben und Werk (wikipedia.fr)
                          • Ce que nous voile le voile. La République et le sacré.
                            Paris: Gallimard 2003
                          • Les  communions humaines. Pour en finir avec "la religion".
                            Paris: Fayard 2005
                          • (avec Claude GEFFRÉ) - Avec ou sans Dieu?
                            Le philosophe et le théologien.
                            Dialogue animé par Éric Vinson. Paris: Bayard 2006

                          Denis DIDEROT (1713 - 1786)

                          Jacques DUPUIS SJ (1923-2004)


                          Jacques ELLUL (1912-1994) 
                          Diese und weitere Titel von Jacques Ellul: hier
                          im Verlag "Labor et Fides", Genf



                          Jacques GAILLOT (geb. 1935)

                           Roger GARAUDY (1913-2012)

                          Maurice GENEVOIX (1890-1980)

                          René GIRARD (1923-2015)


                          Jean GLAVANY (geb. 1949)


                          Alfred GROSSER (geb. 1925)


                          René GUÉNON
                          (1886-1951) 



                          René GIRARD (geb. 1923)

                          Stéphane HESSEL (1917 - 2013)

                          Michel HOUELLEBECQ (geb. 1956/1958)


                          Lama JIGME Rinpoche (geb. 1949 in Tibet)


                          Gilles KEPEL (geb. 1955) 


                          Claude LANZMANN (1925-2018)


                                                                     
                          Die von Jean-Paul Sartre und Simone de Beauvoir gegründete und dann von Claude Lanzmann herausgegebene Zeitschrift "Les Temps Modernes" Gallimard) erscheint nicht mehr. Bericht zum Ende von "Les Temps Modernes" in: Clarin Cultura, 27.05.2019 --- Die letzte Ausgabe vom Dezember 2018 >>>


                          Jacques LE GOFF (1924-2014)

                          Henri Le SAUX (1910-1973)

                          Emmanuel LEVINAS (1906-1995)


                          Amin MAALOUF (geb. 1949)


                          François MAURIAC (1885-1970) 

                          Abdelwahab MEDDEB (1946-2014)


                          Ali MERAD (1930-2017)

                          Fatima MERNISSI (1940-2015)

                          Olivier MESSIAEN (1908-1992)


                          Blaise PASCAL (1623-1662) 

                          Port Royal des Champs, November 2015

                          PETRUS ABAELARDUS (1079-1142) 

                          Ausgabe: Insel-Verlag 1995
                          Bild: Ausschnitt aus:
                          Giorgione ( = Giorgio da Caselfranco)
                          Die drei Philosophen
                                                      


                          PETRUS VENERABILIS (1092-1156)

                          Jean RACINE (1639 - 1699)
                          RAMEAU, Jean-Philippe (1683-1764)


                          RASCHI von Troyes (1040-1105)


                          Paul RICOEUR (1913-2005) 
                           Paul Ricoeur / Lewis Edwin Hahn:
                          The Philosophy of Paul Ricoeur.
                          Library of Living Philosophers, vol 22
                          Chicago: Open Court 1998, 846 pp.




                          Maxime RODINSON 
                          (1915-2004) 

                          Leben und Werk (Wikipedia.fr)






                          Romain ROLLAND (1866-1944)
                          Das Gewissen  Europas. Tagebuch der Kriegsjahre 1914 - 1919

                            Olivier ROY (geb. 1949)

                            Eric-Emmanuel SCHMITT (geb. 1960)



                            Robert SCHUMAN (1886-1963)


                            Frère Roger SCHUTZ  (1915-2005)



                            Albert SCHWEITZER (1875-1965)

                            Michel SERRES (1930-2019)



                            Antoine SFEIR (1948-2018)

                            Pierre TEILHARD DE CHARDIN
                            (1881-1955):


                            THICH NHAT HANH (geb. 1926)


                              Erzählungen, Ausgabe Hachette 1947
                              Simone VEIL (1927-2017)


                              VOLTAIRE (1694-1778) 
                              CC

                              Der ENGEL DER KULTUREN - weiter auf dem Weg interreligiöser Versöhnung (aktualisiert)

                              $
                              0
                              0
                              Cover: Broschüre zum Kunstprojekt "Engel der Kulturen"

                              Seit mehreren Jahren ist der Engel der Kulturen als rollendes Hoffnungssymbol unterwegs. Geschaffen haben ihn das Burscheider Künstlerpaar Carmen Dietrich und Gregor Merten aus Burscheid. Sie wollen damit ein Zeichen des Friedens zwischen Religionen und Kulturen setzen. An vielen Orten im In- und Ausland ist der "Engel" schon gewesen. Er regt intensiv zum Nachdenken und Umdenken an und hat oft auch materielle Eindrücke hinterlassen: 

                              Dies sind Bodenintarsien, die in verschiedenen Städten als bleibendes
                              Denk-mal eingelassen sind. 

                              Hier die Homepage des Engels 
                              mit Fotos und Hintergrundinformationen


                              Zwei Mahnungen
                              "So was hätt' einmal fast die Welt regiert!
                              Die Völker wurden seiner Herrjedoch
                              dass keiner uns zu früh da triumphiert
                              Der Schoß ist fruchtbar nochaus dem das kroch!"


                                   Von der Philosophie zur Gottlosigkeit ist es eben so weit
                                   wie von der Religion zum Fanatismus, 
                                   aber vom Fanatismus zur Barbarei ist es nur ein Schritt.

                              Ergebnisse des Kunstprojekts in Freiburg/Br. am 17. Mai 2019 als Jahreskalender 2020

                              Engelsäule
                              für Jerusalem:

                              Die  konkrete Planung: hier


                              Literatur- und Medienhinweise 

                              Stationen des Engels seit 2007

                              Es wird jeweils die rollende Skulptur
                              durch den Stadtraum bewegt 
                              und die Bodenintarsie verlegt.
                              Genaue Termine und Aktionsabläufe 
                              werden auf der Homepage des Engels unter "Aktuelles"
                              zeitnah bekannt gegeben.

                              21. November 2019 - Voerde
                              Dialogveranstaltung in Voerde
                              mit Michael Rubinstein, Lamya Kaddor und Rafael Nikodemus
                               >>


                              5. November 2019 - Voerde


                              Flyer zu den Veranstaltungen in Voerde zum Engel  der Kulturen von September bis Ende November >>


                              Voerde setzt ein Zeichen für friedliches Mieinander- Berichte:
                              NRZ vom 5.11.2019: >> -- WAZ vom 5.11.2019:  >> --- WR vom 5.11.2019 >> --- WR vom 5.11.2019: >>


                              31. Oktober 2019 - Gelsenkirchen, Evangelische Gesamtschule

                              17. Oktober 2019 - Emmendingen

                              Vorankündigung Badische Zeitung vom 11.9.2019:
                              Ein "Engel der Kulturen" auch für Emmendingen? >>


                              Badische Zeitung vom 11.10.2019: Ein Engel mahnt zur Toleranz >>>


                              KOMMENTAR: Ein Symbol für den Dialog >>


                              Ablauf der Aktion auf der Homepage der Stadt Emmendingen >>







                              6./7. September 2019, Frankfurt./M.
                              Fest der Vielfalt --- 
                              Flyer mit Ablauf >>> --- Plakat >>>


                              ab 3. September 2019, Voerde (Niederrhein)
                              Aktionen im Rahmen des Kunstprojekts "Engel der Kulturen"
                              --- Voerde füllt Toleranzprojekt "Engel der Kulturen" mit Leben
                                   (Bericht, WAZ online, 23.08.2019)



                              9. Juli 2019 Gelsenkirchen, Wiehagenschule

                              Plakat mit Ablauf >>>

                              20.-22. Juni 2019 - Dortmund
                              --- Der Engel der Kulturen beim Kirchentag
                                   (Dialog-Journal)




                              16. Juni 2019 - St. Augustin: 

                              --- Klosterfest der Steyler Missionare
                                   mit Überreichung des Engel der Kulturen-Preises
                                   an den  Palästinenser Daoud Nassar
                                  (und das "Zelt der Völker)


                              12. Juni 2019 - Halle/Saale

                              --- Flyer mit Ablauf und Beteiligung >>>
                              --- Bericht mit Fotogalerie 
                                   (dubisthalle, 13.06.2019)
                              --- 
                              Bericht in Halle spektrum, 12.06.2019

                              ---
                               Bericht Mitteldeutsche Zeitung,
                                   MZ 12.06.2019







                              6. Juni 2019 - Lindau/Bodensee  
                              --- in Kooperation mit dem Theater Lindau


                              Vorbereitung: Engel-Sandbild vor dem Alten Rathaus

                               


                              Der Platz der Engel-Intarsie am Stift
                              Die Engel-Intarsie in Lindau



















                              -






                              Info  der Stadt Lindau

                              - Flyer: Aktionstag am 6. Juni 
                                2019


                              - Schüler- Rap zum  Engel der
                                Kulturen
                                (YouTube)











                              19. Mai 2019 - Bad Kreuznach

                              --- "Engel der Kulturen" auf dem Bad Kreuznacher
                                    Kornmarkt eingeweiht

                                     (Allgemeine Zeitung Bad Kreuznach, 20.05.2019


                              17. Mai 2019 - Freiburg/Br.
                              --- 
                              Flyer mit Ablauf und Beteiligung >>



                              3. April 2019 - Vilshofen/ Donau
                              --- 
                              Flyer mit Ablauf >> 
                                   Vilshofener Anzeiger vom 12.3.2019: 

                                  Ein Engel, der Kulturen verbindet >>
                              ---Engel der Kulturen - Montessori-Schule Vilshofen


                              15. März 2019 - Nürnberg
                              --- Bericht zum Engel der Kulturen-Stelenweg
                                   Giebitzenhof
                               (wdb-franken.org)

                              --- Pädagogisches Konzept "Stelenweg"



                              Homepage "Engel der Kulturen-Stelenpfad": hier


                              13. November 2018 - Höxter
                              --- Eine Ausstellung  zur Erinnerung an den Besuch des "Engels der Kulturen" 
                                   (Höxter-News, Online-Portal, 04.05.2019)

                              --- Verlegung auf dem Marktplatz:
                                   Bericht, Neue Westfälische, 13.11.2018--- Engel der Kulturen auf dem Marktplatz  -
                                   Bericht mit Fotogalerie (Neue Westfälische, 14.11.2018)

                              --- Gelungene Kunstaktion (Westfalenblatt, 13.11.2018)

                              8. November 2018 - Lüdinghausen 
                              --- Verlegung der Engel-Intarsie --- Westfälische Nachrichten, 13.09.2018
                              --- Kath. Online-Magazin "Kirche und Leben" (17.11.2018)



                              11./12. Oktober 2018 Köln
                              Erzbischöfliches Ursulinen-Gymnasium und Dom




                              --- Ablauf: am 11.10. um 16:30 Uhr
                                  Auftakt in der Schule, anschließend Stationengang zur Realschule 
                                 und zur "Alten Feuerwache" mit temporären Sandbildern
                              --- 12.10. um 9:00 Uhr Feierliche Messe im Dom
                                   mit dem Engel der Kulturen
                              --- ca. 11:00 Uhr Verlegung der Bodenintarsie
                                  am Ursulinen-Gymnasium




                              6. Oktober 2018 - Neunkirchen-Seelscheid, 


                              2. Oktober 2018 - Heiligenhaus






                              1. September 2018  - Troisdorf 
                              --- Flyer mit Ablauf >>



                              10. Juli 2018 - Geilenkirchen

                              4. Juli 2018 - Remscheid
                              --- Bericht im Remscheider Generalanzeiger (04.07.2018)


                              28. Juni 2018 - Wuppertal --- Flyer mir Ablauf

                              16. Juni 2018 - Mörfelden-Waldorf


                              27. Mai 2018 Köln-Porz
                              Ev. Kirchenverband Köln und Region (14.05.2018):
                              Der Engel kommt nach Porz >>>


                              9. Mai 2018 - Lüdenscheid --- Adolf-Kolping-Grundschule
                              --- Bildergalerie bei come.on, 09.05.2018


                              6. April  2018 - Calbe (Sachsen-Anhalt)
                              --- ab 10 Uhr am F. Schiller Gymnasium  --- Neuapostolische Kirche (Schloßstr. 88) --- St.-Norberti-Kirche (Magdeburger Straße) --- ca.12 Uhr St. Stephani-Kirche --- Verlegung der Engel der Kulturen-Bodenintarsie --- 

                              -- Der Engel der Kulturen in Calbe (Volksstimme,06.04.2018)



                              12. März 2018 - Tel Aviv-Jaffa
                              Cologne Day Care Center, Peace-Kindergarten 




                              Fotos und Informationen auf der Website von International Relations
                              Tel Aviv - Yafo >>>

                              Artikel in Yediot Tel Aviv >>






                              Der Engel in einem Seminar an der TU Dortmund 
                              17. Januar 2018 - TU Dortmund im Rahmen des Seminars:

                              8. November 2017 - Breisach am Rhein
                              ---  Campus Christophorus Jugendwerk


                              18. Oktober 2017 - Bayreuth



                              --- Bericht in BR 24(18.10.2017)




                              --- Bayreuth Eangelisch (Oktober-November 2017):





                              27. September 2017 - Siegburg


                              24. September 2017 - Köln




                              1. September 2017 - Engelskirchen




                              27. August 2017 - Kevelaer - Interreligiöse Wallfahrt ---     Programm: Friedensweg mit dem Engel der Kulturen




                                







                              25. August 2017 - Neunkirchen
                              Flyer mit Ablauf >>



                              Herstellung der nächsten Bodenintarsie
                              in Neunkirchen


                              Der "Engel" vor der Stadtkirche Wittenberg
                                
                              6. August 2017 - Wittenberg 
                              Aktionen mit Verlegung des Engels der Kulturen als Bodenintarsie


                              Sandbild vor der "95-Thesen-Tür"
                              der Schlosskirche
                              Bodenintarsie an der Schlosskirche Wittenberg






















































                              17. Juli 2017 - Nürnberg 




                              7. Juli 2017 - Köln-Bilderstöckchen 
                              Informationen zur Aktion mit zeitlichem Ablauf >>


                              29. Juni 2017 - Düsseldorf 
                              Informationen zur Aktion mit zeitlichem Ablauf >>


                              17. Juni 2017 - Köln 
                              Engel der Kulturen beim Friedensmarsch in Köln
                              - Muslime und Freunde gegen Gewalt und Terror >>


                              26. Mai 2017, Jena
                              24./25. Mai, Magdeburg
                              28. April 2017, Eupen, Belgien
                              Abschlussfeier - Alter Schlachthof

                              21. Januar 2017Koblenz
                              Protest gegen die Tagung der Rechtspopulisten Europas
                              in der Rhein-Mosel-Halle. Der Engel der Kulturen
                              zeigte Flagge für Demokratie, Respekt und Vielfalt in Europa.


                              --------------------------------------------------------------------------------------------------

                              Stationen des Engels 2016
                              Nach unten scrollen bis zu den Anfängen 2007


                              15. November 2016, Bocholt 



                              27. Oktober 2016, Dormagen

                              100. Engel der Kulturen-Kunstaktion !
                                                                                     18./26. Oktober 2016, Augsburg









                              9. Oktober 2016: Dietzenbach 





                              29. September 2016: Köln, Maternushaus


                              der kath. Familienzentren im Erzbistum Köln

                              Präsentation des Projekts und Workshop

                              mit  Beispielen für die Arbeit mit dem Engel der Kulturen in Kitas


                              27. August 2016: Borken --- Flyer mit Programmablauf
                              25. August 2016: Monheim --- Flyer mit Programmablauf

                              29. Juni 2016: Krefeld --- Aktionstag

                              08. Juni 2016: Soest --- Flyer mit Ablauf

                              19. Mai 2016 Trier: Moschee - Synagoge - Dom - Basilika

                                    --- Flyer mit Ablauf
                              11. Mai 2016 Nieder-Olm (südlich von Mainz)

                              8. Mai 2016 --- Halle/Westfalen, Gerry Weber Stadion, "Weite wirkt-Festival"
                              --- Reformation. Weltweit ---
                                  Ausbrennen eines 2-teiligen Engel der Kulturen-Objekts mit den BesucherInnen

                              28. April 2016 Duisburg, Campus der Universität Duisburg-Essen


                              21. April 2016 --- Willich


                              Der "Engel" in Willich
                              Stationen des Engels 2015


                              14. November 2015 --- Würselen








                              5. November 2015 --- DRESDEN






                              30. Oktober 2015 --- Oberhausen
                              22. Oktober 2015 --- Recklinghausen

                              18. Oktober 2015 --- Schwerte, 
                              Flyer mit Ablauf 

                              30. September 2015 ---- Tübingen Flyer mit Ablauf

                              27. September 2015: 
                              Rockenhausen/ Nordpfalz

                              16. September 2015: Neuss


                              13. September 2015: 

                              Der "Engel" beim Weltkindertag in Düsseldorf

                              25. August 2015: Essen-Borbeck, Interkulturelles Zentrum Kreuzer

                              Der Engel als Zeichen für Toleranz (Lokalkompass Essen vom 22.08.2015)

                              Einweihung des Wandobjekts Engel der Kulturen, dessen Gegenstück im Oktober 2014 in 

                              Tel Aviv-Jaffa am Arab-Jewish-Community-Center installiert wurde





                              13. Juni 2015: Heinsberg --- Bericht zur Gestaltung
                              10. Juni 2015: Worms


                              26. Mai 2015: Schwerte-Villigst

                              Kunstaktion am Pfingstsonntag (WAZ online, 27.05.2015 - mit Bildergalerie)

                              23. April 2015: Heiligenhaus

                              20. April 2015: Mainz

                              Vorstellung des Projekts Engel der Kulturen bei der Fachtagung Kinderrechte des

                              Ministeriums für Integration, Familie, Kinder, Jugend und Frauen Rheinland-Pfalz



                              14. März 2015: Herten
                              Aktion mit der rollenden Skulptur und Verlegung der Bodenintarsie am Platz der Bergleute

                              11. März 2015: Frankfurt/Main




                              Kunstaktion Engel der Kulturen mit Stipendiaten
                              des ev. und des kath. Studienwerks,
                              des jüdischen Ernst Ludwig Ehrlich Studienwerks (ELES)
                              und des muslimischen Studienwerks Avicenna
                              während der 3-tägigen Konferenz der Studienwerke 2015 in Frankfurt/M.:
                              „Religion im Hochschulalltag“

                              Stationen des Engels 2014
                              Stationen des Engels 2013
                              Stationen des Engels 2012

                              Überblick: 2007-2012

                              Bereits seit 2007 rollt der Engel der Kulturen ein interreligiöses Projekt des Künstlerpaares
                               Carmen Dietrich und Gregor Merten durch die Lande.
                              Im Rahmen der Kulturhauptstadt 2010: Ruhrgebiet, Pecs, Istanbul  führte der Weg des Rad Engels als Abraham-Karawane auch über den Balkan bis an den Bosporus.
                              Immer deutlicher wird er zum Symbol gegen die Fremdenfeindlichkeit, für Toleranz und Begegnung der Religionen.

                              Hier: Berichte aus dem Jahr 2010 bis Frühjahr 2012, ferner:
                              "Abraham-Karawane" und "Engel-Geld"


                              Der "Rad-Engel als Halsschmuck kann sogar als
                              "interreligiöses Navi in Köln" dienen.



                              -------------------------------------------------------------------------------------------


                              INTERRELIGIÖSER RAST-ORT


                              Die Gestaltung des Interreligiösen Raumes der Stille
                              in der Alexianer-Klinik Krefeld

                              (August 2012)







                                © Fotos mit freundlicher Genehmigung
                                        von Carmen Dietrich und Gregor Dietrich

                                Bücher und Zeitschriften - Interreligiöser Dialog - interreligiöses Lernen - Pluralismus - Mission (aktualisiert)

                                $
                                0
                                0


                                Interreligiöses Lernen





                                Interreligiös orientierte Zeitschriften

                                 CC



                                  Fachzeitschriften: interreligiös & international - Periodicals: interfaith & international ---------------- (with Open Edition)

                                  $
                                  0
                                  0

                                  Zeitschriften-Auswahl  -  Selection of  journals

                                  AMERINDIA (Montevideo, Uruguay -Open Edition)
                                  Interkulturelles und interreligiöses Lateinamerikaportal


                                  Logo Université Paris 1 Panthéon Sorbonne
                                  ARCHÉOLOGIE MÉDIÉVALE (Paris CNRS - Open Edition)


                                  ATRIO.Lugar de encuentro de lo sagrado y lo profano
                                  (Valencia, Spanien --- Open Edition)
                                  ATRIO


                                  • BABELMED.Le site des cultures méditerranéennes (Rome,Open Edition)

                                  • CONCILIUM. Internationale Zeitschrift für Theologie (Ostfildern, Deutschland) 

                                  CENTRE FOR STUDY OF SOCIETY AND SECULARISM
                                  (Mumbai, Indien - Open Edition)

                                  Centre for Study of Society and Secularism

                                    CONFLUENCES MÉDITERRANÉE (L'Harmattan, Paris)

                                    Éditions L'Harmattan



                                    Bildergebnis für World Council of Churches Photos

                                      Page Header Logo


                                      ENTANGLED RELIGIONS. 
                                      Interdisciplinary Journal for the Study of Religious Contact and Transfer
                                      (CERES, Ruhr-Universität Bochum ---
                                      Open Edition)



                                      EZW-Texte - Ev. Zentralstelle für Weltanschauungsfragen Berlin (EZW).
                                                                               
                                      EZW


                                          • Cover Journal of Muslims in Europe


                                          • JES,Journal of Ecumenical Studies -- (Temple University, Philadelphia, USA)



                                          LES CAHIERS DE L'ORIENT.
                                          Revue d'études et de réflexion sur le monde arabe et musulman (SER, Paris) 




                                            polylog. ZEITSCHRIFT FÜR INTERKULTURELLES PHILOSOPHIEREN
                                            (Wiener Gesellschaft für Interkulturelle Philosophie)
                                            --- Einige Beiträge der einzelnen Ausgaben als Open Edition ---




                                              teologia
                                              Ausgabe zum 75. Bestehen
                                              der  Theologischen Fakultät Granada



                                              QANTARA.de -  Dialog mit der islamischen Welt
                                              (Deutsche Welle, Bonn - Open Edition)






                                                • REMMM. Revue des mondes musulmanes et de la Méditerranée
                                                  (Aix-en-Provence, France) ---  
                                                  Open Edition)


                                                REVISTA DE OCCIDENTE
                                                (Fundación Ortega y Gasset, Madrid / Spanien) 


                                                  REVUE DES DEUX MONDES(Paris)
                                                  Revue Des Deux Mondes

                                                  REVUE DE L'HISTOIRE DES RELIGIONS(Armand Colin, Paris) Logo Armand Colin


                                                    SERVICIOS KOINONIA. Agenda Latinamericano
                                                    (Quito, Ecuador -Open Edition)



                                                    • STUDIA LULLIANA (Fundación - Dialnet: Universidad de la Rioja,
                                                      Logroño (La Rioja) , 
                                                      España --- Open Edition)

                                                    The Ecumenical Review branding banner
                                                    THE ECUMENICAL REVIEW (ed.: WCC, Genf) 
                                                    --- Archiv der Ausgaben seit 1948 in der Wiley Online Library --- Open Edition



                                                    ThéoRèmes
                                                    THÉORÈMES - Enjeux des approches empiriques des religions
                                                    (Metz -Open Edition)

                                                      The Interfaith Observer
                                                      THE INTERFAITH OBSERVER - TIO -
                                                      (San Francisco - Open Edition) 


                                                      Bildergebnis für Trivium Zeitschrift Bilder
                                                      TRIVIUM: Deutsch-französische Online-Zeitschrift
                                                      für die Geistes- und Sozialwissenschaften
                                                      (Paris -Open Edition)

                                                        Tsafon
                                                        TSAFON - Revue d'études juives du Nord(Lille - Open Edition)

                                                          • VOICES.Hg. International Theological Commission of EATWOT --- Open Edition)



                                                          TEXTARCHIV der INTERRELIGIÖSEN BIBLIOTHEK

                                                          Friedenskräfte, die aus der Musik der religiösen Traditionen erwachsen

                                                          $
                                                          0
                                                          0
                                                          Cover des Begleitheftes (Motiv: Thomas di Paolo)

                                                          Ist meine Seele auf Gott gestimmt, 
                                                          wird mein Tun, 
                                                          mein ganzes Tun, wird mein Tun zu Musik 
                                                          Hazrat Inayat Khan [1882-1927]


                                                          In allen religiösen Traditionen spielt die Musik eine nicht zu unterschätzende Rolle. Das hat in den letzten Jahren verstärkt dazu geführt, dass Künstler/innen sich verstärkt zusammen getan haben, um aus der Kraft der Musik heraus für den Frieden zu komponieren, zu singen und zu spielen.
                                                          Beeindruckende Beispiele solcher über die Grenzen der Religionen hinaus gehenden Engagements von einzelnen Künstlern und Ensembles sind:


                                                          • Festival religiöser Musik in der Medina von Fes 
                                                            Fès, festival des musiques sacrés ... 
                                                            entre rhythmes soufis et jazz tribal est une invitation
                                                            au dialogue interreligieux. Jusqu'à la transe.
                                                            (L'Express, 29.06.2018)
                                                          Kamancheh, persisches Saiteninstrument 






                                                          Engagierte Komponisten und Musiker 
                                                          Weltmusik und ihre Promotoren




                                                          Multireligiosität und Weltmusik
                                                          Renaissance - Barock - Aufklärung


                                                          Europa und Die Neue Welt
                                                          Inkulturation gegenseitig --- Vorstellung mehrerer Ensembles


                                                          Interreligiös orientierte Ensembles 
                                                          CC

                                                          Religion(en) und Kulturen: Schwerpunkte der Recherche - Themenseiten

                                                          $
                                                          0
                                                          0
                                                          Übersicht der Schwerpunktthemen (alphabetisch)


                                                          BIBEL und  KORAN
                                                          Christlich-islamischer Dialog

                                                          BRÜCKENBAUER/INNEN:
                                                          Interkulturell - interreligiös


                                                          DIALOG DER RELIGIONEN ---
                                                          INTERRELIGIÖSES LERNEN - MISSION - KONVERSION


                                                          1. Dialog der Religionen und interreligiöses Lernen:
                                                            Übersichten und Weiterführendes
                                                          2. Religiöser Pluralismus und Gleichwertigkeit der Religionen:
                                                            Thesen - Texte - Literatur
                                                          3. Ergänzende Buchhinweise und Sachtexte
                                                          4. Kirche - Mission - Konversion - (Post-)Kolonialismus
                                                            --- mit Focus Lateinamerika --- 
                                                          5. TRIALOG - Begegnung von drei Monotheismen 


                                                          ETHIK: 
                                                          EUROPA & ORIENT: ANTIKE - MITTELALTER - REFORMATION
                                                          Muslim und Christ beim Schach (Libro de los Juegos, 1283)

                                                          FESTE und RITEN 

                                                          FRANKREICH  - Laizismus - Pluralismus - Islam
                                                          FRANCE - 
                                                          laïcité - pluralisme - islam 

                                                          FRAU und RELIGION
                                                          GOTTESDIENST und PREDIGT
                                                          FRIEDEN und FRIEDENSPÄDAGOGIK
                                                          s.a.u. Krieg und Frieden


                                                          IBERISCHE HALBINSEL - Spanien/Portugal - übriger MITTELMEER-RAUM

                                                          Literatur: Iberische Halbinsel (Ausschnitt)

                                                            INTERRELIGIÖSER DIALOG (s.o. Dialog der Religionen)

                                                            KINDERBÜCHER und KINDERBIBELN
                                                            (interreligiöse Aspekte)
                                                            KINDERGARTEN und FRÜHERZIEHUNG
                                                            --- 
                                                            Begegnung der Religionen im Kindergarten

                                                            KRIEG UND FRIEDEN
                                                            mit Gewalt, Opfer, Märtyrertum, Djhadismus, Terrorismus 

                                                            LÄNDERPROFILE
                                                             zu: Nordafrika, Türkei, Arabien, Mittlerer Osten, Südostasien


                                                            Focus LATEINAMERIKA
                                                             --- 
                                                            Geschichte und Gegenwart

                                                            LERNORTE ---- kulturell - religiös - interreligiös

                                                              MAGHREB, MITTLERER OSTEN und SÜD(-OST)ASIEN
                                                              mit Berichten zu einzelnen Ländern und Regionen

                                                              MEDITATION - MYSTIK - KLÖSTER/ORDEN (s.u. Mystik und Spiritualität)

                                                              MISSION -  (POST-)KOLONIALISMUS - KONVERSION (s.o. Dialog der Religionen)

                                                              MITTELALTER
                                                              mit Rückblicken in die Antike und Vorblicken in die Moderne


                                                              MUSEEN und Zeitreisen
                                                              --
                                                              -
                                                              Kulturelle Entdeckungen: MUSEUMSRUNDGÄNGE und religiöse ZEITREISEN
                                                                   



                                                              MYSTIK und SPIRITUALITÄT


                                                              PERSONEN und PERSÖNLICHKEITEN (A-Z)

                                                              PHILOSOPHIE und RELIGION

                                                              PREDIGT und GOTTESDIENST
                                                               --- 
                                                              Materialien und  Gottesdienstentwürfe

                                                              REFORMATION >>>>  EUROPA

                                                              RELIGIONEN (von Alevismus bis Zoroastrismus)
                                                              RELIGION UND BILD

                                                              RELIGION  und MUSIK 
                                                              --- 
                                                              Die Grenzen überschreitende Kraft der Musik

                                                              RELIGION, PHILOSOPHIE und THEOLOGIE von der ANTIKE
                                                              über  das MITTELALTER  bis zur GEGENWART (vgl. oben Mittelalter)

                                                                RELIGIONSPÄDAGOGIK
                                                                SEIDENSTRASSE


                                                                STATISTIK

                                                                STERBEN - TOD - JENSEITS - WIEDERGEBURT 
                                                                SYMBOLIK
                                                                TIBET


                                                                TRADITIONALE RELIGIONEN --- Symbolische Vielfalt (Fotos)

                                                                WEIHNACHTEN - INKARNATION

                                                                  Maghreb, Arabien, Ost-Afrika, Türkei, Mittelost und Süd(-Ost)-Asien: Geschichte, Minderheiten, Länderprofile (aktualisiert)

                                                                  $
                                                                  0
                                                                  0
                                                                  Durch die Revolutionen im Nahen Osten, besonders in Ägypten und durch den Bürgerkrieg in Syrien seit 2011 sowie durch den immer noch nicht besiegten "Islamischen Staat" bleibt die Lage  im Nahen und Mittleren Osten weiter zugespitzt. Das betrifft besonders alle ethnischen und religiösen Minderheiten, aber verstärkt die Christen dieser Region. Ähnliches gilt auch für Pakistan und weitere Staaten Südasiens, z.B.  auch Malaysia und Indonesien

                                                                  Wann wird man friedlich  wieder miteinander
                                                                  Kaffee trinken?

                                                                  Auch in Indien übt der  der Hindu-Nationalismus verstärkt Druck auf die anderen religiösen Traditionen aus, besonders den Islam und das Christentum.

                                                                  Es ist schwer abzuschätzen, wie sich das Jahrhunderte lange oft friedliche und gastfreundliche multireligiöse Zusammenleben in den afrikanischen und asiatischen Gesellschaften weiter entwickeln wird. Besonders durch die Bürgerkriege und die Expansion des sog. Islamischen Staats (IS) und verwandter Milizen sind der gesamte Mittlere Osten, Teile Nordafrikas und der Subsahara-Gebiete destabilisiert.


                                                                  ÜBERSICHT
                                                                  1. Länder und Regionen (A - Z)
                                                                  2. Hintergrundinformationen: Naher und Mittlerer Osten
                                                                  3. Der sog. Islamische Staat - Bedrohung und Gewaltexzesse






                                                                  1.  LÄNDER UND REGIONEN

                                                                  ARABISCHE HALBINSEL und NAHER OSTEN 



                                                                  ÄGYPTEN


                                                                  Bibliotheca Alexandrina - Worte an der Wand (wikipedia.en)


                                                                  ÄTHIOPIEN


                                                                  ALGERIEN, siehe unten: >>> MAGHREB



                                                                  INDIEN
                                                                  Metro-Station Mumbai (wikipedia.en)


                                                                  INDONESIEN


                                                                  Masjid Agung, Große Moschee von  Semarang, Zentraljava (wikipedia)



                                                                  IRAK
                                                                  Bagdad: Haifa-Straße über den Tigris (wikipedia)

                                                                  IRAN (Persien)



                                                                  ISRAEL, siehe auch: PALÄSTINA


                                                                  Tel Aviv - Blick von Jaffa (Wikipedia) 

                                                                  JEMEN
                                                                  Jemenal-Hadschara
                                                                  mit den typischen jemenitischen Fassadenanstrichen (wikipedia)
                                                                  • Jemen 
                                                                    [Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ), 70. Jg., Nr. 1-3/2020 (06.01.2020)]
                                                                  •  Jemen - erschütternde Bilanz 2017  (Open Democracy, 09.01.2018)

                                                                  JORDANIEN




                                                                  MAGHREB mit ALGERIEN, MAROKKO und TUNESIEN





                                                                   

                                                                  --- Direktorin des neuen Dialog-Instituts in Fes:

                                                                       "Es bewegt sich derzeit viel in Marokko"
                                                                        (Deutschlandfunk, 01.03.2017)
                                                                  --- Abfall vom Islam steht nicht  mehr unter Todesstrafe
                                                                        (Radio Vatikan, 11.02.2017)
                                                                  --- Frauenrechte - noch von Gleichstellung weit entfernt
                                                                        (Al Sharq-Blog, 11.09.2014)
                                                                   --- Asmaa Lamrabet
                                                                      und das Centre d'Études féminines en Islam

                                                                       (Challenge.ma, 06.03.2016) --- Homepage von Asmaa Lamarabet
                                                                    Präsentation auf der Frankfurter Buchmesse 2018


                                                                    MALAYSIA
                                                                    MAROKKO >>> MAGHREB

                                                                    MYANMAR / BURMA
                                                                    OMAN 
                                                                    Präsentation am Stand des Sultanats Oman, Frankfurter Buchmesse 2018

                                                                    PAKISTAN / AFGHANISTAN


                                                                    PALÄSTINA


                                                                    Church of the Nativity (Bethlehem, 2008).jpg
                                                                    Bethlehem: Geburtskirche (Wikipedia)


                                                                    --- Von den Anfängen bis heute, vgl. Wikipedia: Palästinakonflikt.
                                                                    ---
                                                                    Israel und Palästina. Umkämpft, besetzt, verklärt
                                                                         Le Monde Diplomatique, Edition No. 21, 2017, 112 S., Abb.

                                                                         Inhaltsverzeichnis und Leseprobe >>>

                                                                    --- Israel-Palestine: Creative Regional Initiatives (IPCRI)
                                                                          Israelisch-palästinensischer Think Tank

                                                                    SAUDI-ARABIEN



                                                                    SYRIEN

                                                                    TÜRKEI


                                                                    Istanbul: Sultan-Ahmed-Moschee (Blaue Moschee) - wikipedia


                                                                    TUNESIEN >>> MAGHREB


                                                                    2. Geschichtliche und politische
                                                                        Hintergrundinformationen:
                                                                        NAHER und MITTLERER OSTEN / SÜDOSTASIEN


                                                                      3.  Terrorismus des sog. Islamischer Staat


                                                                      AN-DEUTUNGEN: Tag und Nacht Gedanken - meditative Texte: Übersicht

                                                                      $
                                                                      0
                                                                      0

                                                                      --- Advent -Licht
                                                                           des Kommenden

                                                                      --- An-DEUTUNGEN 
                                                                      --- Annäherungen
                                                                           mit Meister Eckhart


                                                                      --- Aphorismen I:
                                                                           Engel - Elemente
                                                                         - Energien

                                                                      ---Aphorismen  II:
                                                                           Werte-Wandel
                                                                           und religiöse Umbrüche 

                                                                      --- Aphorismen III:
                                                                           Denken und Handeln

                                                                      --- Aphorismen IV:
                                                                          Die dialogische Kraft des Mystischen

                                                                      --- Aphorismen V:
                                                                          Neue Herausforderungen für den interreligiösen Dialog


                                                                      --- Atem des Lebens (aus dem Hinduismus)
                                                                      ---Aus dem levantinischen Tagebuch: Byblos und Ugarit
                                                                      --- Aus dem levantinischen Tagebuch: Damaskus 
                                                                      ---Aus dem levantinischen Tagebuch: Damaskus
                                                                           - in der Omayyaden-Moschee

                                                                      ---Aus dem levantinischen Tagebuch: Krak des Chevaliers 
                                                                      --- Aus dem levantinischen Tagebuch: Maa'ula (Syrien)
                                                                      --- Aus dem Sizilianischen Tagebuch: Palermo

                                                                      --- Barbara und die Heiligen - Wenn im Winter die Zweige blühen
                                                                      ---Begegnung mit Marguerite Porète
                                                                      ---Begegnung mit Mechthild von Magdeburg 
                                                                      ---Begegnung mit Thomas von Kempen
                                                                           - Gott füllt in leere Gefäße

                                                                      --- Bethlehems Krippe
                                                                      --- Breisach, Stephansmünster: Die Fresken meditieren
                                                                      --- Brot, das vom Himmel gekommen ist(Anmerkungen zu Johannes 6)
                                                                      --- Buddha und Christus

                                                                      --- Charter of Compassion:
                                                                           Anregungen für Compassion, Mitgefühl und Empathie im täglichen Leben


                                                                      --- Das Weltspiel göttlicher Liebe
                                                                      --- Den Engel sehen - Bileams Eselin
                                                                      --- Den Meister finden 
                                                                      --- Der Rhein - Völker verbindend
                                                                      --- Dialog bedeutet - Weisung in die gemeinsame Richtung(Daisaku Ikeda)
                                                                      ---Durchbruch des Lichts 
                                                                      ---Durchbruch zum Leben
                                                                      --- Durch Leid und Schmerz zu neuer Kraft(Gedanken zu Hebräer 5,7-9)

                                                                      --- Eigentum - oder: Was allen gehört !
                                                                           (Frère Roger und Johannes Chrysostomos)
                                                                      --- Eins werden mit dem Unendlichen im Augenblick
                                                                          (Friedrich Schleiermacher)

                                                                      --- Engel unterwegs ...
                                                                      --- Fasten - Herausforderung  und Versuchung (nach Mt 4,1-11)
                                                                      ---Feuerholz der Liebe
                                                                      --- Fremd und doch nah: Gebete der Weltreligionen
                                                                      --- Friedensgebete - Welttreffen von Assisi 1986
                                                                      --- Für den Frieden und gegen Krieg(Erasmus von Rotterdam)

                                                                      --- Gebet - die Weise, wie wir beten sollen (Martin Luther)
                                                                      --- Geduld(R.M. Rilke / Ägidius von Assisi)
                                                                      --- Gleichnis von den anvertrauten Pfunden
                                                                           Versuch einer Nacherzählung von Lukas 19,11-27
                                                                      --- Gleichnis von der Wildgans(aus dem Buddhismus)

                                                                      --- Gleichwertigkeit der Religionen
                                                                      --- Gottes Absteige 
                                                                      --- Gottes Engel brauchen keine Flügel

                                                                      ---Heilende Heilige
                                                                      ---HEIL-SAMES Zeit-Geschenk
                                                                      --- Herbst-Gedichte: Rainer-Maria Rilke
                                                                      --- Himmlischer Trialog: Buddha, Jesus, Mohammed
                                                                      --- Für HUMANITÄT und gegen Barbarei (Denis Diderot)

                                                                      --- Ikonen sind wie Fenster ... (Frère Roger)
                                                                      ---Indische Besinnungsorte zwischen Leben und Tod 
                                                                      --- Wenn JESUS heute lebte ... (Lothar Zenetti)
                                                                      --- Der Prophet JONA und die schöne Stadt Ninive (zum Buch von K.-P.Hertzsch)

                                                                      --- Karfreitag in Benares
                                                                      --- Krieg und Frieden - Besinnungstexte
                                                                      --- Kreuzweg zum Leben - 14 Stationen vom Leiden zur Auferstehung 

                                                                      --- Die Lebenskraft des Samens - gegen den Tod
                                                                                     Zum Opfer des Polizisten Arnaud Bertrame  (März 2018)
                                                                      --- Lessings Nathan und der echte Ring

                                                                      ---Lessings "Nathan der Weise"
                                                                          als Anregungsmuster für interreligiöses Lernen

                                                                      --- Leuchtsignale von dort
                                                                      --- Leuchtspuren des Geistes 
                                                                      --- Lichtbogen des Lebens
                                                                      --- Lichtmess-Zaubernuss

                                                                      ---Madeira - Blumen über dem Meer 
                                                                      --- Maria Magdalena - dem Morgen entgegen
                                                                      --- Mahatma Gandhi - die große Seele er-innern 
                                                                      --- Memento (Mascha Kaléko)
                                                                      --- Mitte des Lebens (Ann Morrow Lindbergh)

                                                                      --- MEDITATIVES - MYSTISCHES - MYSTIKER/INNEN
                                                                           Grundsätzliches - Geschichte - Mystiker/innen

                                                                      --- Mystikerinnen und Mystiker des Mittelalters: Textbeispiele

                                                                      --- Nachdenkenswertes
                                                                      --- Nikolaus - Von der Kraft der Liebe 

                                                                      ---Nikolaus - Station im Advent
                                                                      --- Nikolaus -Zeitreise mit dem Hl. Nikolaus

                                                                      --- Ostern - Aufstand und Absprung(Wilhelm Willms)
                                                                      ---Palmsonntag  oder die Wahrheit des Esels (nach Mt 21,1-9) 

                                                                      --- Pfingsten - Anhauch des Geistes
                                                                      --- Platons Höhlengleichnis
                                                                      --- Predigt-Materialien und Gottesdienst-Entwürfe
                                                                      --- Prophetische Stimmen 
                                                                      ---Psalm-Variationen

                                                                      --- Religion und Glaube(Friedrich Schiller)
                                                                      --- Maulana RUMI - im Anhauch Gottes
                                                                      --- Schönheit Gottes(Frère Roger)
                                                                      --- Siddharta Gautama - der Buddha - Begegnungen
                                                                      --- Sihlcity-Kirche in Zürich - Rastplatz der Seele
                                                                      --- Stern in der Nacht - Gedanken gegen den Terror
                                                                      --- Stundengebet: Ein-Halt für die Nacht
                                                                      --- Stundenschläge - vom Tod zum Leben
                                                                      ---Tempel auf Bali
                                                                      --- Treue zahlt sich aus (zu Lukas 16,9-12)
                                                                      ---  Trialog >>>Himmlischer Trialog: Buddha, Jesus, Mohammed
                                                                      ---Tunesische Reminiszenzen 

                                                                      ---Valentin, ein Priester für Liebende 
                                                                      --- Verlassenheit - Jugendliche ohne Geschmack am Leben(Frère Roger)

                                                                      --- Wachsende Weisheit im Horizont des Älterwerdens (Hans-Martin Schmidt)
                                                                      --- Wahrnehmung - Bewusstsein - Vision (Hasan Askari)
                                                                      --- Wegmarkierungen nach dort
                                                                      --- Wegzeichen
                                                                      --- Weihnachten:
                                                                           Interreligiöses und Meditatives
                                                                           Göttliches Kind und Hl. 3 Könige

                                                                         

                                                                      --- Weißt du, Jesus ...
                                                                      --- Wenn die Haifische Menschen wären (Bertolt Brecht)
                                                                      --- Wer bin ich? Elia Abu Madi und Wang Wei
                                                                      --- Wittgensteins Boot
                                                                      ---Wo die Nacht dem Tag leuchtet 
                                                                      --- Wort zum Sonntag (ARD und SRF)

                                                                      --- Zeit-Ansage 
                                                                      --- Zeit-Markierungen: Buddha und Christus
                                                                      --- Zeitreisen:
                                                                           Virtuelle Museumsrundgänge und Kunstbegegnungen

                                                                      --- Zerbrechlichkeit der Welt
                                                                      --- Zukunft der Menschheitsfamilie (Frère Roger)


                                                                      Alle Texte und Bilder nach den Lizenzbedingungen von Creative Commons 

                                                                      Stiftung Omnis Religio: Unterstützungen mit Förderpreis seit 2005

                                                                      $
                                                                      0
                                                                      0


                                                                                            >>> Hauptseite der Stiftung "Omnis Religio">>>

                                                                      2020:

                                                                      • Förderpreis 2020 an die "Shanti-Leprahilfe" Dortmund
                                                                        für den Dorfaufbau und die Schulbildung der Kinder
                                                                        im Kathmandu-Tal, Nepal
                                                                        --- Homepage der Shanti-Leprahilfe
                                                                        --- Bisherige Förderungen, s.u. 2019 und 2015
                                                                      Shanti-Waldorf-Schule:
                                                                      Morgendlicher Flötenunterricht auf der Dachterrasse –
                                                                       im Hintergrund trocknen die bei Shanti aus Altpapier und Holzspänen
                                                                      hergestellten Bio-Briketts, die für die Kochstellen benötigt werden. 


                                                                      2019:
                                                                      • Förderpreis 2019 an den Verein "Our Bridge"


                                                                      --- für den Ausbau des Waisenhauses und des Schulbetriebs
                                                                           in Khanke, Nordirak
                                                                      --- Homepage von "Our Bridge": hier
                                                                      --- Zur aktuellen Lage in Mossul:

                                                                            Ostern in Mossul - Die Christen beten für die
                                                                            Rückkehr ihrer Angehörigen ---
                                                                            Pâques à Mossoul, les chrétiens prient
                                                                            pour le retour de leurs proches
                                                                       (La Croix, 22.04.2019)












                                                                        Erweiterungsbau Günsbach (Baufortschritt April 2019 - Foto: AISL)


                                                                        • Unterstützung für den Schulunterricht syrischer Flüchtlingskinder
                                                                          im Libanon durch Schams e.V.

                                                                          Dies ist eine Initiative des bekannten deutsch-syrischen Schriftstellers
                                                                          Rafik Schami.

                                                                        2018:
                                                                        1. Förderpreis 2018 an die Jemen-Kinderhilfe Aichach
                                                                        2. Beteiligung am Deutschlandstipendium der Universität Tübingen
                                                                            Jahresstipendium für zwei Studierende: 2018/2019

                                                                        3. Erdbebenhilfe Indonesien über medico international
                                                                            (außerhalb des Förderprogramms der Stiftung)



                                                                        2017: 
                                                                        • Unterstützung des "Engels der Kulturen":
                                                                          Inerkulturelles Projekt - Die Säule für Jerusalem
                                                                        • Förderpreis 2017 an die Herbst-Winter-Akademie
                                                                          der 
                                                                          Clearingstelle für Geflüchtete der TU Dortmund
                                                                          Aus der Begründung: 
                                                                          "Vorstand und Kuratorium der Stiftung „Omnis Religio“ haben beschlossen, den Förderpreis 2017 an ein konkretes Projekt der Clearing-Stelle für Geflüchtete an der Technischen Universität Dortmund zu vergeben.
                                                                          Die Stiftung möchte damit die Möglichkeiten verstärken, dass geflüchtete Studierende – besonders aus dem Nahen und Mittleren Osten – im Rahmen ihrer Weiterbildung sich im neuen Kulturbereich besser zurechtfinden. Zugleich soll ihnen durch die entsprechenden Rahmenbedingungen ein Studium an der TU Dortmund erleichtert werden."
                                                                        • Unterstützung zur Schulerweiterung im Operndorf Afrika
                                                                          --- Operndorf Afrika: News und Events
                                                                          --- Große Fortschritte beim Schulerweiterungsbau (März 2019)

                                                                          --- s.u. Förderpreis 2013
                                                                        in tiefenpsychologischen und interreligiösen Zusammenhängen
                                                                        (Förderpreis 2016 an PD Dr. Hamid Reza Yousefi)

                                                                        2016: Kunstprojekt am Olivaer Platz in Berlin
                                                                                  Der Leuchter "Aviv & Samir"
                                                                                  
                                                                        (Männliche Vornamen: Aviv = jüdisch / Samir = islamisch)
                                                                                  
                                                                        Entwurf:  Arik Levi
                                                                                   (in Verbindung mit Avitall Gerstetter
                                                                          --- siehe - Förderpreis 2011)

                                                                        2015: West-Eastern Divan-Orchestra 
                                                                                  im Rahmen der Daniel Barenboim Stiftung 
                                                                                  (Förderpreis 2015)

                                                                        2015:  Unterstützung der Shanti-Leprahilfe 
                                                                                   für ein Krankenhaus und eine Schule in Nepal
                                                                                   (
                                                                        nach dem großen Erdbeben)


                                                                        2014: Unterstützung an "Orienthelfer e.V." für den Schulunterricht
                                                                                  syrischer Flüchtlingskinder im Libanon
                                                                         


                                                                        2014: Förderpreis 2014 an: L'Association
                                                                        Les Amis de Mar Moussa (Genf)


                                                                        Sr. Houda mit Arbeitern 
                                                                        auf der Klosterbaustelle (2014)
                                                                         

                                                                        2013:  Förderpreis 2013 an das Operndorf Afrika
                                                                        in Burkina Faso, initiiert von Christoph Schlingensief

                                                                        --- "Von Afrika lernen"


                                                                        2012: Förderpreis 2012 an: Jacob Soetendorp-Institut, Den Haag

                                                                        2011: Förderpreis 2011 für: Interreligiöse Initiativen der jüdischen Kantorin
                                                                                  Avitall Gerstetter (Berlin)

                                                                        2010: Förderpreis 2010 an: Rüdiger Nehberg: TARGET
                                                                        Gegen weibliche Genitalverstümmelung
                                                                        eine interkulturelle und interreligiöse Notwendigkeit 

                                                                        2009: Förderpreis 2009 an: Interreligiöse Bildungsarbeit der Begegnungsstätte 
                                                                        der DITIB-Moschee Duisburg-Marxloh


                                                                        2008: Förderpreis 2008 an: Interkulturelles Jugendprojekt in Köln-Vingst
                                                                          --- Grundsätzliches und Weiteres in "Tauwetter"

                                                                        Diese franziskanische Zeitschrift greift aktuelle Themen auf
                                                                        und verbindet sie mit franziskanischer Spiritualität und Ethik.

                                                                        2007: - 1. Multikulturelles Kunstprojekt
                                                                        im Blick auf christliche Kunst in 
                                                                        Indien
                                                                        - zusammen mit nichtchristlichen Künstlern
                                                                        (aktualisierter Bericht, Dezember 2009)


                                                                        2007: - 2. Schule "Heiliger Andrei-Santiniketan"
                                                                        in Moieciu-Magura (Rumänien) 


                                                                        2006: Interreligiöse Arbeit
                                                                        zur Versöhnung der Religionen in Nigeria


                                                                        2005: Interreligiöses Projekt an der Marienschule Offenbach:"Begegnung mit dem Islam"  (vgl. Dialog im Bistum Mainz)


                                                                        Lizenz: CC

                                                                        Die Stiftung OMNIS RELIGIO - Merkzeichen interreligiöser Verantwortung

                                                                        $
                                                                        0
                                                                        0

                                                                                 Omnis Religio  - alle Religionen umfassend

                                                                        Dies ist der Name der von Karin und Reinhard Kirste gegründeten privaten Stiftung. 
                                                                        Sie wurde im Dezember 2003 vom Land
                                                                        Nordrhein-Westfalen anerkannt. 
                                                                        Die Stiftung hat es sich zur Aufgabe gemacht, die interreligiöse und interkulturelle Verständigung zu fördern und entsprechende nachhaltige Projekte zu unterstützen.

                                                                        Der (jährliche) Förderpreiswird an interkulturelle Projekte, interreligiös tätige Einrichtungen oder Vorhaben  einzelner vergeben. Wichtig ist dabei, dass der größere gesellschaftliche Zusammenhang im Sinne einer Verbesserung und Stabilisierung multireligiöser Bedingungen deutlich hervortritt.

                                                                        Vorstand und Kuratorium wählen die jeweils zu fördernden Initiativen selbst aus,
                                                                        so dass wir bitten, von [Anfragen zu] Bewerbungen abzusehen!  

                                                                         
                                                                        Nachrichten & Service >>>



                                                                        Förderungen 2020
                                                                        Shanti-Waldorf-Schule:
                                                                        Morgendlicher Flötenunterricht auf der Dachterrasse –
                                                                         im Hintergrund trocknen die bei Shanti aus Altpapier und Holzspänen
                                                                        hergestellten Bio-Briketts, die für die Kochstellen benötigt werden. 

                                                                        Alle Unterstützungen mit Förderpreis - seit 2005 >>>




                                                                        -----------------------------------------------------------------------------------------------------

                                                                          Stiftung "Omnis Religio"Postfach 1201, D-58766 Nachrodt-Wiblingwerde
                                                                          Tel. +49-2352-30483 
                                                                          Stiftungsvorsitzender: Pfarrer Dr. Reinhard Kirste ---  Kontakt: hier

                                                                            Lizenz: Creative Commons 

                                                                          Pater Dall'Oglio und das Kloster Mar Moussa - christlich-islamischer Dialog in der syrischen Einöde (aktualisiert)

                                                                          $
                                                                          0
                                                                          0
                                                                          Byzantinische Kapelle (Wikipedia)
                                                                          Ein verfallenes Kloster, ein Jesuitenpater und die Bergwüste:
                                                                          Damit beginnt die dramatische Geschichte des italienischen Priesters 
                                                                          Paolo Dall'Oglio (geb. 1954 in Rom) in Syrien. Er entdeckte 1982 das verfallene Kloster, das den Namen Dair Mār Moūssā al-Habaschi trägt. Der Name bezieht sich auf einen äthiopischen Fürsten, Moses von Abessinien, der hier vor 1500 Jahren in der Einsamkeit mit einigen Gefährten die Nähe zu Gott suchte.


                                                                          Kloster Mar Moussa (Wikimedia)

                                                                          Seit 1984 baute Pater Paolomit Freiwilligen die Klosterruine nach und nach wieder auf und machte sie zu einer Begegnungsstätte von Christen und Muslimen in der Region und darüber hinaus. In der klösterlichen Abgeschiedenheit leben Mönche und Nonnen (eine Besonderheit in der katholischen Kirche!). Menschen aus aller Welt, die bisher kamen, wurden gastfreundlich
                                                                          umsonst aufgenommen
                                                                          und halfen dann als Dank im Kloster mit.
                                                                          Pater Paolo, unerschrockener Kämpfer für Gerechtigkeit und Frieden, hat seit den revolutionären Aufbrüchen in Syrien immer wieder zwischen den Fronten  vermittelt. Er suchte während des brutaler gewordenen Bürgerkriegs die verfeindeten Gruppen auf und riskierte dabei sein Leben.
                                                                          Seit dem Spätsommer 2013 ist der Pater jedoch verschwunden - ein beunruhigendes Zeichen! Das hat hauptsächlich den im französischsprachigen Raum tätigen Freundeskreis von Pater Paolo (Les amis de Mar Moussa) bewogen, zu Gedenkveranstaltungen und für die Freilassung des Paters sowie aller syrischen Gefangenen die Stimme zu erheben.



                                                                          • Der politisch engagierte Schriftsteller Navid Kermani
                                                                            beendete seine Rede zur Verleihung des
                                                                            Friedenspreises des Deutschen Buchhandels 2015
                                                                            in Frankfurt/M. am Schluss mit folgenden Worten:
                                                                            "Beten Sie für Jacques Mourad [ein entführter Priester und Schüler von Pater Paolo], beten Sie für Paolo Dall'Oglio, beten Sie für die Christen von Qaryatein, beten Sie oder wünschen Sie sich die Befreiung aller Geiseln und die Freiheit Syriens und des Irak. Gern können Sie sich dafür auch erheben, damit wir den Snuffvideos der Terroristen ein Bild unserer Brüderlichkeit entgegenhalten."  
                                                                            --- Hier der Text der gesamten Friedenspreisrede 
                                                                          Sr. Houda mit Arbeitern auf der Klosterbaustelle (2014)

                                                                          Im Sommer 2013 erschien das Buch von
                                                                          Paolo Dall'Oglio: La rage et la lumière. Un prêtre dans la révolution syrienne 
                                                                          ( = Die Wut und das Licht. Ein Priester in der syrischen Revolution)

                                                                          Hintergrundbericht im Portal "Le Chiffon Rouge" vom 30.08.2013 

                                                                          Die Motivation für das dialogische Handeln
                                                                          von Pater Paolo Dall'Oglio SJ. 

                                                                          Erklärung nach seiner Ordination 1983 
                                                                          (La Croix, 01.09.2014)


                                                                          Weitere Informationen zu Syrien: hier




                                                                          Tunesien - Fortschritte in der Demokratie und Abwehr des politisierten Islam (aktualisiert)

                                                                          $
                                                                          0
                                                                          0

                                                                          Festung (Ribat) von Monastir (Wikipedia)



                                                                          Tunesien ist derzeit das einzige Land, dem es nach dem Arabischen Frühling gelang, eine demokratische Grundordnung zu etablieren. Diese gesellschaftliche Freiheit ist jedoch höchst gefährdet, weil sie den islamistischen Terrorgruppen, aber auch Salafisten ein besonderer Dorn im Auge ist. 
                                                                          Das maghrebinische Land zeigt nämlich, dass sog. westlich-säkulare Werte und nordafrikanische Kultur ein freiheitliches Miteinander ermöglichen können. 

                                                                          Ein dialogoffener Islam ist selbstverständlich Teil dieser Kultur. Die islamische Mehrheitsgesellschaft pflegte und pflegt ein ausgesprochen harmonisches Verhältnis  zu Juden und Christen.


                                                                          Man darf nicht vergessen, dass Nordafrika über Jahrhunderte auch von Zeugnissen griechischer und römischer Lebensart geprägt wurde. 

                                                                          Karthago Antoninus-Pius-Thermen.JPG
                                                                          Antoninus Pius-Thermen in Karthago (wikipedia 2004)

                                                                          Zur gesellschaftlichen Entwickung in Tunesien



                                                                          Es war darum ein beeindruckendes Zeichen der Weisheit des norwegischen Nobelpreiskomittees, den  Friedensnobelpreis 2015  dem "Quartett für den nationalen Dialog", zu verleihen. Es setzt sich besonders intensiv für Freiheit, Demokratie und Menschenwürde ein.

                                                                          Die Süddeutsche Zeitung so auf den Punkt gebracht (SZ online, 09.10.2015):
                                                                          "Tunesien und sein Staatsrettungs-Quartett geben eine Anleitung dafür, wie auch andere arabische Gesellschaften aus dem selbstzerstörerischen Kreislauf von religiösem Hass und Gewalt entkommen könnten. Der Friedensnobelpreis belohnt diese viel zu wenig beachtete Anstrengung und zeigt der ganzen Welt, wie tatsächlich geholfen werden kann in dieser Zerfallsregion. Friedenssicherung beginnt mit Prävention, heißt die Botschaft. Der Frieden bleibt dort erhalten, wo vorgesorgt wird und wo sich eine Gesellschaft selbst gegen den Zerfall stemmt."


                                                                          Presseerklärung:



                                                                          Zur Geschichte
                                                                          Tunesien spielt für die arabische Welt eine wichtige Rolle, weil hier Islam und Demokratie eine kooperative Verbindung eingenangen sind. Es lohnt darum sehr die Geschichte Tunesiens seit der Unabhängigkeit genauer zu bedenken. Dazu verhilft besonders ein Buch von:
                                                                          Larbi Chouikha, Éric Gobe: Histoire de la Tunisie depuis l’indépendance. 
                                                                          Histoire, No. 658. Paris: La Découverte 2015, 128 p.

                                                                          Histoire de la Tunisie depuis l'indépendance - Larbi CHOUIKHA, Éric GOBEAu début de 2011, en chassant du pouvoir un dictateur vieillissant, la Tunisie a été propulsée sur la scène médiatique internationale. Initiateur des « printemps arabes », ce petit pays donnait pourtant l’image d’un régime stable, certes dirigé par un despote, mais ouvert sur l’Occident. Cependant, la question de la succession du président Ben Ali amenait certains auteurs à s’interroger sur la durabilité d’un pouvoir largement fondé sur la coercition.
                                                                          Ce livre apporte des clés pour comprendre la manière dont le régime autoritaire tunisien s’est construit, puis pérennisé, et a été remis en cause. Si le système politique instauré par le président Bourguiba (1956-1987) était sous-tendu par un projet de société modernisateur, celui du président Ben Ali (1987-2011) visait à transformer le pouvoir en un instrument d’accumulation de richesses économiques au profit d’un clan familial. La rupture introduite par la « révolution » de 2011 a ouvert la voie à un nouveau cycle politique.
                                                                          Larbi Chouikha est professeur à l’Institut de presse et des sciences de l’information (université de la Manouba, Tunisie): Eric Gobe est directeur de recherche au CNRS (IRMC de Tunis). 


                                                                          Man muss sich vergegenwärtigen: Die aufregenden Ereignisse der sog. Jasmin-Revolution 2010/2011 drohten bald wieder in Unterdrückung durch ultra-konservativ-religiöse Kräfte zu münden. Die Groupe d'Observatoire de la Tunésie (IFEX) und der tunesische PEN-Klub gaben 2012 darum als Mahnung und Aufruf  eine Anthologie zur Revolution heraus:
                                                                          Pensées en cavales ( = Gedanken-Ausbrüche). Hier wehren sich Friedensaktivisten wie Schriftsteller, Dichter, Journalisten, Fotografen gegen Zensur, Verbote und Einschränkung der Meinungsfreiheit! Diese Menschen versuchen, den Repressionen zu widerstehen und die Barrieren in der Gesellschaft zu überwinden. 
                                                                          Tunesien hat es nicht einfach: Es ist weiterhin im Inneren wie auch durch die Ereignisse beim Nachbarn Libyen mit islamistischen Terror bedroht. Es muss im Interesse der Völker auf der Nordseite des Mittelmeers sein, dass Tunesien eine Brücke des Friedens, der Freiheit und Verständigung zwischen Orient und Okzident bleibt.

                                                                          Ergänzende Literatur
                                                                          • John Ruedy (eds.): Islamism and Secularism in North Africa.
                                                                            New York: St. Martin's Press 1994, XXII, 298 pp., index
                                                                          • Jacques Taïeb: Sociétés juives du Maghreb moderne (1500-1900).
                                                                            Un monde en mouvement. Préface de Michel Abitbol
                                                                            Paris: Maisonneuve & Larose 2000, 223 pp., index

                                                                          Eine beeindruckende Erinnerung an den April 1914:Die Tunis-Reise der drei Maler 
                                                                          Paul Klee, August Macke und Louis Moillet:

                                                                          Die Reise führte von Tunis über St. Germain und Sidi Bou Said nach Hammamet und dann in die Wüstenstadt Kairouan, die durch auch als islamischer Wallfahrtsort berühmt ist.
                                                                          Kultur, Landschaft und Architektur des Maghreb inspirierten diese Künstler so sehr, dass die Nachwirkungen bis heute als interkulturelles Schlüsselerlebnis anzusehen ist. Allerdings fand die Reise kurz vor Beginn des 1. Weltkriegs statt.  Paul Klee schrieb wahrscheinlich in einer gewissen Vorahnung in sein Tagebuch:  "Die Sonne von einer finsteren Kraft. Die farbige Klarheit am Lande verheißungsvoll." Das klingt fast auch wie eine Botschaft für das Tunesien nach der Jasmin-Revolution.

                                                                          --- Tunesische Reminiszenzen (Reinhard Kirste)
                                                                          --- Vgl. Bericht in SPIEGEL online vom 02.12.2010 (mit aktuellen Fotos)
                                                                          --- Ein Bildband zur Tunisreise (NDR-Rezension vom 20.06.2014)

                                                                          Focus Lateinamerika (aktualisiert)

                                                                          $
                                                                          0
                                                                          0
                                                                          Atítlan-See, Guatemala (wikipedia.es: America Latina)

                                                                          Lateinamerika ist ein von vielen Umbrüchen geprägter Kontinent. Neben den großen indigenen Kulturen der Mayas, Atzeken, Inkas und anderer Völker veränderte die Eroberung Amerikas durch Spanier und Portugiesen den Kontinent grundlegend. So sind die Hauptsprachen in Mittel- und Südamerika, also von Mexiko bis Argentinien sind überwiegend Spanisch (und in Brasilien) Portugiesisch. Etwa 70% der Bevölkerung gehören der Katholischen Kirche an, allerdings haben die indigenen Religionen und sog. Mischkulte, aber auch fundamentalistische protestantische Gruppen erheblich an Einfluss gewonnen. So lohnt der Blick in die lange Geschichte dieses Kontinents ebenso wie die aufmerksame Beachtung aktueller Entwicklungen.
                                                                          Mittelamerika mit Karibik (Wikipedia)



                                                                          .











                                                                          Hauptsprachen in Lateinamerika:
                                                                          Grün: Spanisch; Ocker: Portugiesisch;
                                                                          Blau: Französisch; Grau: Englisch
                                                                          (Wikipedia.en)










                                                                          Lektüre und Weiterarbeit:
                                                                          Gustavo Gutierrez: Von Medellín
                                                                          nach Aparecida (2007).
                                                                          Zusammenstellung von Artikeln  zu "50 Jahre
                                                                          - lateinamerikanische Bischofskonferenz
                                                                          in Medellín". Lima 2018, 190 S.





                                                                          • >>>>

                                                                          Weiteres:

                                                                          -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

                                                                          Leonardo BOFF (geb. 1938)
                                                                          -------------------------------------------------------------------------------------------

                                                                          Ernesto CARDENAL (geb. 1925)
                                                                          ------------------------------------------------------------------------------------------
                                                                          Pedro CASALDÁLIGA (geb. 1928) 
                                                                          Ignacio Ellacuría (wikipedia.es)
                                                                          -------------------------------------

                                                                          Ignacio ELLACURÍA (1930-1989)
                                                                          Zur Erinnerung - 16.11.1989: 
                                                                          Die Ermordung von 6 Jesuiten 
                                                                          und zwei Frauen in El Salvador,
                                                                          unter ihnen der bekannte lateinamerikanische
                                                                          Befreiungstheologe
                                                                          Ignacio Ellacuría
                                                                           -  Kommentar: Juan José Tamayo,
                                                                             
                                                                           (Amerindia, 21.11.2019)

                                                                          -----------------------------------------
                                                                          • DELGADO, Mariano:
                                                                            Hunger und Durst nach Gerechtigkeit. 

                                                                            Das Christentum des Bartolomé de las Casas.

                                                                            Freiburg (CH): Kanisius 2001
                                                                          • FORNET-BETANCOURT, Raúl:
                                                                            Lateinamerikanische Philosophie
                                                                            im Kontext der Weltphilosophie. 
                                                                            Interkulturelle Bibliothek,
                                                                            Bd. 52. Nordhausen:
                                                                            Bautz 2005, 131 S.
                                                                          • FABER, Gustav:
                                                                            Auf den Spuren
                                                                            von Christoph Kolumbus.

                                                                            München: List 1987, 280 S., Abb., 
                                                                            Namen- und Ortsregister
                                                                          • GEWECKE, Frauke:
                                                                            Wie die neue Welt
                                                                            in die alte kam.
                                                                            München:
                                                                            dtv 4568, 1992, 315 S. + Abb.
                                                                              
                                                                          ----------------------------------------------

                                                                          Gustavo GUTIERREZ (geb. 1928)
                                                                          -------------------------------------------------------------------

                                                                          Erwin KRÄUTLER (geb. 1939)

                                                                          ----------------------------------------------------------------

                                                                          Johann Baptist METZ (1928-2019)

                                                                          -----------------------------------------------------------------------------

                                                                          Jon SOBRINO (geb. 1938)
                                                                          -------------------------------------------------------------------------
                                                                          ----------------------------------------------------------------------------


                                                                            Religiöser Pluralismus und Option für die Armen
                                                                            • VIGIL, José María: Teología del pluralismo religioso. Curso sistemático de teología popular. Quito (Ecuador): Abya Yala 2005 
                                                                            • Deutsch:Theologie des religiösen Pluralismus. Eine lateinamerikanische Perspektive. Hg.: Ulrich Winkler / Übersetzung: Helene Büchel / Mitarbeit: Reinhard Kirste.
                                                                              Innsbruck-Wien: Tyrolia 2013, 492 S.
                                                                            • Der mit den Erniedrigten solidarische Gott -
                                                                              zu einem Beitrag von Juan José Tamayo
                                                                              (Reinhard Kirste in: Dokumentationen und Diskurse, August 2019)






                                                                              Meditatives - Mystisches - Mystiker/innen: Geschichte und Gegenwart (aktualisiert)

                                                                              $
                                                                              0
                                                                              0
                                                                                MEIN SIND DIE JAHRE NICHT
                                                                                DIE MIR DIE ZEIT GENOMMEN
                                                                                MEIN SIND DIE JAHRE NICHT
                                                                                DIE ETWA MÖCHTEN KOMMEN
                                                                                DER AUGENBLICK IST MEIN
                                                                                UND NEHM' ICH DEN IN ACHT
                                                                                SO IST DER MEIN
                                                                                DER JAHR UND EWIGKEIT GEMACHT


                                                                                                   Andreas Gryphius (1616-1664)

                                                                              >>>>
                                                                                • Mystik und Mystagogie in der Alten Kirche
                                                                                  Hans van Loon, Giselle de Nie, Michielle de Coul OP, Peter van Egmond (eds.): Prayer and the Transformation of the Self in Early Christian Mystagogy
                                                                                  Late Antique History and Religion 18
                                                                                  Leiden (NL): Peeters 2018, XXVIII, 482 pp.
                                                                                  Verlagsinformation + Inhaltsverzeichnis: hier
                                                                                  Die minnende Seele - Mystische Abhandlung
                                                                                  des Basler Franziskaner Otto von Passau (gest. nach 1383),
                                                                                  Ausgabe von 1430 (kopiert von Jacques Leistenmacher,  Schlettstadt)
                                                                                  --- Bibliothèque Humaniste Sélestat/Schlettstadt ---



                                                                                Mystiker/innen verschiedener Religionen



                                                                                Abtei St. Hildegard bei Bingen (wikipedia)



                                                                                Kathedrale von Norwich (UK),
                                                                                 Blick vom Kreuzgang (wikpedia.en)


                                                                                  Marktplatz und Rathaus von Valenciennes:
                                                                                  Hier ließ der Bischof von Cambrai  um 1300
                                                                                   das Buch der Marguerite Poréte: Mirouer des simples âmes anéanties
                                                                                   
                                                                                  [= Spiegel der einfachen Seelen] als häretisch verbrennen.


                                                                                Magdeburg mit dem Dom (wikipedia)

                                                                                  
                                                                                Willigis JÄGER (geb. 1925):
                                                                                Auf dem Weg zu gemeinsamen Quellen westlicher und-östlicher Spiritualität




                                                                                Thomas MERTON (1915-1968): 


                                                                                Das Innere der Einsiedelei von Thomas Merton
                                                                                in der Trappistenabtei Our Lady of Gethsemani in Kentucky (Wikipedia)


                                                                                Suso-Haus Überlingen, vermutliches Geburtshaus
                                                                                von Heinrich Seuse (1295/1297 - 1365)
                                                                                • TERESA von ÁVILA - Kampf und Kontemplation 
                                                                                Konvent der Hl. Teresa in Ávila
                                                                                  ---Teresa von Ávila  (1515-1582)
                                                                                  ---Mystik und Gebet: Teresa von Ávila,
                                                                                      Martin Luther, Gerhard Tersteegen

                                                                                      (PPP TU-Dortmund, SoSe 2016)

                                                                                  --- Universidad de la Mística /(CITeS) - Universität der Mystik 
                                                                                        Programmgestaltung >>>


                                                                                       








                                                                                        Mystische Symbolik
                                                                                          Die mystische Mühle Kapitell in der Basilika
                                                                                          S. Marie-Madeleine, Vézelay
                                                                                          >>>>
                                                                                          >>> MYSTIK - Bücher und Buchbesprechungen >>>




                                                                                          • Christoph Elsas: Mystik in der Globalisierung.
                                                                                            Berlin: EB-Verlag 2017, 432 S.
                                                                                          • Joan Prat: La nostalgia de los orígenes.
                                                                                            Chamanes, gnósticos, monjes y místicos
                                                                                            Die Sehnsucht nach den Ursprüngen -
                                                                                            vier spirituelle Wege: Schamanismus, Gnosis, Mönchtum, Mystik

                                                                                            Barcelona: Editorial Kairós 2018, 618 pp
                                                                                          • Wege zum tieferen Verstehen -
                                                                                            die Symbolik der Vier und der vierfache Schriftsinn im Mittelalter
                                                                                          • Hans Dieter Zimmermann (Hg.): Rationalität und Mystik.
                                                                                            Frankfurt/M.: Insel 1981, 380 S.

                                                                                            Mit Beiträgen von:
                                                                                            I. Ernst Bloch, Martin Buber, Martin Heidegger, Werner Heisenberg,
                                                                                            Franz Kafka, Wassily Kandinsky, Gustav Landauer,
                                                                                            Fritz Mauthner, Robert Musil, Ludwig Wittgenstein

                                                                                            II. Angelus Silesius, Jakob Böhme, Dionysios Areoppagita,
                                                                                            Meister Eckhart, Johann Georg Hamann, Hildegard von Bingen,
                                                                                            Johannes Kepler, Plotin und aus dem Buche Sohar
                                                                                          • Moshe Idel / Bernard McGinn (eds.): 
                                                                                            Mystical Union in Judaism, Christianity, and Islam.
                                                                                            An Ecumenical Dialogue.
                                                                                            New York: Continuum 1996, IX, 251 pp., index
                                                                                          • Gregor Jason: The Science and Practice of Humility.
                                                                                            The Path to Ultimate Freedom.

                                                                                            Rochester, Vermont (USA) / Toronto (Canada):
                                                                                            Inner Tradition 1014, 167 pp.

                                                                                            Inhaltsverzeichnis
                                                                                            und Blick ins Buch: hier 
                                                                                          • Bernard McGinn: Die Mystik im Abendland. 6 Bände
                                                                                            Freiburg u.a.: Herder 2010-2018
                                                                                          • Léo Moulin: La vie quotidienne des religieux
                                                                                            au Moyen-Âge Xe - XVe siècle [1978]
                                                                                            Paris: Hachette 1990, index, chronologie

                                                                                              Année 1980  23-90  pp. 181-182
                                                                                          • Elisabeth Pernkopf / Walter Schaupp:
                                                                                            Sehnsucht Mystik
                                                                                            Theologie im kulturellen Dialog - 22
                                                                                            Innsbruck-Wien 2011, 276 S., Abb.

                                                                                            Rezension: hier
                                                                                          • Ingrid Riedel: Engel der Wandlung. Die Engelbilder von Paul Klee,
                                                                                            Ostfildern: Patmos 2018 (Neuausgabe), 244 S.,  Abb.
                                                                                            Verlagsinformation mit Inhaltsverzeichnis und Leseprobe: hier
                                                                                          Geschichte der abendländischen Mystik.
                                                                                          4 Bände. MÜnchen: C.H. Beck 1990–1999

                                                                                          --- Band I: Die Grundlegung durch die Kirchenväter
                                                                                                                               und die Mönchstheologie des 12. Jahrhunderts.
                                                                                           1990

                                                                                          --- Band II: Frauenmystik und Franziskanische Mystik der Frühzeit. 1993

                                                                                          --- Band III: Die Mystik des deutschen Predigerordens 

                                                                                                                                und ihre Grundlegung durch die Hochscholastik. 1996

                                                                                          --- Band IV: Die niederländische Mystik des 14. bis 16. Jahrhunderts. 1999

                                                                                          >>>>
                                                                                          >>>>
                                                                                          >>>>
                                                                                          Spiritualität zwischen Denken, Glauben und Engagement
                                                                                          (Präsentation Édition Albin Michel Paris, Frankfurter Buchmesse 2018)

                                                                                          N A C H K L A N G

                                                                                          Detail aus der Merkez-Moschee,
                                                                                          Duisburg-Marxloh



                                                                                            DIE ROS' IST OHN' WARUM
                                                                                            SIE BLÜHET, WEIL SIE BLÜHET
                                                                                            SIE ACHT' NICHT IHRER SELBST
                                                                                            FRAGT NICHT, OB MAN SIE SIEHET

                                                                                                         Angelus Silesius(1624-1674) 





                                                                                          Die heilige Silbe OM (AUM)


                                                                                                                                                                                                                                                      Lizenzbedingungen unter Creative Commons

                                                                                           

                                                                                          Philo von Alexandria und die hellenistische Wirkungsgeschichte

                                                                                          $
                                                                                          0
                                                                                          0
                                                                                          Philo - europäisches Fantasiebild von 1584
                                                                                          (wikipedia.en
                                                                                          )
                                                                                          Über das Leben des  jüdischen Philosophen und Theologen Philo von Alexandria (um 15 v. Chr. bis um 40 n. Chr.) ist wenig bekannt.
                                                                                          Philo muss  in der jüdischen Gemeinde von Alexandria eine wichtige Rolle gespielt haben. 
                                                                                          Sein Verständnis von Sein, Seiendem und Existenz hat jedoch für die weitere Philosophiegeschichte große Bedeutung. Weil der Mensch von sich aus, also ontologisch gesehen, ein Nichts ist, gilt es, den Weg zu einer wirklichen Existenz des Menschseins zu finden. Das kann nur mit der Hilfe Gottes geschehen. Er ist die Quelle der Freiheit, der Vernunft (Logos) und des Bewusstseins.  Darum dekonstruierte Philo bewusst die rationalistischen Muster des griechischen Denkens, weil sie durch die Betonung des Selbst  die göttliche Transzendenz zu wenig berücksichtigten.
                                                                                          Ihm ging es darum, mit Hilfe des Logos diese besondere Gottbezogenheit herauszustellen. Zwar lässt sich hier eine gewisse Nähe zu Plato erkennen, aber in seinem Transzendenzverständnis bleibt Gott dialektisch der große Unbekann
                                                                                          te, der doch dem Menschen nahekommt.

                                                                                          Philo wollte also die Philosophie als Dienerin der Offenbarung im Sinne einer Seinsmöglichkeit verstehen. Durch die Einarbeitung der Kategorien des griechischen Logos erhielt seine Hermeneutik eine umfassende, geradezu universale Weite.  Er ist der bekannteste Denker des hellenistischen Judentums und über das Judentum hinaus. Dies zeigt sich auch in der Wirkungsgeschichte des Neuplatonismus.

                                                                                          Vgl. Weiteres bei:  Philo of Alexandria (Stanford Philosophy)>>>

                                                                                          Philo von Alexandria: Die Werke in deutscher Übersetzung
                                                                                          Hg.:  Leopold Cohn / Isaak Heinemann / Maximilian Adler/ Willy Theiler.
                                                                                          Berlin u.a.: De Gruyter 1964, 2. Aufl., 7 Bände

                                                                                          • Jean Daniélou: Philo of Alexandria.  
                                                                                            Translated by James Colbert
                                                                                            Eugene, Oregon (USA):
                                                                                             Cascade 2014, 184 S.
                                                                                          • Gerbern S. Oegema: Apokalypsen.
                                                                                            Jüdische Schriften
                                                                                            aus hellenistisch-römischer Zeit,
                                                                                            Band VI. Supplementa.
                                                                                            Hg.: Hermann Lichtenberger /
                                                                                            Gerbern S. Oegemana.
                                                                                            Einführung zu den Jüdischen Schriften aus hellenistisch-römischer Zeit.
                                                                                            Gütersloher Verlagshaus 2001, 210 S., Register
                                                                                          • Wilhelm Kelber: Die Logoslehre
                                                                                            von Heraklit bis Origenes
                                                                                            Stuttgart: Urachhaus 1976, 271 S., Register
                                                                                            Inhaltsverzeichnis -  Gesamttext (PDF) >>>
                                                                                          • John Peter Kenney (ed.): The School of Moses. Studies in Philo and Hellenistic Religion.In Memory of Horst R. Moehring.
                                                                                            Atlanta, Georgia: Scholars Press 1995, XI, 182 pp.
                                                                                          • Erkki Koskenniemi: Greek Writers and Philosophers in Philo and Josephus. A Study of their Secular Education and Educational Ideals. 
                                                                                            Leiden: Brill 2019, X, 352 pp.
                                                                                          • Atar Livneh:
                                                                                            Studies on Jewish and Christian Historical Summaries
                                                                                            from the Hellenistic and Early Roman Periods.

                                                                                            Contribution to Biblical Exegesis & Theology 95
                                                                                            Leuven: Peeters 2019, XIV, 183 S., index
                                                                                          • David T. Runia (Introduction, Translation from the Greek and Commentary):
                                                                                            Philo of Alexandria. Philo of Alexandria Commentary Series, vol 1.
                                                                                            On the Cration of the Cosmos according to Moses.
                                                                                            Leiden: Brill 2001, XVIII, 443 pp.
                                                                                          • Kenneth Schenck: A Brief Guide to Philo.
                                                                                            Louisville, Kentucky: Westminster John Knox Press
                                                                                            2005, IX, 172 pp., index
                                                                                          Lizenz: CC

                                                                                          Verlagsneuerscheinungen in Englisch, Französisch und Spanisch (Auswahl)

                                                                                          $
                                                                                          0
                                                                                          0


                                                                                          Viewing all 2434 articles
                                                                                          Browse latest View live