Quantcast
Channel: Blog-Portal: Religionen & Dialog - Religions & Dialogue
Viewing all 2434 articles
Browse latest View live

Focus Lateinamerika (aktualisiert)

$
0
0
Atítlan-See, Guatemala (wikipedia.es: America Latina)

Lateinamerika ist ein von vielen Umbrüchen geprägter Kontinent. Neben den großen indigenen Kulturen der Mayas, Atzeken, Inkas und anderer Völker veränderte die Eroberung Amerikas durch Spanier und Portugiesen den Kontinent grundlegend. So sind die Hauptsprachen in Mittel- und Südamerika, also von Mexiko bis Argentinien sind überwiegend Spanisch (und in Brasilien) Portugiesisch. Etwa 70% der Bevölkerung gehören der Katholischen Kirche an, allerdings haben die indigenen Religionen und sog. Mischkulte, aber auch fundamentalistische protestantische Gruppen erheblich an Einfluss gewonnen. So lohnt der Blick in die lange Geschichte dieses Kontinents ebenso wie die aufmerksame Beachtung aktueller Entwicklungen.
Mittelamerika mit Karibik (Wikipedia)














Hauptsprachen in Lateinamerika:
Grün: Spanisch; Ocker: Portugiesisch;
Blau: Französisch; Grau: Englisch
(Wikipedia.en)



















Lektüre
und Weiterarbeit





Gustavo Gutierrez: Von Medellín
nach Aparecida (2007).
Zusammenstellung von Artikeln  zu "50 Jahre
- lateinamerikanische Bischofskonferenz
in Medellín". Lima 2018, 190 S.



>>>>


    Weiteres:

    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------

    Paulo Evaristo Arns - Kardinal der Armen 
    (14.09.1921 - 14.12.2016 - Ein-Sichten)



    -----------------------------------------------------------------------------------------------

    Leonardo BOFF (geb. 1938)
    ----------------------------------------------------------------------------------

    Ernesto CARDENAL (1925 - 2020)
    ------------------------------------------------------------------------------------------
    Pedro CASALDÁLIGA (geb. 1928) 
    Ignacio Ellacuría (wikipedia.es)
    -------------------------------------

    Ignacio ELLACURÍA (1930-1989)
    Zur Erinnerung - 16.11.1989: 
    Die Ermordung von 6 Jesuiten 
    und zwei Frauen in El Salvador,
    unter ihnen der bekannte lateinamerikanische
    Befreiungstheologe
    Ignacio Ellacuría
     -  Kommentar: Juan José Tamayo,
       
     (Amerindia, 21.11.2019)

    -----------------------------------------
    • DELGADO, Mariano:
      Hunger und Durst nach Gerechtigkeit. 

      Das Christentum des Bartolomé de las Casas.

      Freiburg (CH): Kanisius 2001
    • FORNET-BETANCOURT, Raúl:
      Lateinamerikanische Philosophie
      im Kontext der Weltphilosophie. 
      Interkulturelle Bibliothek,
      Bd. 52. Nordhausen:
      Bautz 2005, 131 S.
    • FABER, Gustav:
      Auf den Spuren
      von Christoph Kolumbus.

      München: List 1987, 280 S., Abb., 
      Namen- und Ortsregister
    • GEWECKE, Frauke:
      Wie die neue Welt
      in die alte kam.
      München:
      dtv 4568, 1992, 315 S. + Abb.
        
    ----------------------------------------------

    Gustavo GUTIERREZ (geb. 1928)
    -------------------------------------------------------------------

    Erwin KRÄUTLER (geb. 1939)

    ----------------------------------------------------------------

    Johann Baptist METZ (1928-2019)

    -----------------------------------------------------------------------------

    Jon SOBRINO (geb. 1938)
    -------------------------------------------------------------------------
    ----------------------------------------------------------------------------


      Religiöser Pluralismus und Option für die Armen
      • VIGIL, José María: Teología del pluralismo religioso. Curso sistemático de teología popular. Quito (Ecuador): Abya Yala 2005 
      • Deutsch:Theologie des religiösen Pluralismus. Eine lateinamerikanische Perspektive. Hg.: Ulrich Winkler / Übersetzung: Helene Büchel / Mitarbeit: Reinhard Kirste.
        Innsbruck-Wien: Tyrolia 2013, 492 S.
      • Der mit den Erniedrigten solidarische Gott -
        zu einem Beitrag von Juan José Tamayo
        (Reinhard Kirste in: Dokumentationen und Diskurse, August 2019)







        Kreuzzüge und Templer - ungewollter Brückenbau zwischen Orient und Okzident (aktualisiert)

        $
        0
        0
        Kreuzritterburg: Krak de Chevaliers (Syrien)
        Gedanken aus dem Levantinischen Tagebuch: hier

        Die mittelalterlichen Kreuzzügeund die Geschichte des Heiligen Landes wurden durch drei Ritterorden wesentlich geprägt:
        Um die Templer  ranken sich viele Geheimnisse. 
        Wer waren diese Männer, die als militärische Schutztruppe die Pilger auf dem Weg ins Heilige Land gegen die Muslime schützten? Wer waren diese, die bald als spirituelle und militärische Elitetruppe die Levante kontrollierten und im Heiligen Land eigene 
        Kreuzfahrerstaaten aufbauten? 
        Der Orden realisierte und rechtfertigte im Sinne des spirituellen und
        militärischen Kampfes auch theologisch den
        Kreuzzugsgedanken
        Als intensiver und streitbarer Befürworter trat der Zisterzienserabt 
        Bernhard von Clairvaux (1090-1153) auf, der die Tempelritterausgesprochen schätzte. So verfasste er zusammen mit dem Gründungsmitglied und Ordens-Großmeister Hugues de Payens (um 1070-1136) die 
        Regel des Templerordens
        .

        Tempelritter im Angriff. Wandmalerei
        in der Templerkapelle von Cressac 
        (Commanderie de Cressac, wikipedia.fr)

        Schenkungen einflussreicher Herrscher und politisches Geschick sowie erste Erfolge während der Kreuzzüge ließen den Templerorden bald eine Art Staat im Staate werden. Nachdem durch den Fall der letzten christlichen Bastion Akkon im Jahre 1291 die Kreuzfahrer nach Westen zurückgedrängt wurden, spielten diese in der europäischen Politik eine zunehmende Rolle. Das bedeutete sicher eine Bedrohung für andersartige Interessen derjenigen Herrscher, in deren Ländern die Templer nach dem Rückzug  aus dem Heiligen Land ihr Netz von Kommanderien / Komtureien / Kommenden in Europa weiter ausbauten.

        Besonders die französischen Könige fürchteten den Einfluss der hoch angesehenen Tempelritter, aber auch die Kirche konnte sich faktisch nicht in die Gestaltung des Ordens einmischen. So kam es zu verschiedenen Versuchen - auch mit Hilfe der Kirche - die Macht des Ordens zu begrenzen oder gar auszuschalten.
        Die Geheimnisse nicht nur um die finanziellen Schätze der Templer, sondern auch ihre Verbindung zum heiligen Gral heizten die Spekulationen, Verschwörungstheorien und den Häresieverdacht gegen dieses machtvolle spirituell-ökonomische Netzwerk weiter an.


        Zusammenhänge ??
        Kathedrale St. Maurice in Vienne (Wikipedia)
        Wie eine Kriminalgeschichte liest sich die endgültigeZerschlagung des Templerordens (Die ZEIT, 23.03.2012)durch den französischen König Philipp IV., den "Schönen" (1268-1314).Die Festnahme aller französischen Templer erfolgte am 13.10.1307 (Herodote.net)
        Philipp organisierte und besiegelte mit
         der Hilfe von Papst Clemens V. (1305-1314)
        und der Inquisition das unrühmliche Ende, und zwar auf dem 
        Konzil von Vienneim Jahre 1312. Bericht im Deutschlandfunk, 22.03.2012: hier

        Neben dem Befehl zur Auflösung des Templerordens wurde auch auf Druck
        der deutschen Dominikaner das wandernde Beginentum verboten.


        Mehr zu  Inquisition (wikipedia) sowie Häresie und Inquisition 
        Die Anfänge, das Mittelalter --- Spanien und Italien
        (zum Buch von Donald Prudlo (ed.): A Companion to Heresy Inquisitions. Brill 2019)

        Innenraum der Kathedrale von Vienne - Ort des Konzils (Wikipedia)

        Im Turm der Gefangenen (Tour des Prisonniers) auf der Burg von Gisors wurden zeitweise einige Templermitglieder und wahrscheinlich auch der letzte Großmeister des Ordens, Jakob de Molay, festgehalten, ehe man ihn zusammen mit Geoffrey de Charnay in Paris 1314 auf dem Scheiterhaufen hinrichtete.
        Interessant ist in diesem Zusammenhang, dass der Johanniter-Orden Funktion, Aufgaben und weitgehend den Besitz des Templerordens nach dessen Auslöschung übernahm ...

        TEMPLERORDEN:



        Die Templer in Deutschland und Österreich

        Dorfkirche, ehem. Komturei Tempelhof





        Die Templer in Frankreich



          Carcassonne, ehemalige Katharerhochburg in Okzitanien (wikipedia)

          Vielfältig sind die Zeugnisse der Templergeschichte in Frankreich: 
          Maisons et Commanderies des Templiers en France
          Nach dem Ende der Kreuzzüge bauten sie hier verstärkt ein Netzwerk auf.

          Allein in Beauvais besaß die Ritter-Komturei 17 Häuser. Auch beim Bau der Kathedrale Saint-Pierre waren die Templer beteiligt.
          ---
          Ausführliche Beschreibung mit Bildergalerie (Text französisch) >>> 

          Templerkreuz am Altar der Taufkapelle
          der Kathedrale von Beauvais

            Templerkapelle in Metz nach dem Vorbild von Laon, um 1225


              Ferme Marie Madeleine: Landwirschaftsbetrieb der Templer in Provins -
              im Hintergrund: Tour César und Kirche St. Quiriace
            • Die Templer in Provins (Brie)

            Sog. Templerhaus in
            Caudebec-en Caux 
            (Normandie)



                Die Templer in Spanien 

                Castillo de Ponferrada (Wikipedia)
                Peñiscola mit Templerburg (nördlich von Valencia) ---  (Wikipedia)















                Die Templer in Portugal

                Convento de Cristo, Tómar (Wikipedia)

                Im Convento de Cristo (Christuritterburg)








                    
                    Convento de Cristo: Fliese 
                  Convento de Cristo, Tomar:
                  Templer-Teller 
                  Burg Almoural am Tajo - die letzte Templer-Zuflucht (Wikipedia)


                  Die Templer in England

                  The Inner Temple Church
                  in London (Wikipedia)


                    Die Templer in Italien 

                      Das Turiner Grabtuch, Fotografie des Gesichts,
                      Positiv links, rechts Negativ (Kontrast etwas verstärkt)

                      (Wikipedia)

                      Buchhinweise: Kreuzfahrer, Ritterorden, Templer


                      Kreuzzüge
                      Templer
                      • Malcolm Barber: Die Templer. Geschichte und Mythos. Düsseldorf: Patmos 2005
                      • Alain Desgris: L'Ésotérisme Templier. Le Livre des Mystères & des Révélations.
                        Paris: Guy Trédaniel 1998, 448 S., Abb.
                      • Thomas Biller: Templerburgen. 
                        Darmstadt: Philpp Zabern [WBG] 2014, 172 S., Abb., Karten
                        Rezension in Literaturkritik.de
                      • Alain Demurger: Die Templer. Aufstieg und Untergang 1120-1314.
                        Aus dem Französischen von Wolfgang Kaiser.
                        München: C.H. Beck 1994, 3. überarb. Aufl., 343 S., Abb.
                      • Bruno Hapel (dir.): L'Ordre du Temple. Les textes fondateurs.
                        Paris: Guy Trédaniel 1991, 73 pp.
                      • Monika Hauf: der Mythos der Templer. Düsseldorf: Patmos 2003
                      • Monika Hauf: Die Templer und die Große Göttin. Düsseldorf: Patmos 2000
                      • Keith Laidler: Das Haupt Gottes. Der Stamm Davids, die Templer und
                        die wahre Natur des Heiligen Grals. Aus dem Englischen von Sabine Steinberg.
                        Bern u.a.: Scherz 1999, 413 S., Abb.
                      • Ferdinand Neundlinger / Manfred Müksch: Die Templer in Österreich.
                        Auf den Spuren der geheimen Lehrmeister der Freimaurer in Europa
                        und in den habsburgischen Erblanden.
                        Innsbruck: Edition zum rauhen Stein 2005, 2. erw. Aufl., 233 S., Abb.
                      • Piers Paul Read: Die Templer. Die Geschichte der Tempelritter,
                        des geheimnisvollen Ordens der Kreuzzüge. München: AT-Verlag 2005 
                      • Jürgen Sarnowsky: Die geistlichen Ritterorden. Anfänge - Strukturen - Wirkungen.Stuttgart: Kohlhammer
                        2018, 273 S., Abb. 
                        Beschreibung: hier
                      • Judith-Mary Upton Ward: The Rule of the Templars.
                        The French Text of the Rule
                        of the Order of the Knights Templar.
                        Woodbridge, Suffolk (UK):
                        The Boydell Press 1992, 200 pp., index
                        Die Kreuzzüge
                        aus islamischer Sicht
                      --- Historia No. 630,
                           juin 1999, p. 35-61:
                           La croisade vue
                           par les musulmans (dossier)

                      --- Paul Cobb: Der Kampf  ums Paradies (2014)
                      --- Francesco Gabrieli: Arab Historians of the Crusades.
                           Selected and translated from the Arabic Sources.
                           New York: Dorset 1989
                      --- Amin Maalouf: Der Heilige Krieg der Barbaren.
                           Die Kreuzzüge aus der Sicht der Araber. 
                      München Diederichs 1996

                          Rezension in "Der Humanist" (abgerufen, 25.03.2015)
                      --- Usama ibn Munqidh: Ein Leben im Kampf
                           gegen Kreuzritterheere
                       [1982], Goldmann TB 1988
                           --  Kommentar in ZMS-Working-Paper Nr. 9:
                           Akkulturation und Identität(e) jenseits des Mittelmeers
                      --- Il ya 900 ans à Jérusalem.
                           Chrétiens - Musulmans: le Choc
                           
                      mit Dossier: La croisade vue par les musulmans.    
                           Historia No. 630
                           (Juin 1999), bes. S. 35-61
                      --- Elif Gömleksiz: Kreuzzüge aus muslimischer Sicht.
                           
                      Die Darstellung der "Franken" in Usama ibn Munqids Kitab al- I'tibar
                           Zeitschrift fir Islamische Studien (ZIS), 1. Jg.  Heft 1 (April 2011), S. 44-54

                      "Orient und Okzident sind nicht mehr zu trennen" Europa üben ... (aktualisiert)

                      $
                      0
                      0

                      Der Mythos: Zeus entführt Europa (2 Euro-Münze Griechenland)
                      Zur Bedeutung des Stiers in der Mythologie


                      Galway (Irland) und Rijeka (Kroatien)

                      Ein Bericht von Konstantin Sakkas in Deutschlandfunk Kultur (17.03.2017) hat es auf den Punkt gebracht: Der Orient ist Europas Schicksal
                      Er betont die kulturelle Einheit, die schon Goethe im West-östlichen Divan betonte. Zugleich erinnert er daran, dass der heutige Anti-Islamismus nur eine moderne Spielart eines Jahrhunderte lang gepflegten Anti-Orientalismus ist.

                      "Europa und der Orient bilden seit Urzeiten eine geistige und kulturelle Einheit. Wenn Europa nicht ein entsprechendes geopolitisches Narrativ entwickelt und in praktische Politik umsetzt, wird es untergehen.Der heutige Antiislamismus ist nichts anderes als die moderne Spielart des Antiorientalismus. Über Jahrhunderte hinweg richtete sich dieser Antiorientalismus in Europa gegen die Juden, mit Abstrichen auch gegen die Griechen. An ihre Stelle sind heute "die Moslems" getreten, und in ganz Europa sind antimuslimische Bewegungen auf dem Vormarsch.Doch mit dem Antiorientalismus schießt sich Europa ins eigene Knie. Denn Europa und der Orient bilden seit Urzeiten eine geistige und kulturelle Einheit. Der Gegenentwurf hierzu war das Konzept der "Westernness", also eines westlichen, atlantischen Europas, das sich vom vermeintlich minderwertigen Orient hermetisch abschottet – ein ebenso uraltes Konzept, das aber bis heute nicht aufgegangen ist."
                      "Europa greift nach den Sternen", Skulptur von Helmut Lutz -
                       
                      Münsterplatz Breisach (Wikipedia)
                      Aber die europäische Geschichte zeigt zum Glück auch freundliche Tendenzen interkultureller Begegnung. Diese müssen wieder stärker ins Bewusstsein rücken. Goethe bietet dazu ermutigende Anleitungen: 


                      Wer sich selbst und andre kennt,
                      Wird auch hier erkennen:
                      Orient und Occident
                      Sind nicht mehr zu trennen:
                      Sinnig zwischen beiden Welten.
                      Sich zu wiegen, lass ich gelten;
                      Also zwischen Ost und Westen
                      Sich bewegen, sei’s zum Besten. 


                      Johann Wolfgang von Goethe, West-östlicher Divan, Nachtrag, 1825/26


                      Schuman-Adenauer-Gedenkzeichen: 12 Stelen in Bassenheim:  und Europa mit dem Stier (Wikipedia)

                      Étienne François / Thomas Serrier (Hg.): Europa.
                       Die Gegenwart unserer Geschichte. 

                      Aus dem Französischen von Jürgen Doll / Walter Fekl / Dieter Hornig 

                      Darmstadt: WBG 2019, 3 Bände, zusammen 1400 S., zahlr. Abb.

                      Verlagsinfos, Inhaltsverzeichnisse, Leseproben >>>


                      Juan Vernet Ginés

                      Die spanisch-arabische Kultur in Orient und Okzident
                      (spanisches Original: 1978)  
                      Zürich: Artemis 1984, 641 S.




                        Paul-Klee-Zentrum Bern (Hg.):
                        Die Tunisreise 1914.
                        Berlin: Hatje Kantz 2014, 336 S., Abb.




















                        Von der Antike bis zur Gegenwart
                        Der Orient in der Malerei, 
                        der Skulptur, in der Architektur und Gartengestaltung



                        Fotogalerie: Chinesisches Teehaus im Schlosspark
                        von Sanssouci (Potsdam)
                          Bild: Wikipedia
                        Potsdam: Wasserwerk im orientalischen Stil
                        --- Weiteres: >>>





                        • Gérard-Georges Lemaire:
                        • Orientalismus. Das Bild des Morgenlandes in der Malerei.
                          Aus dem Französischen.
                          Potsdam: H.F. Ullmann 2010, 360 S,, Abb., Künstlerbiogarfien, Register
                        • Gereon Sievernich / Hendrik Budde (Hg.): 
                          Europa und der Orient. 800 - 1900.
                          Begleitbuch und Katalog zur Ausstellung vom 28.05.  27.08.1989:
                          4. Festival der Weltkulturen
                          Horizonte '89. Berlin
                          Berliner Festspiele / Bertelsmann Lexikon Verlag:
                          Gütersloh/München 1989, 923 S., Abb., Index
                          Inhaltsverzeichnis: hier --- mit Lesebuch. 1989, 138 S.
                        Heilpflanzen Medizingeschichte in Ost und West:
                        • Michael Zohary: Pflanzen der Bibel. Vollständiges Handbuch.
                          Stuttgart: Calwer 1983 u.ö., 222 S., Abb.,, Register
                        • Friederike und Dietrich Grönemeyer:
                          Selbst heilen mit Kräutern. Pflanzenheilkunde für zu Hause.
                          Hilden: Becker Joest Volk-Verlag 2019,
                          bereits 2. Aufl., 384 S., Fotos, Glossar, Register
                          Rezension >>>
                        Allegorische Darstellung des Kontinents Asien in orientalischem Ambiente Fresko
                        in der Rokoko-Kirche Steinhausen

                        Heilige zwischen Orient und Okzident

                        Orient-Sympathien und Klischees ---Rezeptionen: Theater, Oper, Literatur


                        Dante Alighieri (1265-1321)

                        Gotthold Ephraim Lessing (1729 - 1781)
                                    und Johann Gottfried Herder  (1744 - 1803)


                        Jean Racine (1639 - 1699)


                        Friedrich Rückert (1788 - 1866)


                        Voltaire (1694-1778) 

                        Johann Wolfgang von Goethe (1749-1832)


                        Goethe-Hafis-Denkmal in Weimar
                          Hermann Hesse (1877-1962)
                          und Bertolt Brecht (1898-1956): 

                          Carl Zuckmayer (1896-1977) 


                          >>>> Musik-Begegnungen
                          Universität


                          Europa, die Aufklärung, 
                          Judentum, Christentum und Islam


                          Literaturauswahl und Links:
                          Europa, Mittelmeer, Afrika - Orient und Orientalismus

                          Christen und Muslime spielen Schach.
                          Bild aus dem Buch der Spiele - Libro de los Juegos (Original: Museo del Escorial)
                          • Libro de los Juegos
                             - Buch der Spiele 
                            Muslim und Christ beim Schach
                            (Buch der Spiele)
                            für Alfonso X., el Sabio, der Weise (1283)
                            Schach-Bilder
                            aus dem Buch der Spiele
                            (wikimedia)






                          • Joseph Croitorou: Die Deutschen und der Orient. 
                          • Faszination, Verachtung und
                            die Widersprüche der Aufklärung

                            München: Hanser 2018, 416 S.--- Details: hier


                          • Jan Assmann: Achsenzeit.
                            Eine Archäologie der Moderne

                            München: C.H. Beck
                            2018, 352 S., Karten, Register

                            --- Rezension: hier
                          • Philip Jenkins: Gottes Kontinent?
                            Über die religiöse Krise Europas
                            und die Zukunft von Islam und Christentum.

                            Aus dem Amerikanischen von Ulrich Ruh.
                            Freiburg u.a.: Herder
                            2009, 399 S.

                            Rezension: hier
                          • Olivier Roy:
                            L'Europe est-elle chrétienne?
                            Ist Europa christlich?

                            Paris: Seuil 2019, 204 pp.

                            Rezension von Cathérine Portevin
                            in: Philosophie Magazine
                              No.126 (février 2019)


                            Europa und die Moderne:
                            Streit ums Mittelmeer



                            Europa von der Antike
                            bis in die Gegenwart



                            Weitere Einblicke in die Geschichte:
                            Der Orient in Europa - Europa im Orient
                            Literatur: Autoren A - Z

                              Cover der Ausstellungsbände "Ex Oriente":
                              Bagdad, Jerusalem, Aachen

                              • DRESSEN, Wolfgang / MINKENBERG, Georg / OELLERS, Adam C. (Hg.):
                                EX ORIENTE
                                : Isaak und der weiße Elephant. Bagdad-Jerusalem-Aachen. Eine Reise durch drei Kulturen um 800 und heute. Katalogbuch in drei Bänden zur Ausstellung in Rathaus,
                                Dom und Domschatzkammer Aachen vom 30.06.-28.09.2003
                                - Bd. I: Die Reise des Isaak. Bagdad. 287 S., Abb.
                                - Bd. II: Jerusalem. 143 S., Abb.
                                - Bd. III: Achen. Der Westen. 264 S., Abb.-
                                Kommentar zur Ausstellung 2003 in der ZEIT
                                 Nr. 28 03.07.2003) 
                              • Christoph Elsas: Mystik in der Globalisierung.
                                Diskurs und Traditionen der Chaldäischen Orakel
                                im Kontext heutiger Religionsbegegnung.
                                Berlin: EB-Verlag 2017, 432 S. ---
                                 Rezension: hier
                              • David Frankfurter (Hg.):  Studienführer zur antiken Magie
                                Guide to the Study of Ancient Mystic
                                Leiden: Brill 2019, X, 797 pp.
                              • Jürgen Elvert: Europa, das Meer und die Welt.
                                Eine maritime Geschichte der Neuzeit.
                                München: Deutsche Verlagsanstalt 2018, 591 S.
                                Verlagsinfo, Leseprobe mit Inhaltsverzeichnis: hier
                              • Thomas Ertl: Alle Wege führten nach Rom.
                                Italien als Zentrum der mittelalterlichen Welt.
                                Ostfildern: Thorbecke 2010, 304 S. --- Rezension in damals.de (16.02.2011)

                                London: I.B. Tauris 2011, 256 pp., illustr.
                              Dag Nikolaus Hasse:Von Alkohol bis Ziffer - Der arabische Einfluss in Europa im Spiegel der deutschen SpracheIn: Dorothea Klein (Hg.):"Überall ist Mittelalter". Zur Aktualität einer vergangenen Epoche. Würzburg: Königshausen & Neumann 2015, S. 151-172 (mit Abb.) 


                              • Andreas Schmauder / Jan-Friedrich Missfelder (Hg.): Religiöse Koexistenz im urbanen Raum
                                (15.-20. Jahrhundert).
                                Stadt in der Geschichte,
                                Bd. 35. Ostfildern:
                                Thorbecke 2010, 340 S.
                              • Gereon Sievernich / Hendrick Buddha (Hg.):
                                Lesebuch zu
                                "Europa und der Orient
                                800 - 1900".
                                Berliner Festspiele 1989, 138 S.
                              • Ziauddin Sardar: Orientalism.
                                Concepts in Social Sciences.
                                Buckingham:
                                Open University Press 1999, 136 pp., index
                                Deutsche Ausgabe: Der fremde Orient.
                                Geschichte eines Vorurteils.
                                Aus dem Englischen von Matthias Strobel.
                                Berlin: Klaus Wagenbach 2002, Wagenbach TB 451, 188 S., Personenregister 
                              • Alfred Schlicht: Geschichte der arabischen Welt.
                                Stuttgart: Reclam 2013, 400 S.
                                --- Rezension: hier
                                Alfred Schlicht: Ex Oriente Lux. Wissenstransfer zwischen Orient und Okzident - 

                                Rotary Magazin, 01.12.2015 
                              • Andreas Schmauder / Jan-Friedrich Missfelder (Hg.):
                                Religiöse Koexistenz im urbanen Raum
                                (15.-20. Jahrhundert).
                                Stadt in der Geschichte, Bd. 35. Ostfildern: Thorbecke (Schwabenverlag) 2010, 340 S.
                                Rezension von Görge Hasselhoff in "sehepunkte", Ausgabe 11 (2011), Nr. 04
                              • Burkhard Schnepel / Gunnar Brands / Hanne Schönig (Hg.):
                                Orient - Orientalistik - Orientalismus. Geschichte und Aktualität einer Debatte.
                                 
                                Postcolonial Studies Bd. 5.
                                 Bielefeld: Transcript 2001, 310 S., Abb.

                                --- Inhaltsverzeichnis und Leseprobe: hier 
                                --- Rezension: hier
                              • Christoph Stiegemann / Matthias Wemhoff (Hg.):
                                799. Kunst und Kultur der Karolingerzeit. Karl der Große und Papst Leo III. in Paderborn.
                                Katalog und Handbuch zur Ausstellung Paderborn 1999. 3 Bände
                                Mainz: Philipp von Zabern  1999,
                                --- Bd. 1+2: Katalog der Ausstellung. XIV, S.1-417.418-938
                                --- Bd. 3: Handbuch zur Geschichte der Karolingerzeit.
                                               Beiträge zum Katalog der Ausstellung. X, 744 S
                              • Christoph Stiegemann: Ein Erlebnis von Gleichzeitigkeit
                                Zu den großen Mittelalterausstellungen in Paderborn seit 1999
                                (Diözesanmuseum Paderborn 1999, 2001, 206, 2010) 
                                A.J. Toynbee: Civilization On Trial:
                                Inhaltsverzeichnis
                              Stuttgart: Kohlhammer 2008, 226 S., Register 
                              mit einem Bild des Schachspiels
                              aus dem Buch der Spiele
                              (Libro de los juegos, 1283)
                              --- 
                              Rezension "Ein-Sichten">>>

                              Rezension - Portal fürPolitikwissenschaft >>>


                              CC 

                              Frankreich / France: Interkulturelle und interreligiöse Promotoren --- transporteurs interculturels et interreligieux (aktualisiert)

                              $
                              0
                              0
                              Paris: Pantheon (2008): Gedenkort für
                              berühmte französische Persönlichkeiten
                              (Wikipedia)

                              >>>>Frankreich - Aufklärung, Laizismus und Religionen

                              ABAELARD, s.u. >>> Petrus ABAELARDUS

                              Abbé PIERRE (1912-2007)

                              Mohamed ARKOUN (1928-2010)

                              Fethi BENSLAMA (geb. 1961)

                              Lili BOULANGER (1893 - 1918)




                              Cheikh Chaled BENTOUNES (geb. 1949)

                              Rachid BENZINE (geb. 1971)

                              --- (et Delphine Horveilleur): 
                                   Des milles et une façons d'être juif ou musulman. Dialogue
                                     Sciences humaines. Religions / Spiritualités. Paris: Seuil 2017, 256 pp.
                              --- Les nouveaux penseurs de l’islam. Paris: A. Michel 2004
                              ---  Les dangers du salafisme radical actuel
                                   (die 
                              Gefahren des aktuellen radikalen Salafismus) --- L'Express online, 15.05.2015


                              Henri BERGSON (1859-1941)
                              Jacques BERQUE (1910-1995)

                              Claude Alexandre Comte de BONNEVAL (1675-1747)


                              Rémi BRAGUE (geb. 1947)


                              Malek CHEBEL (1953-2016) 


                              Yves CONGAR (1904-1994)


                              Régis DEBRAY (geb. 1940)
                              • Mehr zu Leben und Werk (wikipedia.fr)
                              • Ce que nous voile le voile. La République et le sacré.
                                Paris: Gallimard 2003
                              • Les  communions humaines. Pour en finir avec "la religion".
                                Paris: Fayard 2005
                              • (avec Claude GEFFRÉ) - Avec ou sans Dieu?
                                Le philosophe et le théologien.
                                Dialogue animé par Éric Vinson. Paris: Bayard 2006

                              Denis DIDEROT (1713 - 1786)

                              Jacques DUPUIS SJ (1923-2004)


                              Jacques ELLUL (1912-1994) 
                              Diese und weitere Titel von Jacques Ellul: hier
                              im Verlag "Labor et Fides", Genf


                              Michel  FOUCAULT (1926-1984)


                              Jacques GAILLOT (geb. 1935)

                               Roger GARAUDY (1913-2012)

                              Maurice GENEVOIX (1890-1980)

                              René GIRARD (1923-2015)


                              Jean GLAVANY (geb. 1949)


                              Alfred GROSSER (geb. 1925)


                              René GUÉNON
                              (1886-1951) 



                              René GIRARD (geb. 1923)

                              Stéphane HESSEL (1917 - 2013)

                              Michel HOUELLEBECQ (geb. 1956/1958)


                              Lama JIGME Rinpoche (geb. 1949 in Tibet)


                              Gilles KEPEL (geb. 1955) 


                              Claude LANZMANN (1925-2018)


                                                                         
                              Die von Jean-Paul Sartre und Simone de Beauvoir gegründete und dann von Claude Lanzmann herausgegebene Zeitschrift "Les Temps Modernes" Gallimard) erscheint nicht mehr. Bericht zum Ende von "Les Temps Modernes" in: Clarin Cultura, 27.05.2019 --- Die letzte Ausgabe vom Dezember 2018 >>>


                              Jacques LE GOFF (1924-2014)

                              Henri Le SAUX (1910-1973)

                              Emmanuel LEVINAS (1906-1995)

                              Amin MAALOUF (geb. 1949)


                              François MAURIAC (1885-1970) 

                              Abdelwahab MEDDEB (1946-2014)


                              Ali MERAD (1930-2017)

                              Fatima MERNISSI (1940-2015)

                              Olivier MESSIAEN (1908-1992)


                              MOLIÈRE
                              (eigentlich: Jean Baptiste Poquelin, 1622-1673)




                              Blaise PASCAL (1623-1662) 

                              Port Royal des Champs, November 2015

                              PETRUS ABAELARDUS (1079-1142) 

                              Ausgabe: Insel-Verlag 1995
                              Bild: Ausschnitt aus:
                              Giorgione ( = Giorgio da Caselfranco)
                              Die drei Philosophen
                                                          


                              PETRUS VENERABILIS (1092-1156)

                              Jean RACINE (1639 - 1699)
                              RAMEAU, Jean-Philippe (1683-1764)


                              RASCHI von Troyes (1040-1105)


                              Paul RICOEUR (1913-2005) 
                               Paul Ricoeur / Lewis Edwin Hahn:
                              The Philosophy of Paul Ricoeur.
                              Library of Living Philosophers, vol 22
                              Chicago: Open Court 1998, 846 pp.




                              Maxime RODINSON 
                              (1915-2004) 

                              Leben und Werk (Wikipedia.fr)






                              Romain ROLLAND (1866-1944)
                              Das Gewissen  Europas. Tagebuch der Kriegsjahre 1914 - 1919

                                Olivier ROY (geb. 1949)

                                Eric-Emmanuel SCHMITT (geb. 1960)



                                Robert SCHUMAN (1886-1963)


                                Frère Roger SCHUTZ  (1915-2005)



                                Albert SCHWEITZER (1875-1965)

                                Michel SERRES (1930-2019)



                                Antoine SFEIR (1948-2018)

                                Pierre TEILHARD DE CHARDIN
                                (1881-1955):


                                THICH NHAT HANH (geb. 1926)


                                  Simone VEIL (1927-2017)


                                  VOLTAIRE (1694-1778) 
                                  Erzählungen, Ausgabe Hachette 1947

                                  Simone Weil (1909-1943)



                                  CC

                                  Die Stiftung OMNIS RELIGIO - Merkzeichen interreligiöser Verantwortung

                                  $
                                  0
                                  0

                                           Omnis Religio  - alle Religionen umfassend

                                  Dies ist der Name der von Karin und Reinhard Kirste gegründeten privaten Stiftung. 
                                  Sie wurde im Dezember 2003 vom Land
                                  Nordrhein-Westfalen anerkannt. 
                                  Die Stiftung hat es sich zur Aufgabe gemacht, die interreligiöse und interkulturelle Verständigung zu fördern und entsprechende nachhaltige Projekte zu unterstützen.

                                  Der (jährliche) Förderpreiswird an interkulturelle Projekte, interreligiös tätige Einrichtungen oder Vorhaben  einzelner vergeben. Wichtig ist dabei, dass der größere gesellschaftliche Zusammenhang im Sinne einer Verbesserung und Stabilisierung multireligiöser Bedingungen deutlich hervortritt.

                                  Vorstand und Kuratorium wählen die jeweils zu fördernden Initiativen selbst aus,
                                  so dass wir bitten, von [Anfragen zu] Bewerbungen abzusehen!  

                                  Neues vom Operndorf Afrika:
                                  vgl. Förderpreis "Omnis Religio" 2013

                                  Nachrichten & Service >>>



                                  Förderungen 2020
                                  Shanti-Waldorf-Schule:
                                  Morgendlicher Flötenunterricht auf der Dachterrasse –
                                   im Hintergrund trocknen die bei Shanti aus Altpapier und Holzspänen
                                  hergestellten Bio-Briketts, die für die Kochstellen benötigt werden. 

                                  Eingangsbereich Erweiterungsbau, Bauzustand Winter 2019

                                  Alle Unterstützungen mit Förderpreis - seit 2005 >>>




                                  -----------------------------------------------------------------------------------------------------

                                    Stiftung "Omnis Religio"Postfach 1201, D-58766 Nachrodt-Wiblingwerde
                                    Tel. +49-2352-30483 
                                    Stiftungsvorsitzender: Pfarrer Dr. Reinhard Kirste ---  Kontakt: hier

                                      Lizenz: Creative Commons 

                                    Armenien und die Armenisch-Apostolische Kirche (aktualisiert)

                                    $
                                    0
                                    0
                                    Kathedrale von Etschmiadzin, der religösen Hauptstadt Armeniens.
                                    Die Kirche aus dem 4. Jahrhundert
                                    gilt als die älteste Kathedrale der Welt  (Wikipedia: Armenien)

                                    Armenien (mit der Hauptstadt Jerewan/Eriwan) liegt im Schnittpunkt zwischen Asien und Europa. Die Kaukasus-Region insgesamt gehört zu den Gebieten, die schon immer Konfliktfeld unterschiedlicher Machtinteressen war. Bereits im 5. Jahrhundert etablierte sich hier offiziell ein eigenständiges Christentum mit der Armenisch-Apostolischen Kirche.
                                    Sie breitete sich über die gesamte Region des Mittleren Ostens aus und existiert weiterhin als christliche Minderheit in der Türkei und im Iran. Viele Armenier sind auch im 20. Jahrhundert in das westliche Europa und nach Amerika ausgewandert.

                                    Bethlehem-Kirche (apostolisch-armenisch)
                                    in Isfahan (Iran) --- (wikiwand.de)
                                    Vgl. auch: 

                                    Zu den beeindruckenden Zeugnissen der christlichen Kultur  gehört ein Gottesdienstbuch, ein Evangeliar, aus dem 10. Jahrhundert, der Codex-Etschmiadzin, ein herausragendes Kunstwerk der Schriftkultur und Buchmalerei:
                                    Darstellung der vier Evangelisten im Codex Etschmiadzin
                                    Doppelseite aus der Geburtsgeschichte Jesu im Codex Etschmiadzin 


                                    Geschichtliche Einblicke

                                    Auch zur Zeit der Kreuzzüge spielte Armenien eine wichtige Rolle:

                                    Umkämpfte Region und der Völkermord an den Armeniern 1915
                                    • Im Jahr 2015 jährte sich zum 100. Mal der Völkermord an den Armeniern.
                                      Dadurch kommen auch die geschichtlichen Hintergründe und die Bedeutung
                                      der  Armenischen Kirche verstärkt in den Blick.
                                    Embattled Dreamlands : The Politics of Contesting Armenian, Kurdish and Turkish Memory book cover



                                    CC

                                    Orte jüdischen Lebens in Europa, Türkei, Nordafrika, Lateinamerika (Auswahl mit updates)

                                    $
                                    0
                                    0
                                    Davidsstern 
                                    (ORF-Lexion der Religionen)
                                    Übersicht 
                                                    Jüdisches Leben in Deutschland 
                                                    Judentum in Frankreich
                                                    Judentum in Äthiopien
                                                    Judentum in Ägypten
                                                    Judentum in Griechenland
                                                    Judentum in Marokko
                                                    Judentum in Spanien
                                                    Judentum in Tunesien
                                                    Judentum in der Türkei
                                                    Jüdisches Lateinamerika


                                      Orte jüdischen Lebens in Deutschland
                                      Berlin: Neue Synagoge - Oranienburger Straße
                                      Berlin:
                                      Westkreuz-Verlag
                                      Berlin/Bonn 2008, 172 S.,
                                      Abb. Chronologie

                                      Interview mit dem Autor
                                      Johannes Popp in
                                       Deutschlandfunk Kultur,
                                       07.02.2009: >
                                      >>


                                      --- Moses Mendelssohn in Berlin
                                           (Ernst G. Lowenthal in:
                                           Verein für die Geschichte Berlins)

                                      --- Felix Mendelssohn-Bartholdy
                                           
                                      (Jochim Strunkeit in:
                                            Verein für die Geschichte Berlins) 

                                      --- Jüdisches Museum Berlin
                                      --- Alle Ausstellungen
                                          im Jüdischen Museum
                                       

                                        Neue Synagoge - Centrum Judaicum
                                        Moses Mendelssohn (1729-1786): Schriften über Religion und Aufklärung.
                                        Texte zur Philosophie und Religionsgeschichte.
                                        Hg./Einl.: Martina Thom. Berlin: Union 1989, 528 S.
                                        Vgl.: Ingrid Lohmann: Über die Anfänge bürgerlicher Gesprächskultur.
                                        Moses Mendelssohn (1729-1786) und die Berliner Aufklärung (epb-Uni-Hamburg)


                                        Dauerausstellung in der Mendelssohn-Remise, Berlin-Mitte (Wikipedia)

                                            Herne: Adhoc-Verlag 2013,
                                            160 S., Abb., Karten, Register
                                            Infos bei Amazon: hier
                                            • Hamburg:
                                              --- Michael Studemund Halévy:
                                              >>> Im jüdischen Hamburg.
                                              Ein Stadtführer von A-Z. 
                                              München / Hamburg 2011, 240 S., Abb., Register(über academia.edu)
                                              >>> Ort und Erinnerung . Ein historischer Streifzug durch das Jüdische Hamburg von 1930
                                              (PDF, 110 S., Abb. --- academia.edu)


                                            Frankfurt/M.: Westend-Synagoge (Wikipedia)

                                            • Hagen-Hohenlimburg
                                            • Ehemalige Synagoge Hagen-Hohenlimburg

                                              Ehem. Synagoge Hohenlimburg - Richtung Toraschrein
                                                Gedenktafel

                                                  Judentum in Frankreich

                                                    Ecclesia und Synagoge, Münster Straßburg (um 1230) - MUSÉE DE L’ŒUVRE NOTRE-DAME
                                                  • Straßburg/Strasbourg - Cathédrale N.D.: Ecclesia & Synagoga


                                                  Antisemitismus in Frankreich - Bericht in: CNews Lille, 28.03.2018
                                                  Judentum in der Schweiz

                                                  Judentum in Österreich

                                                  Judentum in Italien

                                                  Judentum in Spanien



                                                  Judentum in Osteuropa - Chassidismus



                                                  Judentum in Äthiopien 



                                                  Judentum in Ägypten


                                                  Judentum in Griechenland

                                                  Judentum in Marokko


                                                  Judentum in Tunesien
                                                  Synagoge El-Ghriba, Djerba, Tunesien (wikipedia.en)
                                                  Jüdische Gemeinden in Tunesien. Beinahe Normalität
                                                  (Sarah Mersch, Qantara.de, 14.07.2017)

                                                  Judentum in der Türkei

                                                  Jüdisches Lateinamerika

                                                  FEATURED SERIES


                                                  Brill image
                                                  Jewish Latin America 
                                                  Issues and Methods
                                                  Editor: 
                                                  Raanan Rein
                                                  Leiden: Bril
                                                  l

                                                  Flyer (PDF) >>>
                                                    •  ISSN: 2211-0968
                                                    •  Details:  brill.com/jlam
                                                  Jewish Latin America: Issues and Methods aims at expanding the boundaries of this field of inquiry devoted to Jewish experiences in Latin America and the Caribbean.
                                                  Open to original studies in the Humanities and Social Sciences, it hopes to transcend disciplinary borders.

                                                  This new series welcomes research on a variety of issues and groups that have not received sufficient attention in the historiography. Read more.
                                                  Brill image
                                                  Brill image
                                                  Brill image
                                                  Brill image
                                                  Brill image
                                                  Brill image


                                                  Lizenz CC

                                                  Meditatives - Mystisches - Mystiker/innen: Geschichte und Gegenwart (aktualisiert)

                                                  $
                                                  0
                                                  0
                                                    MEIN SIND DIE JAHRE NICHT
                                                    DIE MIR DIE ZEIT GENOMMEN
                                                    MEIN SIND DIE JAHRE NICHT
                                                    DIE ETWA MÖCHTEN KOMMEN
                                                    DER AUGENBLICK IST MEIN
                                                    UND NEHM' ICH DEN IN ACHT
                                                    SO IST DER MEIN
                                                    DER JAHR UND EWIGKEIT GEMACHT


                                                                       Andreas Gryphius (1616-1664)

                                                  >>>>

                                                    Mystiker/innen verschiedener Religionen









                                                    Abtei St. Hildegard bei Bingen (wikipedia)




                                                    Kathedrale von Norwich (UK),
                                                     Blick vom Kreuzgang (wikpedia.en)


                                                      Marktplatz und Rathaus von Valenciennes:
                                                      Hier ließ der Bischof von Cambrai  um 1300
                                                       das Buch der Marguerite Poréte: Mirouer des simples âmes anéanties
                                                       
                                                      [= Spiegel der einfachen Seelen] als häretisch verbrennen.


                                                    Magdeburg mit dem Dom (wikipedia)

                                                      
                                                    Willigis JÄGER (1925-2020):
                                                    Auf dem Weg zu gemeinsamen Quellen westlicher und-östlicher Spiritualität




                                                    Thomas MERTON (1915-1968): 


                                                    Das Innere der Einsiedelei von Thomas Merton
                                                    in der Trappistenabtei Our Lady of Gethsemani in Kentucky (Wikipedia)


                                                    Obere Ranftkapelle, links die angebaute Klause des Bruder Klaus
                                                    (wikipedia: Niklaus von Flüe)





                                                    Suso-Haus Überlingen, vermutliches Geburtshaus
                                                    von Heinrich Seuse (1295/1297 - 1365)
                                                    • TERESA von ÁVILA - Kampf und Kontemplation 
                                                    Konvent der Hl. Teresa in Ávila
                                                      ---Teresa von Ávila  (1515-1582)
                                                      ---Mystik und Gebet: Teresa von Ávila,
                                                          Martin Luther, Gerhard Tersteegen

                                                          (PPP TU-Dortmund, SoSe 2016)

                                                      --- Universidad de la Mística /(CITeS) - Universität der Mystik 
                                                            Programmgestaltung >>>


                                                           








                                                            Mystische Symbolik
                                                              Die mystische Mühle Kapitell in der Basilika
                                                              S. Marie-Madeleine, Vézelay
                                                              >>>>
                                                              >>> MYSTIK - Bücher und Buchbesprechungen >>>




                                                              • Peter Dinzelbacher: Vision und Magie. Religiöses Erleben im Mittelalter
                                                                Paderborn: Schöningh (Brill) 2019, 221 S., Abb., Register 
                                                                Rezension >>>
                                                              • Christoph Elsas: Mystik in der Globalisierung.
                                                                Berlin: EB-Verlag 2017, 432 S.
                                                              • Joan Prat: La nostalgia de los orígenes.
                                                                Chamanes, gnósticos, monjes y místicos
                                                                Die Sehnsucht nach den Ursprüngen -
                                                                vier spirituelle Wege: Schamanismus, Gnosis, Mönchtum, Mystik

                                                                Barcelona: Editorial Kairós 2018, 618 pp
                                                              • Wege zum tieferen Verstehen -
                                                                die Symbolik der Vier und der vierfache Schriftsinn im Mittelalter
                                                              • Hans Dieter Zimmermann (Hg.): Rationalität und Mystik.
                                                                Frankfurt/M.: Insel 1981, 380 S.

                                                                Mit Beiträgen von:
                                                                I. Ernst Bloch, Martin Buber, Martin Heidegger, Werner Heisenberg,
                                                                Franz Kafka, Wassily Kandinsky, Gustav Landauer,
                                                                Fritz Mauthner, Robert Musil, Ludwig Wittgenstein

                                                                II. Angelus Silesius, Jakob Böhme, Dionysios Areoppagita,
                                                                Meister Eckhart, Johann Georg Hamann, Hildegard von Bingen,
                                                                Johannes Kepler, Plotin und aus dem Buche Sohar
                                                              • Moshe Idel / Bernard McGinn (eds.): 
                                                                Mystical Union in Judaism, Christianity, and Islam.
                                                                An Ecumenical Dialogue.
                                                                New York: Continuum 1996, IX, 251 pp., index


                                                              • Wolfgang Frühwald:
                                                                Das Gedächtnis der Frömmigkeit.
                                                                Religon, Kirche und Literatur in Deutschland
                                                                vom Barock bis zur Gegenwart.
                                                                Frankfurt/M./Leipzig:
                                                                Verlag der Weltreligionen (Insel) 2008, 378 S., Abb., Personenregister

                                                                Verlagsinfo --- Inhaltsverzeichnis - Leseprobe
                                                              • Gregor Jason: The Science and Practice of Humility.
                                                                The Path to Ultimate Freedom.

                                                                Rochester, Vermont (USA) / Toronto (Canada):
                                                                Inner Tradition 1014, 167 pp.

                                                                Inhaltsverzeichnis und Blick ins Buch: hier 


                                                              Geschichte der abendländischen Mystik.
                                                              4 Bände. MÜnchen: C.H. Beck 1990–1999

                                                              --- Band I: Die Grundlegung durch die Kirchenväter
                                                                                                   und die Mönchstheologie des 12. Jahrhunderts.
                                                               1990

                                                              --- Band II: Frauenmystik und Franziskanische Mystik der Frühzeit. 1993

                                                              --- Band III: Die Mystik des deutschen Predigerordens 

                                                                                                    und ihre Grundlegung durch die Hochscholastik. 1996

                                                              --- Band IV: Die niederländische Mystik des 14. bis 16. Jahrhunderts. 1999

                                                              >>>>
                                                              >>>>
                                                              >>>>
                                                              Spiritualität zwischen Denken, Glauben und Engagement
                                                              (Präsentation Édition Albin Michel Paris, Frankfurter Buchmesse 2018)

                                                              N A C H K L A N G

                                                              Detail aus der Merkez-Moschee,
                                                              Duisburg-Marxloh



                                                                DIE ROS' IST OHN' WARUM
                                                                SIE BLÜHET, WEIL SIE BLÜHET
                                                                SIE ACHT' NICHT IHRER SELBST
                                                                FRAGT NICHT, OB MAN SIE SIEHET

                                                                             Angelus Silesius(1624-1674) 





                                                              Die heilige Silbe OM (AUM)


                                                                                                                                                                                                                          Lizenzbedingungen unter Creative Commons

                                                               

                                                              Plotin und der Neuplatonismus: Metaphysik und Erfahrung - Mystik und Philosophie (aktualisiert)

                                                              $
                                                              0
                                                              0
                                                              Mutmaßliche Darstellung Plotins auf einem Sarkophag
                                                              im Museo Gregoriano Profano, Vatikanische Museen (wikipedia: Plotin)


                                                              Der Philosoph Plotin  wurde um 205 im mittelägyptischen Lykopolis (heute Assiut) geboren. Er starb 270 in Minturnae (Süditalien). Er gilt als einer der größten griechischen Philosophen der Antike und als Begründer des Neuplatonismus, weil er die platonische Lehre neu interpretierte. Er verband dabei Körper und Seele, erkenntnismäßige und Sinnen orientierte Realität miteinander. Den Intellekt sah er als oberste Ebene der Seiendheit.
                                                              D
                                                              iese ontologische Ebene gilt es zu überschreiten, um in die umfassende (metaphysische) Einheit des Seins zu gelangen.
                                                              Vom Leben des Plotin ist nur wenig durch seinen Schüler Porphyrios (um 233 - 301/305) bekannt, der eine Biografie über ihn schrieb. Wesentliche Gesichtspunkte:
                                                              Ab 244 lebte Plotin in Rom, wo er eine Philosophenschule gründete und leitete. Er verfasste zahlreiche Schriften, die erst nach seinem Tode bekannt wurden, weil sein Schüler Porphyrios, diese in sechs Neunergruppen (Enneaden) aufgeteilt der Öffentlichkeit zugänglich machte.
                                                              Der Neuplatonismus spielte in der gesamten Spätantike und im Mittelalter eine bedeutende Rolle. Besonders hervorzuheben ist hier die Schule desProclus (412-485) in Athen. Islamische und christliche Philosophen und Mystiker beriefen sich auch in der Auseinandersetzung mit Aristoteles gleichermaßen direkt oder indirekt auf diese. 
                                                              Der humanistische Platoniker Marsilio Ficino(1433-1499) übersetzte zwischen 1484–1486 Plotins Schriften ins Lateinische und kommentierte sie anschließend aus der Perspektive seines christlichen Neuplatonismus.
                                                              Auch die christliche Mystik nahm neuplatonisches Gedankengut auf. So lassen sich viele Bezüge bei Meister Eckhart zu Plotin (im Zusammenhang mit Dionysios Areopagita) nachweisen:
                                                              Plotins Lehre(aus spiritwiki - Plotin)
                                                              In Plotins Philosophie kommen drei Hauptprinzipien zum Tragen:
                                                              "Das Eine, der Intellekt und die Seele. Die wesentlichen Inhaltspunkte
                                                              der Lehre Plotins waren daher:
                                                              1. Der Zusammenhang von (Korrelationalität) von Ontologie und Kosmologie
                                                              2. Das Wesen des Einen (weder seiend noch nichtseiend, sondern überseiend und jenseits aller Begrifflichkeit. Es kann aber erlebt werden und erinnert damit an die buddhistische Sunyata)
                                                              3. Der Nous (Geist, Intellekt) - der oberste Bereich der Seiendheit oder Substanz (Ousia). Die Ideen existieren nur innerhalb des Nous.
                                                              4. Die Hypostase oder Wirklichkeitsebene, der nicht sinnlich sichtbare Bereich des Seelischen.
                                                              5. Materie und Körperwelt - neben der physischen Materie existiert eine geistige Materie, die an die niederen indischen Maya-Welten erinnert.
                                                              6. Zeit und Ewigkeit mit Anlehnung an Platons Timaios
                                                              7. Die Ethik - Erlangung und Pflege der Tugenden (aretaí) als zentrales Anliegen
                                                              8. Die Seele als Individualisierung der Weltseele in der Körperwelt sowie ihr Abstieg und Aufstieg. Das Leben mit dem Körper ist für die Seele ein Übel.
                                                              9. Die Logik - fünf Kategorien in Anlehnung an Platons Sophistes
                                                              10. Die Auseinandersetzung mit der Gnosis
                                                              Plotin vertrat einen Monismus, der alle Phänomene und Vorgänge auf ein einziges immaterielles Grundprinzip zurückführte. Das Ziel seiner Philosophie war die Annäherung an das Eine, das Grundprinzip der gesamten Wirklichkeit, und letztendlich die Erfahrung der Vereinigung mit dem Einen. Das Mittel ist die vollkommene Versenkung in das Innere des Menschen. Die Seele fügt sich nicht wie in der Stoa in eine bereits bestehende Kausalität ein, sondern sie setzt selbst den Anfang einer Kausalkette.
                                                              Als Voraussetzung dafür betrachtete er eine konsequent philosophische Lebensführung. Das Glück beruht nicht auf äußeren Gütern, sondern ausschließlich auf dem vollkommenen Leben, der optimal verwirklichten philosophischen Lebensweise."


                                                              Plotins Schriften. Hamburg: Felix Meiner 1956

                                                              Cover: Szene am Nil, römisches Mosaik im antiken Präneste,
                                                              heute: Palestrina (Latium) Italien
                                                              Plotinische Fragen
                                                              • Enrique María Borrego Pimentel: Curstiones Plotinianas.
                                                                Biblioteca Teologica Granadina. Granada: Faculta de Teología 1994, 227 pp.
                                                              Índice / Inhaltsverzeichnis


                                                              Lizenz: CC





                                                              Begegnung der Religionen im Kindergarten (aktualisiert)

                                                              $
                                                              0
                                                              0
                                                              Interkulturelle und interreligiöse Möglichkeiten
                                                              im Kindergarten

                                                              KindOERgarten -
                                                              Freies Material für den Kindergarten



                                                              I.  Grundsätzliches
                                                              zum Dialog der Religionen

                                                              II. Koran und Bibel im Vergleich

                                                              III. Anregungen für die Praxis
                                                              Miteinander und interreligiös im Kindergarten lernen und feiern
                                                              Vorstellung mehrerer Titel und Praxisanregungen 
                                                              aus dem Don Bosco-Verlag München 2015 - 2018
                                                              mit den Autorinnen: 
                                                              Şenay Biricik, Naciye Kamçılı-Yıldız, Şenay Biricik , Katharina Kammeyer,
                                                              Viola M. Fromme-Seifert, 
                                                              Stefanie Poritzki, 
                                                              Claudia Tombrink --- Besprechungen: hier
                                                              IV.  Themenfelder für die Fortbildung von ErzieherInnen
                                                              • Vorstellungsgespräch unter Hervorhebung der unterschiedlichen multikulturellen Situation am Ort und speziell im betreffenden Kindergarten
                                                              • Theologische Voraussetzungen des interreligiösen Dialogs
                                                              • Praxisbeispiele aus verschiedenen religiösen Traditionen
                                                                (nicht nur "christlich-islamisch"):
                                                                Bildergalerie im Kindergarten, Moschee- und Kirchenbesuche, Feiern der verschiedenen Feste, Geschichten nacherzählen, Einbeziehung der Eltern - "Elterncafé",
                                                                kleinere und größere Projekte (vgl. "Engel der Kulturen"), Erfahrungen aus der Grundschule übertragen.
                                                              • Zwischenbilanz mit Möglichkeiten der Weiterarbeit

                                                              V . Weitere Literaturhinweise
                                                              • Meral Akkent / Gaby Franger: Das Kopftuch Basörtü. Ein Stückchen Stoff in Geschichte und Gegenwart. Frankfurt/M.: Dagyeli 1987 (nur noch antiquarisch erhältlich)
                                                              • Rezension des Kinderbuchs von
                                                                Oscar Brenifier/ Jacques Després:
                                                                 
                                                                Was, wenn Gott einer, keiner oder viele ist?
                                                              • Carola Fleck / Stephan Leimgruber: Interreligiöses Lernen in der Kita. Grundwissen und Arbeitshilfen für Erzieher/-innen. Religiöse Bildung und Werteerziehung, 3-6 Jahre.
                                                                Köln: Bildungsverlag EINS 2011
                                                              • Frieder Harz: Interreligöse Bildung und Erziehung in Kitas.
                                                                Göttingen: V & R 2014 ---
                                                                Inhaltsübersicht und Leseprobe
                                                              • Barbara Huber-Rudolf: Muslimische Kinder im Kindergarten.
                                                                Eine Praxishilfe für alltägliche Begegnungen. München: Kösel 2002
                                                              • Rainer Möller / Reinmar Tschirch (Hg.):
                                                                Arbeitsbuch Religionspädagogik für ErzieherInnen.
                                                                Ein ökumenisches Arbeitsbuch
                                                                Stuttgart: Kohlhammer (2012, 5. Aufl.) - 2020, 7. Aufl, 275 S.

                                                                Leseproben und Inhaltsverzeichnis (204, 6. Aufl.) >>>
                                                                Rezension in: Loccumer Pelikan, Nr. 02/2020, S. 74-75
                                                              • Bernd Rudow: Beruf Erzieher / Erzieherin - mehr als Spielen und Basteln.
                                                                Münster / New York Waxmann 2017, 365 S. (ausführliche Rezension)
                                                              • Annika Sulzer: Kulturelle Heterogenität in Kitas. München: DJI 2013--- Infos und Volltext
                                                              • Weißt du, wer ich bin?
                                                                Das Projekt der drei großen Religionen
                                                                für ein friedliches Zusammenleben in Deutschland.
                                                                Basisheft, Materialsammlung und Beispiele von Initiativen. Frankfurt/M.: ACK 2011

                                                                     
                                                                                                                                                            

                                                                Sabbat, Feste und Rituale im Judentum

                                                                $
                                                                0
                                                                0
                                                                Das Heiligungs- und Tagesgebet KADDISCH



                                                                Möge der große Name, dessen Name das Universum gebar,
                                                                in der Schöpfung widerhallen, jetzt.
                                                                Möge diese große Gegenwart
                                                                euer Leben und euren Tag lenken
                                                                und alles Leben unserer Welt.
                                                                und sagt: Ja. Amen
                                                                Segen, Segen diesem großen Namen. Jetzt und immer.
                                                                So segnen und loben wir Deinen Namen,
                                                                preisen und erheben ihn.
                                                                Dein Name: Heiliger, Gesegneter.
                                                                Du gehst weit über unser Lob,
                                                                unser Leid hinaus,
                                                                lässt alle Worte, mit denen wir uns helfen,
                                                                weit hinter Dir.
                                                                Und sagt: Ja. Amen.
                                                                Lasst Gottes Namen großen Frieden und großes Leben gebären.
                                                                Für uns und alle.
                                                                Und sagt: Ja. Amen.
                                                                Der, der ein Universum des Friedens geschenkt hat,
                                                                schenke uns Frieden,
                                                                uns allen, das heißt. Israel.
                                                                und sagt: Ja. Amen.

                                                                (Nachdichtung durch den Reformarabbiner Don Singer 
                                                                und dem Dichter, Übersetzer und Zen-Lehrer Peter Levitt)

                                                                Kaddisch in Jerusalem zum Totengedenken am Grab (wikipedia)

                                                                --- Der Sabbat ist ein Palast in der Zeit  (Abraham Joshua Heschel) 
                                                                --- Was ist koscher? Kosher foods (wikipedia.en)

                                                                --- Planet Wissen: Jüdischer Festkreis


                                                                Ludwig Basnizki: Der Jüdische Kalender. Entstehung und Aufbau. 

                                                                Frankfurt/M.: Jüdischer Verlag (Suhrkamp) 1998 --- Verlagsbeschreibung

                                                                René Bloch: Die Menora der Planeten (Tachles, 20.12.2019)



                                                                Menorah - siebenarmiger Leuchter



                                                                Lizenz: CC 

                                                                Bücher und Zeitschriften - Interreligiöser Dialog - interreligiöses Lernen - Pluralismus - Mission (aktualisiert)

                                                                $
                                                                0
                                                                0


                                                                Interreligiöses Lernen





                                                                Interreligiös orientierte Zeitschriften

                                                                 CC



                                                                  Aspekte zum Islam in Europa mit Länderauswahl und im Mittelmeerraum (aktualisiert)

                                                                  $
                                                                  0
                                                                  0
                                                                  Foto: Bernd Westerhoff, Schwerte

                                                                  Angesichts der aufgeregten und oft polemischen Debatten um den Islam in Deutschland ist es sinnvoll, sich zumindest einen kleinen Überblick zur Geschichte des Islam in Europa zu verschaffen. Im Fokus steht dabei, wie der Islam Kunst, Kultur und Wissenschaft bereicherte.
                                                                   
                                                                  Cover: The Republic of Arabic Letters in HARDCOVER


                                                                  LogoMiddle East and Islamic Studies [Brill]FacebookLinkedInTwitterYoutube


                                                                  FEATURED SERIES
                                                                  Brill image
                                                                  Muslim Minorities

                                                                  Editors:
                                                                  Jørgen S. NielsenAminah Beverly McCloud 
                                                                  and Jörn Thielmann
                                                                  Brill's Muslim Minorities series is designed to represent scholarly research into the situation of Islam and Muslims in world regions characterized by long-term European settlement: Europe from the Atlantic through the Russian Federation, the Americas, southern Africa and Australasia.

                                                                  Forthcoming Volume 32Muslims at the Margins of Europe, Finland, Greece, Ireland and Portugal,
                                                                  edited by Tuomas MartikainenJosé Mapril and
                                                                  Adil Hussain Khan.
                                                                  Recently published Volume 31,  Minority Religions under Irish Law, edited by Kathryn O'Sullivan, and
                                                                  Volume 30Both Muslim and European, edited by Dževada ŠuškoVolume 21,  Marmaduke Pickthall: Islam and the Modern World, edited by Geoffrey P. Nash is available in Open Access.
                                                                  Brill image
                                                                  Brill image
                                                                  Brill image
                                                                  Brill image
                                                                  Brill image
                                                                  Brill image





                                                                  ISLAM und TRIALOG AUF DER IBERISCHEN HALBINSEL


                                                                  Das Innere der Kathedrale/Mezquita von Córdoba [ehemalige Moschee von Córdoba].
                                                                  Sie wurde auf dem Grund der westgotischen Sankt Vinzenz-Kathedrale von den Umayyaden errichtet
                                                                  und im 13. Jahrhundert wieder zur christlichen Kathedrale umgewidmet (wikipedia) 

                                                                  ISLAM IN ITALIEN - Schwerpunkt Sizilien


                                                                  Kirche San Giovanni in Palermo: errichtet in byzantinischer Zeit,
                                                                  unter muslimischer Herrschaft in eine Moschee umgewandelt,
                                                                  nach deren Ende wieder in eine Kirche.
                                                                  Beispiel für die byzantinisch-normannische Symbiose (wikipedia).



                                                                  ISLAM AUF DEM BALKAN 
                                                                  Ali-Pascha-Moschee, Sarajevo

                                                                  Smail Balic: Das unbekannte Bosnien. Europas Brücke zur islamischen Welt. 
                                                                  Kölner Veröffentlichungen zur Religionsgeschichte, Bd. 23. Köln u.a.: Böhlau 1992
                                                                  Kommentierende Darstellung im Buch: Richard Potz , Nedzad Grabus,
                                                                  --- Bernhard Stillfried (Hg.): Smail Balic, Vordenker eines europäischen Islam. Wien: Facultas 2009


                                                                  ISLAM IN RUSSLAND, der UKRAINE und OSTEUROPA


                                                                  Die Kuppel der neu erbauten Moskauer Kathedralmoschee (wikipedia)


                                                                  Die Dschuma Dschami in Jewpatorija (wikipedia: Krimtaren)




                                                                  ISLAM IN DEUTSCHLAND

                                                                  Mihrab und Freitagskanzel
                                                                  der DITIB-Zentralmoschee in Köln
                                                                  Geschichte
                                                                  Moschee im Kriegsgefangenenlager Wünsdorf (1916 - wikipedia)
                                                                  Islam in Deutschland heute
                                                                  Sehtlik-Moschee, Berlin (wikipedia)
                                                                  Dialog offene MUSLIME und SIGNALE der TOLERANZ

                                                                  ISLAM IN ÖSTERREICH

                                                                  ISLAM IN DER SCHWEIZ


                                                                  ISLAM IN FRANKREICH


                                                                  Große Moschee, Paris (wikipédia.fr)

                                                                  Institut du Monde Arabe (IMA), Paris
                                                                  Kalligrafie: Das Wissen verleiht ewige Kraft

                                                                  ISLAM IN BELGIEN UND DEN NIEDERLANDEN


                                                                  ISLAM IM VEREINIGTEN KÖNIGREICH
                                                                  London: Zentralmoschee (Wikipedia.en)






                                                                  -------------------- RELIGIONEN A - Z ------------------------- Grundlagen - Geschichte - Gegenwart --------

                                                                  $
                                                                  0
                                                                  0


                                                                  RELIGIONENvonALEVISMUSbis ZARATHUSTRA


                                                                  Allgemeines - Religionen übergreifend
                                                                  Antike Religionen


                                                                  Baha'i-Religion

                                                                  Buddhismus
                                                                  - Religion ohne Gott

                                                                  Chinesische Religionen
                                                                  >>> Konfuzianismus
                                                                  mit Hinweisen und Literatur zu den anderen Religionen                    
                                                                  >>> Taoismus / Daoismus  >>> Buddhismus                                     


                                                                  Christentum: Bibel und Glaubenstraditionen

                                                                  Hinduistische Religionen und Indien


                                                                  Islam und Islamwissenschaften



                                                                  Jainismus - eine indische Religion der Gewaltlosigkeit


                                                                    Japanische Religionen

                                                                    Jesiden / Yeziden / Êzîden

                                                                    Judentum
                                                                    Konfuzianismus

                                                                    Neu-Religionen


                                                                    Shintoismus und japanische Religiosität
                                                                    mit Buddhismus, Konfuzianismus und Christentum

                                                                    Sikh-Religion / Sikhismus

                                                                    Taoismus / Daoismus




                                                                                                                    

                                                                    Universitätslehrgänge - Seminare - Online-Kurse - Open Learning (aktualisiert)

                                                                    $
                                                                    0
                                                                    0
                                                                    Online-Acces
                                                                    (Auswahl / Selection)


                                                                    • Athabasca University, Alberta (Canada:)
                                                                      >>> Online Access
                                                                      >>> IRRODL - The International Review
                                                                       of Research in Open and Distributed Learning

























                                                                                Yeziden / Jesiden / Êzîden - eine alte mittelöstliche Religion (aktualisiert)

                                                                                $
                                                                                0
                                                                                0
                                                                                Mausoleum von Scheich Adi ibn Musafirin Lalish, Nordirak (Wikipedia)

                                                                                Bei den Yeziden handelt es sich um eine religiöse, überwiegend kurdische  Minderheit. 
                                                                                Sie praktizierteinen sehr alten monotheistischen Glauben. Wichtige Symbole der religiösen Tradition sind der Pfau und die 20strahlige Sonne als Gotteszeichen. 

                                                                                Der jesidische Pfau - Mehr Infos: hier
                                                                                Vermutlich verbinden sich in der yezidischen Glaubenstradition Elemente des Mithras-Kultes, des Zoroastrismus, des Islam mit sufischen Elementen, aber auch Einflüsse aus Judentum und dem orientalischem Christentum.

                                                                                Die Verbreitungsgebiete der yezidischen Bevölkerung liegen bzw. lagen im nördlichen Irak, Nordsyrien, der Südosttürkei und im Iran.
                                                                                Sie sind durch die Truppen des sog. Islamischen Staates massiven Verfolgungen, Ermordungen und Vertreibungen ausgesetzt gewesen.


                                                                                • Selbstorganisation der Yeziden im Ausland:
                                                                                  Êzîden weltweit
                                                                                • Michael Blume:Der Baba Sheikh
                                                                                  – Religiöses Oberhaupt der Yeziden und Reformer
                                                                                  (sciLogs 27.01.2016)
                                                                                • Celalettin Kartal: Deutsche Yeziden.
                                                                                  Geschichte – Gegenwart – Prognosen.

                                                                                  Reihe: Religionen aktuell Bd 17.
                                                                                  Marburg: Tectum Verlag 2016

                                                                                  Rezension (Prof. Dr. Peter Antes): hier
                                                                                • Zur Kosmogonie der Yeziden bis Adam (englisch). Yezidi Stories, Open Edition, 28.10.2016
                                                                                • Khanna Omarkhali: The Yezidi Religious Textual Tradition.
                                                                                  From Oral to Written. Categories, Transmission, Scripturalisation and Canonisation
                                                                                   of the Yezidi Oral Religious Texts,

                                                                                  Series:
                                                                                  Studies in Oriental Religions 72,
                                                                                  Harrassowitz, Wiesbaden, 2017, X, 625 p. ISBN 978-3-447-108560.
                                                                                  Summary
                                                                                  Public and academic interest in the Yezidis, their religion and culture, has increased greatly in recent years. The study of Yezidism has also made considerable progress in recent decades. Still, several lacunae in our knowledge remain, notably concerning many concrete aspects of the textual tradition. This book is a comprehensive study of the Yezidi religious textual tradition, containing descriptions of many hitherto unknown aspects of the oral transmission of Yezidi religious knowledge. It presents a detailed account of the ‘mechanisms’ underlying various aspects of the tradition. It shows how the religious textual tradition functioned – and to a certain degree still does – in its pre-modern way, and also describes the transformations it is currently undergoing, including the issues and processes involved in the increasing trend to commit religious knowledge to writing, and indeed to create a written Canon. The work contains several hitherto unpublished texts and the most comprehensive survey to date of the extant Yezidi sacred texts. It is accompanied by a CD with an extensive collection of recordings of texts.
                                                                                • Carsten Colpe zu Yeziden in: Iranier - Aramäer - Hebräer - Hellenen. --- Iranische Religionen und ihre Westbeziehungen. Tübingen: Mohr  2003, S. 535-536
                                                                                • Halil Savucu: Yeziden in Deutschland. Eine Religionsgemeinschaft zwischen Tradition, Integration und Assimilation.
                                                                                  Marburg: Tectum Verlag 2016 [Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum Verlag Reihe: Religionswissenschaften Bd 3
                                                                                • Şefik Tagay und Serhat Ortaç: Die Eziden und das Ezidentum.
                                                                                  Geschichte und Gegenwart einer vom Untergang bedrohten Religion.

                                                                                  Landeszentrale für politische Bildung, Hamburg 2016 
                                                                                • Yezidisches Forum Oldenburg (Hg.): Wer sind die Yeziden?
                                                                                • Wikipedia: Jesiden 
                                                                                • Jesiden / Yeziden - eine Minderheit in der Minderheit -(SRF 09.08.2014)
                                                                                • Homepage der Ezidischen Akademie Hannover 
                                                                                • Kultur und Glauben der Jesiden
                                                                                  - verteufelt und ewig missverstanden

                                                                                  Ulrich von Schwerin in Qantara.de, 27.10.2014 


                                                                                Zur gegenwärtigen Situation


                                                                                Die jesidische Sonne





                                                                                Catholic Media Awards USA & Canada - Auszeichnung des Diskussionsbandes zur fraktalen Theorie von Perry Schmidt-Leukel

                                                                                $
                                                                                0
                                                                                0


                                                                                Zur Debatte um die "fraktale Theorie" von
                                                                                Perry Schmidt-Leukel als neue Wegorientierung für die interreligiöse Theologie 

                                                                                Paul Knitter /
                                                                                Alan Race (eds.): 

                                                                                New Paths for Interreligious Theology.
                                                                                Perry Schmidt-Leukel's Fractal Interpretation of Religious Diversity
                                                                                Maryknoll, NY:
                                                                                Orbis 2019, 208 pp.

                                                                                Namhafte Wissenschaftler auf dem Gebiet der komparativen und der interreligiösen Theologie
                                                                                reagieren auf Perry Schmidt-Leukels neuartigen Ansatz
                                                                                zum Verständnis religiöser Vielfalt
                                                                                unter Verwendung von Fraktalen
                                                                                (Ähnlichkeitsmuster und - strukturen, die in der Wissenschaft und in der Natur vorkommen). Zu den Gesprächspartnern aus verschiedenen Glaubenstraditionen gehören 
                                                                                Alan Race,
                                                                                Paul Knitter, Francis Clooney, John Makransky
                                                                                und Ephraim Meir.
                                                                                Dieser von Paul Knitter und Alan Race herausgegebene Diskussionsband, der die fraktale  Theorie ausführlich diskutiert, wurde bei der Preisverleihung der renommierten Catholic Press Association of the USA and Canada (Catholic Media Awards) mit dem dritten Platz in der Kategorie "Ecumenism or Interfaith Relations" ausgezeichnet. 


                                                                                3. Platz / Third Plac
                                                                                in der Kategorie / Category B 35:  "Ecumenism  or Interfaith Relations

                                                                                Kreuzzüge und Templer - ungewollter Brückenbau zwischen Orient und Okzident (aktualisiert)

                                                                                $
                                                                                0
                                                                                0
                                                                                Kreuzritterburg: Krak de Chevaliers (Syrien)
                                                                                Gedanken aus dem Levantinischen Tagebuch: hier

                                                                                Die mittelalterlichen Kreuzzügeund die Geschichte des Heiligen Landes wurden durch drei Ritterorden wesentlich geprägt:
                                                                                • Transkulturelle Verflechtungen im Mittelalter -
                                                                                  Abschluss eines umfassendes Forschungsprojekts

                                                                                  Details und Downloadmöglichkeit >>>

                                                                                  Transkulturelle Verflechtungen. Mediävistische Perspektiven

                                                                                  Universitätsverlag Göttingen 2016, 397 S.

                                                                                Um die Templer  ranken sich viele Geheimnisse. 
                                                                                Wer waren diese Männer, die als militärische Schutztruppe die Pilger auf dem Weg ins Heilige Land gegen die Muslime schützten? Wer waren diese, die bald als spirituelle und militärische Elitetruppe die Levante kontrollierten und im Heiligen Land eigene 
                                                                                Kreuzfahrerstaaten aufbauten? 
                                                                                Der Orden realisierte und rechtfertigte im Sinne des spirituellen und
                                                                                militärischen Kampfes auch theologisch den
                                                                                Kreuzzugsgedanken
                                                                                Als intensiver und streitbarer Befürworter trat der Zisterzienserabt 
                                                                                Bernhard von Clairvaux (1090-1153) auf, der die Tempelritterausgesprochen schätzte. So verfasste er zusammen mit dem Gründungsmitglied und Ordens-Großmeister Hugues de Payens (um 1070-1136) die 
                                                                                Regel des Templerordens
                                                                                .

                                                                                Tempelritter im Angriff. Wandmalerei
                                                                                in der Templerkapelle von Cressac 
                                                                                (Commanderie de Cressac, wikipedia.fr)

                                                                                Schenkungen einflussreicher Herrscher und politisches Geschick sowie erste Erfolge während der Kreuzzüge ließen den Templerorden bald eine Art Staat im Staate werden. Nachdem durch den Fall der letzten christlichen Bastion Akkon im Jahre 1291 die Kreuzfahrer nach Westen zurückgedrängt wurden, spielten diese in der europäischen Politik eine zunehmende Rolle. Das bedeutete sicher eine Bedrohung für andersartige Interessen derjenigen Herrscher, in deren Ländern die Templer nach dem Rückzug  aus dem Heiligen Land ihr Netz von Kommanderien / Komtureien / Kommenden in Europa weiter ausbauten.

                                                                                Besonders die französischen Könige fürchteten den Einfluss der hoch angesehenen Tempelritter, aber auch die Kirche konnte sich faktisch nicht in die Gestaltung des Ordens einmischen. So kam es zu verschiedenen Versuchen - auch mit Hilfe der Kirche - die Macht des Ordens zu begrenzen oder gar auszuschalten.
                                                                                Die Geheimnisse nicht nur um die finanziellen Schätze der Templer, sondern auch ihre Verbindung zum heiligen Gral heizten die Spekulationen, Verschwörungstheorien und den Häresieverdacht gegen dieses machtvolle spirituell-ökonomische Netzwerk weiter an.


                                                                                Zusammenhänge ??
                                                                                Kathedrale St. Maurice in Vienne (Wikipedia)
                                                                                Wie eine Kriminalgeschichte liest sich die endgültigeZerschlagung des Templerordens (Die ZEIT, 23.03.2012)durch den französischen König Philipp IV., den "Schönen" (1268-1314).Die Festnahme aller französischen Templer erfolgte am 13.10.1307 (Herodote.net)
                                                                                Philipp organisierte und besiegelte mit
                                                                                 der Hilfe von Papst Clemens V. (1305-1314)
                                                                                und der Inquisition das unrühmliche Ende, und zwar auf dem 
                                                                                Konzil von Vienneim Jahre 1312. Bericht im Deutschlandfunk, 22.03.2012: hier

                                                                                Neben dem Befehl zur Auflösung des Templerordens wurde auch auf Druck
                                                                                der deutschen Dominikaner das wandernde Beginentum verboten.


                                                                                Mehr zu  Inquisition (wikipedia) sowie Häresie und Inquisition 
                                                                                Die Anfänge, das Mittelalter --- Spanien und Italien
                                                                                (zum Buch von Donald Prudlo (ed.): A Companion to Heresy Inquisitions. Brill 2019)

                                                                                Innenraum der Kathedrale von Vienne - Ort des Konzils (Wikipedia)

                                                                                Im Turm der Gefangenen (Tour des Prisonniers) auf der Burg von Gisors wurden zeitweise einige Templermitglieder und wahrscheinlich auch der letzte Großmeister des Ordens, Jakob de Molay, festgehalten, ehe man ihn zusammen mit Geoffrey de Charnay in Paris 1314 auf dem Scheiterhaufen hinrichtete.
                                                                                Interessant ist in diesem Zusammenhang, dass der Johanniter-Orden Funktion, Aufgaben und weitgehend den Besitz des Templerordens nach dessen Auslöschung übernahm ...

                                                                                TEMPLERORDEN:



                                                                                Die Templer in Deutschland und Österreich

                                                                                Dorfkirche, ehem. Komturei Tempelhof





                                                                                Die Templer in Frankreich



                                                                                  Carcassonne, ehemalige Katharerhochburg in Okzitanien (wikipedia)

                                                                                  Vielfältig sind die Zeugnisse der Templergeschichte in Frankreich: 
                                                                                  Maisons et Commanderies des Templiers en France
                                                                                  Nach dem Ende der Kreuzzüge bauten sie hier verstärkt ein Netzwerk auf.

                                                                                  Allein in Beauvais besaß die Ritter-Komturei 17 Häuser. Auch beim Bau der Kathedrale Saint-Pierre waren die Templer beteiligt.
                                                                                  ---
                                                                                  Ausführliche Beschreibung mit Bildergalerie (Text französisch) >>> 

                                                                                  Templerkreuz am Altar der Taufkapelle
                                                                                  der Kathedrale von Beauvais

                                                                                    Templerkapelle in Metz nach dem Vorbild von Laon, um 1225


                                                                                      Ferme Marie Madeleine: Landwirschaftsbetrieb der Templer in Provins -
                                                                                      im Hintergrund: Tour César und Kirche St. Quiriace
                                                                                    • Die Templer in Provins (Brie)

                                                                                    Sog. Templerhaus in
                                                                                    Caudebec-en Caux 
                                                                                    (Normandie)



                                                                                        Die Templer in Spanien 

                                                                                        Castillo de Ponferrada (Wikipedia)
                                                                                        Peñiscola mit Templerburg (nördlich von Valencia) ---  (Wikipedia)















                                                                                        Die Templer in Portugal

                                                                                        Convento de Cristo, Tómar (Wikipedia)

                                                                                        Im Convento de Cristo (Christuritterburg)








                                                                                            
                                                                                            Convento de Cristo: Fliese 
                                                                                          Convento de Cristo, Tomar:
                                                                                          Templer-Teller 
                                                                                          Burg Almoural am Tajo - die letzte Templer-Zuflucht (Wikipedia)


                                                                                          Die Templer in England

                                                                                          The Inner Temple Church
                                                                                          in London (Wikipedia)


                                                                                            Die Templer in Italien 

                                                                                              Das Turiner Grabtuch, Fotografie des Gesichts,
                                                                                              Positiv links, rechts Negativ (Kontrast etwas verstärkt)

                                                                                              (Wikipedia)

                                                                                              Buchhinweise: Kreuzfahrer, Ritterorden, Templer


                                                                                              Kreuzzüge
                                                                                              Templer
                                                                                              • Malcolm Barber: Die Templer. Geschichte und Mythos. Düsseldorf: Patmos 2005
                                                                                              • Alain Desgris: L'Ésotérisme Templier. Le Livre des Mystères & des Révélations.
                                                                                                Paris: Guy Trédaniel 1998, 448 S., Abb.
                                                                                              • Thomas Biller: Templerburgen. 
                                                                                                Darmstadt: Philpp Zabern [WBG] 2014, 172 S., Abb., Karten
                                                                                                Rezension in Literaturkritik.de
                                                                                              • Alain Demurger: Die Templer. Aufstieg und Untergang 1120-1314.
                                                                                                Aus dem Französischen von Wolfgang Kaiser.
                                                                                                München: C.H. Beck 1994, 3. überarb. Aufl., 343 S., Abb.
                                                                                              • Bruno Hapel (dir.): L'Ordre du Temple. Les textes fondateurs.
                                                                                                Paris: Guy Trédaniel 1991, 73 pp.
                                                                                              • Monika Hauf: der Mythos der Templer. Düsseldorf: Patmos 2003
                                                                                              • Monika Hauf: Die Templer und die Große Göttin. Düsseldorf: Patmos 2000
                                                                                              • Keith Laidler: Das Haupt Gottes. Der Stamm Davids, die Templer und
                                                                                                die wahre Natur des Heiligen Grals. Aus dem Englischen von Sabine Steinberg.
                                                                                                Bern u.a.: Scherz 1999, 413 S., Abb.
                                                                                              • Ferdinand Neundlinger / Manfred Müksch: Die Templer in Österreich.
                                                                                                Auf den Spuren der geheimen Lehrmeister der Freimaurer in Europa
                                                                                                und in den habsburgischen Erblanden.
                                                                                                Innsbruck: Edition zum rauhen Stein 2005, 2. erw. Aufl., 233 S., Abb.
                                                                                              • Piers Paul Read: Die Templer. Die Geschichte der Tempelritter,
                                                                                                des geheimnisvollen Ordens der Kreuzzüge. München: AT-Verlag 2005 
                                                                                              • Jürgen Sarnowsky: Die geistlichen Ritterorden. Anfänge - Strukturen - Wirkungen.Stuttgart: Kohlhammer
                                                                                                2018, 273 S., Abb. 
                                                                                                Beschreibung: hier
                                                                                              • Judith-Mary Upton Ward: The Rule of the Templars.
                                                                                                The French Text of the Rule
                                                                                                of the Order of the Knights Templar.
                                                                                                Woodbridge, Suffolk (UK):
                                                                                                The Boydell Press 1992, 200 pp., index
                                                                                                Die Kreuzzüge
                                                                                                aus islamischer Sicht
                                                                                              --- Historia No. 630,
                                                                                                   juin 1999, p. 35-61:
                                                                                                   La croisade vue
                                                                                                   par les musulmans (dossier)

                                                                                              --- Paul Cobb: Der Kampf  ums Paradies (2014)
                                                                                              --- Francesco Gabrieli: Arab Historians of the Crusades.
                                                                                                   Selected and translated from the Arabic Sources.
                                                                                                   New York: Dorset 1989
                                                                                              --- Amin Maalouf: Der Heilige Krieg der Barbaren.
                                                                                                   Die Kreuzzüge aus der Sicht der Araber. 
                                                                                              München Diederichs 1996

                                                                                                  Rezension in "Der Humanist" (abgerufen, 25.03.2015)
                                                                                              --- Usama ibn Munqidh: Ein Leben im Kampf
                                                                                                   gegen Kreuzritterheere
                                                                                               [1982], Goldmann TB 1988
                                                                                                   --  Kommentar in ZMS-Working-Paper Nr. 9:
                                                                                                   Akkulturation und Identität(e) jenseits des Mittelmeers
                                                                                              --- Il ya 900 ans à Jérusalem.
                                                                                                   Chrétiens - Musulmans: le Choc
                                                                                                   
                                                                                              mit Dossier: La croisade vue par les musulmans.    
                                                                                                   Historia No. 630
                                                                                                   (Juin 1999), bes. S. 35-61
                                                                                              --- Elif Gömleksiz: Kreuzzüge aus muslimischer Sicht.
                                                                                                   
                                                                                              Die Darstellung der "Franken" in Usama ibn Munqids Kitab al- I'tibar
                                                                                                   Zeitschrift fir Islamische Studien (ZIS), 1. Jg.  Heft 1 (April 2011), S. 44-54

                                                                                              InterReligiöse Bibliothek (IRB): Zeitschriften --- Material (print und digital)

                                                                                              $
                                                                                              0
                                                                                              0
                                                                                              1. TEXTSAMMLUNGEN                                                             

                                                                                              2. EINZELNE BEITRÄGE  --- Autoren A - Z
                                                                                               A
                                                                                              B
                                                                                              C
                                                                                               D
                                                                                               E
                                                                                              F
                                                                                              • G
                                                                                              H
                                                                                               I
                                                                                              J
                                                                                              K
                                                                                               L
                                                                                              M
                                                                                              N
                                                                                              O
                                                                                              P
                                                                                              R
                                                                                              S

                                                                                                   T
                                                                                                  V 
                                                                                                Y
                                                                                              Reza YOUSEFI, Hamid Reza
                                                                                               Z
                                                                                              Lizenzbedingungen: Creative Commons

                                                                                              Maghreb, Arabien, Ost-Afrika, Türkei, Mittelost bis Ost-Asien: Geschichte, Minderheiten, Länderauswahl - alphabetisch - (aktualisiert)

                                                                                              $
                                                                                              0
                                                                                              0
                                                                                              Durch die Revolutionen im Nahen Osten, besonders in Ägypten und durch den Bürgerkrieg in Syrien seit 2011 sowie durch den immer noch nicht besiegten "Islamischen Staat" bleibt die Lage  im Nahen und Mittleren Osten weiter zugespitzt. Das betrifft besonders alle ethnischen und religiösen Minderheiten, aber verstärkt die Christen dieser Region. Ähnliches gilt auch für Pakistan und weitere Staaten Südasiens, z.B.  auch Malaysia und Indonesien

                                                                                              Wann wird man friedlich  wieder miteinander Kaffee trinken?

                                                                                              Auch in Indien übt der  der Hindu-Nationalismus verstärkt Druck auf die anderen religiösen Traditionen aus, besonders den Islam und das Christentum.

                                                                                              Es ist schwer abzuschätzen, wie sich das Jahrhunderte lange oft friedliche und gastfreundliche multireligiöse Zusammenleben in den afrikanischen und asiatischen Gesellschaften weiter entwickeln wird. Besonders durch die Bürgerkriege und die Expansion des sog. Islamischen Staats (IS) und verwandter Milizen sind der gesamte Mittlere Osten, Teile Nordafrikas und der Subsahara-Gebiete destabilisiert.


                                                                                              ÜBERSICHT
                                                                                                  Einleitungstexte
                                                                                              1. Länder und Regionen (A - Z)
                                                                                              2. Hintergrundinformationen: Naher und Mittlerer Osten
                                                                                              3. Der sog. Islamische Staat - Bedrohung und Gewaltexzesse


                                                                                              Einleitungstexte






                                                                                              1.  LÄNDER UND REGIONEN

                                                                                              ARABISCHE HALBINSEL und NAHER OSTEN 


                                                                                                                               

                                                                                              ÄGYPTEN


                                                                                              Bibliotheca Alexandrina - Worte an der Wand (wikipedia.en)


                                                                                              ÄTHIOPIEN und ERITREA

                                                                                              Die Felsenkirche Bet Gyiorgis in Lalibela (wikipedia)


                                                                                              ALGERIEN, siehe unten: >>> MAGHREB



                                                                                              CHINA
                                                                                              Die Große Mauer bei Jinshanling (wikipedia: Great Wall of China)



                                                                                              HONGKONG
                                                                                              Southern Kowloon and Victoria, Hongkong (wikipedia.en)





                                                                                              INDIEN
                                                                                              Metro-Station Mumbai (wikipedia.en)


                                                                                              INDONESIEN


                                                                                              Masjid Agung, Große Moschee von  Semarang, Zentraljava (wikipedia)



                                                                                              IRAK
                                                                                              Bagdad: Haifa-Straße über den Tigris (wikipedia)

                                                                                              IRAN (Persien)


                                                                                              33-Bogen-Brücke (Si-o-sePol) in der Dämmerung - Isfahan (wikipeda)




                                                                                              ISRAEL, siehe auch: PALÄSTINA


                                                                                              Tel Aviv - Blick von Jaffa (Wikipedia) 
                                                                                              JAPAN
                                                                                              Fuji vom Shōji-See aus, dazwischen der Berg Ōmuro
                                                                                              Der Vulkan Fuji  vom Shōji-See aus,
                                                                                              dazwischen der Berg Ōmuro (wikipedia)



                                                                                              JEMEN
                                                                                              Jemenal-Hadschara
                                                                                              mit den typischen jemenitischen Fassadenanstrichen (wikipedia)
                                                                                              • Jemen 
                                                                                                [Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ), 70. Jg., Nr. 1-3/2020 (06.01.2020)]
                                                                                              • Jemen - erschütternde Bilanz 2017  (Open Democracy, 09.01.2018)

                                                                                              JORDANIEN
                                                                                              Bildergebnis für Jordanien Petra wikipedia
                                                                                              Palastgrab in der Felsenstadt Petra (wikipedia)

                                                                                              KOREA 
                                                                                              Der Tempel Haeinsa, UNESCO-Weltkulturerbe (Wikipedia: Südkorea)




                                                                                              MAGHREB mit ALGERIEN, MAROKKO und TUNESIEN





                                                                                               

                                                                                              --- Direktorin des neuen Dialog-Instituts in Fes:

                                                                                                   "Es bewegt sich derzeit viel in Marokko"
                                                                                                    (Deutschlandfunk, 01.03.2017)
                                                                                              --- Abfall vom Islam steht nicht  mehr unter Todesstrafe
                                                                                                    (Radio Vatikan, 11.02.2017)
                                                                                              --- Frauenrechte - noch von Gleichstellung weit entfernt
                                                                                                    (Al Sharq-Blog, 11.09.2014)
                                                                                               --- Asmaa Lamrabet
                                                                                                  und das Centre d'Études féminines en Islam

                                                                                                   (Challenge.ma, 06.03.2016) --- Homepage von Asmaa Lamarabet
                                                                                                Präsentation auf der Frankfurter Buchmesse 2018


                                                                                                MALAYSIA
                                                                                                Jamek-Moschee, Kuala Lumpur (wikipedia.en)

                                                                                                MAROKKO >>> MAGHREB

                                                                                                MYANMAR / BURMA
                                                                                                Shwedagon Pagoda 2017.jpg
                                                                                                Shwedagon-Pagode (ein Mönch an der Fassade) in Rangun  (wikipedia.en)


                                                                                                NEPAL

                                                                                                Bhaktapur palais 55 fenetres.JPG
                                                                                                Königspalast in Bhaktapur, Durbar Square (wikipedia.en)


                                                                                                Die Hape-Kerkeling-Klinik von Shanti
                                                                                                in Kathmandu-Tilganga, mit Apotheke, Ambulanz und
                                                                                                Einrichtungen zur Ausbildung und Beschäftigung 





                                                                                                OMAN
                                                                                                Altstadt von Muscat und Festung (wikipedia)

                                                                                                Präsentation am Stand des Sultanats Oman, Frankfurter Buchmesse 2018

                                                                                                PAKISTAN / AFGHANISTAN
                                                                                                 
                                                                                                Faisal-Moschee in Islamabad (wikipedia)


                                                                                                PALÄSTINA


                                                                                                Church of the Nativity (Bethlehem, 2008).jpg
                                                                                                Bethlehem: Geburtskirche (Wikipedia)


                                                                                                --- Von den Anfängen bis heute, vgl. Wikipedia: Palästinakonflikt.
                                                                                                ---
                                                                                                Israel und Palästina. Umkämpft, besetzt, verklärt
                                                                                                     Le Monde Diplomatique, Edition No. 21, 2017, 112 S., Abb.

                                                                                                     Inhaltsverzeichnis und Leseprobe >>>

                                                                                                --- Israel-Palestine: Creative Regional Initiatives (IPCRI)
                                                                                                      Israelisch-palästinensischer Think Tank


                                                                                                SAUDI-ARABIEN
                                                                                                Die Prophetenmoschee in Medina
                                                                                                mit dem Grab des Propheten Mohammed
                                                                                                (wikipedia.en: Saudi Arabia)
                                                                                                SOMALIA


                                                                                                SÜDASIEN
                                                                                                Südasien – Wikipedia
                                                                                                Südasien (wikipedia)

                                                                                                Jamal Malik --- Islam in South Asia. Revised, Enlarged  and Updated Second Edition - Reihe: Handbook of Oriental Studies. Section 2 South Asia, Band: 7 Leiden: Brill 2020, xiv, 732 pp.


                                                                                                SÜDKOREA - >>> KOREA


                                                                                                SYRIEN
                                                                                                Innenhof der Omayyaden-Moschee in Damaskus (wikipedia)


                                                                                                THAILAND
                                                                                                Bangkok-Panorama (wikipedia)


                                                                                                Tempel Wat Bang Phra in Bangkok (wikipedia)



                                                                                                TAIWAN (Republik China)
                                                                                                Bildergebnis für Taiwan Bilder"
                                                                                                Taipeh, Taiwan (wikipedia.en)




                                                                                                TIBET
                                                                                                Potala-Palast in Lhasa (Wikipedia: Tibet)




                                                                                                TÜRKEI


                                                                                                Istanbul: Sultan-Ahmed-Moschee (Blaue Moschee) - wikipedia


                                                                                                TUNESIEN >>> MAGHREB


                                                                                                2. Geschichtliche und politische
                                                                                                    Hintergrundinformationen:
                                                                                                    NAHER und MITTLERER OSTEN / SÜDOSTASIEN


                                                                                                  3.  Terrorismus des sog. Islamischer Staat


                                                                                                  Viewing all 2434 articles
                                                                                                  Browse latest View live