Quantcast
Channel: Blog-Portal: Religionen & Dialog - Religions & Dialogue
Viewing all 2434 articles
Browse latest View live

Die Stiftung OMNIS RELIGIO - Merkzeichen interreligiöser Verantwortung

$
0
0

         Omnis Religio  - alle Religionen umfassend

Dies ist der Name der von Karin und Reinhard Kirste gegründeten privaten Stiftung. 
Sie wurde im Dezember 2003 vom Land
Nordrhein-Westfalen anerkannt. 
Die Stiftung hat es sich zur Aufgabe gemacht, die interreligiöse und interkulturelle Verständigung zu fördern und entsprechende nachhaltige Projekte zu unterstützen.

Der (jährliche) Förderpreiswird an interkulturelle Projekte, interreligiös tätige Einrichtungen oder Vorhaben  einzelner vergeben. Wichtig ist dabei, dass der größere gesellschaftliche Zusammenhang im Sinne einer Verbesserung und Stabilisierung multireligiöser Bedingungen deutlich hervortritt.

Vorstand und Kuratorium wählen die jeweils zu fördernden Initiativen selbst aus,
so dass wir bitten, von [Anfragen zu] Bewerbungen abzusehen!  

Neues vom Operndorf Afrika:
vgl. Förderpreis "Omnis Religio" 2013

Nachrichten & Service >>>



Förderungen 2020
Shanti-Waldorf-Schule:
Morgendlicher Flötenunterricht auf der Dachterrasse –
 im Hintergrund trocknen die bei Shanti aus Altpapier und Holzspänen
hergestellten Bio-Briketts, die für die Kochstellen benötigt werden. 

Eingangsbereich Erweiterungsbau, Bauzustand Winter 2019

Alle Unterstützungen mit Förderpreis - seit 2005 >>>




-----------------------------------------------------------------------------------------------------

    Stiftung "Omnis Religio" Nachrodt-Wiblingwerde
    Tel. +49-2352-30483 
    Stiftungsvorstand:
    Pfarrer Dr. Reinhard Kirste,
     Nachrodt, Kontakt: hier
    Karin Kirste, Nachrodt 

    Prof. Dr. Eckhard Freyer, Bonn 

      Lizenz: Creative Commons 

    Der Orient in der Literatur, dem Theater und der Oper - subjektive Einblicke

    $
    0
    0
    Entdeckungen, Sympathien und Klischees
    Rezeptionen in der Literatur und auf der Bühne




    Dante Alighieri (1265-1321)
    Dante und sein berühmtes Epos (Fresko von Domenico di Michelino in Santa Maria del Fiore,
    Florenz 1465)
    - Wikipedia: Göttliche Komödie

    Gotthold Ephraim Lessing (1729 - 1781) 
                und Johann Gottfried Herder  (1744 - 1803)
    Schulfilm-DVD: NATHAN DER WEISE (Vorschau) - YouTube
    DVD-Schulfilm: Nathan der Weise (Trailer YouTube)

    Jean Racine (1639 - 1699)
    Die Kirche und das Schloß der Madeleine - Chevreuse - Frankreich
    Wege von Racine: Tal von Chevreuse,
     (südwestlich von Paris) hier: Kirche und Schloss der Madeleine

    Friedrich Rückert (1788 - 1866)
    Datei:Rückert-Denkmal Schweinfurt.jpg – Wikipedia
    Friedrich-Rückert-Denkmal Schweinfurt (wikipedia)

    Voltaire (1694-1778) 
    Schloss Fernay-Voltaire (bei Genf) - Wikipedia: Voltaire


    Johann Wolfgang von Goethe (1749-1832)

    Goethe-Hafis-Denkmal in Weimar
      Hermann Hesse (1877-1962)
      und Bertolt Brecht (1898-1956): 

      Carl Zuckmayer (1896-1977) 
      Wohnhaus von Zuckmayer: die Wiesmühl in Henndorf 
      von 1926-1938 (Salzburger Land) (mein bezirk.at. 16.01.2019)


      Lizenz: CC


      Frankreich / France: Interkulturelle und interreligiöse Promotoren --- transporteurs interculturels et interreligieux (aktualisiert)

      $
      0
      0
      Paris: Pantheon (2008): Gedenkort für
      berühmte französische Persönlichkeiten
      (Wikipedia)

      >>>>Frankreich - Aufklärung, Laizismus und Religionen

      ABAELARD, s.u. >>> Petrus ABAELARDUS

      Abbé PIERRE (1912-2007)

      Mohamed ARKOUN (1928-2010)

      Fethi BENSLAMA (geb. 1961)

      Lili BOULANGER (1893 - 1918)




      Cheikh Chaled BENTOUNES (geb. 1949)

      Rachid BENZINE (geb. 1971)

      --- (et Delphine Horveilleur): 
           Des milles et une façons d'être juif ou musulman. Dialogue
             Sciences humaines. Religions / Spiritualités. Paris: Seuil 2017, 256 pp.
      --- Les nouveaux penseurs de l’islam. Paris: A. Michel 2004
      ---  Les dangers du salafisme radical actuel
           (die 
      Gefahren des aktuellen radikalen Salafismus) --- L'Express online, 15.05.2015


      Henri BERGSON (1859-1941)
      Jacques BERQUE (1910-1995)

      Claude Alexandre Comte de BONNEVAL (1675-1747)


      Rémi BRAGUE (geb. 1947)


      Malek CHEBEL (1953-2016) 


      Yves CONGAR (1904-1994)
      • Yves Congar bei Wikipedia
      • Übersicht der Bücher von Yves Congar -
        --- erschienen: Edition Cerf Paris
      • P. Luc Forestier: Merci pére Congar!
        (La Croix, 22.06.2020)
      • Yves Congar. Journal d'un théologien (1946-1956)
        Paris: Cerf 2000, 464 pp.
        --- Spanische Ausgabe: Yves Congar. Diario de un teólogo (1946-1956)
        Madrid: Trotta 2004, 503 pp., índice
      • Joseph Famerrée /Gilles Routhier: Yves Congar.
        Paris: Cerf 2008, 320 pp. --- Information: hier

        Deutsche Ausgabe - Yves Congar: Leben - Denken Werk
        Freiburg u.a.: Herder 2016, 328 S.
         ---
        Information mit Inhaltsverzeichnis: hier
      • Gabriel Flinn (ed.): Yves Congar. Theologian of the Church.
        Louvains Theological & Pastoral Monographs 32
        Louvain (B): Peeters 2005, 501 pp., index
        Neuausgabe erweitert: 2018, XVIII, 613 pp., index
        Theological & Pastoral Monographs 45
      • Yves M. Congar, el teólogo perseguido y rehabilitado: El primer exilio en Jerusalén (I)

        Publicado el 13 de Julio de 2020 
        [Por: Jesús Martínez Gordo | Religión Digital ]

         Leer más 

        Yves M. Congar, el teólogo perseguido y rehabilitado: El segundo exilio en Roma (II)

        Publicado el 06 de Julio de 2020 [Por: Jesús Martínez Gordo | Religión Digital]

         
        Leer más

        Yves M. Congar, el teólogo perseguido y rehabilitado: Tercer exilio en Cambridge y rehabilitación (y III)

        Publicado el 13 de Julio de 2020 [Por: Jesús Martínez Gordo | Religión Digital]

         
        Leer más

      Régis DEBRAY (geb. 1940)
      • Mehr zu Leben und Werk (wikipedia.fr)
      • Ce que nous voile le voile. La République et le sacré.
        Paris: Gallimard 2003
      • Les  communions humaines. Pour en finir avec "la religion".
        Paris: Fayard 2005
      • (avec Claude GEFFRÉ) - Avec ou sans Dieu?
        Le philosophe et le théologien.
        Dialogue animé par Éric Vinson. Paris: Bayard 2006

      Denis DIDEROT (1713 - 1786)

      Jacques DUPUIS SJ (1923-2004)


      Jacques ELLUL (1912-1994) 
      Diese und weitere Titel von Jacques Ellul: hier
      im Verlag "Labor et Fides", Genf


      Michel  FOUCAULT (1926-1984)


      Jacques GAILLOT (geb. 1935)

       Roger GARAUDY (1913-2012)

      Maurice GENEVOIX (1890-1980)

      René GIRARD (1923-2015)


      Jean GLAVANY (geb. 1949)


      Alfred GROSSER (geb. 1925)


      René GUÉNON
      (1886-1951) 



      René GIRARD (geb. 1923)

      Stéphane HESSEL (1917 - 2013)

      Michel HOUELLEBECQ (geb. 1956/1958)


      Lama JIGME Rinpoche (geb. 1949 in Tibet)


      Gilles KEPEL (geb. 1955) 


      Claude LANZMANN (1925-2018)


                                                 
      Die von Jean-Paul Sartre und Simone de Beauvoir gegründete und dann von Claude Lanzmann herausgegebene Zeitschrift "Les Temps Modernes" Gallimard) erscheint nicht mehr. Bericht zum Ende von "Les Temps Modernes" in: Clarin Cultura, 27.05.2019 --- Die letzte Ausgabe vom Dezember 2018 >>>


      Jacques LE GOFF (1924-2014)

      Henri Le SAUX (1910-1973)

      Emmanuel LEVINAS (1906-1995)

      Amin MAALOUF (geb. 1949)


      François MAURIAC (1885-1970) 

      Abdelwahab MEDDEB (1946-2014)


      Ali MERAD (1930-2017)

      Fatima MERNISSI (1940-2015)

      Olivier MESSIAEN (1908-1992)


      MOLIÈRE
      (eigentlich: Jean Baptiste Poquelin, 1622-1673)




      Blaise PASCAL (1623-1662) 

      Port Royal des Champs, November 2015

      PETRUS ABAELARDUS (1079-1142) 

      Ausgabe: Insel-Verlag 1995
      Bild: Ausschnitt aus:
      Giorgione ( = Giorgio da Caselfranco)
      Die drei Philosophen
                                  


      PETRUS VENERABILIS (1092-1156)

      Jean RACINE (1639 - 1699)
      RAMEAU, Jean-Philippe (1683-1764)


      RASCHI von Troyes (1040-1105)


      Paul RICOEUR (1913-2005) 
       Paul Ricoeur / Lewis Edwin Hahn:
      The Philosophy of Paul Ricoeur.
      Library of Living Philosophers, vol 22
      Chicago: Open Court 1998, 846 pp.




      Maxime RODINSON 
      (1915-2004) 

      Leben und Werk (Wikipedia.fr)






      Romain ROLLAND (1866-1944)
      Das Gewissen  Europas. Tagebuch der Kriegsjahre 1914 - 1919

        Olivier ROY (geb. 1949)

        Eric-Emmanuel SCHMITT (geb. 1960)



        Robert SCHUMAN (1886-1963)


        Frère Roger SCHUTZ  (1915-2005)



        Albert SCHWEITZER (1875-1965)

        Michel SERRES (1930-2019)



        Antoine SFEIR (1948-2018)

        Pierre TEILHARD DE CHARDIN
        (1881-1955):


        THICH NHAT HANH (geb. 1926)


          Simone VEIL (1927-2017)


          VOLTAIRE (1694-1778) 
          Erzählungen, Ausgabe Hachette 1947

          Simone Weil (1909-1943)



          CC

          Der ENGEL DER KULTUREN - weiter auf dem Weg interreligiöser Versöhnung (aktualisiert)

          $
          0
          0
          Cover: Broschüre zum Kunstprojekt "Engel der Kulturen"

          Seit mehreren Jahren ist der Engel der Kulturen als rollendes Hoffnungssymbol unterwegs. Geschaffen haben ihn das Burscheider Künstlerpaar Carmen Dietrich und Gregor Merten aus Burscheid. Sie wollen damit ein Zeichen des Friedens zwischen Religionen und Kulturen setzen. An vielen Orten im In- und Ausland ist der "Engel" schon gewesen. Er regt intensiv zum Nachdenken und Umdenken an und hat oft auch materielle Eindrücke hinterlassen: 

          Dies sind Bodenintarsien, die in verschiedenen Städten als bleibendes
          Denk-mal eingelassen sind. 

          Hier die Homepage des Engels 
          mit Fotos und Hintergrundinformationen


          Zwei Mahnungen
          "So was hätt' einmal fast die Welt regiert!
          Die Völker wurden seiner Herrjedoch
          dass keiner uns zu früh da triumphiert
          Der Schoß ist fruchtbar nochaus dem das kroch!"


               Von der Philosophie zur Gottlosigkeit ist es eben so weit
               wie von der Religion zum Fanatismus, 
               aber vom Fanatismus zur Barbarei ist es nur ein Schritt.

          Ergebnisse des Kunstprojekts in Freiburg/Br. am 17. Mai 2019 als Jahreskalender 2020



          Engelsäule
          für Jerusalem:

          Die  konkrete Planung: hier


          Literatur- und Medienhinweise 

          Stationen des Engels seit 2007

          Es wird jeweils die rollende Skulptur
          durch den Stadtraum bewegt 
          und die Bodenintarsie verlegt.
          Genaue Termine und Aktionsabläufe 
          werden auf der Homepage des Engels unter "Aktuelles"
          zeitnah bekannt gegeben.

          Juni 2020



          15. Juni 2020 - Generalanzeiger Bonn:
          Kunstprojekt im Kottenforst zeigt negative Auswirkungen des Klimawandels >>
           


          17. Juni 2020 - Rheinische Anzeigenblätter Bonn:
          Wald.anders.denken Neues Projekt zeigt den Wert des Waldes auf >>


          Podcast WDR3 Resonanzen vom 16. Juni 2020: Projekt Zeitenwende zur
          Veranstaltungsreihe "wald.anders.denken">>


          Auf der Homepage der Villewälder: Zeitenwende im Kottenforst >>

          forstpraxis.de vom 14. Juni 2020: „wald.anders.denken“ im Kottenforst bei Bonn >>


          Erklärende Tafel zur Engel der Kulturen-Skulptur "Zeitenwende" >>




          15. Mai 2020
          Bad Wünnenberg


          Aufstellen der Stele
          Engel der Kulturen im Kurpark


          Homepage Kunst und Kultur in Bad Wünnenberg:
          Einladung
          Grußwort des Ministerpräsidenten Armin Laschet

          Presse

          Fotodokumentation ---Dokumentationen zum jüdischen Leben in Bad Wünnenberg - "Wir waren Nachbarn..."und Historischer Stadtrundgang mit Info-Tafel auf dem jüdischen Friedhof >>






          Engel der Kulturen-Wandobjekt am Landgericht Bayreuth - Erklärende Tafel >>


          21. November 2019 - Voerde
          Dialogveranstaltung in Voerde
          mit Michael Rubinstein, Lamya Kaddor und Rafael Nikodemus
           >>


          5. November 2019 - Voerde


          Flyer zu den Veranstaltungen in Voerde zum Engel  der Kulturen von September bis Ende November >>


          Voerde setzt ein Zeichen für friedliches Mieinander- Berichte:
          NRZ vom 5.11.2019: >> -- WAZ vom 5.11.2019:  >> --- WR vom 5.11.2019 >> --- WR vom 5.11.2019: >>


          31. Oktober 2019 - Gelsenkirchen, Evangelische Gesamtschule

          17. Oktober 2019 - Emmendingen

          Vorankündigung Badische Zeitung vom 11.9.2019:
          Ein "Engel der Kulturen" auch für Emmendingen? >>


          Badische Zeitung vom 11.10.2019: Ein Engel mahnt zur Toleranz >>>


          KOMMENTAR: Ein Symbol für den Dialog >>


          Ablauf der Aktion auf der Homepage der Stadt Emmendingen >>







          6./7. September 2019, Frankfurt./M.
          Fest der Vielfalt --- 
          Flyer mit Ablauf >>> --- Plakat >>>


          ab 3. September 2019, Voerde (Niederrhein)
          Aktionen im Rahmen des Kunstprojekts "Engel der Kulturen"
          --- Voerde füllt Toleranzprojekt "Engel der Kulturen" mit Leben
               (Bericht, WAZ online, 23.08.2019)



          9. Juli 2019 Gelsenkirchen, Wiehagenschule

          Plakat mit Ablauf >>>

          20.-22. Juni 2019 - Dortmund
          --- Der Engel der Kulturen beim Kirchentag
               (Dialog-Journal)




          16. Juni 2019 - St. Augustin: 

          --- Klosterfest der Steyler Missionare
               mit Überreichung des Engel der Kulturen-Preises
               an den  Palästinenser Daoud Nassar
              (und das "Zelt der Völker)


          12. Juni 2019 - Halle/Saale

          --- Flyer mit Ablauf und Beteiligung >>>
          --- Bericht mit Fotogalerie 
               (dubisthalle, 13.06.2019)
          --- 
          Bericht in Halle spektrum, 12.06.2019

          ---
           Bericht Mitteldeutsche Zeitung,
               MZ 12.06.2019







          6. Juni 2019 - Lindau/Bodensee  
          --- in Kooperation mit dem Theater Lindau


          Der Platz der Engel-Intarsie am Stift
          Die Engel-Intarsie in Lindau



















          -






          Vorbereitung: Engel-Sandbild vor dem Alten Rathaus

          Info  der Stadt Lindau

          - Flyer: Aktionstag am 6. Juni 
            2019


          - Schüler- Rap zum  Engel der
            Kulturen
            (YouTube)




          19. Mai 2019 - Bad Kreuznach

          --- "Engel der Kulturen" auf dem Bad Kreuznacher
                Kornmarkt eingeweiht

                 (Allgemeine Zeitung Bad Kreuznach, 20.05.2019


          17. Mai 2019 - Freiburg/Br.
          --- 
          Flyer mit Ablauf und Beteiligung >>



          3. April 2019 - Vilshofen/ Donau
          --- 
          Flyer mit Ablauf >> 
               Vilshofener Anzeiger vom 12.3.2019: 

              Ein Engel, der Kulturen verbindet >>
          ---Engel der Kulturen - Montessori-Schule Vilshofen


          15. März 2019 - Nürnberg
          --- Bericht zum Engel der Kulturen-Stelenweg
               Giebitzenhof
           (wdb-franken.org)

          --- Pädagogisches Konzept "Stelenweg"



          Homepage "Engel der Kulturen-Stelenpfad": hier


          13. November 2018 - Höxter
          --- Eine Ausstellung  zur Erinnerung an den Besuch des "Engels der Kulturen" 
               (Höxter-News, Online-Portal, 04.05.2019)

          --- Verlegung auf dem Marktplatz:
               Bericht, Neue Westfälische, 13.11.2018--- Engel der Kulturen auf dem Marktplatz  -
               Bericht mit Fotogalerie (Neue Westfälische, 14.11.2018)

          --- Gelungene Kunstaktion (Westfalenblatt, 13.11.2018)

          8. November 2018 - Lüdinghausen 
          --- Verlegung der Engel-Intarsie --- Westfälische Nachrichten, 13.09.2018
          --- Kath. Online-Magazin "Kirche und Leben" (17.11.2018)



          11./12. Oktober 2018 Köln
          Erzbischöfliches Ursulinen-Gymnasium und Dom




          --- Ablauf: am 11.10. um 16:30 Uhr
              Auftakt in der Schule, anschließend Stationengang zur Realschule 
             und zur "Alten Feuerwache" mit temporären Sandbildern
          --- 12.10. um 9:00 Uhr Feierliche Messe im Dom
               mit dem Engel der Kulturen
          --- ca. 11:00 Uhr Verlegung der Bodenintarsie
              am Ursulinen-Gymnasium




          6. Oktober 2018 - Neunkirchen-Seelscheid, 


          2. Oktober 2018 - Heiligenhaus






          1. September 2018  - Troisdorf 
          --- Flyer mit Ablauf >>



          10. Juli 2018 - Geilenkirchen

          4. Juli 2018 - Remscheid
          --- Bericht im Remscheider Generalanzeiger (04.07.2018)


          28. Juni 2018 - Wuppertal --- Flyer mir Ablauf

          16. Juni 2018 - Mörfelden-Waldorf


          27. Mai 2018 Köln-Porz
          Ev. Kirchenverband Köln und Region (14.05.2018):
          Der Engel kommt nach Porz >>>


          9. Mai 2018 - Lüdenscheid --- Adolf-Kolping-Grundschule
          --- Bildergalerie bei come.on, 09.05.2018


          6. April  2018 - Calbe (Sachsen-Anhalt)
          --- ab 10 Uhr am F. Schiller Gymnasium  --- Neuapostolische Kirche (Schloßstr. 88) --- St.-Norberti-Kirche (Magdeburger Straße) --- ca.12 Uhr St. Stephani-Kirche --- Verlegung der Engel der Kulturen-Bodenintarsie --- 

          -- Der Engel der Kulturen in Calbe (Volksstimme,06.04.2018)



          12. März 2018 - Tel Aviv-Jaffa
          Cologne Day Care Center, Peace-Kindergarten 




          Fotos und Informationen auf der Website von International Relations
          Tel Aviv - Yafo >>>

          Artikel in Yediot Tel Aviv >>






          Der Engel in einem Seminar an der TU Dortmund 
          17. Januar 2018 - TU Dortmund im Rahmen des Seminars:

          8. November 2017 - Breisach am Rhein
          ---  Campus Christophorus Jugendwerk


          18. Oktober 2017 - Bayreuth



          --- Bericht in BR 24(18.10.2017)




          --- Bayreuth Eangelisch (Oktober-November 2017):





          27. September 2017 - Siegburg


          24. September 2017 - Köln




          1. September 2017 - Engelskirchen




          27. August 2017 - Kevelaer - Interreligiöse Wallfahrt ---     Programm: Friedensweg mit dem Engel der Kulturen




            







          25. August 2017 - Neunkirchen
          Flyer mit Ablauf >>



          Herstellung der nächsten Bodenintarsie
          in Neunkirchen


          Der "Engel" vor der Stadtkirche Wittenberg
            
          6. August 2017 - Wittenberg 
          Aktionen mit Verlegung des Engels der Kulturen als Bodenintarsie


          Sandbild vor der "95-Thesen-Tür"
          der Schlosskirche
          Bodenintarsie an der Schlosskirche Wittenberg






















































          17. Juli 2017 - Nürnberg 




          7. Juli 2017 - Köln-Bilderstöckchen 
          Informationen zur Aktion mit zeitlichem Ablauf >>


          29. Juni 2017 - Düsseldorf 
          Informationen zur Aktion mit zeitlichem Ablauf >>


          17. Juni 2017 - Köln 
          Engel der Kulturen beim Friedensmarsch in Köln
          - Muslime und Freunde gegen Gewalt und Terror >>


          26. Mai 2017, Jena
          24./25. Mai, Magdeburg
          28. April 2017, Eupen, Belgien
          Abschlussfeier - Alter Schlachthof

          21. Januar 2017Koblenz
          Protest gegen die Tagung der Rechtspopulisten Europas
          in der Rhein-Mosel-Halle. Der Engel der Kulturen
          zeigte Flagge für Demokratie, Respekt und Vielfalt in Europa.


          --------------------------------------------------------------------------------------------------

          Stationen des Engels 2016
          Nach unten scrollen bis zu den Anfängen 2007


          15. November 2016, Bocholt 



          27. Oktober 2016, Dormagen

          100. Engel der Kulturen-Kunstaktion !
                                                                 18./26. Oktober 2016, Augsburg









          9. Oktober 2016: Dietzenbach 





          29. September 2016: Köln, Maternushaus


          der kath. Familienzentren im Erzbistum Köln

          Präsentation des Projekts und Workshop

          mit  Beispielen für die Arbeit mit dem Engel der Kulturen in Kitas


          27. August 2016: Borken --- Flyer mit Programmablauf
          25. August 2016: Monheim --- Flyer mit Programmablauf

          29. Juni 2016: Krefeld --- Aktionstag

          08. Juni 2016: Soest --- Flyer mit Ablauf

          19. Mai 2016 Trier: Moschee - Synagoge - Dom - Basilika

                --- Flyer mit Ablauf
          11. Mai 2016 Nieder-Olm (südlich von Mainz)

          8. Mai 2016 --- Halle/Westfalen, Gerry Weber Stadion, "Weite wirkt-Festival"
          --- Reformation. Weltweit ---
              Ausbrennen eines 2-teiligen Engel der Kulturen-Objekts mit den BesucherInnen

          28. April 2016 Duisburg, Campus der Universität Duisburg-Essen


          21. April 2016 --- Willich


          Der "Engel" in Willich
          Stationen des Engels 2015


          14. November 2015 --- Würselen








          5. November 2015 --- DRESDEN






          30. Oktober 2015 --- Oberhausen
          22. Oktober 2015 --- Recklinghausen

          18. Oktober 2015 --- Schwerte, 
          Flyer mit Ablauf 

          30. September 2015 ---- Tübingen Flyer mit Ablauf

          27. September 2015: 
          Rockenhausen/ Nordpfalz

          16. September 2015: Neuss


          13. September 2015: 

          Der "Engel" beim Weltkindertag in Düsseldorf

          25. August 2015: Essen-Borbeck, Interkulturelles Zentrum Kreuzer

          Der Engel als Zeichen für Toleranz (Lokalkompass Essen vom 22.08.2015)

          Einweihung des Wandobjekts Engel der Kulturen, dessen Gegenstück im Oktober 2014 in 

          Tel Aviv-Jaffa am Arab-Jewish-Community-Center installiert wurde





          13. Juni 2015: Heinsberg --- Bericht zur Gestaltung
          10. Juni 2015: Worms


          26. Mai 2015: Schwerte-Villigst

          Kunstaktion am Pfingstsonntag (WAZ online, 27.05.2015 - mit Bildergalerie)

          23. April 2015: Heiligenhaus

          20. April 2015: Mainz

          Vorstellung des Projekts Engel der Kulturen bei der Fachtagung Kinderrechte des

          Ministeriums für Integration, Familie, Kinder, Jugend und Frauen Rheinland-Pfalz



          14. März 2015: Herten
          Aktion mit der rollenden Skulptur und Verlegung der Bodenintarsie am Platz der Bergleute

          11. März 2015: Frankfurt/Main




          Kunstaktion Engel der Kulturen mit Stipendiaten
          des ev. und des kath. Studienwerks,
          des jüdischen Ernst Ludwig Ehrlich Studienwerks (ELES)
          und des muslimischen Studienwerks Avicenna
          während der 3-tägigen Konferenz der Studienwerke 2015 in Frankfurt/M.:
          „Religion im Hochschulalltag“

          Stationen des Engels 2014
          Stationen des Engels 2013
          Stationen des Engels 2012

          Überblick: 2007-2012

          Bereits seit 2007 rollt der Engel der Kulturen ein interreligiöses Projekt des Künstlerpaares
           Carmen Dietrich und Gregor Merten durch die Lande.
          Im Rahmen der Kulturhauptstadt 2010: Ruhrgebiet, Pecs, Istanbul  führte der Weg des Rad Engels als Abraham-Karawane auch über den Balkan bis an den Bosporus.
          Immer deutlicher wird er zum Symbol gegen die Fremdenfeindlichkeit, für Toleranz und Begegnung der Religionen.

          Hier: Berichte aus dem Jahr 2010 bis Frühjahr 2012, ferner:
          "Abraham-Karawane" und "Engel-Geld"


          Der "Rad-Engel als Halsschmuck kann sogar als
          "interreligiöses Navi in Köln" dienen.



          -------------------------------------------------------------------------------------------


          INTERRELIGIÖSER RAST-ORT


          Die Gestaltung des Interreligiösen Raumes der Stille
          in der Alexianer-Klinik Krefeld

          (August 2012)







            © Fotos mit freundlicher Genehmigung
                    von Carmen Dietrich und Gregor Dietrich

            Buddhismus und religiöse Traditionen in Japan (aktualisiert)

            $
            0
            0
            Amida-Buddha-Daibutsu (13. Jh.) am Kōtoku-in
             im japanischen Kamakura (wikipedia)

            Die "Wanderung" des Buddhismus von seiner "Heimat" Indien nach Osten über Südasien, über die Seidenstraße und nach China erreichte Japan im 7. Jahrhundert.

            • HORIN. Vergleichende Studien zur japanischen Kultur.
              Düsseldorf: EKO Haus, seit 1994 
            Meditativer Lebensstil, soziales Engagement
            und japanischer Nationalismus


            Amitabha-Buddhismus  (Amida- / Reines Land-Buddhismus)

            • Amitabha-Buddhismus- Glaube an den transzendenten Buddha (wikipedia)
            • Pure Land Buddhism (BBC)
            • Shingon, der sog. geheime Buddhismus (wikipedia)
            • Roger Goepper (Hg.): Shingon. Die Kunst des Geheimen Buddhismus in Japan.
              Eine Ausstellung des Museums für Ostasiatische Kunst der Stadt Köln, der Japan Foundation, Tokyo und des Tokyo National Museums unter Beteiligung des Nara National Museums.
              Köln: Museum für Ostastaitusche Kunst,
              24.09. bis 27.11.1988, Abb., Zeittafel
            • Galen Amstutz (ed.): Critical Readings on Pure LandBuddhism in Japan
               (3 vols.).
               Reihe: C
              ritical Readings. Leiden: Brill 2020

            Nichiren-Buddhismus

            "Quer"-Verbindungen
            Kyoto-Schule

            Besondere Japanische Feste



            Die Bedeutung des Lotos-Sutra  
            im Mahayana-Buddhismus (spiritwiki)


            Besprechung zweier Übersetzungen des Lotos-Sutra, und zwar von
            Margareta von Borsig und Max Deeg 
            mit Hinweisen auf andere Kommentierungen und Inhaltsübersicht.

            --- Inhalt des Lotos-Sutra (ichinen.de = Studienseite zum Buddhismus von Nichiren Daishonin)
                 Buddha, die Erleuchtung und das Lotos-Sutra 
            ---
             mit den 7 Gleichnissen im Lotos-Sutra
                 u.a. das Gleichnis vom brennenden Haus
                 und das Gleichnis vom verlorenen Sohn (Seminarprotokoll, 02.11.2016)
                
                                                 

            --- Bertolt Brecht: Das Gleichnis des Buddha vom brennenden Haus    
                 (Philos Webseite, abgerufen 05.06.18)



            CC

                 

            Die Türkei - Einblicke - Geschichte und Gegenwart - Einführungen, Literatur

            $
            0
            0
            Materialzusammenstellung im Blick auf
            Geschichte, Religion, Kultur, Politik


            Türkei- Länderprofil (wikipedia)


              Istanbul: Sultan-Ahmed-Moschee (Blaue Moschee) - wikipedia



              Hagia Sophia -Heilige Weisheit, Istanbul (wikipedia)
                












              --- Die Hagia Sophia in Istanbul wird wieder Moschee  
              (Kunstmagazin monopol, 10.07.2020 -- Fotos: Wikipedia)
              Hagia Sophia - Kirche, Moschee, Museum, Moschee (wikipedia)

              Rückblicke:
              Gegenwart:
              Religionsfreiheit in der Türkei: 
              Kirchenneubau in Istanbul
              (Katrin Kleinbrahm in Deutschlandfunk Kultur, 11.09.2019)
              Weitere Literatur
              Lizenz: CC 

              Albert Schweitzer in Günsbach (Elsass) begegnen (aktualisiert)

              $
              0
              0
                
              Als wäre Albert-Schweitzer (1875-1965) gerade zu seinem geliebten Kanzrain hinaufgegangen … so wirkt es auf die in das Albert-Schweitzer-Museum in Günsbach Eintretenden.
              Den Mantel hat er wohl heute nicht mitgenommen ...

              Das Wohnhaus Schweitzers im kleinen elsässischen Günsbach bei Colmar vermittelt nicht den Eindruck eines Museums, sondern lässt unmittelbar die große Gestalt des Theologen, Mediziners, Organisten, Urwaldarztes und Friedensnobelpreisträgers wieder lebendig werden. Immerhin sind hier alle seine Briefe archiviert, die private Bibliothek erhalten und seine Utensilien (fast) noch in Gebrauch – ein idealer Ort zum Schauen und Forschen.
              In Verbindung mit dem kleinen Afrika-Museum im ehemaligen Schulhaus, in das der Schüler Schweitzer oft genug gegangen war, lohnt dieser Ausflug in das elsässische Dorf, das die globale Verantwortung in vielen religiösen und kulturellen Abschattungen widerspiegelt.




              Denkmal auf dem Kanzrain 1969
              von Fritz Behn,
              einem Schüler Rodins




              Hier oben möge ich
              - in Stein gehauen -
              meine Freunde empfangen;

              hier mögen sie meiner gedenken.
              Hier ist meine Kulturphilosophie entstanden.
              Hier verstand ich Jesus in seiner Zeit.
              Hier fühlte ich mich ganz zu Hause.










                Blick vom Haus Albert Schweitzers (Juli 2012)

                Lizenz: CC

                Omnis Religio - Stiftungsvorstand und Kuratorium

                $
                0
                0
                Die von Karin und Reinhard Kirste im Jahr 2003 gegründete Stiftung "Omnis Religio" wird (in Verbindung mit der InterReligiösen Bibliothek - IRB) gemäß der Satzung von einem Vorstand und einem Kuratorium geleitet.
                Der Sitz von "Omnis Religio" ist Nachrodt-Wiblingwerde (Nordrhein-Westfalen)



                Blick von der Terrasse auf das Lennetal


                Der Vorstand (Stand 1. Juli 2020)
                • Pfarrer Dr. Reinhard Kirste, Nachrodt (Vorsitzender)
                • Karin Kirste, Nachrodt (stellv. Vorsitzende)
                • Prof. Dr. Eckhard Freyer, Bonn (Vorstandsmitglied) 
                Das Kuratorium  (Stand: 1. Juli 2020)
                Kontakt: interrel@t-online.de


                Die Stifter: Reinhard und Karin Kirste


                Bücher und Zeitschriften - Interreligiöser Dialog - interreligiöses Lernen - Pluralismus - Mission (aktualisiert)

                $
                0
                0


                Interreligiöses Lernen






                Interreligiös orientierte Zeitschriften

                 CC



                  Konzerte, Opern und Theater digital (aktualisiert)

                  $
                  0
                  0

                  Clyde-Auditorium Glasgow (wikipedia)




                           ---Mare Adriaticum 2012
                  Venise, les mondes sépharades et ottomans
                                Vollständiges Konzert: 1h 02'


                  "Abbaye aux Dames" --- Saintes (wikipedia.fr)

                    Isenheimer Altar von Matthias Grünewald, Schauseite,  Unterlinden-Museum Colmar (wikipedia)


                    • Ludwig van Beethoven: Symphonie Nr. 9
                      Philharmonie Oslo mit Klaus Mäkela
                      Oslo, Konzerthalle, 04.01.2019


                      Beethoven - Symphony 9 - Symphonie Nr. 9 - 9th - Symphonie Nr. 9 ...


                    Tamerlan (1336-1405) =
                    Timur - Vorbereitung -
                    Feldzug gegen Georgien
                     (wikipdia.en)




                    • Georg Friedrich Händel: 

                      Tamerlano (HWV 18)

                      Riccardo Minasi , Il Pomo d'Oro , --- YouTube: 3h13'

                    • Rinaldo (HWV 7):
                      René Jacobs und Freiburger Barockorchester (2015)
                      - YouTube, 3h, 13')


                    • Dixit Dominus (HWV 232) - 16.11.2016  35'09'' (YouTube)
                      The Singers, Matthew Culloton, Conductor perform George Frideric Handel's "Dixit Dominus" (HWV 232). Soloists: Melissa Culloton, Soprano; Krista Costin, Alto; Bejamin Wegner, Tenor; Diane Koschak, Soprano; Caroline Swanson, Soprano; Timothy Bruett, Baritone.




                      Schmerzensmutter (Tizian, 1554)
                      Stabat Mater (wikipedia).
                    • Giovanni Battista Pergolesi: Stabat MaterStabat Mater Dolorosa / Nathalie Stutzmann, conductor · Philippe Jaroussky, countertenor / Emöke Barath, soprano / Orfeo 55 / Recorded at the Château de Fontainebleau, France, April 2014. Video by Ozango / ARTE France. 00:54 Stabat Mater Dolorosa 05:18 Cujus animam gementem07:20 O quam tristis et afflicta09:27 Quae moerebat et dolebat11:28 Quis est homo14:20 Vidit suum dulcem natum17:52 Eja mater fons amoris20:06 Fac ut ardeat cor meum22:13 Sancta mater, istud agas27:26 Fac ut portem Christi mortem31:12 Inflammatus et accensus33:09 Quando corpus morietur (Largo assai)36:40 Quando corpus morietur (Presto assai)






                      Bühne des Eckhof-Theaters in Gotha, Schloss Friedenstein (wikipedia)
                      Theater digital
                      Lizenz: CC

                      Religion(en) und Kulturen: Schwerpunkte der Recherche - Themenseiten

                      $
                      0
                      0
                      Übersicht der Schwerpunktthemen (alphabetisch)


                      BIBEL und  KORAN
                      Christlich-islamischer Dialog

                      BRÜCKENBAUER/INNEN:
                      Interkulturell - interreligiös


                      DIALOG DER RELIGIONEN ---
                      INTERRELIGIÖSES LERNEN - MISSION - KONVERSION


                      1. Dialog der Religionen und interreligiöses Lernen:
                        Übersichten und Weiterführendes
                      2. Religiöser Pluralismus und Gleichwertigkeit der Religionen:
                        Thesen - Texte - Literatur
                      3. Ergänzende Buchhinweise und Sachtexte
                      4. Kirche - Mission - Konversion - (Post-)Kolonialismus
                        --- mit Focus Lateinamerika --- 
                      5. TRIALOG - Begegnung von drei Monotheismen 


                      ETHIK: 
                      EUROPA & ORIENT: ANTIKE - MITTELALTER - REFORMATION
                      Muslim und Christ beim Schach (Libro de los Juegos, 1283)

                      FESTE und RITEN 

                      FRANKREICH  - Laizismus - Pluralismus - Islam
                      FRANCE - 
                      laïcité - pluralisme - islam 

                      FRAU und RELIGION
                      GOTTESDIENST und PREDIGT
                      FRIEDEN und FRIEDENSPÄDAGOGIK
                      s.a.u. Krieg und Frieden


                      IBERISCHE HALBINSEL - Spanien/Portugal - übriger MITTELMEER-RAUM

                      Literatur: Iberische Halbinsel (Ausschnitt)

                        INTERRELIGIÖSER DIALOG (s.o. Dialog der Religionen)

                        KINDERBÜCHER und KINDERBIBELN
                        (interreligiöse Aspekte)
                        KINDERGARTEN und FRÜHERZIEHUNG
                        --- 
                        Begegnung der Religionen im Kindergarten

                        KRIEG UND FRIEDEN
                        mit Gewalt, Opfer, Märtyrertum, Djhadismus, Terrorismus 

                        LÄNDERPROFILE
                         zu: Nordafrika, Türkei, Arabien, Mittlerer Osten, Südostasien


                        Focus LATEINAMERIKA
                         --- 
                        Geschichte und Gegenwart

                        LERNORTE ---- kulturell - religiös - interreligiös

                          MAGHREB, MITTLERER OSTEN und SÜD(-OST)ASIEN
                          mit Berichten zu einzelnen Ländern und Regionen

                          MEDITATION - MYSTIK - KLÖSTER/ORDEN (s.u. Mystik und Spiritualität)

                          MISSION -  (POST-)KOLONIALISMUS - KONVERSION (s.o. Dialog der Religionen)

                          MITTELALTER
                          mit Rückblicken in die Antike und Vorblicken in die Moderne



                          MUSEEN und Zeitreisen
                          --
                          -
                          Kulturelle Entdeckungen: MUSEUMSRUNDGÄNGE und religiöse ZEITREISEN
                               



                          MYSTIK und SPIRITUALITÄT


                          PERSONEN und PERSÖNLICHKEITEN (A-Z)

                          PHILOSOPHIE und RELIGION

                          PREDIGT und GOTTESDIENST
                           --- 
                          Materialien und  Gottesdienstentwürfe

                          REFORMATION >>>>  EUROPA

                          RELIGIONEN (von Alevismus bis Zoroastrismus)
                          RELIGION UND BILD

                          RELIGION  und MUSIK 
                          --- 
                          Die Grenzen überschreitende Kraft der Musik

                          RELIGION, PHILOSOPHIE und THEOLOGIE von der ANTIKE
                          über  das MITTELALTER  bis zur GEGENWART (vgl. oben Mittelalter)

                            RELIGIONSPÄDAGOGIK
                            SEIDENSTRASSE


                            STATISTIK

                            STERBEN - TOD - JENSEITS - WIEDERGEBURT 
                            SYMBOLIK
                            TIBET


                            TRADITIONALE RELIGIONEN --- Symbolische Vielfalt (Fotos)

                            WEIHNACHTEN - INKARNATION

                              Reinhard Kirste - Biografisches (aktualisiert)

                              $
                              0
                              0
                              29.03.1942 in Berlin-Lichtenrade geboren
                              Während der Schulzeit in der kirchlichen Jugendarbeit engagiert
                              (BK - Schülerbibelkreise)


                              1961  Abitur an der Ulrich-von-Hutten-Schule Berlin-Lichtenrade

                              1961 - 1966 Studium der Ev. Theologie und Religionspädagogik
                              in Berlin (Kirchliche Hochschule)
                              und den Universitäten Tübingen und Göttingen


                              1966  1. Theologisches Examen vor dem Konsistorium
                                       der Ev. Kirche Berlin-Brandenburg (West)


                              1966 - 1969: Vikar, Predigerseminar und Prädikant in Berlin:
                              Kaiser-Wilhelm-Gedächtnis-Kirche, Königin-Luise-Gemeinde Schöneberg,
                              Genezareth-Gemeinde Neukölln

                              Schulpraktikum: Ev. (Real-)Schule Charlottenburg
                              1967 - 1969: Ehrenamtliche Mitarbeit in der Telefonseelsorge Berlin

                              Nov. 1969 bis März 1970: Hilfsprediger in der Martha-Gemeinde Kreuzberg


                              1969   2. Theologisches Examen und
                                        am 08.12.1969 Ordination 
                              zum Pfarrer durch Bischof Kurt Scharf
                                        im Johannesstift Berlin-Spandau


                              24.08.1970  Heirat mit Karin Kirste
                                        Standesamt: Aurich --- Kirche: Rechtsupweg


                              1970 - 1975 Gemeindepfarrer
                              der Ev.-Luth. St. Cosmas- und Damian-Gemeinde Hildesheim
                              mit den Ortsteilen, Hildesheimer Wald, Marienrode, Barienrode,
                              Neuhof, Trockener Kamp. Zu dieser Arbeit gehörte auch:

                              • Berufsbegleitende Fortbildung der Erzieherinnen im
                                Ev. Kindergarten Hildesheimer Wald (Comenius-Kindergarten)
                              • Entwicklung neuer Konzepte für den Konfirmandenunterricht
                              • In den Sommermonaten regelmäßige Meditationen in der
                                Torkapelle 
                                St. Cosmas und Damian auf dem Gelände des
                                ehem. Zisterzienserklosters Marienrode
                              • 1971: Einrichtung einer Ladenkirche im Neubaugebiet "Trockener Kamp"
                              • Nebenamtlicher Religionsunterricht am Goethe-Gymnasium Hildesheim
                                und der Integrierten Gesamtschule Hildesheim
                              • Zusätzlich: Lehrauftrag an der Pädagogischen Hochschule Hildesheim
                                --- Wintersemester 1974/1975:
                                     Hermeneutische Bemühungen der 50er und 60er Jahre
                                --- Sommersemester 1975: Protestantische Perspektiven:
                                      Dietrich Bonhoffer, Paul Tillich und Dorothee Sölle 

                              1975 Abschluss der Dissertation bei Prof. Dr. Helmut Gollwitzer, Berlin
                                      Promotion zum Dr. theol. (summa cum laude)
                                      an der Kirchlichen Hochschule Berlin (West)
                                      (seit Oktober 1992 mit der Theologischen Fakultät der Humboldt-Universität fusioniert)


                              1975 - 2005 Schulreferent für die Lehrerfortbildung in Ev. Religionslehre in den Kirchenkreisen Iserlohn und Lüdenscheid-Plettenberg
                              • Verbunden mit nebenamtlichem Religionsunterricht an Schulen des Märkischen Kreises(Märkisches Gymnasium am Hemberg, Gymnasium an der Stenner Iserlohn
                                 
                                sowie am Walburgis-Gymnasium Menden).
                              • Aufbau von Arbeitsgruppen mit Schülern zur Vorbereitung und Durchführungvon regelmäßigen Schulgottesdiensten und Pausengebeten
                              • Meditationstagungen mit LehrerInnen und SchülerInnen
                              • Nachqualifizierung in Ev. Religionslehre von Lehrer/innen,
                                die fachfremd Ev. RU erteilen: "Neigungsfach"
                                im Rahmen des Pädagogischen Instituts Villigst
                              • Zeitweise Lehraufträge (bzw. Mitarbeit) an der
                                --- PH, dann Technische Universität Dortmund:
                                -     Sommersemester 1976 - Sommersemester 1982: Details: hier 
                                ---  Wintersemester 1983/1984: Proseminar an der Ruhruniversität Bochum (Fakultät Ev. Theologie)
                                       Die Bedeutung meditativer Elemente im Religionsunterricht
                                     
                                     1977 - 1991 Urlauberseelsorge - einige Wochen in den Sommermonaten
                                                       Walchensee (1977), Lienz, Osttitol (1978),
                                                      Hallstatt O.Ö. (1985-1989), Kitzbühel (1990/1991)


                              1981 Mitbegründer der Christlich-Islamischen Gesellschaft (CIG e.V.)
                                        Mitorganisation der Christlich-islamischen Wochen
                                         in verschiedenen Städten No
                              rdrhein-Westfalens (bis 1988)  
                                   
                              1983 - 1993 Mitwirkung beim Forschungsprojekt
                                         der Islamischen Wissenschaftlichen Akademie (IWA)
                                         und der Universität zu Köln

                                          unter Leitung von Prof. Dr. Abdoljavad Falaturi:
                                          „Analyse der Schulbücher zum Thema Islam in den europäischen Ländern
                                          und zum Thema Christentum in Islamischen Ländern“



                              1984 - 2004 Mitglied des Theologischen Ausschusses
                                  der Ev. Kirche von Westfalen (EKvW)


                              1989/1990 Mitbegründer und als stellvertretender Vorsitzender
                              bis November 2018 Koordinator der
                              Interreligiösen Arbeitsstelle (INTR°A) e.V. in Nachrodt/Westfalen.
                              Mitorganisation der INTR°A-Jahrestagungen bis 2018


                              Seit 1990  Gemeinsam mit Karin Kirste:
                              Ausbau und Organisation derInterReligiösen Bibliothek (IRB)
                              2005-2007 Erstellung des Gesamtkatalogs,
                              der kontinuierlich aktualisiert und erweitert wird.


                              1991 - 2018: West-östlicher Divan Iserlohn: 
                                                  Baustelle Kulturbrücke Nr. 01 - 142


                              2003 Mit Karin Kirste: Gründung der Stiftung „Omnis Religio“ 


                              2005 - 2008 
                              • Mitglied des Projektausschusses (2005-2007) „Weißt du, wer ich bin“, getragen von den großen Kirchen, dem Zentralrat der Juden sowie zwei großen islamischen Organisationen in Deutschland Mitherausgeber von drei Materialheften und eigenen Beiträgen zu: Spirituelle Raumbegehungen (s.u.). 
                              • Gutachter beim Focus-Wettbewerb 2006: „Schule macht Zukunft“
                              • 2007: Gutacher beim Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) im Programmbereich "Modellprojekte: Jugend, Bildung und Prävention" (Regiestelle "Jugend für Vielfalt") durch GSUB - Gesellschaft für soziale Unternehmensberatung Berlin: Projekte gegen Rechtsextremismus.
                              • 2008: Gutachter bei Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS),
                                ESF-Programm 2008
                              • 2008: Gutachter bei Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS),
                                XENOS-Programm 2008
                              Von Sommersemester 2005  bis Wintersemester 2018/2019
                              Lehrauftrag an der Technischen Universität Dortmund im Fachbereich „Humanwissenschaften und Theologie“ - 
                              Institut für Ev. Theologie 

                              Studienschwerpunkte und Begegnungen

                              Blogger seit Oktober 2007 - 
                              zu interreligiösen, religionswissenschaftlichen
                              und religionspädagogischen Themen
                              --- Übersichtsseite "Dialog der Religionen", weitere Details, s.u. ---



                              Im Labyrinth der Kathedrale von Amiens

                              Persönliche Interessen- und Arbeitsschwerpunkte
                              sowie ehrenamtliche Tätigkeiten

                              Arbeiten, Vorträge und Seminare
                              zurBegegnung der Religionen sowie zu Fragen
                              des interreligiösen und interkulturellen Lernens

                              Umfängliche Reisen im Mittelmeerraum, Türkei, Ägypten, Marokko, Tunesien, Kanaren, Naher Osten, Indien, Nepal, Sri Lanka, Indonesien, Malaysia, China, Australien, USA, Lateinamerika -
                              In Europa: Schwerpunkt Frankreich, ferner: Niederlande, Belgien, Österreich Dänemark, Norwegen, Schweden, Sowjetunion, Estland, Polen, Großbritannien sowie Südeuropa ...



                              Themen der Blogseiten: 
                              Mitgliedschaften und Ehrungen
                              Mitarbeit / Mitherausgeber bei:


                              CC

                              Karin Kirste ----- Mitbegründerin der Stiftung "Omnis Religio"

                              $
                              0
                              0
                              Karin Kirste, geb. Runge (*1942) wurde im polnischen Pabianice geboren und musste mit ihren Eltern und Geschwistern im Januar 1945 nach Deutschland fliehen.
                              Sie wuchs im brandenburgischen Pritzwalk auf. Dort engagierte sie sich intensiv in der kirchlichen Jugendarbeit ("Junge Gemeinde").
                              Nach dem Besuch der Polytechnischen Oberschule in Pritzwalk absolvierte sie von 1959 bis 1962 eine Ausbildung als Medizinisch-Technische Assistentin (MTA)  in Eisenhüttenstadt und Luckenwalde. Dort machte sie auch 1962 ihr Staatsexamen.
                              Von 1962-1968 arbeitete sie als MTA in der Poliklinik und im Kreiskrankenhaus Pritzwalk und wurde dort 1965 für ausgezeichnete Leistungen staatlich geehrt.
                              1968 zog sie nach Ost-Berlin ("Hauptstadt der DDR") und arbeitete im Zentrallabor des Oskar-Ziethen-Krankenhauses in Berlin-Lichtenberg.

                              Im Rahmen der sog. Familienzusammenführung durfte sie im April 1970 in die Bundesrepublik offiziell  ausreisen und heiratete im Sommer desselben Jahres Reinhard Kirste, der zu dieser Zeit Gemeindepfarrer der Ev.-Luth. St- Cosmas- und Damian-Gemeinde in Hildesheim-Marienrode war.
                              Von 1970-1975 war sie dann als MTA im Labor des Städtischen Krankenhauses Hildesheim tätig. Gleichzeitig arbeitete sie in vielen Bereichen ehrenamtlich in der Kirchengemeinde Marienrode mit.

                              Am Hundertwasserhaus (Bodensee)
                              Bild: "Trialog": Juden - Christen - Muslime
                              Besuch in Versailles
                              Da Reinhard Kirste im November 1975 kirchlicher Schulreferent in Iserlohn (Westfalen) geworden war, wechselte sie im Januar 1976  an das
                              St. Elisabeth-Hospital in Iserlohn, wo sie bis zur Auflösung des dortigen Labors arbeitete. 


                              Karin Kirste gehört zu den Mitbegründerinnen der Interreligiösen Arbeitsstelle (INTR°A) und baute zusammen mit Reinhard Kirste die InterReligiöse Bibliothek (IRB) auf. Ihr interreligiöses Engagement (neben vielen Reisen) zeigt sich auch in ihrer künstlerischen Tätigkeit.
                              Von 1991 - 2018 gehörte sie zum Vorbereitungskreis und war Mitorganisatorin des West-östlichen Divans Iserlohn [Baustelle Kulturbrücke Nr. 01 - 142].
                              2003 errichteten die Kirstes die private, gemeinnützige Stiftung "Omnis Religio".
                              Karin Kirste gehört ihr seitdem als stellvertretende Stiftungsvorsitzende an.



                              Lizenz: CC 

                              Armenien und die Armenisch-Apostolische Kirche (aktualisiert)

                              $
                              0
                              0
                              Kathedrale von Etschmiadzin, der religösen Hauptstadt Armeniens.
                              Die Kirche aus dem 4. Jahrhundert
                              gilt als die älteste Kathedrale der Welt  (Wikipedia: Armenien)

                              Armenien (mit der Hauptstadt Jerewan/Eriwan) liegt im Schnittpunkt zwischen Asien und Europa. Die Kaukasus-Region insgesamt gehört zu den Gebieten, die schon immer Konfliktfeld unterschiedlicher Machtinteressen war. Bereits im 5. Jahrhundert etablierte sich hier offiziell ein eigenständiges Christentum mit der Armenisch-Apostolischen Kirche.
                              Sie breitete sich über die gesamte Region des Mittleren Ostens aus und existiert weiterhin als christliche Minderheit in der Türkei und im Iran.
                              Viele Armenier sind auch im 20. Jahrhundert in das westliche Europa
                              und nach Amerika ausgewandert.

                              Bethlehem-Kirche (apostolisch-armenisch)
                              in Isfahan (Iran) --- (wikiwand.de)
                              Vgl. auch: 

                              Zu den beeindruckenden Zeugnissen der christlichen Kultur  gehört ein Gottesdienstbuch, ein Evangeliar, aus dem 10. Jahrhundert, der Codex-Etschmiadzin, ein herausragendes Kunstwerk der Schriftkultur und Buchmalerei:
                              Darstellung der vier Evangelisten im Codex Etschmiadzin
                              Doppelseite aus der Geburtsgeschichte Jesu im Codex Etschmiadzin 


                              Geschichtliche Einblicke

                              Église arménienne au pied du mont Ararat (DR)
                              Armenische Kirche am Fuß des Ararat (Herodote.net)

                              Auch zur Zeit der Kreuzzüge spielte Armenien eine wichtige Rolle:

                              Umkämpfte Region und der Völkermord an den Armeniern 1915
                              • Im Jahr 2015 jährte sich zum 100. Mal der Völkermord an den Armeniern.
                                Dadurch kommen auch die geschichtlichen Hintergründe und die Bedeutung
                                der  Armenischen Kirche verstärkt in den Blick.
                              Embattled Dreamlands : The Politics of Contesting Armenian, Kurdish and Turkish Memory book cover



                              Lizenz: CC

                              Eckhard Freyer - im interreligiösen Dialog engagierter Ökonom

                              $
                              0
                              0
                              Seit der Gründung der Stiftung Omnis Religio im Jahre 2003 gehört Eckhard Freyer dem Vorstand an. Darin kommt u.a. sein Engagement im interreligiösen und interkulturellen Dialog zum Ausdruck, das aber bereits viele Jahre zuvor schon begonnen hat.
                              Eckhard Freyer (geb. 1949)
                              wuchs in Klein-Gerau, Kreis Groß-Gerau, in volkskirchlichen Strukturen auf, und engagierte sich bereits 1979-1985 als Kirchenvorsteher und Kreissynodaler sowie st. Synodaler der Ev. Kirche von Hessen und Nassau (EKHN). 
                              Er studierte Wirtschaftswissenschaften
                              von 1969-1973 an der Goethe-Universität Frankfurt/M. mit dem Abschluss Dipl. Kaufmann. Extern promovierte er 1981 zum Dr. rer.pol. neben der Arbeit 1974-1982 als Bankmanager bei Chase, BdW/Dresdner Bank, KfW und Deutsche Bank. 
                              1982-1984 wirkte er als GTZ-Regierungsberater im Planungsministerium Riad/Saudi-Arabien, und im Orient. 
                              Zugleich war er als Delegierter des Kirchlichen Außenamts der EKD bei den Nahost-Konferenzen in Athen 1983 und Jerusalem 1984 und begleitete Projekte des Kirchlichen Außenamtes (Zypern …). 
                              1985 ging er als Dozent für Entwicklungspolitik an die Universität Bonn.
                              Er organisierte 1988 die 1. Christlich-Islamische Woche in Bonn, und wurde Mitglied der International Association for Islamic Economics, Jeddah
                              Konferenz an der Universitat Jaume I,
                              Castellon-Valencia 2018

                              Im Kontext von Aufbau Ost 1990/1991 kam er als DAAD-Dozent an die Humboldt-Universität Berlin. 1991-1993 folgte seine Funktion als EU-Tacis-Programm-Manager in Moskau.
                              Dafür erhielt er die Ehrenurkunde der Sberbank der Russischen Föderation, und wurde 1995 von der Akademie für Management & Markt, Moskau, zum Ehrenmitglied ernannt. 


                              Während seines Russlandaufenthalts 1991-1993 war er auch  aktives Mitglied der deutschen Evangelischen Gemeinde Moskau
                              1994 begleite er als GTZ-Berater in Indonesien die  Batak-Kirche Huria Kristen Batak Protestan (HKBP). 


                              Internationale Konferenz Uni Göttingen / HS  Merseburg 2011
                              im  Ständehaus  Merseburg

                              1994-2015 lehrte Eckhard Freyer an der Hochschule Merseburg
                              als Professor für Finanzwirtschaft.

                              Von 1995 bis 2020 wirkte er als Member of the Editorial Board
                              of the Journal of European Economy, Kiew/Ternopil

                              Erntedankgottesdienst 2016 in der Johannes-Kirche Bad Godesberg
                              Er nahm und nimmt weiterhin diverse Mandate innerhalb der EKD 
                              und auch in kirchlichen Stiftungen wahr.

                              Konferenz -  Universidade de São Paulo 2008

                              Mitgliedschaften
                              • Axenfeld Stiftung,Bonn, Mitglied des Stiftungsrates
                              • Kuratorium Wendelstadt Stiftung 
                              • Mitglied/Vorstand „Freundeskreis HS Merseburg 
                              • Mitglied der Gesellschaft der Freunde
                              Gesellschaftliche Mandate
                              Als Fußballspieler (seit 1958), Schiedsrichter 1966-1999 und B-Lizenz-Trainer (1974-1999) sowie 1. Vorsitzender des DJK-Godesberg (1986-1990)


                              Eckhard Freyer 60 Jahre Mitglied  im SV Klein-Gerau

                              1980-1981 Abgeordneter im Kreistag Groß-Gerau
                              1987 - 1996 FOCOM, Bonn, 1. Vorsitzender
                              --- u.a. auch Co-Organisator  des Weltkongresses KMU,
                              2006-2012 Präsident des Vereins für Demokratiegeschichte Sachsen-Anhalt,


                              Eckhard Freyer engagiert sich auch im  Bereich Jugendförderung
                              und zum Wohle der Wissenschaft ...
                              in the field of youth promotion and for the benefit of science.

                              Veröffentlichungen in Verbindung
                              mit der Interreligiösen Bibliothek (IRB):




                              Die Buchrezensionen von Eckkard Freyer in "Ein-Sichten":
                              https://buchvorstellungen.blogspot.com/search?q=Freyer
                               



                              Lizenz: CC 



                              Frankreich: Grundwerte und reichhaltige Kulturgeschichte

                              $
                              0
                              0
                              Die französische Kultur hat sich in einem Zeitalter überschreitender Prozesse entwickelt. Er begann mit dem Römischen Reich, verstärkte sich unter den Frankenkönigen und selbst im Absolutismus. Besonders die Folgen der Französischen Revolution, des Kaiserreiches und schließlich der Republik sind bis heute für Europa prägend. Frankreich besitzt 43 Welterbe-Kulturstätten - von der UNESCO anerkannt. 

                              Schloss Chambord, Loiretal --- 1519 - 2019: 500 Jahrfeier (wikipedia)










                              Einzelne Schwerpunkte
                              mit weiterführenden Materialien und Literatur

                              Rathaus von Raon-l'Étape, Lothringen

                              Lizenz CC



                              Die Herrlichkeit mittelalterlicher Kirchen in Frankreich - virtuelle Besuche

                              $
                              0
                              0
                              Splendeur des églises médiévales

                              Après la pandémie, partons à la découverte de notre pays. Herodote.net vous propose une série historique qui met en valeur notre patrimoine et les richesses de nos régions.  
                              Les articles ci-après sont en accès libre et vous pouvez recommander cette lettre à votre entourage.
                              Lassen Sie uns nach der Pandemie unser Land erkunden. Herodote.net bietet Ihnen eine historische Reihe, die unser Erbe und den Reichtum unserer Regionen hervorhebt.  
                              Die untenstehenden Artikel sind frei verfügbar, und Sie können diesen Brief an Ihre Freunde und Familie weiterempfehlen.


                              Églises et abbayes médiévales Kirchen und mittelalterliche Abteieln
                              Poursuivons notre tour de France avec les églises médiévales. Là encore, impossible de faire une liste exhaustive... C’est avec une subjectivité assumée que nous posons ces quelques jalons pour vous inviter à (re)découvrir les églises et abbayes sur vos lieux de vacances et à nous faire part de vos coups de cœur.
                              LIRE- Lesen


                              Fontevraud
                              LIRE - Lesen 
                              Cluny
                              LIRE - Lesen


                              Saint-Denis
                              LIRE- Lesen 
                              Clairvaux
                              LIRE - Lesen


                              Paray-le-Monial
                              LIRE - Lesen 
                              Mont Saint-Michel
                              LIRE - Lesen 


                              Abbayes provençales - Abteien der Provence
                              LIRE - Lesen 
                              Abbayes normandes - Abteien der Normandie
                              LIRE - Lesen 


                              Visite privée de la basilique de Saint-Denis
                              Private Besichtigung der Basilika Saint-Denis mit dem Chef-Architekten der historischen Baudenkmäler
                              Jacques Moulin, architecte en chef des Monuments historiques, nous fait visiter la célèbre basilique où fut proprement inventé l'art gothique. Il évoque le projet de restituer la tour nord et sa flèche, démontées au XIXe siècle.... 

                              JE M'ABONNE À HERODOTE VIDEOS
                              Les plus belles églises de France

                              Pendant près de dix siècles, la France fut la « fille aînée de l'Église ». Notre territoire est de ce fait couvert d'édifices religieux. Églises et abbayes romanes ou gothiques, Herodote.net vous invite à tester vos connaissances sur ce patrimoine religieux....
                              LIRE - Lesen 



                              Basilika Sainte-Marie Madeleine, Vézelay (Burgund)

                              SOUTENEZ-NOUS - Unterstützen Sie uns
                              Cette lettre existe grâce au soutien financier des Amis d'Herodote.net. Rejoignez-les et bénéficiez comme eux de toutes nos ressources ainsi que de nombreux avantages.
                              Devenir Ami d'Herodote.net pour 20 € par an




                              Cet email a été envoyé à interrel@t-online.de, cliquez ici pour vous désabonner.
                              Herodote.net, 141, rue Raymond Losserand 75014 Paris (France)

                              Interkulturelle und interreligiöse Lernorte in Frankreich

                              $
                              0
                              0
                              Kathedrale in Reims: Südwestliches Seitenportal



                              La riche histoire culturelle de la France et les multiples expressions de sa modernité offrent de nombreuses opportunités pour faire des expériences interculturelles et interreligieuses: villes, places, églises, temples, mosquées, synagogues et musées invitent à des rencontres «originales».








                              Die reiche Kulturgeschichte Frankreichs und die vielfältigen Ausdrucksformen seiner Moderne bieten zahlreiche Möglichkeiten des interkulturellen und interreligiösen Lernens: Städte, Plätze, Kirchen, Tempel, Moscheen, Synagogen und Museen laden ein zu "originalen" Begegegnungen.

                              Aufsuchen der LERNORTE (Ortseingabe, ggf. mit Straßenname)

                                Die Herrlichkeit der mittelalterlichen Kirchen in Frankreich 
                                (Herodote.net - Dialog der Religionen)

                                Abtei Fontevraud (Herodote.net)

                                ORTE / Lieux von A-Z


                                PARIS


                                 CC


                                RELIGIONEN IM GESPRÄCH (RIG 1-9) - Texte zum Download

                                $
                                0
                                0

                                RIG-Texte und Rezensionen

                                Herausgeber: Reinhard Kirste / Paul Schwarzenau /
                                Udo Tworuschka. 
                                Verlag: Zimmermann in Balve (ab RIG 2)

                                RIG 1/JIB 1 (1990) bis RIG 9 (2006)

                                Auswahlpräsentation mit Download-Möglichkeit von Texten der Printausgaben 

                                                 

                                Gemeinsam vor Gott. Religionen im Gespräch (JIB 1/ RIG 1, 1990)
                                Inhaltsverzeichnis JIB 1/RIG 1
                                --- Paul Schwarzenau: Was kommt nach dem Abschluss
                                    der christlichen Theologie?
                                (S. 9-24,
                                    wieder abgedruckt in tà katoptrizómena 92/2014)
                                --- John Hick: Religiöser Pluralismus und Erlösung  (S. 25-40)

                                --- Hasan Askari: Inmitten und jenseits der Erfahrung
                                    religiöser Vielfältigkeit
                                (S. 106-127)

                                --- Reinhard Kirste:  Der eine und drei-eine Gott
                                     im Christentum 
                                (S. 165-195 [Auszüge])

                                --- Ramchandra Gandhi: Christus und Krishna.
                                    Anmerkungen mit dem Ziel einer zusammengehörenden Ikonografie
                                    von Christus und Krishna (S. 196-202)
                                --- Ludwig Schleßmann / Reinhard Kirste: Eine WocheTrialog
                                     "Ständige Konferenz von Juden, Christen und Muslimen in Europa (JCM) -
                                      Bendorf, Februar 1990 (S. 253-254)
                                --- Baar1990: Die ÖRK-Konferenz in Baar/Schweiz 1990.
                                     Zum Verständnis des Religionendialogs im Sinne eines Pluralismus
                                     Einleitung: Reinhard Kirste (S. 229-235)

                                Engel - Elemente - Energien (RIG 2, 1992)
                                Inhaltsverzeichnis RIG 2
                                 
                                --- Abdoldjavad Falaturi:
                                     Dialog zwischen Christen und Muslimen in Europa
                                (S. 74-79)

                                --- Swidler-Fritsch-Dialog: Gespräch zwischen Leonard Swidler
                                      und Sybille Fritsch-Oppermann: Was heißt Dialog? ( S. 117-157)
                                --- Chung Hyun Kyung:"Komm, heiliger Geist -
                                      erneuere die ganze Schöpfung". Referat
                                      während der 7. Vollversammlung des ÖRK 1991
                                      in Canberra (Australien) -  (S. 292-303)
                                --- Annemarie Schimmel: Engel im Islam (S. 282-291)

                                Wertewandel und religiöse Umbrüche (RIG 4, 1996)
                                Inhaltsverzeichnis RIG 4 

                                --- Jan Slomp: Anselm von Canterbury, erster Kreuzzug und der Islam.
                                     Die Entdeckung von Julia Gauss (S. 121-132)

                                --- John Hick:  Juden, Christen und Muslime.
                                     Verehren wir alle denselben Gott?
                                (S. 189-207)

                                --- Paul Knitter: Gemeinsame Ethik als Teil des interreligiösen Dialogs (S. 228-241)
                                --- Mohamed Arkoun: Kritische Annäherung an den "Islam"
                                     und die heutige Moderne 
                                (S. 350-364)

                                --- Míkel de Epalza: Überlegungen zum religiösen Pluralismus
                                     (Muslime, Christen und Juden) und die Toleranz auf der Iberischen Halbinsel
                                     (S. 365-378)



                                Die dialogische Kraft des Mystischen (RIG 5, 1998)
                                RIG 5 - Inhaltsverzeichnis 
                                --- Míkel de Epalza: Spanisch-arabische Symbiose:
                                                Der Schriftsteller Anselm Turmeda und seine Wirkung 
                                (S. 280-292)

                                --- Reinhard Kirste: 900 Jahre Hildegard von Bingen.
                                     Biografien und einige Musikbeispiele (S. 549-559)

                                --- Eckhard Gottwald-AiL: Interreligiöses Lernen in
                                     Theologie und Lehrerbildung.
                                "Die Arbeitsstelle Interreligiöses Lernen (AIL)

                                     in Duisburg - Stand 1998 - (S. 510-512)
                                --- Bücher von Annemarie Schimmel zu Lyrik und Mystik
                                     - Sammelrezension von Reinhard Kirste (S. 618-621)--- Jan Slomp: Das Barnabas-Evangelium - Zur Forschungslage (S. 624-625)


                                Hoffnungszeichen globaler Gemeinschaft (RIG 6, 2000)
                                Inhaltsverzeichnis RIG 6
                                 
                                --- Paul Schwarzenau: Essen als Lebensmittel -
                                     zwischen Eucharistie und Gral
                                (S. 288-305) 

                                --- Jacques Berque: Islam in Bewegung und Bedeutung des Korans          (Sammelrezension deutscher und französischer Titel, S. 489-492)



                                Neue Herausforderungen für den interreligiösen Dialog (RIG 7, 2002)
                                Inhaltsverzeichnis RIG 7


                                Wegmarken zur Transzendenz (RIG 8, 2004)
                                Inhaltsverzeichnis RIG 8
                                --- mit Begleit-Zitaten von Khalil Gibran ---


                                Europa im Orient - der Orient in Europa (RIG 9, 2006)
                                Inhaltsverzeichnis RIG 9

                                --- Raimon Panikkar: Estudio preliminar sobre la sabiduría oriental /
                                     Vorstudie zur östlichen Weisheit
                                (S. 11-32)

                                --- Raimon Panikkar: Die Aufgabe der Philosophie
                                     angesichts einer bewaffneten Vernunft
                                (S. 33-43)

                                --- Martin Repp: From Disputations to Dialogue
                                      - An Inquiry into Forms of Religious Communication in Japanese Buddhism
                                      and European Christianity (S. 44-59)
                                --- Ashgar Ali Engineer: Inter-Faith Relations in Medieval India (S. 98-103)
                                --- Ashgar Ali Engineer: Islam and modern Age (S. 104-113)
                                --- Fatma Sagir: Globalista-Tour ...
                                     zu europäisch-muslimischen Identitäten (S. 194-203)
                                     Ein Kommentar zum Text: hier
                                --- Christoph Elsas: Religionsfreiheit wozu?
                                     Grundwerte im Dialog nach dem Irakkrieg (S. 252-258)
                                --- Martin Bauschke: "Die Stunder der Märtyyrer"
                                     - Beobachtungen zum Islam und seiner "Talibanisierung" (S. 268-277)
                                --- Reinhard Kirste: 15 Jahre West-östlicher Diwan in Iserlohn (S. 342-345)
                                --- Reinhard Kirste: Qantara.de und Babelmed
                                     - Europäische Tore zur islamischen Welt (S. 374-377)

                                Rezensionen in RIG 1-9:
                                RIG 1 (1990) bis RIG 9 (2006):Übersicht aller besprochenen Bücher


                                Veröffentlichte Rezensionen aus RIG 1-9
                                und alle weiteren Besprechungen im

                                Archiv der Rezensionen (unter den Namen der Autoren bzw. Herausgeber)


                                 

                                Die Türkei - Einblicke - Geschichte und Gegenwart - Einführungen, Literatur

                                $
                                0
                                0
                                Materialzusammenstellung im Blick auf
                                Geschichte, Religion, Kultur, Politik


                                Türkei- Länderprofil (wikipedia)


                                  Istanbul: Sultan-Ahmed-Moschee (Blaue Moschee) - wikipedia



                                  Hagia Sophia -Heilige Weisheit, Istanbul (wikipedia)
                                    












                                  --- Die Hagia Sophia in Istanbul wird wieder Moschee  
                                  (Kunstmagazin monopol, 10.07.2020 -- Fotos: Wikipedia)
                                  Hagia Sophia - Kirche, Moschee, Museum, Moschee (wikipedia)

                                  Rückblicke:
                                  Gegenwart:
                                  Religionsfreiheit in der Türkei: 
                                  Kirchenneubau in Istanbul
                                  (Katrin Kleinbrahm in Deutschlandfunk Kultur, 11.09.2019)
                                  Weitere Literatur
                                  Lizenz: CC 

                                  Viewing all 2434 articles
                                  Browse latest View live