![]() |
Sacharow-Preis (1990) nachträglich an Aung San Suu Kyi in Straßburg, 22.10.2013 (Wikipedia) |
Wegen ihres gewaltlosen Widerstandes in den Zeiten der Militärdiktatur gilt sie wie Mahatma Gandhi, Nelson Mandela oder Martin Luther King als wichtiges Vorbild für die Durchsetzung von Menschenwürde und Menschenrechten.
Allerdings erlebt die in Burma lebende Minoritätengruppe der islamischen Rohingya (Deutschlandfunk, 26.04.2014) seit einigen Jahren nichts von diesen Veränderungen, im Gegenteil. Sie sind bisher nicht als normale burmesische Staatsbürger akzeptiert.
Vgl. schon: ZEIT online vom 25.05.2013: Buddhisten töten in Myanmar hilflose Muslime
Schatten über der "Lady"
Mehr und mehr stellt sich inzwischen die Frage, wie es im buddhistisch geprägten Burma mit den unterdrückten Muslimen weitergehen wird und wie sich Aung San Suu Kyi zu diesen Menschenrechtsverletzungen stellt.
- Bericht von Charlotte Wiedemann in Qantara.de vom 01.07.2014
- Kämpfe und Defizite im Friedensprozess: Birmanie: violents combats en région Kokang, une nouvelle 'piqure de rappel' au pays de La Dame --- IRIS, 08.03.2017
- Burmas entzauberte Heldin --- Spiegel online, 02.04.2017
Literatur zu Aung San Suu Kyi
- Se libérer de la peur. Paris: des femmes 1991, 223 pp.
- Der Weg zur Freiheit. Die Friedensnobelpreisträgerin aus Birma im Gespräch mit Alan Clements.
Göttingen: V & R 2009, 352 S., Glossar (Neuausgabe von 1997 bei Bastei Lübbe)
Rezension: hier - Mikio Oishi: Aung San Suu Kyi's Struggle. Its Principles And Strategy.
Penang (Malaysia): Just World Trust (JUST) 1997, 54 pp. - Barbara Schwepke: Aungs Sann Suu Kyi - Heldin von Burma. das mutige Leben der Friedensnobelpreisträgerin. Herder Spektrum 4697. Freiburg u.a.: Herder 1999, 192 S.
-------------------------------------------------------------------------------------
Ältere Berichte
- Annahme des Friedensnobelpreises von 1991 am 16.06.2013 in Oslo
Bericht SZ online vom 16.06.2012
Dankesrede (Bericht der Tagesschau, Stand 16.06.2012) - Luke Devine OSB:
Dialogue, Contemplation and Political Activism:
Thomas Merton and Aung San Suu Kyi (Dhimmid Vol III, No. Jan.-June 2013) - Immer noch aktuell, die einzige bisher auf Deutsch erschienene Biografie:
Aung San Suu Kyi: Der Weg zur Freiheit
(2009, Neuausgabe von 1997)
- Bericht in ZEIT online vom 02.04.12: Kleine Wahl mit großer Wirkung
- Eine zurückhaltende Hoffnungs-Analyse im Blick auf die demokratischen Veränderungen findet sich auf dem englischen Portal "Open Democray" vom 05.04.2012
- Zu den Schwierigkeiten vor der Wahl: Bericht in der Frankfurter Rundschau vom 30.03.2012
- Der Besuch der Außenministerin Hillary Clinton in Burma und die Begegnung mit Aung San Suu Kyi lassen scheinen weitere demokratische Verbesserungen zu ermöglichen.
- Einen beeindruckenden aktuellen Reisebericht über die Friedensnobelpreisträgerin und das sich verändernde Burma findet sich in ZEIT-online vom 28. Februar 2012
- Aktuelle Informationen regelmäßig im BURMA-Report
- Noch mehr in: Burma-Campaign-Forum (USA)
- In einer Video-Botschaft hatte sich die Protagonistin der Demokratie-Bewegung am 23. Juni 2011 zum ersten Mal an den US-Kongress gewandt: Video bei der BBC, im Rahmen der sog. Reith Lectures unter dem Titel: Securing Freedom.
- Der bekannte französische Filmemacher Luc Besson drehte nach heimlichen Recherchen vor Ort in Thailand einen Film über Aung San Suu Kyi: The Lady
— Mehr bei L’Express online vom 05.12.12
Die bekannte Hollywood-Schauspielerin Michelle Yeoh spielt die Friedensnobelpreisträgerin und hatte sich tief beeindruckt über Aung San Suu Kyi geäußert: Bericht bei AFP vom 25.11.2011
Der Film läuft inzwischen in den europäischen Kinos – Details und Trailer hier
--- Interview mit Michelle Yeoh auch in "Evangelisch.de" vom 31.03.2012 - SPIEGEL online vom 25.04.2011: Demokratie unter Aufsicht der Generäle
- Bildbericht in Le Monde vom 13.11.2010:
Freilassung aus dem Hausarrest nach 15 Jahren - Bericht in The Telegraph vom 15.11.2010 mit weiteren Einzelheiten
- Siehe auch ein Interview in: Washington Post vom 14.11.2010
- Lektion der Hoffnung für Burma in Le Monde, 17.11.2010
- Ökumenischer Rat der Kirchen (ÖRK) am 02.12.2010:
Gebet um Wandel in Myanmar - Begegnung von Aung San Suu Kyi mit dem USA-Botschafter März 2008
(Dialog-Blog: 10.03.2008)