Quantcast
Channel: Blog-Portal: Religionen & Dialog - Religions & Dialogue
Viewing all 2434 articles
Browse latest View live

Christentum des Ostens - Orthodoxe und orientalische Kirchen (aktualisiert)

$
0
0
Orthodoxes Kreuz
 mit Christusbildnis
Der christliche Glaube entwickelte sich insbesondere durch die Missionsarbeit des Paulus und seiner Nachfolger zum weltgeschichtlichen Wendepunkt mit einer neuen Zeitrechnung (seit dem 4. Jh.). 

Aber durch die faktische Sprachgrenze im Römischen Imperium (griechischer Osten / lateinischer Westen) und dogmatische Konflikte -  besonders zur Stellung Jesu (Christologie) und zur Trinität – lebten sich Ost- und Westkirchen auseinander. Neben dem Streit um die Festlegung des Ostertermins wuchs sich der “clash” um die Bilderverehrung und Ritenfragen aus (vgl. die  Ikonostase 

als Besonderheit im orthoxen Gotteshaus).

Innerhalb des vielfältigen östlichen Christentums entstanden die oströmische Reichskirche (byzantinische Kirche) sowie stärker ethnisch orientierte Kirchen.Die bekanntesten orthodoxen Kirchen sind – verbunden mit den Patriarchaten von Jerusalem, Antiochien, Alexandrien (koptisch) bzw. Konstantinopel die griechisch-orthodoxe,
später mit Moskau die russisch-orthodoxe
sowie die autokephalen orthodoxen Kirchen des Balkans.


Kretisches Kreuz
mit Paradies-Engel
Ein Teil der orientalischen Kirchen des Nahen und Mittleren Ostens wurde wegen abweichender Lehrmeinungen (wiederum die Stellung Jesu und die Trinität betreffend) aus den orthodoxen Kirchen ausgeschlossen und überlebte z.T. bis heute in den islamisch beherrschten Ländern.


Die Vielfalt und Unterschiedlichkeit der orientalischen Christen zeigt sich z.B. an den Nestorianern und den Aramäern/Assyrern ( =  z.T. Syrisch-Orthodoxe).
Im weitesten Sinne bezeichnet man mit den Assyrern diejenigen, die das Aramäische als liturgische Sprache benutzen:
(Maxim Edwards in Open Democracy, 17.04.2015)
Vgl. auch: Gabriele Yonan: Assyrer heute. Kultur, Sprache, Nationalbewegung der aramäisch sprechenden Christen im Nahen Osten. Verfolgung und Exil.
Hamburg-Wien: Reihe Pogrom 1978

Sehr bekannte altorientalische Kirchen sind die Kopten in Ägypten und Äthiopien
sowie die Georgisch-orthodoxe Kirche und die Armenier in Kleinasien und in der Kaukasus-Region.
--- Fotogalerie: Die armenische Geisterstadt Ani an der türkischen Grenze
Qantara.de (englisch), 11.05.2015


Doppelseite aus dem Codex Etschmiadzin (um 1000)
Im Jahr 2015 jährte sich zum 100. Mal der Völkermord an den Armeniern. Dadurch kommen auch die geschichtlichen Hintergründe und die Bedeutung der Armenischen Kirche verstärkt in den Blick.

Historischer Überblick
--- Katharina Kunter / Meron Mendel / Oliver Fassing (Hg.): Der Völkermord an den Armeniern. Beiträge zu einer multiperspektivischen Erinnerungskultur in Deutschland. Münster: Aschendorff 2017, 192 S.
--- Das Deutsche Reich und die "Armenier-Greuel" 1915/16 -- (Universität Mainz)

Es ist festzuhalten, dass seit dem 8. Jahrhundert das Verhältnis der christlichen Minderheit zur islamischen Mehrheit nie ungetrübt war, aber dass man gelernt hatte, miteinander auszukommen.


Weitere geschichtliche Informationen
Christentum weltweit (westliches und östliches Christentum)
- Überblick und Materialzusammenstellung



    Bücherauswahl zum Thema 
  • Kenneth Cragg: The Arab Christians. A History in the Middle East.
    London: Mowbray 1992
  • Vincent Gelot: Chrétiens d'Orient. Périple au coeur d'un monde menacé.
    Paris: Albin Michel 2017, 272 pp.
  • Pascal Gollnisch: Chrétiens de l'Orient. Résister sur Notre Terre
    Paris: Cherche Midi 2016, 192 pp.
  • Raymond Le Coz: Histoire de l'Église d'Orient.
    Chrétiens d'Irak, d'Iran et de Turquie. 

    Paris: Cerf 1995, 441 S., Chronologien
    Rezension in France Culture mit weiteren aktuellen Ergänzungen: hier
  • Marcel Pott: Der Kampf um die arabische Seele (2012)
     --- Rezension: hier
  • Türkische Minorität im späten Byzantinischen Reich
    Rustam Shukurov: The Byzantine Turks 1204-1461 (2016)
  • Martin Tamcke: 
    Im Geist des Ostens leben (2008) 
    und
    Christliche Gotteslehre im Orient (2008)
  • Hans Georg Thümmel: Die Kirche des Ostens
    im 3. und 4. Jahrhundert. 
    Kirchengeschichte in Einzeldarstellungen I/4. Berlin: EVA 1988 
  • Friedhelm Winkelmann: Die östlichen Kirchen
    in der Epoche der christologischen Auseinandersetzungen. 

    Kirchengeschichte in Einzeldarstellungen I/6.
    Berlin: EVA 1980
    3. Aufl.
  • Jean-Pierre Valognes: Vie et mort des chrétiens d'Orient.
    Des origines à nos jours.
     Paris: Fayard 1994
  • Joseph Yacoub: Babylone chrétienne.
    Géopolitique  de l'Église de Mésopotamie.
     

    Paris: Desclée de Brouwer 1996, 334 S., Index
    Englische Rezension: hier

  • Michel Quenot: Les glorieux combattants. Bialystok (Pologne): Orthdruk  2015

    Les glorieux combattants
    Dès ses débuts, le christianisme a su séduire des soldats, qui choisirent alors un autre combat : St Longin au pied de la Croix, St Martin en Occident ou St Georges en Orient. Ils furent suivis de beaucoup d’autres, et la vie exemplaire de certains d’entre eux leur a valu d’être canonisés par les Eglises chrétiennes. Mais qui sont-ils, ces "saints en armes" ? Et comment, des origines à aujourd’hui, ont-ils conjugué les nécessités de la guerre avec l’exigence évangélique de la paix ?
    Les splendeurs de l’Athos et des fresques multicolores de l’Orient chrétien ...













CC



Islamwissenschaftliche und religionspädagogische Zeitschriften (mit aktuellen Ausgaben)

$
0
0

Einige islamische Studienzentren an deutschen Universitäten geben als ergänzende und begleitende  Dokumentation für Theologen und Religionslehrer theologische, islamwissenschaftliche und religionspädagogische Forschungsergebnisse sowie Berichte und Dokumentationen in Online-Zeitschriften heraus.
Zur aktuellen Information auf die einzelnen Überschriften klicken:






ZIS -Zeitschrift für Islamische Studien
Herausgeber: Institut für Studien und Kultur des Islam

an der Goethe-Universität Frankfurt/M.

Professoren:

Bekim Agai, Ömer Özsoy, Abdullah Takim




      Internet-Publikationen von Reinhard Kirste ------- 1975 - 2015 (mit Hinweisen auf Print-Materialien)

      $
      0
      0

      1975: Die Bedeutung der 850-Jahr-Feier des Klosters Marienrode
                für eine evangelisch-lutherische Kirchengemeinde 

                 (In: Helmut von Jan: 850 Jahre Kloster Marienrode. Hildesheim 1975, S. 22-24)

                  Vgl. Zur Wirkungsgschichte des Zisterzienser-Ordens. Ein-Sichten, 29.01.2015  


      1975Maßstäbe und Methoden biblischer Hermeneutik
                in der altprote
      stantischen Orthodoxie
                  BIJDRAGEN (36) 1975, S. 290-301


      1976: Das Zeugnis des Geistes und das Zeugnis der Schrift
                - zu Johann Gerhard und Robert Bellarmin:

                Inhaltsverzeichnis und Textauszug


      1981: An-Deutungen. Meditative Texte und Zeichnungen
                
      Iserlohn: Mönnig 1981, 48 S., Abb. 
                Auswahl: hier


      1983: Spiritualität und Elementarisierung
                als Komponenten religionspädagogischer Praxis
                unter besonderer Berücksichtigung
                des Religionsunterrichts in der Schule

                Nachrodt 1983, 323 S. (unveröffentlicht)
               Vorwort, Inhaltsverzeichnis und Einleitung


      1990: Der eine und drei-eine Gott im Christentum 
              (JIB 1/RIG 1, 1990, S. 165-195 [Auszüge])

       1994: Frankreich - Der Integrismus im Streit mit der Laizität.
                Ein Beitrag zur Fundamentalismusdebatte

                 (zusammen mit Silvia Bartelheimer, in: RIG 4, 1994, S. 290-323)


      1999: Wie nahe ist das Ende? Apokalyptische Elemente im Islam
               mit Blick auf Judentum und Christentum
               ZGP 17. Jg., Nr. 04 (1999), S. 11-14 -
                  Überabeitete Langfassung (2015) als Download    


      2000: Spuren einer größeren Ökumene. Ramon Llull (Raimundus Lullus)
                und  Mallorca
               (RIG 6, 2000, S. 390-395, bearbeitet Juli 2014)

                  Ergänzende Buchrezensionen (2008):
                  Mittelalterliche Dialoge für heute. Averroes und Ramon Llull



      2002: Die religiös plurale Situation in Deutschland
               und Folgerungen für interreligiöses Lernen in der Schule
                (RIG 7, 2002, S. 298-313)

      2006: Begegnung mit anderen Religionen (Thesen)
               --- Religiöser Pluralismus und Gleichwertigkeit der Religionen
                   
      (Aktualisiert: 07.04.2015)  


      2006: 15 Jahre West-östlicher Divan in Iserlohn 
               (RIG 9, 2006 S. 342-345) 

      2007:  Rut(h) - eine Moabiterin in der Genealogie Jesu
                 (Auszug aus: H.R. Yousefi / I. Braun / H.-J. Scheidgen [Hg.]:
                  >Orthafte Ortlosigkeit der Philosophie<. Eine interkulturelle Orientierung.
                   Nordhausen 2007, S. 511-525


      2008: Christianity and the Equality of all Human Beings 
               In: Netzwerk Migration in Europa 2008
                   Download auch hier 


      2008: Konfessionen, Religionen und Religiosität
                in einer säkularen Gesellschaft

                (überarbeitete Fassung des Beitrags in: Philía kai Koinonía.
                Festschrift für Gregorios Ziakas. Thessaloniki 2008, S. 275-299)


      2008: Zur Gleichwertigkeit der Religionen. 
                 (Textzusammenstellung von verschiedenen berühmten Autoren)

      2008: Versöhnte Harmonie.
               Im Gedenken an Prof. Dr. Paul Schwarzenau
       (1923-2006)


      2009: Die Fabel des Jotham oder die Frage nach der Gerechtigkeit. 
                 Ein Lehrstück über den Umgang mit Gewalt (Variationen zu Richter 9 – Oktober 2009)


      2010: Rencontres sans réserves – des concrétions du dialogue interreligieux 
                Begegnung ohne Vorbehalte – Konkretionen des interreligiösen Dialogs
       (März 2010)


      2010: Ethische und interreligiöse Orientierungen
               für eine multireligiöse Zukunft  

                 (November 2010)



      2010: Wunderbare Geburten: Buddha - Krishna - Jesus
                 (März 2009, bearbeitet November 2010)

      2011: Der Glaube an den Einen Gott
              als interreligiöse und politische Herausforderung

                 (Februar 2011)

      2012: Interreligiöse Ansätze in der religiösen Erziehung 
              (bearb. Februar 2012, 7 S.)
        
                  Aus dem Seminar: Interreligiöses Lernen und dessen theologische Grundlagen
                  (TU Dortmund, SoSe 2013)    


      2012: Nicht nur Lateinamerika.
                Religiöser Pluralismus und Option für die Armen - José María Vigil

                   (April 2012)

        

      2012: Islamische Reformkräfte vom Mittelalter bis zur Neuzeit 
                 (Dezember 2012)

      2012: Raimundus Lullus: Dialog mit den Wissenschaften
               - Dialog der Religionen

                (Mai 2012)


      2012: Bathseba, David und die 10 Gebote (Nacherzählung, bearbeitet August 2012)

      2013: Thesen zum Religionsverständnis und zum interreligiösen Lernen
                (Erstfassung mit Paul Schwarzenau, 2003 - Neubearbeitung Februar 2013)

      2013: Ethical and Interfaith Orientations for a Multireligious Future.
               - an Open Eurpean Sight.
               Homage for Ashgar Ali Engineer (1939-2013)

               Englische Neubearbeitung des Beitrags von 2010:
                 Ethische Orientierungen für eine multireligiöse Zukunft
       

               Abgedruckt in:  RAJ, P. Prayer Elmo (ed.):
                 
      Religion, Politics and Secularism in India. 
                     Essays in Honour of Ashgar Ali Engineer.
                     New Delhi: Authorspress 2016, p. 247-274
               
      2013: Vertiefung interreligiöser Begegnung durch
              die Interreligiöse Arbeitsstelle (INTR°A)
              und durch die Stiftung "Onnis Religio"

                (August 2013) 


      2013: Morgenimpuls im Rahmen einer Tagung (September 2013)

      2013: Der Koran - Vielfalt der Übersetzungen und Kommentare
               (Sammelrezension 2011, bearbeitet: Oktober 2013)


      2013: Für aktive Toleranz zwischen den Religionen
            - die Interreligiöse Arbeitsstelle   INTR°A und
              der INTR°A-Projektpreis für Komplementarität der Religionen
             
      (Podcast, Radio MK, Bürgerfunk, 
      November 2013


      2013: Der echte Ring in Lessings Nathan 
                (Tag und Nacht Gedanken, Dezember 2013)

      2014: Mystik und Sufitum - ein Überblick
                (2012, bearbeitet: Februar 2014) 

      2014: Interreligiöse Zeit-Gedanken. Impressionen und Berichte
               E-Book und Print On Demand. Saarbrücken: Bloggingbooks, März 2014, 80 S.

      2014: Fasten - Herausforderung und Versuchung (nach Matthäus 4,1-11)
               Tag und Nacht Gedanken, 28.03.2014


      2014: Sich dem Mystischen annähern.
               Beispiele aus der Geschichte der Mystik

               Dialog der Religionen (2006), bearbeitet 07.04.2014


      2014:  Tod und Hoffnung in den Religionen. Religionsgespräch.
               (Podcast, Kulturzeit MK in Radio MK, 18.04.2014) 



      2014:  Jesus im Koran - islamische Sichtweisen im Dialog
                    (Textmaterial, Juli 2014)


      2014: Spirituelle Raumbegehungen: Kirche, Moschee, Synagoge
                (bearbeitet bei "Lernorte - kulturell - religiös - interreligiös", September 2014)



      2014: Jesus als (interreligiöses) Vorbild im Christentum
                (Vortragsscript: April 2009, bearbeitet Juni 2012 / Oktober 2014) 


      2014: Theomag Nr. 92 (Dezember 2014)
      • Interreligiöse Orientierungen Im Kontext global sich erweiternder Glaubenstraditionen
      • Nicht jenseits von Religion
        Zum theologischen Vorschlag der Internationalen Theologischen Kommission von EATWOT für ein post-religionales Paradigma. 
        "Nicht jenseits von Religion" ist auch publiziert in: 
        EATWOT's     International   Theological   Commission,
        Volume XXXVII Nº 2014/4
        ---New Series--October-December 2014,p.179-184

      • Pilgern als globales Phänomen. Das Beispiel des Jakobsweges

      --- PUBLIKATIONEN 2015 (Print und online)

      Iserlohner Con-Texte (ICT) - Neubearbeitungen



        Religion[en] - Religionswissenschaft - Religionspädagogik ---- Bücher / Buchabschnitte ---- Open Access ----

        $
        0
        0

        1. Allgemeines und Überblicke


        Zur Übersichtsseite
        der InterReligiösen Bibliothek (IRB): hier

        • Werner Trutwin: Weltreligionen: 
          Arbeitsbücher nicht nur
          für die Sekundarstufe II (2011/2012) =  
          Judentum, Islam, Hinduismus, Buddhismus, Christentum
        • Vladimir Grigorieff: Les philosophies orientales. 
          L'Inde et la Chine. Paris: Eyrolles 2005, 320 S. -
        •  Burkhard Scherer (Hg.): 
          Die Weltreligionen. Zentrale Themen im Vergleich. 

          Gütersloh: GVH 2003, 160 S., Register 

          Bertelsmann-Lexikon-Verlag 1992

          2. SCHWERPUNKTTHEMEN (systematisch A-Z)
          Inhaltsverzeichnis: Religionen der Welt (1992)


            3.  RELIGIONENvonALEVISMUSbis ZARATHUSTRA

            Alevismus

            Baha'i-Religion

            Buddhismus
            - Religion ohne Gott


            Christentum: Bibel und Glaubenstraditionen

            Hinduistische Religionen

            Islam- Hingabe an den einen Gott


            Jainismus - eine indische Religion der Gewaltlosigkeit


              Jesiden / Yeziden / Êzîden

              Judentum

              Konfuzianismus

              Manichäismus 

              Shintoismus und japanische Religiosität
              mit Buddhismus, Konfuzianismus und Christentum

              Sikhismus

              Taoismus / Daoismus




                                                              

              Religion(en): Schwerpunkte der Recherche - Themenseiten

              $
              0
              0
              Die InterReligiöse Bibliothek (IRB) hat eine Reihe von Schwerpunkten gesetzt. Sie dokumentieren Themen der Religionen-Begegnung in vielfältigen Zusammenhängen. 


              Übersicht der Schwerpunktthemen (alphabetisch)


              BIBEL und  KORAN

              DIALOG DER RELIGIONEN / INTERRELIGIÖSER DIALOG

              ETHIK: 
              EUROPA und der ORIENT
              FESTE und RITEN 

              FRANKREICH  
              FRAU und RELIGION
              Iberische Halbinsel - LITERATUR (Ausschnitt)

              IBERISCHE HALBINSEL - Spanien/Portugal
              MITTELMEER-RAUM



                Focus LATEINAMERIKA --- 

                KIDNERBÜCHER und KINDERBIBELN
                (interreligiöse Aspekte)



                KINDERGARTEN und FRÜHERZIEHUNG

                KRIEG UND FRIEDEN


                LERNORTE 

                  MAGHREB, MITTLERER OSTEN und SÜD(-OST)ASIEN
                  mit Berichten zu einzelnen Ländern und Regionen


                  MUSEEN und Zeitreisen




                • Kulturelle Entdeckungen:
                        MUSEUMSRUNDGÄNGE und religiöse ZEITREISEN

                       
                • MUSIK als interreligöser Dialog

                  MYSTIK und SPIRITUALITÄT


                  PERSONEN und PERSÖNLICHKEITEN (A-Z)
                  RELIGION  und MUSIK

                  RELIGION und PHILOSOPHIE von der ANTIKE bis zur GEGENWART
                  RELIGIONEN (von Alevismus bis Zoroastrismus)
                  STATISTIK

                  STERBEN und Tod
                  SYMBOLIK

                  Parlament der Weltreligionen - Parliament of the World's Religions: 1893 - 1993 - 2018

                  $
                  0
                  0
                  In seinem Beitrag "Hundert Jahre Religionsdialog" schrieb der Religionswissenschaftler Udo Tworuschka: "1993 schlugen die Herzen vieler interreligiös Engagierter höher ... Chicago 1893 markiert den Beginn eines Jahrhunderts weltweit-interreligiösen Dialogs ... Aus der Vogelschau sieht man heute deutlicher, wie seit den denkwürdigen Tagen von Chicago viele interreligiöse Rinnsale, Bäche und Ströme zum Teil nebeneinander her-, und dann zunehmend zusammenfließen."

                  Michael Klöcker / Paul Schwarzenau /
                  Udo Tworuschka /Reinhard Kirste (Hg.):
                  VISION 2001. Die größere Ökumene.

                  Interreligiöse Horizonte (IH), Bd. 1.
                  Köln u.a.: Böhlau 1999, S. 1


                  Das 1893 in Chicago zum ersten Mal organisierte Parlament der Weltreligionen (auch: Weltparlament der Religionen) wird zum Schlüsselerlebnis für Initiativen, die die engen Grenzen der eigenen kulturellen und religiösen Traditionen überwinden wollen.
                  Übersicht zum 1. Weltparlament bei Wikipedia (mit einigen Literaturhinweisen)


                  Der Hindu Swami Vivekananda gab damals offensichtlich entscheidende Impulse:



                  Zitiert aus Joel Beversluis: A Sourcebook ...1995, S. 46


                  Es dauerte 100 Jahre, bis wiederum ein "Parlament der Weltreligionen" stattfand. Wichtige Anstöße dazu kamen von Leonard Swidler und Hans Küng mit der Weltethos-Initiative --- Mehr zum Thema "Weltethos": hier
                  So traf man sich 1993 bewusst erneut in Chicago. Hier die einzelnen "Stationen" seit 1993:
                  Wichtige Literatur
                  (Kleine Auswahl)
                  • Joel Beversluis (ed.):
                    A Source Book for Earth's
                    Community of Religions.
                    Grand Rapids,  Michigan /
                    CoNexus & New York:
                    Global Education Associates 1995, 366 pp., indices
                  • Liven Boeve / Mathijs Lamberigts / Terrence Merrigan (eds.): The Contested Legacy of Vatican II.
                    Lessons and prospects.
                    Louvain Theological & Pastoral Monographs 43.
                    Leuven (B): Peeters 2015, 225 pp. ---
                    Rezension: hier
                  • John S. Harding: Mahayana Phoenix.
                    Japan's Buddhists at the 1893 World's Parliament of Religions.
                    American University Studies,
                    Series 7: Theology and Religion, Vol 270.
                    New York a.o.:
                    Peter Lang 2008, XII, 153 pp., illustr.
                  • Dorothea Lüddeckens:
                    Das Weltparlament
                    der Religionen von 1893.
                    Strukturen interreligiöser Begegnung im 19. Jahrhundert.
                    Berlin u.a.: De Gruyter 2002
                  • Richard Hughes Seager (ed.): The Dawn of Religious Pluralism.
                    Voices from the World's Parliament of Religions, 1893.
                    With Assistance of Ronads R. Kidd
                    and Foreword by Diana L. Eck.
                    La Salle, Illinois (USA): Open Court 1993, 502 pp., index
                  • Wayne Teasdale & George Cairns (eds.):
                    The Community of Religions. Voices and Images
                    of the Parliament of the World's Religions (1993).
                     New York: Continuum 1996, 259 pp.
                  • Udo Tworuschka: Das Weltparlament der Religionen in Chicago 1893
                    In: Reinhard Kirste / Paul Schwarzenau / Udo Tworuschka (Hg.):
                    Interreligiöser Dialog zwischen Tradition und Moderne.
                    Religionen im Gespräch, Bd. 3 (RIG 3). Balve: Zimmermann 1994, S. 425-428
                  • VIVEKANANDA - Ann Myren / Dorothy Madison (eds.):
                    Living Source. Yoga teachings of Vivekananda.
                    Boston & London: Shambhala 1993, 153 pp., glossary
                  • Eric J. Ziolkowski (ed.): A Museum of Faiths.
                    istory and Legacies of the 1893 World's Parliament of Religions.
                    Atlanta, GA (USA): The American Academy of Religion 1993, 366 pp., index
                                                 

                  Marcus Braybrooke: Pilgrimage of Hope.

                  One Hundred Years
                                   of Gloabal Interfaith Dialogue. 
                                                                         London: SCM 1992, 368 pp., indices

                  • Inhalt / Contents

                    THE WORLD'S PARLIAMENT

                    Conclusions


                    Is There a Unity of Faiths?

                    The International Association for Religious Freedom II

                    The Beginnings

                    The History of the World Congress of Faiths

                    The Work of the World Congress of Faiths

                    The Temple of Understanding I

                    Israel

                    Conclusions


                    Dialogue with Hindus

                    Meetings with Buddhists Sikhs and Traditional Believers

                    Religions Engage in Dialogue

                    The World Council of Churches

                    Other Religions Initiatives

                    The Unification Church

                    The Temple of Understanding II

                    World Fellowship World Thanksgiving and World Inter

                    Towards the World Conference on Religion and Peace

                    The WCRP Assemblies (=RfP)

                    WCRPs Achievements

                    Other Peace Groups


                    BILATERAL CONVERSATIONS

                    Official Conversations


                    LEARNING ABOUT OTHER


                    TOWARDS 1993


                    CONCLUSIONS

                    The Nairobi Assembly of the World Council

                    Notes

                    Index of Names

                    Index of Organizations



                  CC

                  Religiöse Online-Kurse [mit Openreli], MOOCs und Internet-Recherche - Planung Openreli 2018

                  $
                  0
                  0
                  Openreli-Online-Kurse 

                  2018:  - 10.04. - 02.05.2018: Eigenartig

                  Einladung, Übersichten und Details                   

                  Open Educational Resources (MOOCs weltweit)


                  Der ENGEL DER KULTUREN - weiter auf dem Weg interreligiöser Versöhnung (aktualisiert)

                  $
                  0
                  0
                  Seit mehreren Jahren ist der Engel der Kulturen als rollendes Hoffnungssymbol unterwegs. Geschaffen haben ihn das Burscheider Künstlerpaar Carmen Dietrich und Gregor Merten aus Burscheid. Sie wollen damit ein Zeichen des Friedens zwischen Religionen und Kulturen setzen. An vielen Orten im In- und Ausland ist der "Engel" schon gewesen. Er regt intensiv zum Nachdenken und Umdenken an und hat oft auch materielle Eindrücke hinterlassen: 

                  Dies sind Bodenintarsien, die in verschiedenen Städten als bleibendes Denk-mal eingelassen sind. 

                  Hier die Homepage des Engels mit Fotos und Hintergrundinformationen



                  Zwei Mahnungen
                  "So was hätt' einmal fast die Welt regiert!
                  Die Völker wurden seiner Herrjedoch
                  dass keiner uns zu früh da triumphiert
                  Der Schoß ist fruchtbar nochaus dem das kroch!"

                  Von der Philosophie zur Gottlosigkeit ist es eben so weit
                   wie von der Religion zum Fanatismus, 
                  aber vom Fanatismus zur Barbarei ist es nur ein Schritt.

                                                                              Denis Diderot: "Dédicace de l'essai sur le mérite et la vertu, 1745
                  Literaturhinweise

                  Stationen des Engels 2018  
                  Die Engelsäule für Jerusalem


                  Bayreuth, Engelskirchen ..... 
                  Es wird jeweils die rollende Skulptur durch den Stadtraum bewegt und die Bodenintarsie verlegt.
                  Genaue Termine
                  und Aktionsabläufe werden 

                  zeitnah bekannt gegeben.

                  8. November 2017 - Breisach am Rhein
                  --- 
                   Campus Christophorus Jugendwerk

                  18. Oktober 2017 - Bayreuth
                  --- Broschüre der Stadt Bayreuth mit Informationen:
                       Veranstaltungsreihe Engel der Kulturen und dem Ablauf der Aktion >>

                  --- Bericht in BR 24(18.10.2017)
                  --- Der neue Wisentbote:
                       Bayreuther Integrationsbeirat beteiligt sich am
                       Kunstprojekt „Engel der Kulturen“ >>

                  --- Bayreuth Eangelisch (Oktober-November 2017):
                       Ein Zeichen der Toleranz kommt in Bayreuth an >>

                  --- Pressemitteilung des Integrationsbeirats der Stadt Bayreuth >>


                  27. September 2017 - Siegburg


                  24. September 2017 - Köln
                  Verleihung des Engels-der-Kulturen-Preises
                  an Karin und Reinhard Kirste



                  1. September 2017 - Engelskirchen



                  27. August 2017 - Kevelaer - Interreligiöse Wallfahrt ---     Programm: Friedensweg mit dem Engel der Kulturen




                    







                  25. August 2017 - Neunkirchen
                  Flyer mit Ablauf >>



                  Herstellung der nächsten Bodenintarsie
                  in Neunkirchen


                  Der "Engel" vor der Stadtkirche Wittenberg
                    
                  6. August 2017 - Wittenberg 
                  Aktionen mit Verlegung des Engels der Kulturen als Bodenintarsie


                  Sandbild vor der "95-Thesen-Tür"
                  der Schlosskirche
                  Bodenintarsie an der Schlosskirche Wittenberg


















































                  17. Juli 2017 - Nürnberg 
                  Informationen zur Aktion mit zeitlichem Ablauf >>
                  Vorankündigung der Stadtkirche Nürnberg >>


                  7. Juli 2017 - Köln-Bilderstöckchen 
                  Informationen zur Aktion mit zeitlichem Ablauf >>


                  29. Juni 2017 - Düsseldorf 
                  Informationen zur Aktion mit zeitlichem Ablauf >>


                  17. Juni 2017 - Köln 
                  Engel der Kulturen beim Friedensmarsch in Köln
                  - Muslime und Freunde gegen Gewalt und Terror >>


                  26. Mai 2017, Jena
                  24./25. Mai, Magdeburg
                  28. April 2017, Eupen, Belgien
                  Abschlussfeier - Alter Schlachthof

                  21. Januar 2017Koblenz
                  Protest gegen die Tagung der Rechtspopulisten Europas
                  in der Rhein-Mosel-Halle. Der Engel der Kulturen
                  zeigte Flagge für Demokratie, Respekt und Vielfalt in Europa.


                  --------------------------------------------------------------------------------------------------

                  Stationen des Engels 2016
                  Nach unten scrollen bis zu den Anfängen 2007


                  15. November 2016, Bocholt 
                  Vorankündigungen in Presse und auf der Website der Stadt Bocholt
                   

                  27. Oktober 2016, Dormagen
                  Der Engel der Kulturen im Raphaelshaus

                  100. Engel der Kulturen-Kunstaktion !
                                                                         18./26. Oktober 2016, Augsburg







                  9. Oktober 2016: Dietzenbach 
                  Flyer mit Ablauf
                   --- 

                  Frankfurter Rundschau vom 4.10.2016:
                   „Engel der Kulturen“ kommt 


                  29. September 2016: Köln, Maternushaus
                  Studientag "Dialog der Kulturen und Religionen"
                  der kath. Familienzentren im Erzbistum Köln
                  Präsentation des Projekts und Workshop
                  mit  Beispielen für die Arbeit mit dem Engel der Kulturen in Kitas


                  27. August 2016: Borken --- Flyer mit Programmablauf

                  25. August 2016: Monheim --- Flyer mit Programmablauf

                  29. Juni 2016: Krefeld --- Aktionstag


                  08. Juni 2016: Soest --- Flyer mit Ablauf


                  19. Mai 2016 Trier: Moschee - Synagoge - Dom - Basilika

                  --- Flyer mit Ablauf

                  11. Mai 2016 Nieder-Olm 
                  (südlich von Mainz)

                  8. Mai 2016 --- Halle/Westfalen, Gerry Weber Stadion, "Weite wirkt-Festival"
                  --- Reformation. Weltweit ---
                      Ausbrennen eines 2-teiligen Engel der Kulturen-Objekts mit den BesucherInnen
                  --- Veranstaltungshinweis

                  28. April 2016 Duisburg, Campus der Universität Duisburg-Essen



                  21. April 2016 --- Willich


                  Der "Engel" in Willich

                  Stationen des Engels 2015


                  14. November 2015 --- Würselen

                  --- Bericht - Aachener Nachrichten vom 15.11.2015
                  --- Flyer mit Ablauf
                  --- Vorinformation "Aachener Nachrichten" vom 28.5.2015


                  5. November 2015 --- DRESDEN

                  Pressemitteilung: Flyer mit Ablauf der Kunstaktion in Dresden 



                  30. Oktober 2015 --- Oberhausen

                  22. Oktober 2015 --- Recklinghausen

                  18. Oktober 2015 --- Schwerte, 
                  Flyer mit Ablauf 

                  30. September 2015 ---- Tübingen Flyer mit Ablauf

                  27. September 2015: 
                  Rockenhausen/ Nordpfalz

                  16. September 2015: Neuss
                  Programm und Bericht "Haus der Jugend"


                  13. September 2015:
                  Der "Engel" beim Weltkindertag in Düsseldorf

                  25. August 2015: Essen-Borbeck, Interkulturelles Zentrum Kreuzer
                  Der Engel als Zeichen für Toleranz 
                  (Lokalkompass Essen vom 22.08.2015)
                  Einweihung des Wandobjekts Engel der Kulturen, dessen Gegenstück im Oktober 2014 in 
                  Tel Aviv-Jaffa am Arab-Jewish-Community-Center installiert wurde

                  Flyer mit Ablauf 
                  Vgl.: 
                  Der ENGEL DER KULTUREN in Jaffa und im Westjordanland


                  13. Juni 2015: Heinsberg --- Bericht zur Gestaltung

                  10. Juni 2015: Worms
                  Vorabinformation in der Wormser Zeitung vom 30.04.2015

                  26. Mai 2015: Schwerte-Villigst
                  Kunstaktion am Pfingstsonntag (WAZ online, 27.05.2015 - mit BIldergalerie)


                  23. April 2015: Heiligenhaus

                  20. April 2015: Mainz
                  Vorstellung des Projekts Engel der Kulturen bei der Fachtagung Kinderrechte des
                  Ministeriums für Integration, Familie, Kinder, Jugend und Frauen Rheinland-Pfalz

                  Flyer: hier 



                  14. März 2015: Herten
                  Aktion mit der rollenden Skulptur und Verlegung der Bodenintarsie am Platz der Bergleute

                  11. März 2015: Frankfurt/Main




                  Kunstaktion Engel der Kulturen mit Stipendiaten
                  des ev. und des kath. Studienwerks,
                  des jüdischen Ernst Ludwig Ehrlich Studienwerks (ELES)
                  und des muslimischen Studienwerks Avicenna
                  während der 3-tägigen Konferenz der Studienwerke 2015 in Frankfurt/M.:
                  „Religion im Hochschulalltag“

                  Bericht und Fotos auf der facebook-Seite des muslimischen Avicenna-Studienwerks 
                  Stationen des Engels 2014
                  Stationen des Engels 2013
                  Stationen des Engels 2012


                  Überblick: 2007-2012

                  Bereits seit 2007 rollt der Engel der Kulturen ein interreligiöses Projekt des Künstlerpaares
                   Carmen Dietrich und Gregor Merten durch die Lande.
                  Im Rahmen der Kulturhauptstadt 2010: Ruhrgebiet, Pecs, Istanbul  führte der Weg des Rad Engels als Abraham-Karawane auch über den Balkan bis an den Bosporus.
                  Immer deutlicher wird er zum Symbol gegen die Fremdenfeindlichkeit, für Toleranz und Begegnung der Religionen.

                  Hier: Berichte aus dem Jahr 2011 bis Frühjahr 2012, ferner:
                  "Abraham-Karawane" und "Engel-Geld"


                  Der "Rad-Engel als Halsschmuck kann sogar als "interreligiöses Navi in Köln" dienen.


                  -------------------------------------------------------------------------------------------


                  INTERRELIGIÖSER RAST-ORT


                  Die Gestaltung des Interreligiösen Raumes der Stille
                  in der Alexianer-Klinik Krefeld

                  (August 2012)









                    Tag und Nacht Gedanken - Übersicht

                    $
                    0
                    0

                    --- Advent -Licht des Kommenden
                    --- An-DEUTUNGEN 
                    --- Annäherungen mit Meister Eckhart
                    --- Aphorismen I:
                         Engel - Elemente Energien

                    ---Aphorismen  II: Werte-Wandel
                         und religiöse Umbrüche 

                    --- Aphorismen III: Denken und Handeln
                    --- Aphorismen IV: Die dialogische Kraft des Mystischen
                    --- Aphorismen V: Neue Herausforderungen für den interreligiösen Dialog
                    --- Atem des Lebens (aus dem Hinduismus)
                    ---Aus dem levantinischen Tagebuch: Byblos und Ugarit
                    --- Aus dem levantinischen Tagebuch: Damaskus 
                    ---Aus dem levantinischen Tagebuch: Damaskus
                         - in der Omayyaden-Moschee

                    ---Aus dem levantinischen Tagebuch: Krak des Chevaliers 
                    --- Aus dem levantinischen Tagebuch: Maa'ula (Syrien)

                    --- Aus dem Sizilianischen Tagebuch: Palermo
                    --- Barbara und die Heiligen - Wenn im Winter die Zweige blühen
                    ---Begegnung mit Marguerite Porète
                    ---Begegnung mit Mechthild von Magdeburg 
                    ---Begegnung mit Thomas von Kempen
                         - Gott füllt in leere Gefäße

                    --- Breisach, Stephansmünster: Die Fresken meditieren
                    --- Buddha und Christus
                    --- Charter of Compassion:
                         Anregungen für Compassion, Mitgefühl und Empathie im täglichen Leben

                    --- Das Weltspiel göttlicher Liebe
                    --- Den Meister finden 
                    --- Der Rhein - Völker verbindend
                    ---Durchbruch des Lichts 
                    ---Durchbruch zum Leben
                    --- Durch Leid und Schmerz zu neuer Kraft(Gedanken zu Hebräer 5,7-9)
                    --- Fasten - Herausforderung  und Versuchung (nach Mt 4,1-11)
                    ---Feuerholz der Liebe
                    --- Für den Frieden und gegen Krieg(Erasmus von Rotterdam)

                    --- Geduld(R.M. Rilke / Ägidius von Assisi)
                    --- Gleichnis von der Wildgans(aus dem Buddhismus)
                    --- Gleichwertigkeit der Religionen
                    --- Gottes Absteige 
                    ---Heilende Heilige
                    ---HEIL-SAMES Zeit-Geschenk
                    --- Herbst-Gedichte: Rainer-Maria Rilke
                    --- Himmlischer Trialog: Buddha, Jesus, Mohammed
                    --- Für HUMANITÄT und gegen Barbarei (Denis Diderot)
                    ---Indische Besinnungsorte zwischen Leben und Tod 
                    --- Wenn JESUS heute lebte ... (Lothar Zenetti)
                    --- Der Prophet JONA und die schöne Stadt Ninive (zum Buch von K.-P.Hertzsch)
                    --- Karfreitag in Benares
                    --- Krieg und Frieden - Besinnungstexte
                    --- Kreuzweg zum Leben - 14 Stationen vom Leiden zur Auferstehung 
                    ---Lessings Nathan und der echte Ring
                    ---Lessings "Nathan der Weise"
                        als Anregungsmuster für interreligiöses Lernen


                    --- Leuchtsignale von dort
                    --- Leuchtspuren des Geistes 
                    --- Lichtbogen des Lebens
                    --- Lichtmess-Zaubernuss
                    ---Madeira - Blumen über dem Meer 
                    --- Maria Magdalena - dem Morgen entgegen
                    --- Mahatma Gandhi - die große Seele er-innern 
                    ---Nikolaus - Von der Kraft der Liebe 
                    ---Nikolaus - Station im Advent
                    ---Palmsonntag  oder die Wahrheit des Esels (nach Mt 21,1-9) 

                    --- Pfingsten - Anhauch des Geistes
                    --- Predigt-Materialien und Gottesdienst-Entwürfe
                    --- Prophetische Stimmen 
                    ---Psalm-Variationen
                    --- Siddharta Gautama - der Buddha - Begegnungen
                    --- Stern in der Nacht - Gedanken gegen den Terror
                    --- Stundenschläge - vom Tod zum Leben
                    ---Tempel auf Bali
                    --- Treue zahlt sich aus (zu Lukas 16,9-12)
                    ---  Trialog >>>Himmlischer Trialog: Buddha, Jesus, Mohammed
                    ---Tunesische Reminiszenzen 
                    ---Valentin, ein Priester für Liebende 
                    --- Wahrnehnung - Bewusstsein - Vision (Hasan Askari)
                    --- Wegmarkierungen nach dort
                    --- Weißt du, Jesus ...
                    ---Wo die Nacht dem Tag leuchtet 
                    --- Wort zum Sonntag (ARD und SRF)
                    --- Zeit-Ansage 
                    --- Zeit-Markierungen: Buddha und Christus
                    --- Zerbrechlichkeit der Welt


                    Alle Texte und Bilder nach den Lizenzbedingungen von Creative Commons 

                    Stiftung OMNIS RELIGIO - Merkzeichen interreligiöser Verantwortung

                    $
                    0
                    0

                    Omnis Religio- das bedeutet:  alle Religionen umfassend.
                    Dies ist der Name der von Karin und Reinhard Kirste gegründeten privaten Stiftung. Sie wurde im Dezember 2003 vom Land Nordrhein-Westfalen anerkannt.
                    Die Stiftung hat es sich zur Aufgabe gemacht,
                    die interreligiöse und interkulturelle Verständigung zu fördern und entsprechende nachhaltige Projekte zu unterstützen.


                    Seit dem Jahr 2005 sind schon eine Reihe von Initiativen unterstützt  worden. Der (jährliche) Förderpreis wird an interkulturelle Projekte, interreligiös tätige Einrichtungen oder Vorhaben einzelner vergeben. Wichtig ist dabei, dass der größere gesellschaftliche Zusammenhang
                    im Sinne einer Verbesserung und Stabilisierung
                    multireligiöser Bedingungen deutlich hervortritt.
                    Vorstand und Kuratorium wählen die jeweils zu fördernden Initiativen selbst aus,
                    so dass wir bitten, von [Anfragen zu] Bewerbungen abzusehen!  


                    Stiftung OMNIS RELIGIObei Google-Business

                    Unterstützte Aktivitäten (mit Förderpreis) --- seit 2005

                    2017: 
                    • Unterstützung des "Engels der Kulturen":
                      Inerkulturelles Projekt - Die Säule für Jerusalem
                    • Förderpreis an die Herbst-Winter-Akademie
                      der
                      Clearingstelle für Geflüchtete der TU Dortmund
                      Aus der Begründung: 
                      "Vorstand und Kuratorium der Stiftung „Omnis Religio“ haben beschlossen, den Förderpreis 2017 an ein konkretes Projekt der Clearing-Stelle für Geflüchtete an der Technischen Universität Dortmund zu vergeben.
                      Die Stiftung möchte damit die Möglichkeiten verstärken, dass geflüchtete Studierende – besonders aus dem Nahen und Mittleren Osten – im Rahmen ihrer Weiterbildung sich im neuen Kulturbereich besser zurechtfinden. Zugleich soll ihnen durch die entsprechenden Rahmenbedingungen ein Studium an der TU Dortmund erleichtert werden."
                    • Unterstützung zur Schulerweiterung im Operndorf Afrika
                      s.u. Förderpreis 2013
                    in tiefenpsychologischen und interreligiösen Zusammenhängen
                    (Förderpreis an PD Dr. Hamid Reza Yousefi)

                    2016: Kunstprojekt am Olivaer Platz in Berlin
                              Der Leuchter "Aviv & Samir"
                             
                    (Männliche Vornamen: Aviv = jüdisch / Samir = islamisch)
                              
                    Entwurf: Arik Levi
                               (in Verbindung mit Avitall Gerstetter
                      --- siehe - Förderpreis 2011)

                    2015: West-Eastern Divan-Orchestra
                             im Rahmen derDaniel Barenboim Stiftung 
                    (Förderpreis)

                    2015:  Unterstützung derShanti-Leprahilfe
                               für ein Krankenhaus und eine Schule in Nepal
                               (
                    nach dem großen Erdbeben)


                    2014: Unterstützung an "Orienthelfer e.V." für den Schulunterricht
                              syrischer Flüchtlingskinder im Libanon
                     


                    2014: Förderpreis an: L'Association
                    Les Amis de Mar Moussa (Genf)

                    Sr. Houda mit Arbeitern
                    auf der Klosterbaustelle

                     

                    2013:  Förderpreis an das Operndorf Afrika
                    in Burkina Faso, initiiert von Christoph Schlingensief

                    --- "Von Afrika lernen"


                    2012: Förderpreis an: Jacob Soetendorp-Institut, Den Haag
                     
                    2011: Förderpreis für: Interreligiöse Initiativen der jüdischen Kantorin
                              Avitall Gerstetter (Berlin)

                    2010:Förderpreis an: Rüdiger Nehberg: TARGET
                    Gegen weibliche Genitalverstümmelung
                    eine interkulturelle und interreligiöse Notwendigkeit 

                    2009: Förderpreis an: Interreligiöse Bildungsarbeit der Begegnungsstätte
                    der DITIB-Moschee Duisburg-Marxloh


                    2008: Förderpreis an: Interkulturelles Jugendprojekt in Köln-Vingst
                      --- Grundsätzliches und Weiteres in "Tauwetter"

                    Diese franziskanische Zeitschrift greift aktuelle Themen auf
                    und verbindet sie mit franziskanischer Spiritualität und Ethik.
                     
                    2007: - 1. Multikulturelles Kunstprojekt
                    im Blick auf christliche Kunst in
                    Indien
                    - zusammen mit nichtchristlichen Künstlern
                    (aktualisierter Bericht, Dezember 2009)


                    2007:- 2. Schule "Heiliger Andrei-Santiniketan"
                    in Moieciu-Magura (Rumänien) 


                    2006:Interreligiöse Arbeit
                    zur Versöhnung der Religionen in Nigeria


                    2005:Interreligiöses Projekt an der Marienschule Offenbach:
                    "Begegnung mit dem Islam"  (vgl. Dialog im Bistum Mainz)





                    ------------------------------------------------------------------
                        Creative Commons 

                      Focus Lateinamerika (aktualisiert)

                      $
                      0
                      0
                      Lateinamerika ist ein von vielen Umbrüchen geprägter Kontinent. Neben den großen indigenen Kulturen der Mayas, Atzeken, Inkas und anderer Völker veränderte die Eroberung Amerikas durch Spanier und Portugiesen den Kontinent grundlegend. So sind die Hauptsprachen in Mittel- und Südamerika, also von Mexiko bis Argentinien sind überwiegend Spanisch (und in Brasilien) Portugiesisch. Etwa 70% der Bevölkerung gehören der Katholischen Kirche an, allerdings haben die indigenen Religionen und sog. Mischkulte, aber auch fundamentalistische protestantische Gruppen erheblich an Einfluss gewonnen. So lohnt der Blick in die lange Geschichte dieses Kontinents ebenso wie die aufmerksame Beachtung aktueller Entwicklungen.
                      Mittelamerika mit Karibik (Wikipedia)



                      .











                      Hauptsprachen in Lateinamerika:
                      Grün: Spanisch; Ocker: Portugiesisch;
                      Blau: Französisch; Grau: Englisch
                      (Wikipedia.en)










                      Hier einige Hinweise zur Lektüre und Weiterarbeit:
                      Weiteres:

                      • AZZI, Riolando / BASTIAN, Jean Pierre / DUSSEL, Enrique / SALINAS, Maximiliano: Theologiegeschichte der Dritten Welt. Lateinamerika.
                        Kaiser Taschenbücher 127. München: Kaiser 1993 
                      •  BITTERLI, Urs: Die Entdeckung Amerikas. Von Kolumbus bis Alexander von Humboldt.
                        München: C.H. Beck 1991, 544 S., Abb., Namenregister
                      • DELGADO, Mariano: Hunger und Durst nach Gerechtigkeit.
                        Das Christentum des Bartolomé de las Casas.
                        Freiburg (CH): Kanisius 2001
                      • FABER, Gustav: Auf den Spuren von Christoph Kolumbus. München: List 1987, 280 S., Abb., Namen und Ortsregister
                      • GEWECKE, Frauke: Wie die neue Welt in die alte kam.
                        München:  dtv 4568, 1992, 315 S. + Abb..
                          
                      • GUTIERREZ, Gustavo: Gott oder das Gold. Der befreiende Weg des Bartolomé de Las Casas. Freiburg u.a.: Herder 1990 
                      • MIRES, Fernando: Im Namen des Kreuzes. Der Genozid an den Indianers während der spanischen Eroberung: theologische und politische Diskussionen,
                        Fribourg/Brig (CH): Edition Exodus 1989, 253 S.
                      • VIGIL, José María: Teología del pluralismo religioso. Curso sistemático de teología popular. Quito (Ecuador): Abya Yala 2005 
                      • Deutsch:Theologie des religiösen Pluralismus. Eine lateinamerikanische Perspektive. Hg.: Ulrich Winkler / Übersetzung: Helene Büchel / Mitarbeit: Reinhard Kirste. Innsbruck-Wien: Tyrolia 2013, 492 S.






                      Östliche Religionen im Überblick (aktualisiert)

                      $
                      0
                      0

                      Diese Materialzusammenstellung wurde ursprünglich im Seminar für Lehramtsstudierende der TU Dortmund (Wintersemester 2015/2016) bearbeitet. Sie wird weiter aktualisiert und ergänzt.

                      IV. Bilanz und Anregungen

                      Ursprüngliche Seminarplanung: hier

                      I.  HINDUISMEN / INDISCHE RELIGIONEN

                      I.1. Einführung, Überblick (21.10.2015)
                      Von Gedanken verwirrt, sehen wir Dualität.
                      Nicht durch Ideen behindert,
                      sehen die Erleuchteten die eine Wirklichkeit.
                      Hui-Neng (638-713), chinesischer Meister des Chan-Buddhismus. 

                      I.2. Götter und Riten (28.10.2015)
                      Wenn du den höchsten Geist erkannt,
                      gib deinem Selbst durch ihn den Halt,
                      und kämpfe gegen jeden Feind,
                      der in Begierde nimmt Gestalt. 
                      Bhagavadgita, 3. Gesang, 43, Hg. Helmuth von Glasenapp,
                      Reclam TB 7874/75. Stuttgart 1974 u.ö., S. 38 
                      I.3. Götter, Riten, Schriften (04.11.2015)
                      Denn untergehn muss, was entsteht,
                      und wiederkehren, was verschwand,
                      drum klage nicht um das, was du
                      als unvermeidlich hast erkannt.  
                      Bhagavadgita, 2. Gesang, 27, aaO., S. 2 
                      Kinderbuch -- Autor: Vijay Singh /
                      Illustationen: Pierre de Hugo.

                      Kaufmann/Klett 1994



                      I.4Epen und Feste in Indiens (04.11.2015)


                      Denn Wissen mehr als Übung ist,
                      und mehr als Wissen Sammlung gilt.
                      Noch mehr ist der Verzicht auf Lohn,
                      weil aus ihm höchster Frieden quillt.
                      Bhagavadgita, 12. Gesang, 12, aaO., S. 77 




                      I.5. Indische Religionen in Geschichte und Gegenwart
                            
                      (1
                      8.11.2015
                      Vernunft (auch: Unterscheidungsvermögen),
                      die stets das Rechte wählt,
                      die weiß, was gut zu seiner Zeit,
                      und Bindung und Erlösung kennt,
                      das ist Vernunft voll Wesenheit. 
                      Bhagavadgita, 18. Gesang, 30, aaO., S. 97 

                      II.  BUDDHISMUS


                      Der Sieger sät sich Hass,
                      und der Besiegte leidet.
                      Lass Sieg und Niederlage los
                      und finde tiefen Friedens Glück.
                      Dhammapada - die Weisheitslehren des Buddha
                      (Hg. Munish B. Schiekel). Freiburg u.a.:
                      Herder spektrum 5601, 2005, S. 69 (Nr. 201)

                      II.1. Buddhismus - Religion ohne Gott ? (25.11.2015)
                      --- Das Dhammapada (vollständiger Text - zum Download)
                      --- Buddhistische Lebensperspektiven (als Gast: Werner Heidenreich,Köln)

                      Kernpunkt des Dharma (= Lehre):

                      D
                      ie Vier Edlen Wahrheiten als Lebensanalyse und der Achtfache Pfad


                      • Leiden, das überwunden werden kann und muss,
                        und zwar durch die „Wahrheit vom Leiden“.
                      • „Die Wahrheit von der Entstehung des Leidens“, 
                      • "die Wahrheit von der Überwindung des Leidens“.
                      • Der Weg zur Aufhebung des Leidens führt zum Nirvana ( = wo nichts mehr weht) .
                        Dies ist die 4. Edle Wahrheit als achtfacher Pfad:


                      1. Die rechte Anschauung über das Leiden
                      2. Die rechte Gesinnung, die von Übelwollen frei ist.
                      3. Rechtes Reden (vgl. 8. Gebot im Christentum).
                      4. Rechtes Handeln, das jede Lebenszerstörung vermeidet.
                      5. Rechte Lebensführung.
                      6. Rechter innerer Kampf: Keine unheilvollen Zustände entstehen lassen.
                      7. Rechtes Gedenken: Meditation des eigenen körperlichen Ich. 
                      8. Rechtes Sich Versenken: Gelöstsein von jeglicher Anhaftung.

                      II.2. Buddhistische Grundstrukturen (02.12.2015)
                      Wer nach außen sieht, träumt.
                      Wer nach innen schaut, erwacht.
                      nachCarl Gustav Jung(1875-1961)


                      II.3. Buddhismus lernen (09.12.2015)
                      Würden die Pforten der Wahrnehmung gereinigt,
                      erschiene den Menschen alles, so wie es ist ... unendlich.
                      William Blake(1757-1827) in:The Marriage of Heaven and Hell (1790-1793)
                                                                               zititert vonAlgernon Swinburne:William Blake. An Essay.
                                                                                             London: J.C. Hotten 1868, S. 215
                                                                                                                                

                      Buddhistisches Zentrum La Boulaye


                      II.4. Buddhistische Feste,
                      Symbolik, Original-Texte und Zen (16.12.2015)

                      Du kannst den Pfad nicht beschreiten,
                      solange du nicht selbst der Pfad geworden bist.
                      Zen-Sprichwort 
                      aus: Timothy Freke: Weisheit des Zen.
                      Wie man jeden Tag mit einem Lächeln beginnt.
                      Bern u.a. Scherz für O.W. Barth 1997, S. 38

                      --- Feste im Buddhismus  (PPP)
                      --- Symbolik  im Buddhismus:
                          der Stupa, Pagode, Asanas, Mudras,
                          Ritualgegegnstände, Glückssymbole

                      ---Tibet-Galerie:Mudras-Handgesten
                      --- Tibetisches Lebensrad

                      --- Haltungen der transzendenten Buddhas 
                      • Amitayus' Lama Tsering: Dharmakaya Stupa.
                        The Natural Peace of Mind Openness
                        is Clear Awareness of Your Wisdom.
                        The Lord Buddha Shakyamuni's Eight Kinds of Holy Stupa.
                        Singapur: Ad Graphic Pte 1998, 230 p.


                      Ergänzende Materialien zum Buddhismus 
                      Zum Nachlesen!
                      -----------------------------------------------------------------------------



                       III.  CHINESISCHE RELIGIONEN

                      Yin und Yang
                      III.1. Religionen und Kulturgeschichte
                              im Reich der Mitte
                      (06.01.2016)



                        III.2. Der Taoismus - Einführung und Texte
                               (13.01.2016)

                        Der Sinn erzeugt, das Leben nährt.
                        Das Wesen gestaltet, die Kraft vollendet.
                         Laotse, das Buch vom wahren Leben. Tao Te-King.
                        Aus dem Chinesischen von Richard Wilhelm.
                        Wiesbaden: Marix 2010, 4. Aufl., S. 119 (Nr. 51)
                         
                          

                        III.3. Der Konfuzianismus
                               - Einführung

                               und "Gespräche"(20.01.2016)
                          Zurückgewandt sein zur Wurzel,
                          das ist Stille.
                          Stille: das ist  Rückkehr zur Bestimmung.
                          Die Ewigkeit erkennen: das ist Weisheit.
                           Laotse, das Buch vom wahren Leben. Tao Te-King.
                          Aus dem Chinesischen von Richard Wilhelm.
                          Wiesbaden: Marix 2010, 4. Aufl., S. 80 (Nr. 16)



                          Grigorieff: Les philosophies orientales
                          (2005), S. 165
                          III.4. Grundstrukturen und Ethik
                          taoistischer, konfuzianistischer und buddhistischer Lebensformen (27.01.2016)

                          Dreißig Speichen treffen sich in einer Nabe:
                          Auf dem Nicht daran (dem leeren Raum)
                          beruht des Wagens Brauchbarkeit.
                          Man bildet Ton und macht daraus Geefäße:
                          Auf dem Nichts daran
                          beruht des Gefäßes Brauchbarkeit.
                           

                          Man durchbricht die Wand 
                          mit Türen und Fenstern,
                          damit ein Haus entstehe:
                          Auf dem Nichts daran

                          beruht die Brauchbarkeit.
                          Darum: das Sein gibt Besitz, das Nichtsein Brauchbarkeit.
                          Laotse. das Buch vom wahren Leben,
                          aaO S. 75, Nr. 11
                           

                          Kommentar (S. 169):
                          Das "Nichtsein", von dem hier die Rede ist, ist die Qualität im Unterschied zur Quantität. 

                          Gerade die Qualität ist es, die der bloßen Masse den Wert verleiht." 
                          III.5Nachträge
                                  zum Hinduismus und zum Zen
                                  
                          (03.02.2016)

                          Sicht entsteht da, wo Geist und Welt sich berühren.
                          Wenn sich der Geist nicht innen rührt, entsteht außen keine Welt. 
                          Wenn sowohl der Geist als auch die Welt durchsichtig sind, besteht wahre Sicht.
                          Dieses Verstehen ist wahrhaftigs Verstehen. 
                          Bodhidharmas Lehre des Zen.
                          Zürich/München: Theseus 1990, S.54

                          IV. Bilanz und Anregungen
                               (10.02.2016)
                                                                                                             Wo ist der Eingang zum Pfade der Wahrheit? 
                                                                                                              Hörst du das Murmeln des Baches -dort ist der Eingang.

                          Zen-Spruch
                          aus: Karin Stegemann: Warum aber werden wir nicht weise?
                          Erleuchtungsspuren aus Ost und West. Wien: Octopus 1990, S. 169

                          -----------------------------------------------------------------------------

                          Mit Passwort - TU-Dortmund 
                          --- Webmail
                          --- Serviceportal

                          --- Anfragen / Kontakt: hier

                          Lizenzbedingungen:
                          Creative Commons

                          Symbolik im Buddhismus

                          $
                          0
                          0
                          Master Lama Tsering: Dharmakaya Stupa
                          Translated in tte 13th century
                          from Sanskrit to Tibetan
                          Summerfield, Ohio, USA: 1996, 230 pp., illustr.
                          Du kannst den Pfad nicht beschreiten,
                          solange du nicht selbst
                          der Pfad geworden bist.
                          Zen-Sprichwort  aus: Timothy Freke: Weisheit des Zen.
                          Wie man jeden Tag mit einem Lächeln beginnt.
                          Bern u.a. Scherz für O.W. Barth 1997, S. 38

                          • Gabriele Seitz: Die Bildsprache des Buddhismus.
                            Düsseldorf: Patmos 2006, 264 S., Abb.,Index
                            ---  Rezension: hier
                          • Symbolik der Stupas und Pagoden
                            --- Lama Anagarika Govinda:
                            Der Stupa.
                            Psychokosmisches
                            Lebens- und Todessymbol.

                            Freiburg/Br.: Aurum 1978, 109 S., Index
                          • Manfred Seegers: Der Stupa - Symbol für die Natur des Geistes --- Buddhismus heute, Nr. 23/1997


                          • Das Beispiel Borobudur
                            Peter Cirtek:
                            --- Borobudur. Entstehung eines Universums 
                            --- Appearance of a Universe
                                Hamburg: Monsun 2016, jeweils 119 S., Abb., Index

                               Rezension: hier

                          Modell von Borobudur (Floriade, Venlo 2012)
                          Buddhistische Anthropologie
                          Die 12 Elemente der Daseins-Konditionierung
                          (la production conditionnée)


                          --- Zum Vergrößern auf die Bilder klicken ---
                          12 Elemente der Konditionierung - 1. Unwissenheit

                          2. Psychische Bedingungen und Zusammenhänge
                          3. Der unaufhörliche Gedankenstrom
                          4. Name, Benennung und Form
                          5.  Die sechs Grundlagen der Erkenntnis
                          6. Kontakte und Sinneserfahrungen
                          7. Wahrnehmung und Gefühl
                          8. Der "Durst", Wunsch 
                          9. Anhaftung, Ich-Bestimmtheit
                          10. Existentielles Werden, konstituiert im Rad des Lebens (s. Bild)
                          11. Neugeburt unter den 5 Daseinsfaktoren
                          12. Alter - Tod (des Bisherigen)
                          ----
                          Das Rad des Lebens mit den 12 Konditionierungen in den Herrschaftsbereichen:
                          Reich der hungrigen Geister
                          Reich der Tiere
                           Reich der Menschen
                          Reich der Götter
                          Reich der Dämonen
                          Reich der Verdammten
                          CC

                          Die Reformation - eine europäische Bewegung (aktualisiert)

                          $
                          0
                          0
                          St. Thomaskirche Straßburg, seit 1524 lutherisch
                          Mehr bei Wikipedia: hier
                          Was in Wittenberg im
                          16. Jahrhundert durch Martin Luther schließlich zu einem Umbruch des gesamten mittelalterlichen Europas führte, hat viele Entwicklungen bestärkt, die sich seit über 100 Jahren zuvor ankündigten: teilweise extreme politische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Veränderungen. In besonderer Weise ermöglichte auch der Buchdruck eine äußerst schnelle Verbreitung der reformatorischen Schriften. 
                          So sei hier der Blick nicht nur auf Martin Luthers Reformation und Mitteldeutschland gelegt, sondern auch auf eine Reihe anderer europäischer Regionen:

                          Fenster: Kirche St. Sauveur, Straßburg

                          Weiteres:
                          • Dokumentarfilm: Reformation in Europa
                          • Nur Vorläufer?
                            Die böhmische Reformation (Deutschlandfunk, 04.11.2016)
                          • Krisen und Reformen im Zeitalter der Konfessionalisierung
                            (1500-1618)  --- Universität Zürlich: Legal History Onlinline
                          • Geoffrey R. Elton: Europa im Zeitalter der Reformation 1517-1559. 
                            München: C.H. Beck 1982, 2. überarb. Aufl. 326 S., Personenregister
                          • Scott H. Henrix: Recultivating the Vineyard.
                            The Reformation Agendas of Christianization
                            Louisville (USA) / London (UK): Westminster John Knox 2004, 254 pp., index
                          • Oskar Thulin (Hg.): Reformation in Europa. Berlin: EVA 1967, 352 S., Abb., Zeittafel, Personenregister



                          Tim Dowley: Der Atlas zur Reformation in Europa
                          Neukirchener Verlag 2016, 160 S.
                          (mit zahlreichen Karten, Grafiken und umfangreicher Zeitleiste)
                          Leseprobe mit Libreka  --- Coverdownload
                          Weiterführend:



                          Bücher des Monats 2017 - 2018 --- aus der InterReligiösen Bibliothek (IRB)

                          $
                          0
                          0
                          Holz-Fächer-Buch
                          Januar 2018
                          Nachlese Reformation:
                          Jörg Ernesti / Markus Moling /
                          Martin M. Lintner (Hg.):

                          Weltereignis Reformation / Evento Riforma.
                          Anstöße und Auswirkungen.

                          Brixener Theologisches Jahrbuch /
                          Annuario Teoligico Bressanone 
                          7. Jg. / Anno 2016
                          Innsbruck-Wien: Tyrolia 2017, 256 S., Abb.
                          Rezension: hier


                          ---------------------------------------

                          Januar 2017
                          Roland Gröbli, Thomas Wallimann-Sasaki
                          Heidi Kronenberg, Markus Ries(Hg.):
                          Mystiker, Mittler, Mensch. 600 Jahre Niklaus von Flüe.

                          Vorwort von Charles Morerod, Gottfried Wilhelm Locher.

                          Zürich: TVZ 2016,  388 S., Abb.

                          Rezension: hier


                          Februar 2017
                          Sidney H. Griffiths / Sven Grebenstein (Hg.):
                          Christsein in der islamischen Welt.
                          Festschrift für Martin Tamcke zum 60. Geburtstag
                          Wiesbaden: Harrasowitz 2015, 633 S., Abb.

                          Rezension: hier 

                          März 2017
                          Monika Walter: Der verschwundene Islam ?
                          Für eine andere Kulturgeschichte Westeuropas.

                          Paderborn: Wilhelm 
                          Fink 2016, 533 S., Autorenverzeichnis
                          Rezension: hier


                          April 2017
                          Christian Mauder / Thomas Würtz / Stefan Zinsmeier (Hg.):
                          Koran in Franken:
                           
                          Überlegungen und Beispiele für Koranrezeption in fremden Kontexten.
                          Interreligiöse Studien, Bd. 15. Würzburg: Ergon 2016, 199 S. --- 
                          Rezension: hier 


                          Mai 2017
                          Walter Homolka: Jewish Jesus Research and its Challenge to Christology Today.

                          Jewish and Christian Perspectives Series, Vol 30
                          Leiden (NL): Brill 2016, XII, 180 pp., index

                          Rezension:
                          Jüdische Jesus-Forschung als Herausforderung
                           


                          Juni 2017
                          Ulrich Dehn u.a. (Hg.): Handbuch Theologie der Religionen.-
                          -- Freiburg u.a.: Herder 2017, 571 S. --- 
                          Rezension: hier

                          Juli 2017 
                          Alfred Schlicht: Die Araber und Europa. 2000 Jahre gemeinsamer Geschichte.
                          Stuttgart: Kohlhammer 2008, 226 S., Namen- und Sachregister --- Rezension: hier


                          August 2017
                          LVR-LandesMuseum Bonn (Hg.): Die Zisterzienser.
                          Das Europa der Klöster

                          Darmstadt: Theiss (WBG) 2017,
                           
                          368 S., Abb., Glossar 
                          ---
                           ISBN: 978-3-8062-3492-3 --- Rezension: hier
                          September  2017
                          Nefvel Cumart / Ulrich Waas: Orient und Okzident   die andere Geschichte. 
                          Das Fremde als kulturelle Bereicherung. 
                          Buchreihe der Georges-Anawati-Stiftung, Bd. 14. 
                          Freiburg/Br. u.a.: Herder 2017, 240 S.  
                          --- ISBN 978-3-451-37884-3 ---
                          Rezension: hier

                          Oktober 2017
                          Franz Magnis Suseno SJ: Christlicher Glaube und Islam in Indonesien

                          Erfahrungen und Reflexionen zu Mission und Dialog 
                          Salzburger Theologische Stidien 53 - interkulturell 15
                          Innsbruck-Wien: Tyrolia 2017, 251 S. --- Rezension: hier


                          November 2017
                          Darius Asghar-Zadeh: Menschsein im Angesicht des Absoluten.
                          Theologische Anthropologie in der Perspektive christlich-muslimischer Komparartiver Theologie.
                          Veiträge zur Komparativen Theologie, Bd. 29.
                          Paderborn: Schöningh 2017, 556 S. --- 
                          Rezension: hier


                          Dezember 2017
                          Michael Blume: Islam in der Krise.
                          Eine Weltreligion zwischen Radikalisierung und stillem Rückzug.
                          Ostfildern: Patmos 2017, 192 S.
                          --- Rezension: hier




                          LERNORTE - kulturell, religiös, interreligiös - dauerhaft und temporär (aktualisiert)

                          $
                          0
                          0

                          Städte, Plätze, Kirchen, Tempel, Moscheen, Synagogen und Museen bieten vielfältige Möglichkeiten, "vor Ort"über Kultur, Geschichte, Religion und Philosophie "Originales" zu lernen. Hier sind einige Beispiele vorgestellt, die Anregungen für interkulturelle und interreligiöse Begegnungen geben können:


                            Aufsuchen der LERNORTE (Ortseingabe, ggf. mit Straßenname)

                              FRANKREICH: Orte A-Z: hier

                              DEUTSCHLAND - NIEDERLANDE -ÖSTERREICH - 
                              SCHWEIZ - LUXEMBURG - ITALIEN
                              Orte von A-Z

                              KULTURHAUPTSTÄDTE EUROPAS seit 1985

                              PILGERWEGE
                                TEMPORÄRE LERNORTE für religiöse Entdeckungen




                                      Interkulturelle und interreligiöse Lernorte in Frankreich

                                      $
                                      0
                                      0
                                      Kathedrale in Reims: Südwestliches Seitenportal



                                      La riche histoire culturelle de la France et les multiples expressions de sa modernité offrent de nombreuses opportunités pour faire des expériences interculturelles et interreligieuses: villes, places, églises, temples, mosquées, synagogues et musées invitent à des rencontres «originales».








                                      Die reiche Kulturgeschichte Frankreichs und die vielfältigen Ausdrucksformen seiner Moderne bieten zahlreiche Möglichkeiten des interkulturellen und interreligiösen Lernens: Städte, Plätze, Kirchen, Tempel, Moscheen, Synagogen und Museen laden ein zu "originalen" Begegegnungen.

                                      Aufsuchen der LERNORTE (Ortseingabe, ggf. mit Straßenname)

                                        ORTE / Lieux von A-Z
                                        PARIS


                                         CC


                                        Meditatives - Kontemplatives - Mystisches (aktualisiert)

                                        $
                                        0
                                        0


                                          MEIN SIND DIE JAHRE NICHT
                                          DIE MIR DIE ZEIT GENOMMEN
                                          MEIN SIND DIE JAHRE NICHT
                                          DIE ETWA MÖCHTEN KOMMEN
                                          DER AUGENBLICK IST MEIN
                                          UND NEHM' ICH DEN IN ACHT
                                          SO IST DER MEIN
                                          DER JAHR UND EWIGKEIT GEMACHT


                                                                                      Andreas Gryphius (1616-1664)




                                        >>>>
                                        >>>>
                                        >>>>



                                          DIE ROS' IST OHN' WARUM
                                          SIE BLÜHET, WEIL SIE BLÜHET
                                          SIE ACHT' NICHT IHRER SELBST
                                          FRAGT NICHT, OB MAN SIE SIEHET

                                                                                            Angelus Silesius (1624-1674) 






                                                                                                                                                                                                    Lizenzbedingungen unter Creative Commons

                                         

                                        Taizé - Wegstation der Versöhnung

                                        $
                                        0
                                        0
                                        Die romanische (katholische) Dorfkirche in Taizé  -
                                        bis zum Bau der einfachen Versöhnungskirche (1962)
                                        Ort der Tagzeiten-Gebete
                                        Der aus Genf stammende reformierte Pfarrer Roger Schutz (12.05.1915 bis 16.08.2005) hatte schon in der Schweiz begonnen, mit einigen anderen ein kommunitäres Leben zu führen. Auf Grund seiner Verwandtschaftsbeziehungen kam er in der Zeit des 2. Weltkrieges in das kleine burgundische Dorf Taizé. Es lag an der Demarkationslinie zwischen dem von Nazi-Deutschland besetzten Teil Frankreichs und dem noch nicht besetzten sog. Vichy-Frankreich. Dort kaufte er ein Haus, wo er Kriegsflüchtlinge und Juden aufnahm, bis die Wehrmacht auch den sog. freien Teil Frankreich okkupierte. Zu dieser Zeit befand er sich gerade in der Schweiz. Im Spätherbst 1944 - nach der Befreiung Frankreichs - kehrte er mit einigen Brüdern nach Taizé zurück.  Diese evangelischen Christen begannen 1949 ein konsequentes klösterliches Leben. 

                                        Nachdem schon die ersten katholischen Brüder in der Gemeinschaft mitgelebt hatten, legte Ostern 1969 ein junger belgischer Arzt als erster Katholik sein Gelübde ab. François Kardinal Marty, der damalige Erzbischof von Paris, gab dazu sein Einverständnis. Damit wurde die Communauté de Taizé „die erste ökumenische Brüdergemeinschaft der Kirchengeschichte“. 2017 zählten etwa 100 Brüder zur Communauté. Die Brüder sind Katholiken oder Mitglieder verschiedener evangelischer Kirchen. Sie stammen aus über fünfundzwanzig Ländern. Durch ihr Dasein selbst ist die Communauté ein konkretes Zeichen der Versöhnung unter gespaltenen Christen und getrennten Völkern." (Wikipedia)

                                        Besonders bekannt wurde Taizé durch die immer größer werdenden Jugendbegegnungen, besonders an Ostern und schließlich durch die von Frére Roger ins Leben gerufenen jährlichen Europäischen Jugendtreffen jeweils in einer anderen Stadt Europas. 



                                        Frère Roger 


                                        Glockenturm

                                        Anbau der Versöhnungskirche


                                        Altarraum mit den Ikonen


                                        Die Stille hören ...

                                        Altarraum der Krypta

                                        Jugendtreffen

                                        Gäste-Vorbereitungen

                                        CC



                                        Maghreb, Mittelost und Süd(-Ost)-Asien: Bedrohung religiöser und ethnischer Minderheiten (aktualisiert)

                                        $
                                        0
                                        0
                                        Durch die Revolutionen im Nahen Osten, besonders in Ägypten und durch den Bürgerkrieg in Syrien seit 2011 sowie durch den immer noch nicht besiegten "Islamischen Staat" bleibt die Lage  im Nahen und Mittleren Osten weiter zugespitzt. Das betrifft besonders alle ethnischen und religiösen Minderheiten, aber verstärkt die Christen dieser Region. Ähnliches gilt auch für Pakistan und weitere Staaten Südasiens, z.B.  auch Malaysia und Indonesien

                                        Wann wird man friedlich
                                         wieder miteinander
                                        Kaffee trinken?

                                        Auch in Indien übt der  der Hindu-Nationalismus verstärkt Druck auf die anderen religiösen Traditionen aus, besonders den Islam und das Christentum.

                                        Es ist schwer abzuschätzen, wie sich das Jahrhunderte lange oft friedliche und gastfreundliche multireligiöse Zusammenleben in den afrikanischen und asiatischen Gesellschaften weiter entwickeln wird. Besonders durch die Bürgerkriege und die Expansion des sog. Islamischen Staats (IS) und verwandter Milizen sind der gesamte Mittlere Osten, Teile Nordafrikas und der Subsahara-Gebiete destabilisiert.


                                        ÜBERSICHT
                                        1. Der sog. Islamische Staat - Bedrohung und Gewaltexzesse
                                        2. Länder und Regionen (A - Z)
                                        3. Hintergrundinformationen: Naher und Mittlerer Osten



                                        1.  Globalisierter Terrorismus
                                             und sog. Islamischer Staat


                                        2.  LÄNDER UND REGIONEN

                                        ARABISCHE HALBINSEL und NAHER OSTEN 

                                        --- Pulverfass Naher Osten - Der Abgrund der arabischen Welt
                                            (NZZ online, 13.02.2017)


                                        ÄGYPTEN
                                        INDONESIEN

                                        IRAK
                                        MAGHREB mit MAROKKO
                                        MALAYSIA
                                        MYANMAR / BURMA

                                         PAKISTAN / AFGHANISTAN
                                        PALÄSTINA
                                        Von den Anfängen bis heute, vgl. Wikipedia: Palästinakonflikt.

                                        SYRIEN

                                        TÜRKEI


                                        3. Geschichtliche und politische
                                            Hintergrundinformationen:
                                            NAHER und MITTLERER OSTEN / SÜDOSTASIEN



                                          Viewing all 2434 articles
                                          Browse latest View live